1975 wurde das Hallenbad Kalsdorf eröffnet
50 Jahre Hallenbad Kalsdorf

- Für das Hallenbad in Kalsdorf stemmt die Gemeinde die Kosten. Für Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung ist es ein unschätzbarer Wert.
- Foto: Gde Kalsdorf
- hochgeladen von Edith Ertl
KALSDORF. Vor 50 Jahren wurde das Hallenbad in Kalsdorf seiner Bestimmung übergeben. Seither erlernten hier rund 10.000 Kinder das Schwimmen, eine Leistung, auf die man in der 9.019 Einwohner zählenden Gemeinde stolz sein kann. Ursprünglich nur als Schulbad gedacht, ermöglicht das 20 Mal acht Meter große Becken rund 25.000 Besuchern jährlich eine sportliche Betätigung, die wohl zu den gesündesten zählt.

- Können Kinder schwimmen, haben Eltern eine Sorge weniger. Generationen von Schulkindern aus Kalsdorf und Umgebung lernten oder perfektionierten im Kalsdorfer Hallenbad die lebenswichtige Fähigkeit und tun das immer noch. Das wird umso wichtiger, als zahlreiche Pools in den Gärten zur Gefahr für Kinder werden können, die nicht schwimmen können.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Kalsdorf investiert in Bildung, Sport und Gesundheit
Die Geschichte des Hallenbades ist eng mit dem Bau des Schulzentrums verbunden. Die Dr. Adolf-Schärf-Hauptschule wurde nach Plänen von Hans Ilgerl, Boris Peneff und Wolfgang Walch in den Jahren 1962 bis 1968 errichtet, aus Kostengründen reichte es für das Hallenbad nur zum Rohbau. 1973 begann unter dem damaligen Bürgermeister Johann Pauker der 18 Monate dauernde zweite Bauabschnitt, der die Nutzung des Bades auch für die Öffentlichkeit vorsah. Zudem wurden für die Schule Unterrichtsräume und ein Konferenzzimmer errichtet. Der Eingang zum Bad befand sich damals zwischen der Schule und dem nördlich gelegenen Turnsaal, wo sich heute die Sporthalle befindet.

- Über 10.000 Kinder aus Kalsdorf und den Nachbargemeinden erlernten oder perfektionierten das Schwimmen im Hallenbad. Schwimmen ist zudem ein Sport für alle Generationen.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
2001 wurde unter Bgm. a.D. Helmuth Adam der Eingang gedreht und auf die Südseite (gegenüber Billa-Parkplatz) verlegt. Es war der Abschluss eines umfassenden Um- und Zubaus des Hallenbades, der vor allem den Saunabereich modernisierte und zusätzlich einen Wellnessbereich mit Whirlpool und Ruheräumen schuf. Völlig neu adaptiert wurde das Hallenbadrestaurant, das nach wie vor auch externen Besuchern zugänglich ist.

- Blick in die Saunalandschaft. Wer eine gesunde Alternative gegen Stress sucht, der sollte es mit Schwimmen oder Sauna versuchen.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Schwimmen ist mehr als Spiel und Spaß
„Für mich ist der Umstand, dass Tausende Kinder aus Kalsdorf und Umgebung im Hallenbad das Schwimmen erlernten und erlernen können, ein entscheidender Faktor für den Fortbestand des Bades. Darüber hinaus bietet es Menschen aus Kalsdorf und der ganzen Region die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen“, sagt Kalsdorfs Bgm. Manfred Komericky, der auch den Saunabereich als Erholungsfaktor ins Treffen führt. Die Kosten sind ein großer Faktor im Gemeindebudget, weshalb neben Kalsdorf im Bezirk nur noch die Gemeinden (ausgenommen privat geführte Bäder und Tauchturm Seiersberg) Hart bei Graz, Gratkorn und Deutschfeistritz die Möglichkeit des Schwimmens in der kalten Jahreszeit ermöglichen. www.kalsdorf-graz.gv.at.

- Für die Sauna gilt ein Zutrittsalter ab 16 Jahren. Montag ist Damensauna, Mittwoch Herrensauna, an den restlichen Tagen der Woche gemischte Sauna. Geöffnet Mo bis Fr von 14.00 bis 22.00 Uhr, Sa, So und an Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Geöffnet sind Hallenbad und Sauna in Kalsdorf täglich an Werktagen von 14.00 bis 22.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr. Von Juni bis September sowie an bestimmten Feiertagen ist die Anlage geschlossen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.