Mittels Stromspeicher
Hier scheint die "Sonne" auch in der Nacht

Beim Buschenschank Bliemel wurde die Fotovoltaikanlage mit vier Stromspeichern und drei Batteriewechselrichter ausgestattet. Der Eigenversorgungsanteil des Betriebes konnte dadurch auf 70 Prozent gesteigert werden.
  • Beim Buschenschank Bliemel wurde die Fotovoltaikanlage mit vier Stromspeichern und drei Batteriewechselrichter ausgestattet. Der Eigenversorgungsanteil des Betriebes konnte dadurch auf 70 Prozent gesteigert werden.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Fünf "Beste Practice Projekte" in der Leader Region Thermenland-Wechselland zeigen die Vorteile von Batteriespeicher in Verbindung mit Fotovoltaikanlagen.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stromspeichertechnologien gewinnen für die regionale Eigenversorgung, Versorgungssicherheit und die Möglichkeit Wertschöpfung im ländlichen Raum zu unterstützen eine immer größere Bedeutung. "Die Leader Regionen Thermenland-Wechselland und Mittlere Altmark in Deutschland haben sich darum zum Ziel gesetzt Stromspeicher-Vorreiter zu werden", betont LAG-Obmann Franz Majcen. Als Kooperationspartner bringen die Energieregion Oststeiermark, die GAT Solar GmbH, Bauer Ingenieurbüro für Elektrotechnik, der Maschinenring Hartbergerland und das Technisches Büro für erneuerbare Energien Riebenbauer, ihr Fachwissen ins Projekt mit ein.

Fünf Beste Practice Modelle umgesetzt

Im vergangenen Jahr konnten sich Bewerber für "Beste Practice Modelle" melden. Von 29 Anmeldungen wurden 5 ausgewählt und bis Mai diesen Jahres umgesetzt. Alle Projekte wurden auch mit dokumentiert. Bei einem Wohnhaus in St. Lorenzen am Wechsel konnte durch eine neue Anlage, die den Strom aus der Fotovoltaikanlage speichert und in Zeiten in denen keine Sonne scheint wieder abgibt, mit einer Netzautarkie von 93 Prozent beinahe unabhängig vom öffentlichen Stromnetz gemacht werden.

Aufrüsten lohnt sich

"Neben der Vermeidung der Abhängigkeit von großen zentralen Versorgungseinheiten bei Ausfällen, wie beispielsweise bei Unwettern oder Blackout, muss der eigene Fotovoltaik-Strom nicht weiter zu niedrigen Einspeistarifen in das Netz abgegeben werden", betont Projektmanager Robert Glettler von der Energieregion Oststeiermark, dass sich aktuell eine Aufrüstung besonders lohne. Die Chance nutzte auch der Buschenschanks Bliemel in Altenmarkt dessen bestehende Fotovoltaikanlage mit vier Stromspeichern und drei Batteriewechselrichter aufgerüstet wurde.

Sonnenstrom auch in der Nacht

Lag der Eigenversorgungsanteil vorher bei 38 Prozent sei dieser mit den neuen Batteriespeichern auf über 70 Prozent gestiegen, erklärt Roland Bauer vom Ingenieurbüro für Elektrotechnik.
Neben der Ausfallsicherheit garantieren die Speicher, dass der tagsüber erzeugte und nicht direkt verbrauchte Strom am Abend für den Buschenschankbetrieb verwendet werden kann.

Interessenten für Folgeprojekt gesucht

In der Region Thermenland-Wechselland folgt ein weiteres Investitionsprogramm für besonders innovative Fotovoltaik-Speicheranwendungen. Gefördert werden Anlagen von Gewerbebetrieben mit alternativen Speichertechnologien, wie Salzwasserspeicher oder Fotovoltaik und Mehrparteienhäuser mit mindestens vier Wohnungen, die sich eine Anlage teilen.
Interessierte können sich unter office@erom.at melden.

Details

  • Förderung für das Jahr 2020 beträgt voraussichtlich 200 Euro pro kWh Batteriekapazität
  • Damit eine Förderbeantragung erfolgen kann, sollte im Vorhinein eine Beratung und Angebotseinholung erfolgen
  • Kontakt: office@erom.at oder 0664 125 91 85
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.