Bildungsvolksbegehren

Beiträge zum Thema Bildungsvolksbegehren

Ex-Minister Androsch: „Der Ausdruck ‚Balkon-Muppets‘ ist dämlich. Wir entziehen uns auch im Alter nicht der Verantwortung.“ | Foto: Jantzen

„Die Bildungsfeinde gehören abgestraft“

Der Initiator des Bildungsvolksbegehrens spricht von einem „enormen Imageschaden“ für die Politik. Sie mussten im Parlament mit ansehen, wie 400.000 Unterschriften des Bildungsvolksbegehrens „schubladisiert“ wurden. Enttäuscht? HANNES ANDROSCH: Derzeit überschlägt man sich mit Vorschlägen zu mehr direkter Demokratie. Der Umgang mit dem Bildungsvolksbegehren steht dafür nicht zum Beweis. Trotz einer weitgehenden Übereinstimmung im Ausschuss kamen am Ende keine Entscheidungen zustande, weil auf...

Die Sozialisitische Jugend Leibnitz setzte ein Zeichen für ein zeitgemäßes Schulsystem und machte in Leibnitz mobil. | Foto: KK

1.973 gaben ihre Stimme ab

Hoffnungsträger Volksbegehren: Das jetzige Schulsystem sei ein Bankrottsystem. Es hätte der Hurricane unter den Volksbegehren werden sollen. Mit einer österreichweiten Wahlbeteiligung von 6,07 Prozent, das sind 383.820 Stimmen, hält sich das von Hannes Androsch initiierte Bildungsvolksbegehren jedoch eher im Mittelfeld. Gemessen an der Zahl der Unterschriften ist die Iniative dennoch die erfolgreichste der bisher vier Volksbegehren zum Thema Bildung. Auch im Bezirk Leibnitz war das Thema...

Die 100.000 Unterschriftenmarke hat Hannes Androsch erreicht. Nun liegt die Handlungscausa beim Parlament. | Foto: Michael Thurm

Bezirk Schwaz: 1.414 Stimmen für das Volksbegehren

Von 58.689 Stimmberechtigten unterzeichneten 1.414 das Bildungsvolksbegehren von Androsch. BEZIRK (bs). Vom 3. bis 10. November hatten österreichweit stimmberechtigte Bürger das parteiübergreifende Bildungsvolksbegehren von Hannes Androsch zu unterzeichnen. Im Bezirk Schwaz hielt sich die Beteiligung mit 2,4 Prozent in Grenzen. Etwas besser zeigte sich das Bild im ganzen Land Tirol. Insgesamt gab es mit 19.366 Unterschriften eine Wahlbeteiligung von 3,66 Prozent. Somit ist Tirol das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
1

Schimpfen um des Schimpfens willen

Nun ist es also wieder Geschichte, das Bildungsvolksbehren von Hannes Androsch. Mit dem Ergebnis von 6,07 Prozent landete es auf Rang 17 aller bisherigen Volksbegehren. Das Bundesland Salzburg lag unter dem Bundeswert, wobei die Landeshauptstadt dafür sorgte, dass die Zahl von 5,88 Prozent nicht noch niedriger ausfiel. Es blieb natürlich jedem unbenommen, die Inhalte dieses Begehrens für gut oder für schlecht zu erachten. Was aber doch sehr verwundert, ist das fehlende Wissen bei einem Teil der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

3,82 Prozent unterschrieben das Bildungsvolksbegehren

BEZIRK. 3.336 Menschen unterzeichneten im Bezirk Amstetten das von Hannes Androsch initiierte Bildungsvolksbegehren. In Waidhofen/Ybbs waren es 420. Zusammen sind das 3,82 Prozent der Stimmberechtigten. Damit liegt man deutlich unter der bundesweiten Beteiligung von 6,07 Prozent. „Das mäßige Ergebnis beweist einmal mehr die gute Qualität des Bildungswesens bei uns in der Region“, interpretiert VP-Bezirksparteiobmann Johann Heuras. SP-Bezirksvorsitzende Ulrike Königsberger-Ludwig vermutet als...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Bildungsdebatte: ideologisch besetzt

