Batteriespeicher

Beiträge zum Thema Batteriespeicher

Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

Peter J. Zehetner und Projektleiter Andreas Schenk. | Foto: KWG

In Rüstorf
KWG speichert Öko-Strom mittels Batterie-Park

Der Energieversorger KWG aus Schwanenstadt hat neben seinem Wasserkraftwerk in Hart (Gemeinde Rüstorf) einen Batteriespeicher-Park errichtet. SCHWANENSTADT. Der besteht aus zehn Kompaktspeichern mit einer Kapazität von 2.000 kWh und 1.000 kW Lade- und Entladeleistung. „Wir haben den Standort bewusst gewählt, da wir bestehende Infrastruktur wie Trafoanlagen und den Mittelspannungsanschluss am Kraftwerk Hart damit effizient nutzen können", erklärt KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner. BSS...

"Es macht uns besonders stolz, dass diese Spitzentechnologie hier in Miba Battery Systems GmbH in Bad Leonfelden vom Band läuft und wir damit die hohen Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele eines renommierten Herstellers im Sportwagensektor unterstützen“, freut sich Stefan Gaigg, Geschäftsführer der Miba Battery Systems. | Foto: Miba Battery Systems
2

Aus Bad Leonfelden
Miba-Batteriekühler für Edel-Sportwagen

Seit Jahresbeginn produziert die Miba Battery Systems ihren innovativen Batteriekühler in der Voltfactory #01 im Mühlviertler Bad Leonfelden. Ab 2026 sorgen sie auch in Sportwägen einer namhaften europäischen Marke dafür, dass den Akkus nicht zu heiß wird – ein Prestigeauftrag für die Miba. BAD LEONFELDEN, LAAKIRCHEN. Um welchen Hersteller es sich konkret handelt, darf die Miba nicht verraten. Der "Flexcooler" genannte Batteriekühler gelte als weltweit führende Flüssigkeitskühlkomponente für...

Luigi Crema vom Forschungszentrum Fondazione Bruno-Kessler (FBK) in Trient mit Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter und Energieinstitut-Geschäftsfüherer Robert Tichler (v. l.). | Foto: MeinBezirk Oberösterreich
5

Energiewende
„Wasserstoff ist ein besonderer Schlüsselfaktor“

Beim Besuch in der Region Trentino-Südtirol wurden bestehende Beziehungen intensiviert und neue geknüpft. TRIENT/BOZEN. „Die Forschungsstandorte in ganz Europa müssen sich noch besser vernetzen“, sagt Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), denn die Energiewende sei keine Frage von einzelnen Bundesländern oder Staaten, sondern „zumindest eine gesamteuropäische“. Für Oberösterreich als Industriestandort sei Wasserstoff „ein besonderer Schlüsselfaktor in der Zukunft“. Im Fokus einer Reise in die...

Luigi Crema vom Forschungszentrum Fondazione Bruno-Kessler (FBK) in Trient mit Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter und Energieinstitut-Geschäftsfüherer Robert Tichler (v. l.). | Foto: MeinBezirk Oberösterreich

Exkursion nach Südtirol
Wasserstoff und Batterien, satt Speck und Käse

Oberösterreich hat in Sachen Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien einiges zu bieten. Umso wichtiger ist es, mitzubekommen, was anderswo weitergeht. TRIENT/BOZEN. Für die Energiewende gibt es nicht den einen Weg – so viel ist mittlerweile klar. Unterschiedliche Anwendungsbereiche verlangen nach unterschiedlichen Lösungen. Und es gibt einige Möglichkeiten – mit Vorteilen und Nachteilen. Eine Delegation rund um Energie AG-Generaldirektor Leonhard Schitter, Landesrat Markus...

Für das Nachrüsten von Stromspeichern gab es ab 10. April eine Förderung des Klima- und Energiefonds. Die zur Verfügung gestellten 35 Millionen Euro waren nach nur einer Woche ausgeschöpft – wer zu spät kam, schaut durch die Finger.  | Foto: Fronius

Photovoltaik
Frühestens 2025 neue Förderung füs Speicher-Nachrüsten

Die Förderung des Klima- und Energiefonds fürs Nachrüsten von Stromspeichern bei bestehenden Photovoltaikanlagen war nach nur rund einer Woche ausgeschöpft. Eine Neuauflage dürfte es frühestens im Frühjahr 2025 geben, heißt es aus dem Büro von Klimaministerin Leonore Gewessler.  OBERÖSTERREICH. Eine Hiobsbotschaft für jene Photovoltaikanlagen-Besitzer, die den nicht selbst verbrauchten Strom zu den aktuell niedrigen Einspeisetarifen rund um die vier Cent ins Netz schicken müssen. Mit einem...

