Ahnenforschung

Beiträge zum Thema Ahnenforschung

der neugewählte Vorstand und die Beiräte (v.l.n.r.: Marcel Maister, Reinhard Müller, Sabine Feuerstein, Heinz Riedener, Georg Watzenegger, Edgar Natter, Gerald Meier, Werner Geiger, Franz Schütte & Fabio Curman) | Foto: Kurt Simmerle

15. IGAL Mitgliederversammlung

Am 4. April 2025 versammelten sich die Mitglieder der IGAL zur 15. Mitgliederversammlung im Lustenauer Reichshofsaal. Der Obmann, Georg Watzenegger, führte wie gewohnt souverän durch den Abend. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Tagesordnung genehmigt. In einer Schweigeminute wurde das Andenken an die verstorbenen Mitglieder Erwin Fink, Hans Felder, Roland Zanettin, Adolf Jäck und Hans Steurer gewürdigt. Im Anschluss an den Tagesordnungspunkt zur...

Familienforschung
Familienforschung in Unterkärnten

Wer hätte das ge-AHNT? Genealogie und Familienforschung leicht gemacht. Beim Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch werden Forschungsergebnisse bekannt gemacht.  An der Familien-, Ahnen- u. Hof-Forschung Interessierten werden Möglichkeiten der Vorgehensweisen aufgezeigt und Hilfestellungen gegeben.  Der nächste Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch findet am 7. Februar 2025 statt. Ort: Gasthof "Wallerwirt" in 9141 Gösselsdorf, Kirchenstr. 5 Beginn: 19:30 Uhr An Familien-, Ahnen- u....

Unsere Ahnen
Kraft und Wurzeln unseres Lebens

Mangelnder Selbstwert und Selbstvertrauen sind weitgehende Thematiken in unserer Gesellschaft. Wie Bäume Kraft und Entfaltung über ihre Wurzeln beziehen, sind auch unsere Ahnen unsere Wurzeln. Wer Bewusstheit über seine Ahnen hat, kann sich SELBST-BEWUSST-SEIN. In diesem Workshop werden die Grundlagen für den Ahnenauftrag, den „Sinn des Lebens“ aus der familiären Sichtweise erarbeitet und bewusst gemacht. Zusätzlich werden die Wurzeln mittels schamanischer Techniken gestärkt und zentriert. Ziel...

Als Ahnenforscher ist man "Detektiv in eigener Sache". | Foto: IKK/Welles
1 3

Den Ahnen auf der Spur
Ahnenforscher-Stammtisch beim Steinerwirt

Viermal im Jahr treffen sich Hobby-Ahnenforscher aus dem Bezirk Braunau im Gasthof Steinerwirt in Gundertshausen, um sich auszutauschen. EGGELSBERG (ebba). Johann Welles vom Innviertler Kulturkreis (IKK) organisiert die regelmäßigen Stammtisch-Treffen, bei denen sich sowohl Anfänger als auch erfahrene Familienforscher austauschen und gegenseitig weiterhelfen können, wenn man einmal nicht weiterkommt mit seiner Recherche. „Es kommen immer so 25 bis 35 Leute zusammen, viele ältere, aber auch...

Michael Sigmund mit dem Jahrhunderte alten Wappen seiner Familie. Damals noch in Südtirol beheimatet.  | Foto: Marlene Trenker

Ahnenforschung bis ins 15. Jahrhundert
Von Prosecco bis nach Pressbaum

Pressbaumer Gemeinderat Michael Sigmund verfolgt seine Ahnen bis in das 15. Jahrhundert zurück. PRESSBAUM. Alles beginnt mit der Geburt von Georg Adlezhauser im heutigen Südtirol. Dann geht es weiter mit Hans der I. Sigmundt, der am 29. Juni 1520 geboren wurde. Seine fünf Söhne waren die Besitzer des Sigmundhofes, den es bis heute noch in Pinzagen gibt. "Wie der Name ,Sigmundt' entstanden ist, wissen wir leider nicht", erzählt Michael Sigmund. Der erste Michael SigmundEiner der Besitzer des...

Familienforschung
Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch

Der nächste Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch findet statt: Wann ?: 6. Dezember 2024, Beginn ?: 19:30 Uhr Wo ?: Gasthof "Wallerwirt" in 9141 Gösselsdorf, Kirchenstr. 5 Es wird geboten: - Familien- u. Hofforschung im Unterkärntner Raum - Erfahrungsaustausch zwischen Familienforschern - Beratung und Hilfestellung für Neueinsteiger in die Familienforschung Alle an Familien-, Ahnen- oder Hofforschung Interessierte sind herzlich willkommen.