3,74 Prozent der Stimmberechtigten haben im Bezirk Amstetten das Bildungsvolksbegehren unterschrieben, in Waidhofen waren es 4,57 Prozent. Angesichts der Wichtigkeit des Themas und eines bundesweiten Ergebnisses von schon eher mageren 6,07 Prozent eine nicht gerade berauschende Ausbeute. Ob das wirklich, wie die Bezirks-ÖVP suggeriert, daran liegt, dass das Bildungswesen in der Region derart toll ist, darf bezweifelt werden. Die Hauptschule besitzt in den ländlichen Regionen zweifselohne noch...

Unerhört: Vielfalt am Teller und am Papier

Dass nicht mehr als jeder 16. Salzburger das Bildungsvolksbegehren unterschrieben hat, kann man den Salzburgern nicht vorwerfen. Schließlich sind die Stimmberechtigten ja schon alle durch dieses Bildungssystem durchgetrieben und dort gewissermaßen sozialisiert worden, offenbar nicht ohne Folgen. Bequemlichkeit geht halt vor – vor allem, wenn man weiß, dass sich – der Betonfraktion in der Lehrergewerkschaft sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt – eh nie etwas ändern wird. Auch in seinem...

Wenig Interesse an Bildung

Auf wenig Gegenliebe stieß das Bildungsvolksbegehren im Bezirk Gmünd – 1.278 unterschrieben. von Eva Jungmann ¶BEZIRK. Zu faul, zu ignorant, zu wenig selber betroffen? Die Gründe für das Fernbleiben vom Bildungsvolksbegehren sind wahrscheinlich mannigfaltig. Fakt ist: von 31.704 amtlich beglaubigten Unterschriftsberechtigten fanden lediglich 1.278 den Weg in ihre jeweilige Wohnsitzgemeinde zum tatsächlichen Unterschreiben. Das sind gerade einmal vier Prozent. Österreichschnitt: 6,1 Prozent....

Anzeige
2

Abschluss des Bildungsvolksbegehren muss Beginn einer neuen Bildungszukunft für unsere Kinder sein.

SPÖ Kaiser: Abschluss des Bildungsvolksbegehren muss Beginn einer neuen Bildungszukunft für unsere Kinder sein. SPÖ-Kärnten hat Kärntner Bevölkerung konsequent informiert und zu Unterstützung motiviert. Boykott durch FPK war unverantwortlich. „Ich bin froh, dass wir in Kärnten einen wichtigen Beitrag leisten konnten, damit das Bildungsvolksbegehren jetzt zwingend im Parlament behandelt werden muss“, kommentiert SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser das Ergebnis des Bildungsvolksbegehrens. Das Kärntner...

Nachtrag zum Bildungsvolksbegehren

Geht es uns wirklich darum, den Kindern und Jugendlichen in unserem Land zu helfen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Kann es sein, dass die System-Auswahl darauf weniger Einfluss ausübt wie die Haltung derer, die entscheidenden Einfluss haben auf die Entwicklung unserer nachfolgedneen Generationen? Lassen Sie sich von dem folgenden Video-Beispiel inspirieren und finden Sie heraus, wie Sie ebenfalls auf konstruktive Art und Weise einzelnen Jugendlichen helfen können, eine lebenswerte...

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser beim Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren vor den City Arkaden in Klagenfurt mit u.a. SPÖ-GF Daniel Fellner, VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz und StR Jürgen Pfeiler.
5

Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren – Infoveranstaltungen in ganz Kärnten.

SPÖ Kaiser: Wir stehen auf für mehr Bildungsgerechtigkeit! Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren – Infoveranstaltungen in ganz Kärnten. Bildung ist der „Rohstoff“ mit dem Kinder und nachkommende Generationen in ein erfülltes Leben starten. In über 30 Gemeinden und in sämtlichen Bezirksstätten führte die SPÖ-Kärnten auf Initiative von Landesparteivorsitzendem LHStv. Peter Kaiser heute, Samstag, einen Aktionstag zum Bildungsvolksbegehren durch: „Wir nehmen unsere Verantwortung, die wir...