Durch die Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und etwa einer Heizpatrone oder eine Ladestation für E-Autos mithilfe eines Energiemanagement-Systems kann das Haus bis zu 80 Prozent autark betrieben werden. | Foto: M-Tec
3

Energiemanagement-Systeme
Strom aus der Photovoltaikanlage bestmöglich nutzen

Sogenannte Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass möglichst viel vom Strom, den die PV-Anlage produziert, im eigenen Haus genutzt wird. Das spart den Betreibern nicht nur Geld, sondern könnte künftig auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen.  OBERÖSTERREICH. Die Photovoltaikanlage ist am Dach und liefert an sonnigen Tagen viel Strom, für den es aber derzeit eher bescheidene Einspeisetarife gibt. Batteriespeicher sind eine Möglichkeit, um möglichst viel vom selbst produzierten Strom zu...

Batteriespeicher können tagsüber produzierten Strom für die Nacht speichern. (Symbolbild) | Foto: malpetr/PantherMedia

Wann folgt Österreich?
Auch Italien plant jetzt steuerfreie Batteriespeicher

Photovoltaik-Anlagen inklusive Batteriespeicher sind in Österreich seit Anfang des Jahres von der Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer befreit. Für die alleinige Anschaffung eines Batteriespeichers gilt diese Regelung nicht – in Deutschland allerdings schon und auch Italien plant Ähnliches. Die EU-Kommission beobachtet die Entwicklungen. OÖ/Ö/EU. Die fehlende Umsatzsteuerbefreiung auf Batteriespeicher als Einzelanschaffung wurmt nicht nur uns bei der BezirksRundSchau. Auch Oberösterreichs...

Peter Huemer, Thomas und Lea Hochleitner, Christoph Kritzinger, Erich Windischbauer | Foto: EEG Haunolding, M-Tec

Batterie von M-Tec
EEG Haunolding speichert Öko-Strom für die Nacht

Die Energiegemeinschaft (EEG) Haunolding hat von der Frima M-Tec aus Pinsdorf einen Battereispeicher für Testzwecke erhalten. Damit können die Mitglieder der EEG jetzt auch nachts mit nachhaltigem und regionalem Strom versorgt werden.  GAMPERN. Dazu wird der am Tag vorhandene Stromüberschuss innerhalb der Energiegemeinschaft in der Batterie gespeichert und abends bedarfsorientiert an die einzelnen Mitglieder abgegeben, was auch zu einer Entlastung der Stromnetze führt.  Für die...

Die Voltfactory #1 in Bad Leonfelden ist, laut Miba-Eigendefinition, das technologisch führende Batterieproduktionswerk Österreichs. | Foto: Hermann Wakolbinger
6

Voltfactory #01
Miba eröffnete in Bad Leonfelden neues Batteriewerk

Das oberösterreichische Technologieunternehmen Miba mit Sitz in Laakirchen hat in Bad Leonfelden im Mühlviertel mit der "Voltfactory #01" sein erstes Batteriewerk eröffnet. BAD LEONFELDEN. Autos, Busse, Motorräder, Baumaschinen, Drohnen und selbst Pistenraupen werden immer öfter elektrisch angetrieben. Dieses Faktum hat die Miba bereits 2019 zur Investition bewogen: 80 Millionen Euro wurden bis dato in das E-Mobility-Geschäft investiert. Ein Teil davon war der Einstieg bei dem damals kleinen...

Foto: Hofbauer
4:29

Unsere Netze brauchen Entlastung
Mürzer Stadtwerke leisten Pionierarbeit in der Stromversorgung

Ein aktuelles Forschungsprojekt mit den Stadtwerken Mürzzuschlag als Partner soll den großen Herausforderungen der Energieversorgung begegnen. Unsere Stromnetze sind für die derzeitige Auslastung nämlich nicht konzipiert.  MÜRZZUSCHLAG. Am Montag luden die Stadtwerke zur Präsentation ihres aktuellen Forschungsprojekts. Dieses läuft unter dem Titel „Speicher-Kaskade MZ“ und hat es sich zum Ziel gesetzt Batteriespeichersysteme im Netz der Mürzer Stadtwerke zu implementieren. Die daraus...

1 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung, die nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die Earth...

Bei der Installierung des Großspeichers in Strem (von links): OSG-Obmann Alfred Kollar, Martin Zloklikovits (Energie Güssing), Joachim Hacker (EEE). | Foto: Energie Güssing

Standort Strem
Stromnetz Güssing erhält größten Batteriespeicher des Burgenlands

Der größte Batteriespeicher des Burgenlands steht seit Ende 2020 in Strem. Der 250 kW große Lithium-Ionen-Speichercontainer wurde vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz in Güssing und vom Stromnetzbetreiber Energie Güssing beim Pflegeheim installiert und ins Stromnetz integriert. "Der Batteriespeicher ist einer der größten in Österreich mit Anbindung an das öffentliche Stromnetz. Ziel ist es, über die Zwischenspeicherung den über Photovoltaik- und Biogasanlagen lokal...

