Almen

Beiträge zum Thema Almen

Freuten sich über eine interessante Diskussion auf der Falkaunsalm (vl.): Simon Wolf (Obmann BioAlpin/Bio vom Berg), Almobmann Andreas Grünauer, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, LH Günther Platter, die Sennerin auf der Falkaunsalm Lisi Huber, Bundesratspräsident Peter Raggl, Dr. Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Oberland), Johannes Fankhauser (Sektionschef Landwirtschaft im BMLRT) und Seppl Haueis. | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Almgipfel im Kaunertal
Platter: "Almen sind das Gesicht Tirols" – mit VIDEO

KAUNERBERG (otko). Auf Falkaunsalm im Kaunertal fand ein von Bundesratspräsident Peter Raggl initiierter „Almgipfel“ statt. Mit LH Günther Platter diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über die Zukunft der heimischen Almwirtschaft. Themen waren neben dem Wolf auch die Regionalität und der Tourismus. Tirol Spitzenreiter bei den Almen Mit rund 100.000 Rindern, 30.000 Milchkühen, 3000 Pferden, 65.000 Schafen, 6.000 Ziegen, die sich auf über 2000 Almen befinden, ist Tirol der klare...

Meist sind Kühe nur neugierig, doch wer sich an die Regel hält ist auf der sicheren Seite. | Foto: Empl
Aktion 2

Wandern
Land Salzburg gibt "zehn Gebote" für Verhalten auf der Alm

Längst haben Urlauber in unseren Bergen wieder Hochsaison, da es aber noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen auf den Almen kommt hat das Land Salzburg jetzt zehn Benimmregeln herausgebracht. SALZBURG. Das Land Salzburg hat "zehn Gebote" für das richtige Verhalten auf Salzburgs Almen veröffentlicht. Oft gehen Wanderwege durch Weidegebiet und hier kommt es noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen und ihren Kälbern. Um Mensch und Tier zu schützen sollte man sich an die zehn einfachen...

Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

Eine zünftige Jause gehört zur Almrast dazu. | Foto: TVB Pyhrn Priel
2

Wandern
A zünftige Jaus’n macht den Wandertag perfekt

Familienfreundliche Almwanderwege verbinden den sportlichen und den kulinarischen Genuss. PYHRN-PRIEL. Vor allem im Süden des Bezirks hat man die Qual der Wahl zwischen zahlreichen schönen Touren. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Wandergebiet am Hengstpass in Rosenau. Hier befindet sich der Themenweg „Auf der Alm“. Er ist nicht nur ein familienfreundlicher Rundwanderweg. An der Strecke befinden sich mehrere Almen beziehungsweise Jausenstationen, die zur gemütlichen Einkehr laden. Der Rundweg...

Das Land Oberösterreich unterstützt Almbewirtschafter. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
4

Almen mit Zukunft
Land fördert Almwirtschaft

Das Land Oberösterreich fördert und unterstützt Almen zur Erhaltung und Entwicklung einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung. SALZKAMMERGUT. Oberösterreichs Almen sind ein wichtiger Teil der lebendigen und traditionsbewussten Landwirtschaft Oberösterreichs und prägen das Land. In Oberösterreich werden 422 Almen mit insgesamt rund 36.500 ha Fläche, darunter auch weitläufige Waldweideflächen, bewirtschaftet. Mit Erfolg wurden in den vergangenen Jahren bestehende Almflächen verbessert und neue...

Freiwillige Helfer und Almbauern packen gemeinsam für die Erhaltung der Almen an. | Foto: Almwirtschaftsverein

Am Samstag, 17. Juli, findet der "Tag der Almen" statt

BEZIRK LIEZEN. Ohne Pflege würden in der Steiermark jährlich 1.000 Hektar Almen verwildern. Die rund 1.700 steirischen Almen, auf denen im Sommer knapp 44.000 Rinder, 900 Pferde und 6.400 Schafe und Ziegen weiden, sind ein wertvolles und wichtiges Kulturgut der Steiermark. Die Almen bilden eine wertvolle Weidefläche für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen und sie bieten eine herrliche Kulturlandschaft, freie Sicht und frische Luft. Unsere Almen brauchen aber helfende Hände, die mit anpacken,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Tourismus Vereinigung
"Nutztierschutz vor Wolfsschutz"

