Architekten

Beiträge zum Thema Architekten

Foto: Foto: Stadt Salzburg
1

Viel Grünfläche für Riedenburg

Salzburger Architekten zum Sieger gekürt: ARGE Schwarzenbacher bekam Auftrag für die Riedenburg. SALZBURG (lg). Die Entscheidung ist gefallen – und das einstimmig: Die ARGE Schwarzenbacher aus Salzburg hat den Architektenwettbewerb zur "Riedenburg neu" für sich entschieden und darf die Neubebauung des Geländes der Riedenburg-Kaserne leiten. Der Entwurf der Salzburger Architekten setzte sich gegen die Ideen von 96 internationalen Büros durch. Mit 8 : 0 Stimmen wurde das Projekt einstimmig zum...

Anzeige
8

Architekten - Bauunternehmer

Ein jeder von uns wohnt in einem Haus oder einer Wohnung und in den eigenen vier Wänden gibt es immer was zu tun. Egal, ob man neu baut, ein Umbau an-steht, man saniert, den Garten neu gestalten möchte, oder ob es um die Einrichtung geht. Die Arbeit geht nie aus und wer eine gewisse Wohnqualität zu schätzen weiß, sollte keinen Pfusch machen. Wer es ernst meint und sich seinen Wohntraum erfüllen möchte braucht den richtigen Partner an seiner Seite, denn der Bau ist Vertrauenssache....

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Von links: Gerhard Dell (GF OÖESV), Christiane Egger (stellvertretende GF OÖ ESV), Architekt Andreas Prehal, Maximilian Schachinger, Landesrat Rudolf Anschober. | Foto: OÖ Energiesparverband
2

Energie Star 2014 für Poppe*Prehal-Architekten

STEYR. Der Energie Star 2014 des Landes OÖ ging an den Leuchtturm 1 (LT1), ein Projekt von Poppe*Prehal. LT1 ist ein zukunftsweisendes Logistikgebäude der Firma Schachinger Logistics in Hörsching. Das Mammutprojekt mit täglichem Warenumschlag von mehreren hundert Tonnen ist ein Meilenstein in Sachen „Logistik trifft Ökologie“. Poppe*Prehal sind Vorreiter in Sachen nachhaltiger Architektur. Über die Auszeichnung freuten sich neben dem Bauherrn Maximilian Schachinger, Logistik Manager des Jahres...

Baubranche mit neuen Spielregeln stärken

(tas). Land Kärnten, Wirtschaftskammer und Kammer der Architekten haben sich darauf geeinigt, den Schwellenwert bei Direktvergaben von 100.000 Euro auf 60.000 Euro zu senken. Davon sollen regionale und lokale Unternehmer profitieren. Bei öffentlichen Bauaufträgen soll künftig verstärkt auf sozialpolitische sowie Qualitätskriterien geachtet werden. Das bedeutet, dass etwa Unternehmen, die Mitarbeiter über 50 Jahre oder in Ausbildung beschäftigen, verstärkt zum Zug kommen. Auch die Qualität des...

Das Blue Building der Peter Blau GmbH. | Foto: Poppe*Prehal Architekten/Walter Ebenhofer
4

Poppe*Prehal doppelt ausgezeichnet

STEYR. Das Blue Building der Peter Blau GmbH wurde zum zweiten Mal als Vorreiterprojekt in Sachen Energieeffizienz ausgezeichnet. Poppe*Prehal Architekten aus Steyr waren für die Realisierung des energieautarken Gebäudes verantwortlich. Am 25. November wurde das im August 2013 neu in Betrieb genommene Blue Building der Peter Blau GmbH mit dem klima:aktiv-Preis ausgezeichnet. Bereits vor der Fertigstellung hat das ökologische Vorzeigeprojekt den Umweltpreis der Stadt Wien eingeheimst....