Beate Kirchengasst (Bildmitte) hieß die Familie Wanker im Museum im Kloepferhaus willkommen. | Foto: MeinBezirk.at
4

Ahnenforschung
Enkel und Urenkel auf der Suche nach ihren steirischen Wurzeln

Ein 13-Jähriger verlässt 1905 Eibiswald, um mit seiner Familie in die USA auszuwandern. Fast 120 Jahre später kommen sein Enkel und Urenkel mit Anhang nach Eibiswald, um Ahnenforschung zu betreiben. Die Pfarre, der Kultur- und Museumsverein sind ihnen dabei behilflich. Seither wissen die Nachkommen den Grund dafür, weshalb ihre Vorfahren damals emigrierten und wo sie zuvor gewohnt hatten... EIBISWALD. Die schönsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Das bestätigt auch eine nette und...

Ewald Ratzenböck präsentiert sein Forschung zur Ratzenböck-Familie. Das Buch trägt den Titel "Wurzeln im Rebellenwinkel." | Foto: BRS / Kunde

"Wurzeln im Rebellenwinkel"
Ahnenforscher präsentiert Buch zur Ratzenböck-Familie

Nach 14 Monaten Recherche-Zeit schloss Ewald Ratzenböck seine Forschung zur weit verzweigten Ratzenböck-Familie ab und lädt nun zu zwei Buchpräsentationen.  ST. AEGIDI, TAUFKIRCHEN. Für sein Buch "Wurzeln im Rebellenwinkel" hat der Autor Daten zu etwa 2.500 Mitgliedern der Ratzenböck-Familie sowie der Haus- und Hofgeschichte ihrer Anwesen gesammelt. Die Forschungsarbeit reicht bis ins Jahr 1433 zurück und stützt sich auf Kirchen- oder Herrschaftsprotokoll-Bücher. Als Ursprung der Ratzenböck...

Ein Blick in die Vergangenheit kann spannende Erkenntnisse bringen. | Foto: Panthermedia.net/kittyfly
2

Ahnenforschung
Ein Blick in die Vergangenheit und unsere Abstammung

Seit Jahresbeginn gibt es die Möglichkeit, Daten aus der Grundstücksdatenbank über die Webseite der Justiz abzufragen. Das ermöglicht nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern erleichtert auch Ahnenforscher:innen ihre Arbeit. Eine dieser Ahnenforscherinnen ist Johanna Öllinger aus Kronstorf. Sie entdeckte in der Coronazeit ihr  Hobby und beschäftigt sich seitdem mit ihren Vorfahren und der Geschichte Kronstorfer Häuser. KRONSTORF. "Eigentlich ist das immer interessant gewesen,"...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Familienforschung
Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch

Liebe Forscherfreundinnen u. -freunde, am Freitag, 5. Januar 2024, findet der erste Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch im Jahr 2024 statt. Wo? Gasthof "Wallerwirt" in 9141 Gösselsdorf, Kirchenstr. 5 Beginn: 19:30 Uhr Alle an Familien-, Hof- o. Ahnenforschung Interessierte sind herzlich eingeladen.

Foto: Fritz Preinfalk

Kurs
Familienforschung für Anfänger beim Heimatverein Katsdorf

Ein Kurs im Katsdorfer Heimatmuseum vermittelt den Umgang mit Archivalien, Pfarrmatriken und weiteren Quellen zur Erforschung unserer Ahnen. KATSDORF. Woher kommen meine Ahnen? War mein Uropa ein stattlicher Bauer oder ein ehrsamer Handwerksmeister? Wer diese Fragen beantworten möchte, kann den Kurs „Familienforschung für Anfänger“ besuchen. Der Kurs vermittelt den Umgang mit Archivalien, Pfarrmatriken und weiteren Quellen zur Erforschung unserer Ahnen. Der Heimatverein Katsdorf bietet den Kurs...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ewald Ratzenböck recherchierte zur Familiengeschichte. | Foto: Ratzenböck
3

Ahnenforschung
Recherche zur Ratzenböck-Familie abgeschlossen

Hobby-Ahnenforscher Ewald Ratzenböck hat seine Recherche zur großen Ratzenböck-Familie abgeschlossen.  TAUFKIRCHEN. Seit Jahren beschäftigt sich der Taufkirchner mit seiner Familiengeschichte und der Haus- und Hofgeschichte ihrer Anwesen. In seinem jüngsten Projekt recherchierte Ewald Ratzenböck zur Familiengeschichte seines Vaters, der weit verzweigten Ratzenböck-Verwandtschaft. Mehr als 2.200 Personen sind in der Arbeit erfasst. "Wurzeln im Rebellenwinkel" enthält Erzählungen fast aller...

