Akademie der Wissenschaften

Beiträge zum Thema Akademie der Wissenschaften

Die "Andorfer Chöre" gastierten anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner in Wien. | Foto: Andorfer Chöre
3

Einladung
"Andorfer Chöre" rückten nach Wien zu Jubiläumskonzert aus

Anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner rückten am 7. September die „Andorfer Chöre“ nach Wien aus. ANDORF. Und zwar ging's in die „Akademie der Wissenschaften“ im 1. Wiener Gemeindebezirk. "Wir folgten einer Einladung des Chorverbandes Oberösterreich, um das Chorland OÖ gemeinsam mit dem „Bachl Chor“ aus Wels und der „Camerata Garstina“ aus Steyr/Garsten würdig zu vertreten", so die Andorfer Verantwortlichen. Neben den oberösterreichischen Vertretern waren auch Musikvereine aus Wien...

Ein geplantes Gottfried Helnwein-Muesum wird nicht in die Aula der Wissenschaft auf der Wollzeile kommen. Die Pläne für das Museum sind momentan auf Eis. | Foto: Armin Mösinger
6

Absage
Geplantes Helnwein-Museum kommt nicht auf die Wollzeile

In der Inneren Stadt wurden Gerüchte über ein eigenes Gottfried Helnwein-Museum laut. Dieses scheint nicht in die Aula der Wissenschaften zu kommen. Dort entsteht ein Zentrum für Wissenschaftskommunikation. WIEN/INNERE STADT. Lange standen Gerüchte für ein Museum im Raum, welches ganz im Zeichen des polarisierenden Künstlers Gottfried Helnwein stehen sollte. Diese Pläne scheinen nun vorerst vom Tisch zu sein. In der Wollzeile 27 steht die Aula der Wissenschaften, welche zuletzt als Standort für...

Gemeinsam haben aber die meisten Meidlinger einen besonderen Buchstaben: das Meidlinger "L". | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
5

Forschung um Kulturgut
Ganz Wien sucht das berühmte Meidlinger "L"

Die Wienerinnen und Wiener lieben ihren Dialekt. Dabei hat es ein Buchstabe zu einer Berühmtheit gebracht: das Meidlinger "L". Jetzt wird nach diesem Laut geforscht. Bei dem Projekt mitmachen können alle Wienerinnen und Wiener. WIEN/MEIDLING. Der Zwölfte ist ein sehr vielfältiger Bezirk. Hier gibt es herrschaftliche Gegenden, wie das Schloss Hetzendorf. Wo einst Adelige residierten, zeigen heute die Modeschöpfer von morgen, welche Trends im Kommen sind.  Daneben finden sich auch Gegenden wie...

Der Vortrag wird im Theatersaal der Akademie der Wissenschaften in der Sonnenfelsgasse 19 abgehalten. | Foto: Poldi Lembcke
2

Sonnenfelsgasse 19
Vortrag zur Rolle Italiens bei Entdeckung New Yorks

Die Entdeckung New Yorks im Jahre 1524 liegt im kommenden Jahr genau 500 Jahre zurück. Nun setzt sich ein Vortrag in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Ersten näher mit der Geschichte dahinter auseinander. WIEN/INNERE STADT. Was hat die Entdeckung New Yorks mit Italien zutun? Unter der Schirmherrschaft der italienischen Botschaft findet am Montag, 20. November, von 18 bis 20 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1., Sonnenfelsgasse 19) hierzu ein...

Vor drei Jahren tötete ein Attentäter im Wiener Ausgehviertel "Bermudadreieck" vier Menschen.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Terroranschlag in Wien
Kollektive Erinnerung mit "#schleichdiduoaschloch"

Die Wiener Innenstadt wurde im November 2020 Ziel eines terroristischen Anschlags. Der Vorfall war in den Medien heftig diskutiert. Zwei Wissenschaftler erklären nun, wie dadurch eine gemeinsame Erinnerung entstanden ist.  WIEN. Vor drei Jahren prägte ein Terroranschlag die Wienerinnen und Wiener. Am 2. November 2020 wurden in der Wiener Innenstadt vier Menschen getötet und 23 schwer verletzt. In kurzer Zeit meldeten sich zahlreiche Menschen in den Sozialen Medien zu Wort. Der Hashtag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Birgit Zauner bei der Preisverleihung mit dem österreichischen Bildungsminister Martin Polaschek. | Foto: BMBWF/Martin Lusser
2