TIROL. Die "Anti-Wolf-Stimmen" in Tirol nehmen mit jeder weiteren Meldung über Schafsrisse zu. Diesmal argumentiert auch die Tiroler Tourismus Vereinigung gegen den Wolf. Nutztierschutz vor WolfsschutzMan müsse den Lebensraum auf den Almen schützen, allerdings nicht für Wolf, Bär und Luchs sondern für die Menschen und die Nutztiere, so die Meinung der Tiroler Tourismus Vereinigung. Eine "Naturromantik" wäre es, wenn man sich für die großen Beutegreifer einsetzen würde, so die abschätzige...

Am 14. Juni wurde im Gemeindegebiet von Fiss ein Bär aufgenommen.Damit wurde im Tiroler Oberland zum fünften Mal in diesem Jahr ein Bär entweder anhand von Spuren (Serfaus, Tobadill. Pettneu), Aufnahmen (Fiss) oder genetisch (Umhausen) nachgewiesen. | Foto: Privat

St. Anton am Arlberg
Bär möglicherweise für Schafsriss in Verwalltal verantwortlich

ST. ANTON. Im Verwalltal (Gemeinde St. Anton am Arlberg) wurde ein totes Schaf gefunden. Laut Aussendung des Landes ist hier von einem Bärenriss auszugehen. Rissverdachtsfall in St. Anton am Arlberg Über das Wochenende wurden der Behörde aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Bezirken Imst, Innsbruck-Land und Kitzbühel tot aufgefunden. Einige sind in...

Wolf in Tirol
Neue Rissverdachtsfälle übers Wochenende

TIROL. Erneut gab es übers Wochenende Berichte über tote Schafe aus den verschiedensten Bezirken in Tirol. Die Rissverdachtsfälle wurden in den Bezirken Imst, Landeck, Innsbruck Land und Kitzbühel gemeldet.  Insgesamt 36 tote SchafeÜber das Wochenende wurden den Behörden aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Gemeindegebieten von St. Leonhard im Pitztal...

"Almen sind kein Streichelzoo": Ministerin Köstinger appelliert an die Vernunft der Gäste. | Foto: pixabay
Aktion 3

Vermüllung der Almen
"Weggeworfene Schutzmasken findet man auf 3.000 Meter"

Lebensraum für Menschen und Tiere, das sind unsere Almen. Und sie sind eine Kulturlandschaft. Im Sommer hingegen scheint das oft in Vergessenheit zu geraten, wenn zigtausende Wanderer und Urlauber durch die Alpen marschieren. Das Resultat: Die Vermüllung der Almen, schwachsinnige Tik-Tok-Challenges, die das Weidevieh provozieren sowie achtlose Wanderer, die ihre Hunde nicht an der Leine führen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) fordert mehr Respekt und Verantwortung....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

Almbauern-Obmann Johann Fessl, Johanna Ellmauer (Stefansbergalm), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Max Hiegelsberger, Helmut Immitzer (Stefansbergalm) vor der Stefansbergalm-Hütte | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
4

ALManach 2021
Ein Wegbegleiter zu den schönsten Almen Oberösterreichs

Oberösterreich ist ein Land der Almen und Berge. Knapp 640 Almen mit mehr als 6.000 Hektar Fläche weisen die Regionen Salzkammergut und Pyhrn-Priel auf. PYHRN-PRIEL, OÖ. "Diesen Schatz vor unserer Haustüre präsentiert der ALManach Oberösterreich in der bereits 15. Auflage. Aktuelle Informationen zu insgesamt 119 der schönsten Almen Oberösterreichs laden zu Wanderungen und ganzheitlicher Erholung in den heimischen Bergen ein“, betonen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max...

