Die Tradition des Sternsingens bis heute erhalten

- Sternsinger/innen bringen Segen und werden zum Segen für notleidende Menschen.
- Foto: Sarah Mühl
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Der Dreikönigstag rückt näher und mit ihm der Höhepunkt der Sternsingeraktion 2018. Die Kinder bringen die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr. Caspar, Melchior und Balthasar können so mit Ihren Spenden bis zu 500 Hilfsprojekte unterstützen.
TIROL. Das Engagement der Kinder geht auf eine lange Tradition zurück. In biblischen Erzählung nur angedeutet, entwickelten sich die Sternsinger langsam zu den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, später im 12. Jahrhundert wurden sie sogar als Heilige mit Glorienschein dargestellt.
In der mittelalterlichen Tradition verkörpern die "Heiligen Drei Könige" die drei Lebensalter. Angefangen beim bartlosen Jüngling über einen schwarzbärtigen Mann, bis hin zum weißbärtigen Greis.
Die Herkunft der drei Könige wurde im Spätmittelalter immer mehr betont, um die große Bedeutung der Geschehnisse in Bethlehem, für die ganze Welt deutlich zu machen. Die Renaissance stellte die drei Männer als die bis dahin bekannten Erdteile: Europa, Afrika und Asien dar.
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
Sendungsfeier der "Heiligen drei Könige"
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.