Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Auf wenig Gegenliebe stieß das Bildungsvolksbegehren im Bezirk Gmünd – 1.278 unterschrieben.
von Eva Jungmann
¶BEZIRK. Zu faul, zu ignorant, zu wenig selber betroffen? Die Gründe für das Fernbleiben vom Bildungsvolksbegehren sind wahrscheinlich mannigfaltig. Fakt ist: von 31.704 amtlich beglaubigten Unterschriftsberechtigten fanden lediglich 1.278 den Weg in ihre jeweilige Wohnsitzgemeinde zum tatsächlichen Unterschreiben. Das sind gerade einmal vier Prozent. Österreichschnitt: 6,1 Prozent.
Dabei hatte Initiator Alt-Finanzminister Hannes Androsch wenig Mühen gescheut, für sein Projekt des systematischen Umbaus der Bildungssituation in Österreich zu werben.
In der Bezirkshauptstadt Gmünd beispielsweise bekundeten 229 Menschen deutlichen Änderungswillen in Sachen derzeitiger Schulbildungssituation. In Schrems waren es 217 von 4.647 Stimmberechtigten (= 4,5 Prozent).
Bgm. Reinhard Österreicher, selbst Direktor der neuen Schremser Mittelschule und Befürworter des Volksbegehrens, erklärt sich die geringe Beteiligung so: „Mit dem Thema Bildung kann man nicht die großen Massen bewegen und viele glauben vielleicht, dass das Volksbegehren wenig Auswirkungen haben wird. Dennoch bin ich nicht unzufrieden.“
Ebenfalls nur zögerlich fanden sich die Bewohner der weiteren größeren Gemeinden, respektive Städte, im Bezirk in den Gemeindestuben zum Unterzeichnen ein. In Heidenreichstein etwa befürworteten 142 Einwohner das Volksbegehren, in Litschau gar nur 55 (2,7 Prozent) und in Weitra 57 (2,4 Prozent).
Hier lässt sich auch ein deutlicher Trend ablesen, welche Couleur in den jeweiligen Gemeinden das Zepter in der Hand hat. In den sechs SP-regierten Gemeinden des Bezirkes war das Begehren nach veränderter Bildung erwartungsgemäß höher als in schwarzen Hochburgen. So ist Hirschbach statistisch gesehen eine Bildungsvolksbegehrens-Hochburg, was die Zustimmung dazu anbelangt, denn 14,8 Prozent der Bevölkerung sprachen sich dafür aus (491/73), Brand-Nagelberg folgt mit 5,2 Prozent (1436/75), gefolgt von Gmünd (5,1), Schrems (4,5), Amaliendorf (4,5) und Schlusslicht Heidenreichstein (4,0). Am intensivsten abgelehnt wurde das Volksbegehren übrigens in Waldenstein und Unserfrau-Altweitra mit nur 1,5 bzw. 1,8 Prozent Zustimmung.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...
Für die Köpfe von Morgen auf den neuesten Stand. Die Volksschule der Marktgemeinde Großdietmanns wurde in den Sommerferien saniert. GROSSDIETMANNS. In den Sommerferien 2024 wurde das Untergeschoss des schon in die Jahre gekommenen Gebäudes generalsaniert und modernisiert. Die Sanitäranlagen, Installationen für Strom- und Wasser, sämtliche Böden und Beleuchtungskörper wurden erneuert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Mehr Platz: Ein Stock kam dazu Die Aufstockung der Volksschule...
Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...
Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...
Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.