Foto: SPÖ

„Einfach die bessere Schule!"

SPÖ Tirol : Ja zu Ganztagsschule, Ja zum Bildungsvolksbegehren „In der SPÖ Tirol ist Bildung Chefsache, darüber bin ich froh", sagte gestern der Bezirksvorsitzende der SPÖ Innsbruck Land und ehemalige SPÖ-Bildungssprecher Erwin Niederwieser anlässlich des Starts des Bildungsvolksbegehrens. Tirols SPÖ-Vorsitzender Hannes Gschwentner betonte die Wichtigkeit einer umfassenden Bildungsreform. „Auch wenn es nicht unsere Initiative war, so unterstützt doch die gesamte Partei das Volksbegehren, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rufen zum Unterschreiben auf: GR Michaela Oberlechner und StR Hermann Weratschnig in der Schwazer Rathausinfo.

„Nicht sitzen bleiben“ Volksbegehren ab 3.11.

Grüne fordern auf zur Teilnahme am Bildungsvolksbegehren, das bis 10.11. in den Gemeinden aufliegt. BEZIRK (bs). Am 3. November beginnt die Eintragungswoche des Bildungsvolksbegehren von Hannes Androsch. Die Streichung der Bezirksschulräte und die Aufhebung der Landesschulräte sind darin ebenso vorgesehen wie die Forderung nach gleichen Bildungs- und Berufschancen für MigrantInnen. „Zentral geht es mir um die Qualität in der Ausbildung, Unterstützung für Eltern bei den Übergängen zwischen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

SJ-Aktion für Bildungsvolksbegehren: Deine Stimme für eine bessere Schule!

Burgenland, am 27.10.2011,- Mit einem Aktionstag für ein besseres Schulsystem machte die Sozialistische Jugend Burgenland heute vor den burgenländischen Schulen Station. Ziel der SJ- AktivistInnen ist es, so viele SchülerInnen wie möglich davon zu überzeugen, das Bildungsvolksbegehren zu unterschreiben, das zwischen 3. und 10. November in den Gemeindeämtern aufliegt. „Blockade und Stillstand in der Bildungspolitik können jetzt mit der Unterschrift des Bildungsvolksbegehrens eine Absage erteilt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sozialistische Jugend Burgenland
Volksbegehrer Trunk, Mathiaschitz, Schilcher und Safron: „90 
er OECD-Staaten haben die Ganztagsschule, Österreich nicht“

Begehren gegen den Stillstand

Eine Initiative wirbt für das Bildungsvolksbegehren, das ab 3. 11. läuft. Flammendene Appelle, das Bildungsvolksbegehren zu unterschreiben, richteten Vertreter einer überparteilichen Initiative an die Kärntner. Landesschulinspektorin Helma Safron, HAK-Lehrerin Melitta Trunk, Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und Mitiniator Prof. Bernd Schilcher unisono: „Stillstand ist das Unwort des Jahres – jetzt müssen sich die Bürger rühren.“ Autor: Uwe Sommersguter

Grün muss Schule machen, sind Harald Walser und Momo Kreutz überzeugt.
4

Grünes Klassenzimmer am Bauernfeldplatz

Grün soll jetzt auch Schule machen. Unter dem Motto "Runter von der Bildungsbremse" diskutierten die Alsergrunder Grünen am in ein chilliges, mobiles "Klassenzimmer" umgestalteten Bauernfeldplatz vor dem Lyceé. "Unser hoffnungslos veraltetes Bildungssystem braucht eine nachhaltige Reform und neue Ideen", so Nationalratsabgeordneter Harald Walser, selbst Direktor einer Vorarlberger Schule und Bildungssprecher der Grünen. Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Momo Kreutz, ebenfalls...