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Die Wirtsleute der vier städtischen Almen an der Nordkette freuen sich über das Angebot der Teststation am Parkplatz der Nordkettenbahnen, auf den Almen werden keine Selbsttests angeboten. von links nach rechts: Bodenstein Alm: Bernhard & Ruth, Umbrüggler Alm: Sonja & Thomas, Dr. Anna Bischof für das Testteam, Höttinger Alm: Bernhard, Arzler Alm: Christina & Alexander | Foto: Nordkettenbahn
3

Innsbrucker Polit-Ticker
Keine Selbsttests auf den städtischen Almen

INNSBRUCK. Ideenklau in der Innsbrucker Politik, die Öffnung mit 19.5., die Öffnungszeiten der städtischen Almen, Buchungslage im Tourismus und der Ausbau an Testmöglichkeiten sowie eine etwas "größere" Eröffnung der Sonnenterrasse mit 200 m2 um 51.000 Euro bei der Markthalle und neue Rundbänke. IdeenklauMangels eigener Ideen propagiert die Grüne Klubobfrau Janine Bex Vorstellungen zur besseren Erschließung des neuen Wohngebiets „Pradl Süd“ durch die Tram, die schlicht und einfach nicht von ihr...

Schwenden nennt man es, wenn Büsche abgeschnitten werden. | Foto: Schule der Alm
4

Freiwilligenaktionen im Wipptal
Almen und Bergmähder gemeinsam pflegen

Einheimische und Gäste sind im Sommer dazu eingeladen, sich im Gschnitz- oder im Obernbergtal zu engagieren. GSCHNITZ/OBERNBERG. Wir wollen uns das nicht vorstellen: Berge ohne blumenübersähte Wiesen, zerfallende Almen und verbuschte, undurchdringliche Wanderwege. Die uralten Kulturleistungen der Bergbauern drohen zu verschwinden. Dass wir für deren Erhaltung aktiv etwas tun müssen, steht außer Frage. Gefahr der Verbuschung Was nämlich nur wenige wissen: die alpinen Blumenteppiche verschwinden...

Ein Beweis dafür, dass es sich hier um eine Fünf-Sterne-Region handelt: das Steirerseebankerl auf der Tauplitz | Foto: Steiermark Tourismus/Pixelmaker
Aktion 3

Sommerurlaub: Nachfrage und Buchungslage schon sehr gut

Die Bestimmungen sind noch nicht ganz klar, die Urlaubsbuchungen im Salzkammergut laufen trotzdem sehr gut an. Der 19. Mai gilt als Hoffnungstag. Sollten die Corona-Zahlen in Österreich bis dahin nicht sprunghaft ansteigen, rückt ein weiterer Schritt in die Normalität immer näher. Lokale und Hotels sollen dann endlich wieder aufsperren dürfen: Einfach nur einen Kaffee trinken gehen oder Übernachtungen außerhalb der eigenen vier Wände wären dann erstmals seit Oktober wieder möglich. Radtourismus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Starten auch heuer wieder gemeinsam das erfolgreiche Projekt "Almkulinarik" in der Region: Schladming-Dachstein-Tourismuschef Mathias Schattleitner (li.) und Starkoch Richard Rauch | Foto: Martin Huber
2

Starkoch Richard Rauch verwandelt unsere Almen in Haubenküchen

Heuer wird wieder auf 15 ausgewählten Hütten der Region aufgekocht – mit dem 4-Hauben-Koch Richard Rauch. Die Urlaubsregion Schladming-Dachstein bereitet sich positiv gestimmt auf den touristischen Neustart vor und setzt im heurigen Sommer stärker auf die Themen Regionalität und Kulinarik. Das neue Projekt "Schladming-Dachstein Genusspartner" setzt sich zum Ziel, noch mehr regionale Lebensmittel in die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe der Region zu bringen. Außerdem wird erneut gemeinsam...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Freiwillig am Bauernhof
Bauernhof-Alltag hautnah erleben

TIROL. Auch in diesem Jahr vermittelt "Freiwillig am Bauernhof" wieder interessierte Personen an Bergbauernhöfe in Zeiten von Arbeitsspitzen. Zusätzliche Hilfe können die Bauern in Nord- und Osttirol gut brauchen, vor allem wenn es sich um die engagierten ehrenamtlichen HelferInnen handelt.  Einblick in den Bauernhof-AlltagDie freiwilligen HelferInnen erhalten als Gegenzug einen Einblick in die vielfältige Arbeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Steigendes Interesse für die Herkunft von...

