Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

30 Glöckler aus dem Ennstal wurden eingeladen, um durch Döbriach zu ziehen und die Raunachtgestalten zu vertreiben | Foto: KK/Sagamundo
3

Ennstaler Glöckler zogen durch Döbriach

Mit Glöckler-Brauch sollen dunkle Raunachtgestalten vertrieben werden. DÖBRIACH. Über 600 Besucher staunten nicht schlecht, als die Glöckler-Passen aus Stainach im Ennstal durch den Ort zogen. Im Zuge der Sagamundo-Raunacht-Veranstaltungen wurden 30 Glöckler eingeladen, um diesen mystischen Brauch, ursprünglich aus dem Salzkammergut stammend, auch in Kärnten zu präsentieren. Weg durch den Ort Der Weg führte entlang des Ortes mit kurzen Stops bei Döbriacher Betrieben, welche die Schönperchten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mit süßen Gaben von Haus zu Haus gezogen: die Landjugend Großwilfersdorf war in der Nacht von 5. auf 6. Jänner als "Pudelmütter" unterwegs. | Foto: LJ Großwilfersdorf
1 2

Hier klopfte heuer erstmals die Pudelmutter

Die Landjugend Großwilfersdorf möchte das alte Brauchtum im Raum Großwilfersdorf wiederbeleben. Viele Sagen ranken sich um das Entstehen des alten Brauchtums der Pudelmutter. Der beinahe in Vergessenheit geraten Brauch und dessen Entstehung ist auf die "verdunkelten" Mythenwesen der Rauhnächte zurückzuführen. In der Nacht von 5. auf 6. Jänner zieht die Pudelmutter in Gestalt eines alten gebückten Weibleins von Haus zu Haus und bringt den Bewohnern Nüsse, Äpfel, Mandarinen und...

Jamie und Lara waren am 28. Dezember unterwegs und wünschten Glück und Gesundheit im neuen Jahr
3 10 4

Ein altes Brauchtum: "Frisch und g'sund" - Schlagen

Am 28. Dezember, dem "Tag der Unschuldigen Kinder", gehen Kinder mit Ruten von Haus zu Haus und bringen Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. Dieser uralte Brauch gerät hierzulande schon mehr und mehr in Vergessenheit. In St. Ruprecht waren Lara und Jamie am 28. Dezember mit ihren Ruten unterwegs, um das Brauchtum aufrecht zu erhalten. "Wir sind von Haus zu Haus gegangen, haben den Erwachsenen mit unseren Ruten auf den Hintern geschlagen und dabei unser Sprücherl aufgesagt. Manche Leute...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
In manchen steirischen Bezirken geht die "Pudelmutter" in der Nacht vom 5. auf 6. Jänner von Haus zu Haus und bringt Süßes, Äpfel und Nüsse. | Foto: Iris Bloder
3 10 5

Raunächte
Die "Pudelmutter" - ein fast vergessener Brauch

In der letzten der 12 Raunächte, vom 5. auf den 6. Jänner, zieht die „Pudelmutter“ immer noch in einigen Gebieten Österreichs von Haus zu Haus. WEIZ. Es gibt einige verschiedene Überlieferungen, woher dieser uralte Brauch eigentlich kommt. Manchmal wünscht die „Pudelmutter“ ein gutes neues Jahr und Gesundheit, manchmal ist sie stumm unterwegs und lässt den Leuten Äpfel, Nüsse und Süßigkeiten ins Haus „pudeln“, wenn das Haus schön ausgekehrt wurde und keine Unordnung herrscht. Daher kommt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
4 12

Ausräuchern in Spannberg

Am Hochfest Erscheinung des Herrn am 6. Jänner (im Volksmund auch "Heilige Drei Könige" genannt) wird alljährlich die Haussegnung sowie das Ausräuchern gepflogen. Am späten Nachmittag feierte P. Karl Seethaler eine Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde. Nach der Messe wurde die Bevölkerung eingeladen, der Haussegnung und dem Ausräuchern von Kirche, Pfarrhof und Pfarrstadl beizuwohnen. Im Seelsorgeraum im Pfarrstadl wurden beim Schlussgebet der Haussegnung alle Häuser der...