Das Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn | Foto: Heidlmair

Ja zum Klimaschutz
Das Rohrauerhaus setzt auf Nachhaltigkeit

Das Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn wurde kürzlich mit einer 15-kWh-Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit 40 kWh ausgestattet. SPITAL/PYHRN. Mit der neu installierten Anlage konnte trotz des durchwachsenen Wetters bereits im ersten Monat eine halbe Tonne (652 kg) Kohlendioxid eingespart werden. Das bisherige Dieselaggregat dient nur noch als Notstromaggregat. Der benötigte Strom für das Rohrauerhaus wird zu 99 Prozent aus erneuerbarer Energie produziert. www.rohrauerhaus.at

Beim Buschenschank Bliemel wurde die Fotovoltaikanlage mit vier Stromspeichern und drei Batteriewechselrichter ausgestattet. Der Eigenversorgungsanteil des Betriebes konnte dadurch auf 70 Prozent gesteigert werden.

Mittels Stromspeicher
Hier scheint die "Sonne" auch in der Nacht

Fünf "Beste Practice Projekte" in der Leader Region Thermenland-Wechselland zeigen die Vorteile von Batteriespeicher in Verbindung mit Fotovoltaikanlagen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stromspeichertechnologien gewinnen für die regionale Eigenversorgung, Versorgungssicherheit und die Möglichkeit Wertschöpfung im ländlichen Raum zu unterstützen eine immer größere Bedeutung. "Die Leader Regionen Thermenland-Wechselland und Mittlere Altmark in Deutschland haben sich darum zum Ziel gesetzt...

Innovative Anlage: Stefan Heiß, Ingo Wucherer, Bgm. Heinz Kofler, Elisabeth Steinlechner, BH Markus Maaß sowie Maria und Toni Heiß (v.l.).
13

Innovative Anlage in Prutz
Sonnenstrom wird in Salzwasser-Batterie gespeichert

PRUTZ (otko). Mit der innovativen Photovoltaikanlage samt Salzwasser-Batteriespeicher im Prutzer Autohaus Heiß werden jährlich 10.000 Kilogramm CO2-Ausstoß verhindert. Leuchtturmprojekt im Tiroler Oberland In Sachen Stromrechnung kann Toni heiß, Chef des gleichnamigen Autohauses in Prutz, künftig ruhiger schlafen. Mit einer 111 Quadratmeter großen Kollektorenfläche auf dem Dach und der Fassade seines Betriebsgebäudes produziert er Ökostrom. An sich ist solche eine Photovoltaikanlage in unseren...

In dem großen Batteriespeicher soll die intelligente, digital gesteuerte Stromversorgung der Zukunft simuliert werden. | Foto: EEE
2

EU-Forschungsprojekt
Einer der größten Batteriespeicher Europas in Strem geplant

Eines von zwei europäischen Forschungsprojekten zur Stabilisierung von Stromnetzen hat die Klima- und Energiemodellregion "Ökoenergieland" innerhalb der EU an Land gezogen. In Strem wird einer der größten Batteriespeicher Europas errichtet, der in ein öffentliches Stromnetz eingebunden ist. Forschung zur NetzstabilitätHintergrund ist die Tatsache, dass immer mehr dezentral erzeugter Ökostrom aus Biomassekraftwerken, Biogas- und Photovoltaikanlagen in die Stromnetze eingespeist wird. Was...

LEADER-Projekt für neuen Glanz: Die Burg Laudegg in Ladis bekommt eine neue Beleuchtung.
2

regioL stellte neue LEADER-Projekte für den Bezirk Landeck vor
Von der Beleuchtung bis zum Batteriespeicher

BEZIRK LANDECK (otko). In der letzten LEADER-Sitzung wurden neue Projekte beschlossen. Im Rahmen des LEADER-Cafés vergangenen Donnerstag in Stanz stellten Gerlad Jochum, Geschäftsführer des Regionalmanagements regioL, und Bereichsleiterin Stefanie Raich die Projekte vor. Die Gemeinde Ladis erneuert die Beleuchtung der Burg Laudegg. Das Projektvolumen beträgt 49.273,60 Euro (Förderhöhe 50%). Mit einer neuen LED-Beleuchtung soll das Wahrzeichen von Ladsi neu belebt werden und für eine bessere...

Ein Jahr lang lief in Munderfing das Projekt "Energie-Zukunftsprofil", die E-Mobilitätstage waren der krönende Abschluss. | Foto: Gemeinde

Erneuerbare Energie hat in Munderfing Zukunft

MUNDERFING. Erfolgreicher Abschluss für das Projekt "Energie-Zukunftsprofil" in Munderfing mit den E-Mobilitätstagen: Einen ganzen Monat lang konnten in Munderfing kostenlos verschiedene E-Autos für einen Tag Probe gefahren werden. Die Fahrzeuge wurden zum Teil von der Firma Futuredriving angemietet und aus dem Fuhrpark der Energiewerkstatt Consulting GmbH zur Verfügung gestellt. Dort wurden diese in der Nacht auch wieder aufgeladen.  Vier mal mehr E-Autos in Munderfing An den Mobilitätstagen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.