Baumschnitt

Beiträge zum Thema Baumschnitt

Natur im Garten (c) F. Kiss

Obstbaumschnittkurs

Kurs mit Ing. Stefan Kastenhofer Mit dem richtigen Schnitt erreicht man eine bessere Wuchs- und Ertragsregulierung aber auch die Verbeserung der Gesundheit des Baumes. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Erhaltungs- und Erziehungsschnittes gelehrt. Am Vormittag werden in einem praktischen Theorieblock Grundlagen vermittelt, am Nachmittag können Sie sich unter fachkundiger Anleitung des Referenten selbst im Obstbaumschnitt versuchen. Kosten € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen...

(c) F. Kiss / Natur im Garten

Obstbaum Sommerschnitt

Bei diesem Seminar von „Natur im Garten“ erfahren Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Pflanzung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung wird das Obstbaumschneiden auch geübt. Bitte Schnittwerkzeug und wetterfeste Kleidung mitbringen! Seminar - Beschreibung Theorie: 9.00-12.30 Uhr, dann Mittagessen vor Ort: Landgasthof Gamerith, 3595 Sankt Marein 7, Gemeinde Brunn an der Wild, Tel: 02989/2201, Handy: 0664/4121060, Email:...

  • Horn
  • Natur im Garten

Obstbaum Sommerschnitt

Bei diesem Seminar von „Natur im Garten“ erfahren Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Pflanzung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung wird das Obstbaumschneiden auch geübt. Seminar - Beschreibung Theorie: 9.00-12.30 Uhr, dann Mittagessen vor Ort: Gartenbauschule Langenlois, Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois Praktische Übungen: ab 13.30 Uhr auf dem Gelände der Gartenbauschule Langenlois, Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois Bitte...

  • Krems
  • Natur im Garten
Sommerarbeiten im Obstgarten | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land

Sommerarbeiten im Obstgarten

Ein Experte zeigt Ihnen am Samstag, den 24. Juni in St. Marienkirchen/P., welche Arbeiten im Sommer im Obstgarten anfallen. Bei diesem praktischen Kurs erfahren Sie, welche sommerlichen Schnitt- und Pflegearbeiten bei Stein- und Beerenobst aber auch bei Weinreben erforderlich sind. Herr Nachbaur gibt Tipps zum Pflanzenschutz und beantwortet ihre Fragen. Begrenzte Teilnehmerzahl, daher rechtzeitig anmelden! Termin: Sanstag, 24. Juni 2017, 9 bis 12 Uhr Kosten: € 12,- inkl. Unterlagen / halber...

Jakob Domini kann dem ungeliebter Nachbarn sogar übers Fenster die Hand schütteln. Freundschaftsbekundung ist das freilich keine.
3

Wildwuchs im Gemeindebau

Ein Nadelbaum wächst seit Jahren in die Wohnung des Ehepaares Domini. Fällen wird nicht erlaubt. Die Nähe der Äste zu den Fenstern sei Einbrechern bei ihren Taten behilflich. DONAUSTADT. Ungebetene (G-)Äste kommen in Breitenlee übers Fenster ins Haus. Zumindest ergeht es so dem Ehepaar Domini in ihrer Gemeindebauwohnung in der Ziegelhofstraße. Gleichzeitig mit der Errichtung der Bauten in den 70er-Jahren wurden auch die Freiräume besiedelt. Dass diese Bäume irgendwann einmal schlechte...

Leserpost...

... zum großzügigen Baumschnitt in der Neunkirchner Schreckgasse. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Seite 10 der Ausgabe vom 03./04. Mai 2017 unter dem Titel „Unternehmer rüffelt die Grünen“ begründete Vizebürgermeister Martin Fasan den Baumschnitt in der Schreckgasse mit dem schlechten Zustand der Stämme und legte zum Beweis ein Foto eines kaputten Stammschnittes (sh. Anlage Nr. 17) bei. Tatsächlich waren von den 20 geschnittenen Kastanienbäumen nur 3 in schlechtem Zustand (sh. Anlage). Ich bezweifle,...