Spendenübergabe: Christian Kotai und Armin Autengruber (Mitte) übergeben eine Spende an Heinz Kinigadner und Sabine Kainzner. | Foto: Kotai
2

Alte Mauern ganz neu

Das Architekturbüro Kotai-Autengruber hat sich in der alten Sensenschmiede ein neues Zuhause gemacht. JENBACH (dk). Noch sieht man einige Bauarbeiter durch die Gemäuer huschen, hin und wieder hört man auch noch eine Bohrmaschine. "Aber es ist jetzt schon viel ruhiger geworden", freut sich Architekt Christian Kotai aus Jenbach. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Armin Autengruber zog das Architekturbüro Kotai-Autengruber erst kürzlich von ihrem viel zu klein gewordenen Büro im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Leuchtturm 1, das zukunftsweisende Gebäude der Schachinger Logistik. | Foto: Poppe*Prehal Architekten/Walter Ebenhofer
3

Neues Logistikgebäude setzt Maßstäbe

POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN realisieren Leuchtturm 1, das wahrscheinlich ökologischste Logistikgebäude Europas. STEYR. Ein Meilenstein in Sachen „Logistik trifft Ökologie“ wurde am 10. Oktober in Hörsching eröffnet: der Leuchtturm 1 (LT1), das zukunftsweisende Logistikgebäude der Firma Schachinger als Zentrallager für Metro Österreich. Geplant und umgesetzt wurde das Gebäude von POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN aus Steyr. Eine Vision wird Realität „Du brauchst nur den passenden Bauherrn, um Visionen zum...

W. Pfeffer, Ch. Stummer, Ch. Luckeneder, M. Hiegelsberger, A. Fiereder (v.l.). | Foto: Eric Krügl

Lichtskulpturen im Architekturbüro

OTTENSHEIM. Zu einem besonderen Abend luden die Architekten Christian Stummer und Andreas Fiereder von Two in a box ein. Lichtskulpturen von Christoph Luckeneder, einem oberösterreichischen Lichtkünstler, erhellten am ersten Oktober-Wochenende das Architekturbüro. Mehr als 100 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur folgten dem Ruf. Unter ihnen: Landesräte Max Hiegelsberger und Manfred Haimbuchner sowie Bürgermeisterin Daniela Durstberger.

v.l.n.r.: Mag. Johann Kollreider (Hypo), Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, DI Alfred Brunnsteiner und Gemeinderat Gerhard Fritz

Trotz Regen launiger Sommer-Abschluss

Das Sommerfest fand vor kurzem im Innenhof der Hofburg statt. Trotz starkem Regen und kühlen Temperaturen war die Stimmung im beheiztes Zelt, das die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg aufstellen ließ, bestens. Eröffnung. Das Fest wurde vom Präsidenten DI Alfred Brunnsteiner eröffnet, Mag. Johann Kollreider, Vertriebsdirektor der Hypo Tirol Bank überbrachte Grußworte der Landesbank. Wies vor allem auf die Stiftungsprofessur hin. Stadtrat Gerhard Fritz...

Die Hülle des Gebäudes bleibt bestehen, dahinter wird alles neu gemacht. | Foto: Stadt Linz

Tabakfabrik: Adaptierung schreitet voran

In ein zeitgemäßes Bürogebäude mit dem besonderen Charme eines denkmalgeschützten Industriearchitekturjuwels wird das Kopfgebäude der Tabakfabrik an der Donaulände seit Februrar 2013 umgebaut. Ab Ende 2013 wird das 1935 vollendete einstige Produktionsgebäude für Pfeifentabak im Erdgeschoß das Möbelfachgeschäft Heinz Hochstetter beherbergen. Das erste bis dritte Obergeschoß mietet die auf digitale Medien spezialisierte Agentur Netural. In das vierte Obergeschoß wird das Architekturbüro kleboth...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf den elf roten Flächen  könnten Wohnungen entstehen. Die grünen Bereiche bleiben weiter unbebaut. | Foto: Foto: MA 41, Luchsinger

Otto-Wagner-Areal: Wohnungen jetzt fix

Im Ostteil der Steinhof-Gründe gebaut, Denkmalschutz soll aber berücksichtigt werden. OTTAKRING / PENZING. Die Variante "keine Neubauten" ist endgültig vom Tisch: Elf mögliche Bauflächen wurden von einem Architekten-Team präsentiert. Neue Bauten sollen die Pavillons nicht überragen und für Wohnungen, Kindergärten und Büros genutzt werden. Im Oktober wird ein genauer Projektplan vorgestellt.