Staatspreis
PHDL-Lehrerin mit "Ars Docendi für exzellente Lehre" ausgezeichnet

Vergangenen Donnerstag erhielt die Münzkirchenerin Birgit Zauner den "Ars Docendi", einen Anerkennungspreis für exzellente Lehre. Mit dem pädagogisch-didaktischen Konzept für ihre Lehrveranstaltung in der Primarstufenlehrer-Ausbildung überzeugte sie die international besetzte Jury. LINZ, WIEN. Die gebürtige Linzerin Birgit Zauner von der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) darf sich über den "Ars Docendi für exzellente Lehre" freuen. Bildungsminister Martin Polaschek überreichte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
1 Video 10

Workshop für 6-12jährige
Physik zum Anfassen

Großer Andrang begeisterter und wissbegieriger Jungforscher*innen herrschte im Veranstaltungssaal 3 der VHS Liesing, als Herr DI Christian Irmler vom ÖAW Institut für Hochenergiephysik mit viel Material zum Experimentieren kam:Was ist Forschung? Was sind Elementarteilchen?Nachdem diese grundlegenden Fragen beantwortet waren, ging's dann auch schon mit Höchstgeschwindigkeit zum größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Und danach zum selbst Experimentieren: Die Kids konnten Influenzmaschine,...

Heinz Faßmann im Gespräch mit Maria Jelenko, Chefredakteurin der ReginalMedien Austria: Wir werden ganz spezifische Forschung installieren, und zwar die Erforschung des Gegenwartsantisemitismus. Die Universitäten haben den historischen Anitsemitismus hinlänglich erforscht, das ist nicht die Aufgabe. | Foto: Markus Spitzauer
1 5

Heinz Faßmann
"Widerstand und hasserfüllte Mails in sozialen Medien"

Der Ex-Bildungsminister und jetzige Präsident der Akademie der Wissenschaften, Heinz Faßmann, über Wissenschaftsskepsis, Antisemitismus und den Zuwachs an Verschwörungen. ÖSTERREICH. 17 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen laut Eurobarometer den Einfluss der Wissenschaft auf die Gesellschaft negativ oder eher negativ. Im Gespräch mit den RegionalMedien Austria kündigte der nunmehrige Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Heinz Faßmann, eine jährliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
5

Wiener Spaziergänge
Mehr zu entdecken

Offensichtlich wird es im neuen alten Baukomplex des Campus Akademie (im 1.Bezirk, neben der Jesuitenkirche, gegeüber dem prachtvollen barocken Palais der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) im alten Jesuitenkolleg noch mehr zu entdecken sein; in einem Nebenhof des bereits fertigen begrünten Arkadenhofes wird noch fest renoviert. Auch heute schon sichtbar: es wird ein stimmungsvoller Winkel mit Architektur (wie s scheint,  aus dem 19.Jahrhundert).

30

Wiener Spaziergänge
Lange Nacht

Am 20.Mai 2022 war es nach 2 Jahren Pandemie-Unterbrechung wieder so weit, der lange Nachmittag der Forschung wurde wieder veranstaltet. Österreichweit konnte man in hunderten Einrichtungen WissenschaftlerInnen befragen, ihnen beim Arbeiten zuschauen und oft auch mitmachen. Für Kinder gab es spezielle Programme. Für mich war ein Höhepunkt die gleichzeitige Eröffnung der Campus Akademie. Dem wunderschönen barocken Gebäude der Akademie der Wissenschaften neben der Jesuitenkirche im 1.Wiener...

1:56

Arkadenhof und Bibliothek
ÖAW eröffnet neuen "Campus Akademie" in Wien

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften feiert heuer ihr 175. Jubiläum. Im Zuge dessen wurde der Campus Akademie eröffnet, wo aus einem ehemaligen Tischtennisraum eine Bibliothek und aus einer "Gstetten" ein öffentlich zugänglicher Innenhof wurde.  WIEN/INNERE STADT. Jahrelang wurde in einem Saal in der Bäckerstraße 13 unter einem Deckenfresko Tischtennis gespielt. Nun entstand dort, wo einst gesportelt wurde, eine öffentlich zugängliche Bibliothek mit zirka 400.000 Büchern. Die...