Christian Seibert | Foto: baumzone
1

Maibaum umschneiden, aber richtig

Experte Christian Seibert warnt vor unkundigen Aktionen. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem 1. Mai wird auch der alten Tradition des Maibaum-Umschneidens gefrönt. Die genauen Spielregeln, wann und unter welchen Umständen dies geschehen darf, variieren lokal. Doch eines gilt immer: Sicherheit geht vor. Die Bezirksblätter haben sich beim Experten von „baumzone“ Christian Seibert erkundigt, auf was man unbedingt achten muss. Grundsätze "Für uns Profis gelten folgende Grundsätze: Doppelte Baumhöhe im...

Osterfeuer gelten als Brauchtumsfeuer: In vielen Gegenden trifft sich die Bevölkerung, um gemeinsam zu feiern | Foto: Sabrina Siutz
2

Nur angemeldete und bewilligte Osterfeuer anzünden

Osterfeuer jetzt anmelden! Nicht jedes Feuer ist ein Brauchtumsfeuer und darf entzündet werden. Hier ein paar Regeln. FELDKIRCHEN (fri). "Grundsätzlich ist das Verbrennen von biogenen Materialien – Baumschnitt, unbehandeltes Holz, Strauchschnitt, ... – im Freien verboten", erklärt Umweltreferent StR Andreas Fugger (SPÖ). "Feuer, die im Rahmen einer Brauchtumsveranstaltung außerhalb des bebauten Gebietes abgebrannt werden, sind unter Einhaltung der Regeln erlaubt." Meldepflicht für Feuer...

1

Baumschnitt kostenlos entsorgen

Von Montag, dem 10., bis Freitag, dem 14. April, kann Baum- und Strauchschnitt - kein Grasschnitt, Bioabfall Laub oder ähnliches - kostenlos bei den Firmen Komex und Buchhauser in Voitsberg entsorgt werden. Bei Komex (Baumkirchnerstraße 3) und Buchhauser (Maltesergasse 11) kann der Schnitt täglich von 7 bis 16.30 Uhr abgegeben werden.

Der Baumwart erklärt den richtigen Schnitt des Baumes | Foto: LJ Pinzgau
2

Gesunde Bäume durch den richtigen Schnitt

UNKEN. "Vielfalt Regionalität – Salzburg und seine Qualität", unter diesem Jahresschwerpunktthema startete das neue Bildungsprojekt der Landjugend Salzburg „Altes Handwerk neu erleben“ mit dem zweiten Workshop. Salzburg ist bekannt für seine Traditionen und Bräuche. In jedem Bezirk Salzburgs werden andere regionale Bräuche und handwerkliche Besonderheiten gelebt. Viel Wissen über das alte Handwerk ist leider schon verloren gegangen. Im neu konzipierten Bildungsprojekt „Altes Handwerk neu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Friedrich Hübner von Garten Hübner Klagenfurt ist spezialisiert auf Gartengestaltung. Er weiß, worauf es beim Baumschnitt ankommt | Foto: Polzer

Jetzt schneiden, später ernten

Jetzt im Frühling steht der Baumschnitt an. Tipps gibt's vom Gartenprofi. KLAGENFURT. Frühlingszeit ist Baumschnittzeit, zahlreiche Hobbygärtner werden in den nächsten Tagen wieder ihre Obst- und Laubbäume stutzen oder neue setzen. Friedrich Hübner vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Klagenfurt gibt Tipps, worauf man dabei achten muss. Generell sollten alle Obstbäume ab März geschnitten werden, nur Steinobst-Bäume wie Marille oder Pfirsich werden eigentlich im Sommer...

Beim Obst- und Gartenbauverein gibt es nicht nur Theorie, sondern auch ausreichend Praxis! | Foto: OGV

Marillen- und Weinrebenschnitt – so wird's gemacht!