Die Håbergoaß mit Låpp und Lappin und mit der Hexe. | Foto: Cnrista Nothdurfter
3

Video: Stuhlfeldner Tresterer - das war ihr Auftritt am Dreikönigstag 2018

Zum Video im Bericht bitte ein klein wenig nach unten scrollen. VIDEO. Heute stand in Stuhlfelden wieder der traditionelle Auftritt der Tresterer auf dem Programm. Begleitet wurden die Schönperchten wieder von den Glockenbuben, den Waldmandln, den Perchten sowie von der Hexe, dem Hanswurst und der Håbergoaß mit Låpp und Lappin. Hier ein kurzes Video:  HIER gibt es zahlreiche Fotos vom Tresterer-Auftritt im vorigen Jahr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Vollversammlung des Arzler Fasnachtsvereins
53

Noch 394 Tage bis zur nächsten Fasnacht: Vollversammlung des Arzler Fasnachtsvereins

ARZL I.P. (dl) Mit der Vollversammlung am Freitag vor dem Dreikönigstag startete der Arzler Fasnachtsverein ein Jahr vor dem nächsten heißersehnten Singeslerlaufen in ein vorbereitungsreiches und arbeitsintenisves Jahr 2018. Mit den Neuwahlen der Ausschussmitlglieder und des Obmanns sind die Arzler jedenfalls auch für die kommende Fasnacht gut aufgestellt. Noch 394 Tage... Nach vier langen Jahren sollen 2019 in Arzl wieder die Singesler laufen. So lud der Ausschuss des Arzler Fasnachtsverein...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Am 5. Jänner 2018 fand in Spital am Pyhrn die 9. Perchtenraunacht statt.
10

630 Teilnehmer bei der Perchtenraunacht in Spital am Pyhrn

Am 5. Jänner 2018 fand in Spital am Pyhrn die neunte Perchtenraunacht statt. SPITAL/PYHRN. 30 Gruppen mit zirka 630 Teilnehmern aus Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark waren dabei. Zahlreiche Besucher ließen sich das Spektakel ebenfalls nicht entgehen und waren begeistert. Fotos: Jack Haijes

Foto: PGR Edith Wiesinger
2 8

Novum beim Sternsingen in Spannberg

In der ersten Woche im Jänner sind im Ort wieder die Sternsinger unterwegs, um jeden Haushalt zu besuchen. Die Zeichen "20 - C + M + B - 18" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus". Der Segenswunsch am Türstock gibt jedem Menschen, der ein- und ausgeht, ein "Gott ist mit Dir" mit auf den Weg und begleitet durch das ganze Jahr. In Spannberg wird das Sternsingen seit 1965 praktiziert. Damals erstmals unter dem Pfarrer P. Eberhard Gerlich (†1979). Neu ist heuer,...

Mitglieder des Kirchenchores in der Gaal
10 28

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Beim Weggehen wird auf die Eingangstüre mit weißer Kreide das folgende Zeichen gemalt: C+M+B CMB bezeichnet einerseits die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar, andererseits deutet man es auch als „Christus Mansionem Benedicat“ –...

4

5. Winteraustreiben

Wir feiern 20 Jahre Perchtengruppe Loosdorf! Heuer mit 6 Gastgruppen mit rund 100 Perchten und "Art-Ari"-Feuershow. Anschließend Perchtenparty im Bärenkeller (Gasthaus Veigl). Die Perchtengruppe Loosdorf freut sich auf euer Kommen! Wann: 06.01.2018 19:00:00 Wo: Alter Rathausplatz, Alter Rathauspl., 3382 Loosdorf auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Christian Bugl
Sternsinger/innen bringen Segen und werden zum Segen für notleidende Menschen. | Foto: Sarah Mühl
1

Die Tradition des Sternsingens bis heute erhalten

Der Dreikönigstag rückt näher und mit ihm der Höhepunkt der Sternsingeraktion 2018. Die Kinder bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Caspar, Melchior und Balthasar können so mit Ihren Spenden bis zu 500 Hilfsprojekte unterstützen. TIROL. Das Engagement der Kinder geht auf eine lange Tradition zurück. In biblischen Erzählung nur angedeutet, entwickelten sich die Sternsinger langsam zu den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, später im 12....

Die beiden Organisatorinnen vor dem zu renovierenden Gedenkstein.

Dorfprojekte mit Spenden finanziert

OLLERSDORF. Ein netter Brauch der auf Weihnachten einstimmt sind die Adventfenster. So wie in vielen Orten wurde auch dieser wieder in Ollersdorf abgehalten.  24 Fenster schmückten den Ort und brachte die Bewohner Abend für Abend bei jedem Wetter  in Bewegung. Jeden Tag war ein anderes Haus bzw. ein Verein für die Fenster zuständig und beim netten Zusammentreffen in der Dunkelheit wurden heiße Getränke im Freien serviert. Die Besucher gaben gerne Spenden dafür und heuer ist die großartige Summe...

Dechant Stadtpfarrer Engelbert Hofer mit einer Sternsingergruppe: Katharina Stückler, Julia Radl, Gloria und Helena Knabl (von links)

Sternsinger sind wieder im Lavanttal unterwegs

Rund 70 Kinder engagieren sich in der Stadtpfarre Wolfsberg als Sternsinger. Von Daniela Maritschnig WOLFSBERG. Das Sternsingen ist ein Brauchtum, das alljährlich im ganzen Lavanttal durchgeführt wird: In den Tagen rund um den „Heilige Drei Könige“-Tag werden in der Gemeinde Wolfsberg wieder Kinder, verkleidet als Könige, mit Weihrauch und Myrrhe die Häuser aufsuchen, um die frohe Botschaft zu verkünden. Die organisatorischen Fäden„Alljährlich beginnen wir mit den Proben bereits Mitte...