Die Räumlichkeiten der Postsparkasse werden künftig von mehreren Universitäten genutzt. | Foto: Richard Cieslar
2

Mietvertrag steht
Akademie der Wissenschaften zieht in die Postsparkasse

Es war schon lange angekündigt, jetzt ist alles unter Dach und Fach: Die österreichische Akademie der Wissenschaften zieht in die Räumlichkeiten der ehemaligen Wiener Postsparkasse. WIEN/INNERE STADT. Um die verschiedenen Standorte der österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Standort zu bündeln, war von Anfang an geplant, dass einige Abteilungen in die von Otto Wagner gestalteten Räumlichkeiten der Postsparkasse ziehen. Was lange angekündigt war, wurde jetzt mit einer Unterschrift...

Ein Forscherteam unter der Leitung von Daniel Kiener vom Lehrstuhl für Materialphysik der Montanuniversität Leoben hat eine neue Methode entdeckt, um harte Werkstoffe resistenter gegen Brüche zu machen.  | Foto: pixabay

Montanuniversität Leoben
Spröde Materialien werden resistenter gemacht

Werkstoffwissenschafter der Montanuniversität Leoben haben eine neue Strategie entwickelt, um die Resistenz von spröden Materialien zu steigern und die Wahrscheinlichkeit von Brüchen zu reduzieren. Der Trick dabei ist, sie kleiner zu machen.  LEOBEN. Ein Team aus Wissenschaftlern des Lehrstuhls für Materialphysik am Department Werkstoffwissenschaften der Montanuniversität Leoben, Mitarbeitern des Erich Schmid Institutes für Werkstoffwissenschaften der österreichischen Akademie der...

11

Spielerisch Wissenschaft entdecken!

Mit Kreativität und Fantasie in Comic-Form möchte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Kindern im Alter von 7 bis 10 Jahren die Faszination des Forschens vermitteln sowie ihren Entdeckergeist beflügeln und hat deshalb einen Wettbewerb für Comics ausgeschrieben, die Kinder in das Abenteuer Forschung mitnehmen. Die erste Auswahl der Comics unter allen Einsendungen erfolgte durch eine Jury bestehend aus Vertreter/innen der ÖAW sowie Kunst- und Bildungsexpert/innen. Als einzige und...

vl.: Windsperger, Sauerlachner, Eberherr, Lindhorn | Foto: HTL Braunau
6

HTL Braunau
Aufnahme in die österreichische Akademie der Wissenschaften

Die Schüler/innen der HTL Braunau Florian Eberherr, Johannes Lindhorn, Eva-Marie Sauerlachner und Sebastian Windsperger (alle 5CHELS/Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit Schwerpunkt Bionik) wurden kürzlich in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Nach einem langen Bewerbungsverfahren, bei dem unter anderem ein Motivationsschreiben im Umfang von mehreren Seiten geschrieben werden musste sowie ein Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft im Umfang von mindestens...

Professor Gašper Tkačik erhält den Lieben Preis, den höchsten Preis der Österreichischen Akademie für Wissenschaften. | Foto: IST Austria / Nadine Poncioni

Gašper Tkačik erhält höchsten Preis der ÖAW

Der Biophysiker vom IST Austria wird für seine herausragenden Forschungen an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Neurowissenschaften mit dem Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. MARIA GUGGING (pa). Hält die Mathematik den Schlüssel bereit, um hochkomplexe biophysikalische Abläufe in Organismen umfassend begreifen zu können? Dieser Frage geht der Biophysiker Gašper Tkačik nach. Für die wegweisenden Forschungen, die er zur Beantwortung dieser...

4

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 2

Im Wurstelprater haben wir eine Gedenktafel gefunden. Etwa dort, wo im Sommer die Lilliputbahn fährt, war in der 1.Hälfte des 20. Jh.-s das Vivarium;  ein biologisches Forschungsinstitut, Teil der Akademie der Wissenschaften. Da Gründer und Direktor jüdischer Abstammung waren, wurde in der Nazizeit das Institut zugesperrt, die Wissenschaftler verschleppt. Einer der Gründer wurde in der KZ Theresienstadt ermordet. Direkt neben dieser Tafel blüht ein wild wucherndes Etwas, Mitte Februar mit...