Obst- und Gartenbauverein Axams lädt zu einem Infoabend und zum praktischen Teil! Wie schneidet man Marille und Wein? Zur Zeit eine oft gehörte Frage. Der Obst- und Gartenbauverein Axams bietet dazu zwei Kurse an. Am Donnerstag, dem 16.3., gibt es im GH Hotel Schlösslhof in Axams um 20 Uhr einen Vortrag zum richtigen Schnitt der erwähnten Baumsorten. Heinz Gatscher, Obmann des Baumwärterverbandes, informiert dazu mit Bruno Schlierenzauer mittels eines Bildvortrages über alle Details. Am...

2

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstseminar am 4. April 2018 bei Familie Roitmeier, Biohof Großhamader, Lehen 18, 4615 Holzhausen Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

2

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstwiesenseminar am 7. April 2018 bei Familie Daxl, Biohof Daxl, Teuflingen 3, 4872 Neukirchen/V. Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

In Antau wurden entlange der Wulka Baumschnittarbeiten durchgeführt. | Foto: Privat

Professioneller Baumschnitt in Antau

ANTAU. In früheren Jahren war das Holz aus den Uferbegleitstreifen der Wulka bei den Besitzern der angrenzenden Feldstücke als „Sommerholz“ sehr begehrt. Durch den Wechsel zu anderen Brennstoffen wie Heizöl, Erdgas und Pellets hat das Interesse daran aber merklich nachgelassen. Weil die Gemeinde für die Pflege und Instandhaltung der Ufergehölze verantwortlich ist, hat der Bürgermeister nun in Zusammenarbeit mit dem Amt der Burgenländischen Landesregierung und dem zuständigen Naturschutzorgan...

Natur im Garten (c) F. Kiss

Obstbaum-Sommerschnitt

Seminar Bei diesem Seminar von „Natur im Garten“ erfahren Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Pflanzung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung wird das Obstbaumschneiden auch geübt. Bitte Schnittwerkzeug und wetterfeste Kleidung mitbringen! Kosten € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Referent Franz Kaltenberger Kursleiterin DI Anna Leithner - "Natur im Garten", 0676/ 848790752,...

Natur im Garten (c) F. Kiss

Obstbaum-Sommerschnitt

Seminar Bei diesem Seminar von „Natur im Garten“ erfahren Sie alles über Kronenaufbau, Schnittführung, Pflanzung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt. Unter fachkundiger Anleitung wird das Obstbaumschneiden auch geübt. Bitte Schnittwerkzeug und wetterfeste Kleidung mitbringen! Kosten € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Referent Franz Kaltenberger Kursleiterin DI Anna Leithner - "Natur im Garten", 0676/ 848790752,...

Werfen derzeit - mit Bedacht - die Motorsägen an | Foto: Stadt Salzburg / Johannes Killer

Platanen-Allee wird professionell in Form gebracht

SALZBURG (et). Der Baumpflegetrupp der Stadt Salzburg ist noch bis Ende dieser Woche damit beschäftigt 57 großen Platanen in der Franz-Josef-Straße fachgerecht zu stutzen. Der Astschnitt unterstützt das gesunde Wachstum der Bäume und ist Garant für ein schön dichtes Laub im Frühjahr. Seit über 50 Jahren erhalten die Platanen regelmäßig „ihren“ Baumschnitt. Durch die Arbeiten kann es zu kurzzeitigen Behinderungen für Anrainer und Verkehrsteilnehmer kommen.

Die Experten des Obst- und Gartenbauvereins zeigen, wie man den Baumschnitt richtig macht! | Foto: OGV

Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis

Es ist wieder Zeit, die Obstbäume auf das Frühjahr und auf die Ernte vorzubereiten. Der Grund liegt auf der Hand: Ohne Wachstum und ohne Blüte kann man sich an den süßen Früchten nicht erfreuen. Deshalb veranstaltet der OGV-Axams wieder zwei interessante Kurse zum Thema Baumschnitt bei Apfel, Birne und Zwetschke. Ein theorethischer Schnittkurs findet am Freitag, dem 24. Februar um 20 Uhr im GH Hotel Schlösslhof statt. Heinz Gatscher, Obmann der Tiroler Baumwärter, zeigt anhand von anschaulichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.