Doris Hummer | Foto: Foto: cdw

Durch Gesamtschule droht Flucht in die Privatschulen

Bildungslandesrätin Hummer warnt vor Einführung der Gesamtschule Über Talentförderung bereits im Kindergarten, individuell abgestimmte Pädagogik und über einen Bildungsauftrag der Familien spricht Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zum aktuellen Bildungsvolksbegehren? Doris Hummer: Es beinhaltet viele Dinge, die eigentlich auf der Hand liegen: Talentorientierung oder die stärkere Durchlässigkeit. Aber es gibt darin auch Forderungen, die ich nicht unterstützen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Bildungswüste Österreich

Volksbegehren soll Druck auf Politik erhöhen, Reformen umzusetzen Initiatoren Beppo Mauhart und Ingrid Vogl hoffen noch bis zum 1. Juli auf zahlreiche Unterstützungserklärungen, damit Österreich nicht sitzen bleibt. BezirksRundschau: Sie haben bereits die notwendigen Unterstützungserklärungen für ein Volksbegehren erreicht. Der erhoffte Ansturm blieb jedoch aus. Warum? Beppo Mauhart: Zuerst möchte ich festhalten, dass jede Unterschrift zählt. Wer jetzt die Erklärung unterschreibt, muss später...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Laut Hannes Androsch sind die Missstände in der Bildung „fatal“

„Reformieren oder Niedergang“

Ex-Finanzminister Hannes Androsch setzt sich mit drastischen Worten fürs Bildungsvolksbegehren ein. Hannes Androsch (73), der Motor des Bildungsvolksbegehrens kann noch bis einschließlich 1. Juli 2011 Unterstützungserklärungen für die Einleitungsphase des Bildungsvolksbegehrens sammeln. Der Ex-Vizekanzler im Interview mit der Kärntner WOCHE über das Bildungsvolksbegehren, die Missstände im Bildungssystem und das Sparen am falschen Ende. WOCHE: Sie haben die erforderlichen 8032 Unterschriften...

Für Bildung: Prack (l.) und Duperron von den Grünen. | Foto: Grüne 10

Für Bildung am Victor Adler Markt

Die Grünen Favoriten unterstützen das Bildungsvolksbegehren. Klubobmann Georg Prack und Anne-Marie Duperron haben bereits unterschrieben. Am 17. Juni ermöglichen sie den Favoritnern, ihre Unterschrift unbürokratisch abzugeben: von 14 bis 17 Uhr am Victor Adler Markt. Auf einem eigenen Stand informieren sie über die Anliegen des Volksbegehrens. Wer sich dafür entscheidet, kann anschließend unterschreiben. Ein Notar ist anwesend. Mehr Infos dazu: www.favoriten.gruene.at Wann: 17.06.2011 14:00:00...

StR Franz Pfabigan, Ingrid Fritz, Andrea Moser, BR Karl Boden, GR Andreas Hitz

Bildung ist der entscheidende Faktor für Österreichs Zukunft!

SPÖ unterstützt Bildungsvolksbegehren „Die Bildung eines Landes entscheidet über die Zukunft eines Landes. In den Klassenzimmern und Hörsälen entscheidet sich welchen Weg Österreichs Gesellschaft in absehbarer Zeit einschlagen wird. Daher steht die SPÖ für ein vielfältiges, modernes, durchlässiges und geschlechtergerechtes Bildungssystem, in dem unsere Kinder und Jugendlichen entsprechend den eigenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Neigungen ausgebildet und gefördert werden. Deshalb tritt auch die...

Unterstützung für das Bildungsvolksbegehren: LAbg. Bgm. Franz Gratzer, NR Ulrike Königsberger-Ludwig, NR Gabriele Binder-Maier und Bgm. Herbert Katzengruber.

Neue Mittelschulen im Bezirk

Ybbsitz und St. Valentin stellen um. SPÖ fordert Ausweitung des Modells. „Ja, ich will“ nennt sich die neue Bildungskampagne der SPÖ-Niederösterreich. Gefordert wird die Einführung der Neuen Mittelschule für alle 10- bis 14-Jährigen. BEZIRK. (AK) Die derzeitige Selektion im Bildungssystem mit rund zehn Jahren sei zu früh, kritisert NR Ulrike Königsberger-Ludwig und tritt dafür ein, das Modell der Neuen Mittelschule (NMS) auszuweiten. Außerdem solle auch in NÖ der derzeit zwei Jahre dauernde...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.