Foto: Land Tirol

Architekten und Bauingenieure vereidigt

Heute, Mittwoch, den 19 Juni hat Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf drei Architekten und zwei Bauingenieure vereidigt. Darunter auch Architekt Alexander Wasle aus Reutte. „Die Bauingenieurs- und Architekturbranche trägt maßgeblich dazu bei, dass in Tirol Bauvorhaben des privaten und öffentlichen Bereichs mit höchster Qualität realisiert werden“, sagte LRin Zoller-Frischauf, die nun auch für Hochbauvorhaben des Landes zuständig ist.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Zugeparkt: Seit den 1990er Jahren wälzt man Pläne für eine Garage am Heldenplatz.

Grünes Licht für Tiefgarage Heldenplatz

Experten des Architekturbüros Wehdorn entwarfen Varianten für eine Tiefgarage am Heldenplatz. (INNERE STADT). Geschichtsträchtig, dennoch etwas profan in der Nutzung: Die Idee, die parkenden Autos am Heldenplatz unter die Erde zu verfrachten, ist ihrer Umsetzung einen Schritt näher gekommen. Im Auftrag der Burghauptmannschaft verfasste das Architekturbüro Wehdorn eine Machbarkeitsstudie, die nun fertig ist. Das Ergebnis: "Technisch ist eine Garage unter den Bedingungen des Denkmalschutzes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
3

Ungarische Architekten besuchen ATV Pfusch am Bau Gutachter Günther Nussbaum

Der 1. Passivhausdachboden Europas wurde in Wien Fünfhaus errichtet Da staunten die ungarischen Fachleute nicht schlecht - ein Dachgeschoss auf einem Wiener Zinshaus wurde zum Passivhausdachboden umgebaut. Dies ist für die 37 Architekten und die mitgereisten Fachjournalisten nicht uninteressant, bietet doch vorallem Budapest eine sehr ähnliche Bausubstanz. Günther Nussbau-Sekora nahm sich 2 Stunden Zeit um die Baudetails genau zu erklären und in der Praxis zu zeigen. Hr. Nussbaum meinte:...

2

Ungarische Architekten besuchen Buddhistisches Zentrum in der Leopoldstadt

Wie aus einem Schlachthaus ein Gemeindezentrum entstand Vom 7.-8.3. 2013 war eine ungarische Architektendelegation auf Einladung in der Leopoldstadt unterwegs. Organisator der Architektenreise Peter BIRO von BIOBAUSHOP.at Als Ziel wurde das neu erbaute Buddhistische Zentrum ausgewählt, welches von einem Schlachtbetrieb in ein modernes mit ökologischen Baustoffen ausgestattetes Zentrum der Begegnung ausgebaut wurde. Der für die Planung und Umsetzung verantwortliche Architekt Gehrmann aus...

Architekturwettbewerb abgeschlossen – Gewinner: wiesflecker architekten aus Tirol. | Foto: Foto: wiesflecker architekten

Mehr Platz für die HBLA

ST. JOHANN (bp). Der EU-weite, offene Realisierungswettbewerb für die Erweiterung und Funktionssanierung der HBLA für Tourismus in St. Johann ist abgeschlossen. „Aus insgesamt 63 Einreichungen ging wiesflecker architekten ZT aus Tirol als Gewinner hervor“, so Wolfgang Gleissner, GF der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Das rund 6.700 Quadratmeter große Bestandsgebäude der HBLA entspricht in der derzeitigen Form nicht mehr den heutigen Anforderungen eines modernen Schulbetriebs. Gegenstand des...

Scary Architects

BUCHPRÄSENTATION | GESPRÄCH Scary Architects Die erfolgreichen Architekten und Redakteure des internationalen Architekturmagazins San Rocco diskutieren ausgehend von der aktuellen Ausgabe unter dem Motto Scary Architects im Salon für Kunstbuch 21er Haus über zeitgenössische Architektur und die Kunst zu Publizieren. Gäste im Salon: Ludovico Centis, Andrea Zanderigo, Andreas Lechner, Markus Bogensberger, Giulio Polita, Giovanni Damiani Teilnahme kostenlos, Sprache: Englisch www.21erhaus.at Wann:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch 21er Haus
Die Möbel wurden von einem Team aus Künstlern, Architekten und Designern unter der Leitung von Magdalena Reiter (3. v. r.) entworfen. | Foto: Helga Traxler
7