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

Die Forderung nach Hunde-freien Almen sorgte für einen Aufreger im Landwirtschaftskammer-Wahlkampf. | Foto: Hundezeitung
Aktion Video 2

Aufreger bei Wahl
Absolutes Hundeverbot auf den Almen

Einen Aufreger gab es im Rahmen des Landwirtschaftskammer-Wahlkampf, Benjamin Kerschbaumer vom Unabhängige Bauernverband fordert ein absolutes Hundeverbot auf den Tiroler Almen und Weiden. Damit rückt er die Freizeitinteressen und das Almleben in den Mittelpunkt der Wahlkampfthemen. "Das friedliche Miteinander auf den Almen ist durch zahlreiche Probleme gefährdet." TIROL/BEZIRK IMST. Ein heisses Eisen greift Benjamin Kerschbaumer, Kandidat des Unabhängigen Bauernverbandes, mit dem Thema...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"Die Alm ist kein Streichelzoo": Im Zuge des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs wird vom UBV Tirol ein absolutes Hundeverbot auf den Almen gefordert. | Foto: LK Tirol
2

LK-Wahlkampf
Kerschbaumer fordert absolutes Hundeverbot auf Almen

BEZIRK LANDECK. Im Rahmen des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs und der bevorstehenden Almsaison kocht das Thema Hunde und Weidevieh wieder auf. Für Aufregung sorgt nun Benjamin Kerschbaumer (UBV), der ein absolutes Hundeverbot auf Almen fordert. Verhaltensregeln auf Almen Landeck ist in Sachen Almen ein besonderer Bezirk. Rund 100 Almen gibt es, ein Viertel davon sind Sennalmen. Rund zwei Drittel der Milchkühe gehen auf "Sommerfrische", was österreichweit einen hohen Wert darstellt. Im...

Konfliktpotential auf den Almen. Jetzt gibt es eine Forderung nach einem "absoluten Hundeverbot" auf den Almen. | Foto: Hundezeitung
Aktion Video 2

LWK-Wahlkampf – mit Umfrage
Absolutes Hundeverbot auf Almen - mit Videos

INNSBRUCK. "Das friedliche Miteinander auf den Almen ist aber durch zahlreiche Probleme gefährdet." Der bevorstehende Beginn der Almensaison und der Landwirtschaftskammer-Wahlkampf stellen die Freizeitinteressen und das Almleben in den Mittelpunkt. Benjamin Kerschbaumer (UBV) sorgt dabei mit seiner Forderung nach einem absoluten Hundeverbot auf Almen für einen Aufreger. Städtisches AlmlebenDie Stadtgemeinde Innsbruck nennt sechs bewirtschaftete Almen ihr Eigen. Neben der Arzler-, der...

Die Sonne hinter dem Saharastaub schien auf die weißen Schneeflächen und ließ alles zart gelblich erscheinen. Ein ungewöhnliches Phänomen auf der Postalm beim Winterwandern.
11 8 12

Winterwandern auf der Postalm
Im Winter Wonderland dem Himmel so nah

Etwas ganz Besonderes ist eine Winterwanderung auf der Postalm, die zur Gemeinde Strobl im Bundesland Salzburg gehört. Das größte zusammenhängende Almengebiet Österreichs und das zweitgrößte Europas besitzt ein Hochplateau mit einer mittleren Höhe von über 1300 m. Sowohl vom Lammertal bei Abtenau im Süden als auch von Strobl am Wolfgangsee im Norden führen Mautstraßen auf die Alm, es ist die Kurven- und Aussichtsreiche Postalmstraße.  Gemütliches Genießen eines perfekten Wintertages Vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.