Mit der Steiermark verbunden: Monika Primas übt ihre Tätigkeit mit viel Leidenschaft aus und hat selbst sehr viele Dirndl. Den steirischen Leibkittel in allen Varianten mag sie besonders. | Foto: Lupi Spuma

Wo Tradition gelebt wird: "Gefragte Frauen" mit Monika Primas

100 Jahre Handwerkskunst im Heimatwerk: Seit 2011 leitet Monika Primas die "Volkskultur Steiermark GmbH". Traditionelle Elemente neu interpretieren: Nirgendwo sonst in der Steiermark wird das so intensiv gelebt wie in der "Volkskultur Steiermark GmbH". Geschäftsführerin Monika Primas sprach mit der WOCHE über die Tätigkeitsbereiche der "Volkskultur Steiermark GmbH", das Heimatwerk, Trachten und steirische Bräuche. WOCHE: Jeder kennt das Heimatwerk in der Sporgasse. Was steckt noch hinter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Beginn der Lauffeuer-Salve der Thalgauer Prangerstutzenschützen am Silvestertag
1 10

Jubiläums-Sternschießen

Seit dem Jahr 1967 findet zu Silvester das Sternschießen statt, an dem sich mittlerweile etwa 40 Prangerstutzenschützen-Vereine aus dem Flach- und Tennengau und der Stadt Salzburg beteiligen. Das Schießen beginnt um 15 Uhr an den von der Landeshauptstadt am weitesten entfernten Stellen, rückt dann sternförmig immer näher und schließlich wird der Abschluss von den Schützen in der Stadt Salzburg gebildet. Die Salven werden nach Möglichkeit auf Anhöhen abgefeuert, um eine möglichst eindrucksvolle...

Vom kürzesten Tag und seiner Wende

Die Wintersonnenwende ist ein Symbol für einen Neuanfang oder die Wiedergeburt. Mit dem Feuer und den Fackeln hat die Finsternis in der längsten Nacht des Jahres seinen lebensbedrohlichen Charakter verloren. "Die Vorfahren haben gespürt, dass sich etwas verändert. Unter der Erde sammeln sich Kräfte, damit wieder etwas wachsen kann", so Markus Herbst. Die Wiederkehr des Lichts stärkt auch die Hoffnung. Die Rauhnächte sind eine Zeit der Reinigung, des Wandels und des Neubeginns. Prosit Neujahr!

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Foto: Schobastoana

Am Attersee wird "geglöckelt"

Läufe finden am 5. Jänner in Steinbach, Unterach und Schörfling statt BEZIRK. In der letzten Raunacht, der Nacht vom 5. auf den 6. Jänner, finden nach Einbruch der Dunkelheit in Steinbach, Unterach und Schörfling die Glöcklerläufe statt. Die weißgekleideten Männer mit ihren kunstvoll gefertigten und beleuchteten Glöcklerkappen und den großen Glocken sollen in der letzte Raunacht vor Heiligen Dreikönig das Böse vertreiben, das Licht in die Dunkelheit tragen und mit dem Durchlaufen der Fluren die...

...und die zahlreichen, bizarren Kristalle des morgendlichen Raureifs, funkeln, glänzen und strahlen im Sonnenlicht; Kristalle die verzaubern!
5 31 14

Die bösen Rauhnächte ...

Jetzt ist es am Ausklingen, fast ist es vorüber,  das schönste aller Feste: WEIHNACHTEN ! Wie viele Vorbereitungen wurden getroffen; mit wieviel Liebe wurde geknetet und gebastelt, gebacken und gekocht, geputzt und genäht und gestrickt. Es wurden alte Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt. Wir fanden engelhafte Freunde, nette Regionautenfreunde auf meinbezirk. Haben fantastische Weihnachts- und lichtdurchflutete Wintermotive in unserer wundersamen Natur "geschossen" und diese in unseren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 30. April 2025 um 17:00
  • Parkplatz Gasthof Moser - Stockreiter
  • Wopfing

Maibaumaufstellen

2. Maibaum aufstellen Musik: Lieder aus dem Balladeneimer ab 20:30 Uhr: "Trau Di umschneidn" Party Für Säfte, Bier & Wein sorgt der Traktorverein!

Foto: Marktgemeinde Wiesmath
  • 30. April 2025 um 18:00
  • Junifestplatz
  • Wiesmath

Maibaumaufstellen

Maibaumaufstellen der FF Wiesmath 30.04.2025 ab 18:00 Uhr am Junifestplatz Für Speis und Trank ist gesorgt!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.