"Familie Binder" erobert Linz

Linz und Oberösterreich werden Open Design Region Auf Initiative der Creative Region positionieren sich Linz und Oberösterreich als Teil der internationalen Open Design Bewegung. Als Vorzeigeprojekt werden nun die Baupläne der Designmöbel „Familie Binder“ veröffentlicht. „Das heißt, jeder Mensch kann sich die Pläne herunterladen, die Möbel selbst nachbauen und weiterentwickeln“, so Geschäftsführer Patrick Bartos. „Die Idee ist bei unserem Open-Design Symposium im Mai entstanden“, so Bartos...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Kaufmann

Förderpreis für Jungarchitekten vergeben

Die Prof. Kaufmann & Partner ZT GmbH hat zum dritten Mal den Prof. Wolfgang Kaufmann Preis verliehen. Dieser Förderpreis für Jungarchitekten wird seit 2009 vergeben. Der Prof. Wolfgang Kaufmann Preis soll durch die Auszeichnung hervorragender Diplomarbeiten die weitere beruflicher Entwicklung der Verfasser fördern. Ausgezeichnet mit dem Prof. Wolfgang Kaufmann Preis 2012 wurde Franz Koppelstätter Franz für die Bauernkapelle Nonsbach. Im Bild Wolfgang Kaufmann (l.) und Franz Koppelstätter

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Wohnbau Klagenfurt, 2012. Architektur: Mag. Arch. Eva Rubin. | Foto: dermaurer
3

KULTUR RAD PFAD: Architektur fährt RAD - anders als geWohnt mit DI Georg WALD, DI Roland Winkler u.A.

In Kooperation mit dem ArchitekturHaus Kärnten öffnen sich für diesen KULTUR RAD PFAD Baustellen, bereits fertiggestellte Wohnbauprojekte und Privatbauten im Großraum Klagenfurt. Die verantwortlichen ArchitektInnen führen durch die offenen Gebäude und geben Einblick in Entstehung, Entwurf und Planungsprozess. TERMIN: Freitag, 1. Juni 2012 TREFFPUNKT: 13 Uhr, Napoleonstadel / Architektur Haus Kärnten REFERENTEN: DI Georg WALD, DI Roland WINKLER, u.A. ROUTE: Ausgehend vom Napoleonstadel werden...

Vorabzüge der Einreichpläne für das Marienheim mit dem neuen Anbau. | Foto: Arch. Illmer/Tautschnig

Marienheim mutiert zur BH

LMS-Abriss, neuer Baukörper, Bürgerservice, Stadtpark wird größer (niko). Mit 17 Ja-Stimmen (1 Enth.) wurden die Widmungsbeschlüsse und der Bebauungsplan für die BH-Neu- bzw. Umbauten am Marienheim vom Gemeinderat abgesegnet. Dieter Probst (Land Tirol) und die beauftragten Architekten (Illmer, Tautschnig) präsentierten die Pläne und Baumaßnahmen. Im Haus Hinterstadt 30 (geht an die Stadt) wird eine Museumserweiterung möglich; im Haus 28 wird ein Lift eingebaut und durchgehende Barrierefreiheit...

ARCHITEKTUR ALS VERNETZUNG

Gesundheitsbewusstes und ökologisches Bauen entwickelt sich aus dem Ort und der Landschaft. Hier ist es wichtig detaillierte Informationen über die Eigenheiten des Bauplatzes zu analysieren und in die Planung zu integrieren. Mehr denn je muss heute der Architekt diese Informationen untersuchen und mit der neuesten Technologie kombinieren. Eine grundsätzliche NEUTRALISATION in Gebäuden ist hier eine Erleichterung bei dieser Herausforderung... Bestellen Sie unverbindlich Ihren Gutschein!...

Anton Rieder (li.) und Architekt Ernst Beneder. | Foto: pro.media

"Stadtentwicklung quo vadis?"

Erfolgreicher Auftakt der „architektur_lounge kufstein“ Rund 40 geladene Architekten, Planer und Baumeister des Tiroler Unterlandes nutzten am vergangenen Montag, 9. Mai 2011, die Gelegenheit zum lebhaften Branchentalk im Rahmen der von Innungsmeister DI Anton Rieder initiierten „architektur_lounge kufstein“. „Stadtentwicklung quo vadis? Macht es Sinn, Stadtentwicklungspläne zu erstellen, wenn sich niemand daran hält? Soll alles dem Zufall überlassen werden, und wie oft muss der Idealismus der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.