21 15 3

Schönes Wien
Akademie der Wissenschaften

Bei den Fotos der Jesuitenkirche schrieb ich schon, dass ich noch nie in dieser Innenstadtgegend war. Zumindest nicht mit offenen Augen ;) Dieses schöne Gebäude ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die ehemalige Universitätsaula. Das Gebäude steht links von der Jesuitenkirche auf dem Dr.-Ignaz-Seipel-Platz, vormals Universitätsplatz. 1753 - 1755 nach einem Entwurf von Jean Nicolas Jadot erbaut. Einige interessante Informationen können hier nachgelesen werden.

der Tiroler Quantenpyhsiker Rainer Blatt ist nun Mitglied in der US-Akademie der Wissenschaften.  | Foto: IQOQI Innsbruck/M.R.Knabl

Quantenpyhsik
Rainer Blatt ist neues Mitglied der US-Akademie der Wissenschaften

TIROL. Rainer Blatt wurde in die amerikanische Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Rainer Blattals Forein Assoicate in der NAS Der Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW). Weiters ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Rainer Bratt wurde nun als „Foreign Associate“ in die US-amerikanische National Academy of...

Verein Plastic Planet Austria in Kooperation mit Green Heroes Austria: Donauinselcleanup März 2019
1 9

Donauinselcleanup Verein Plastic Planet Austria-Green Heroes Austria März 2019
Gewinner "Grösster Plastikmüllverursacher des Monats": Coca-Cola Company

Bei dem heutigen Saubermachen der Donauinsel wurde Coca Cola zum Gewinner des Monats, grösster Plastikmüllverursacher bzw Red Bull als meistvertretendster Dosenmüllverursacher gekürt! Der Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes Austria gratulieren herzlich! In 3Stunden samt Zählen und Sortieren des Mülls kam ein Volumen von 68kg zu Stande. In Arbeitstunden umgerechnet ergäbe das bei einem Minimumstundenlohn von 7Euro für 26 Personen a 3Stunden ein Honorar von 546 Euro. Doch grosse...

Mag. Tamara Senfter bei der Abholung der Funde im Depot des Noaflhauses. | Foto: Noaflhaus
1

Funde vom Schlossbichl kommen vorübergehend nach Thaur

TELFS. In den Jahren 2015 und 2017 fanden am Schlossbichl in Telfs archäologische Ausgrabungen statt, die von der Fa. Talpa in Thaur und der Akademie der Wissenschaften in München durchgeführt wurden. Im Herbst vergangenen Jahres konnte man diese Funde und die wissenschaftlichen Ergebnisse über den rätisch-römischen Opferplatz in einer bemerkenswerten Ausstellung im Fasnacht- und Heimatmuseum im Noaflhaus bewundern. Gestaltet und umgesetzt wurde sie damals von Dr. Stefan Dietrich, dem Leiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ernst Pöppel kommt für einen Vortrag nach Traunkirchen. | Foto: Privat

Vortrag von Ernst Pöppel startet "Akademie der Spiele"

Seine große Affinität zur Kunst führte Ernst Pöppel in seiner Forschung zu oft interessanten Thesen das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft betreffend. Er beschäftigt sich unter anderem seit Jahren mit Fragen der Ästhetik und der Kognitiven Erfahrungen von Kunst und mit der Natur des Kreativen TRAUNKIRCHEN. In seinem Vortrag im Klostersaal Traunkirchen wird Ernst Pöppel am 20. August ab 11 Uhr erläutern, weshalb Kunst (und im übrigen auch die Wissenschaft) aus Langeweile entsteht. Als...

5 14 9

Bei den Jesuiten

An der Bäckerstraße liegt der Dr.Ignaz-Seipel-Platz. Hier dominiert der Anblick der Jesuitenkirche und der der Aula der alten Universität (jetzt die Heimat der Akademie der Wissenschaften). Das alte Universitäts-Haus oder Universitäts-Pedellhaus steht in unmittelbarer Nachbarschaft, am Ende der (zur Bäckerstraße fast parallel verlaufenden) Sonnenfelsgasse. Wo: Jesuitenkirche, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

START-Preisträger Ben P. Lanyon | Foto: IQOQI
1

START-Preis für Innsbrucker Physiker

Der Experimentalphysiker Ben P. Lanyon aus der Arbeitsgruppe um Rainer Blatt wurde mit dem wichtigsten österreichischen Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Der START-Preis ist mit bis zu 1,2 Millionen Euro dotiert und soll erfolgreichen Forschern den Aufbau eigener Arbeitsgruppen ermöglichen. Am Montagabend wurden in Wien die diesjährigen START-Preise verliehen. Unter den Preisträgern war auch Ben P. Lanyon aus der Arbeitsgruppe Quantenoptik und Spektroskopie um...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.