Familienforschung
Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch

Der nächste Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch findet am Freitag, 1. Dezember 2023 statt. - Ort: Gasthof/Pension "Wallerwirt" in 9141 Gösselsdorf, Kirchenstr. 5 - Wann: Beginn 19:30 Uhr - was wird geboten: Erfahrene Familienforscher informieren und beraten an einer Familien-/Ahnenforschung Interessierte. - wie beginne ich mit der Familienforschung - Aufbau einer Familienchronik - wo finde ich Unterlagen - Lesen/Transkribieren alter Schriften/Urkunden und vieles mehr. Die...

Klaus Berger (l.) und Michael Gartler haben ihre Leidenschaft zur Ahnenforschung zum Beruf gemacht. | Foto: wkw/Pippan
3

Ahnenforschung Klaus Berger & Michael Gartler
Kefermarkter bringt die Vergangenheit ans Licht

Schon vor mehr als zehn Jahren haben Klaus Berger und Michael Gartler das Geschäft mit der Geschichte für sich entdeckt und ihr Hobby, die Ahnenforschung, zum Beruf gemacht. Ihre Aufträge führen sie in die ganze Welt. KEFERMARKT. Unabhängig voneinander haben die beiden Freunde Klaus Berger aus Ferschnitz (Bezirk Amstetten, Niederösterreich) und der Kefermarkter Michael Gartler (gebürtig aus Amstetten) begonnen, ihrer eigenen Familie auf den Grund zu gehen und entdeckten dabei ihre Vorliebe für...

Eingang in das Hotel Sacher in Wien | Foto: sacher.com

Ahnenforschung
Vorfahre der Hotel-Sacher-Eigentümer kommt aus Bad Zell

BAD ZELL, AMSTETTEN (NÖ). Ahnenforschung, Stammbäume, Gebäudegeschichte, Transkriptionen, Erbenermittlung – so liest sich das Portfolio der in Amstetten (NÖ) ansässigen Berger & Gartler Ahnenforschung GsnbR. Das Ergebnis einer Recherche für eine Kundin ergab, dass die Vorfahren der Familie Gürtler, Inhaber des berühmten Hotel Sacher, nach Bad Zell – und zwar bis in das Jahr 1651 zurückreichen. Kundin hatte richtigen Riecher "Unsere Kundin wollte das Verwandtschaftsverhältnis zur Familie Gürtler...

Einladung zur Sonderausstellung Ahorner im Bezirksmuseum Neubau | Foto: Fotograf_in unbekannt, 1910, in Familienbesitz
1 3

Von der Familienchronik zur Ausstellung
"85 Jahre Ahornergasse"

Haben Sie sich jemals gefragt, woher Ihre Wurzeln stammen und welche Geschichten Ihre Familie zu erzählen hat? Vor ca 4 Jahren habe ich begonnen, mich mit der Familie meiner Mutter, der Familie Ahorner zu beschäftigen. Was als „Nachjagen“ von Tauf-, Trau- und Sterbeeinträgen begann, endete in einer 380 Seiten umfassenden Chronik und der Sonderausstellung „Ahorner“ im Bezirksmuseum Neubau. Wie beginnt man nun am besten? Mit Sammelleidenschaft! Anfänglich konzentrierte sich meine Leidenschaft...

Mit dem Kursangebot möchte die AVK originelle und zeitgemäße Zugänge zur Volkskultur schaffen | Foto: Silvia Zellinger
2

Kursjahr 2023/24
Akademie der Volkskultur präsentiert neues Programmheft

Wie stickt man Goldhauben? Wie sieht der perfekte Social Media-Auftritt eines Vereins aus? Und wie erfährt man mehr über seine Vorfahren? Antworten auf diese Fragen geben die Kurse der Akademie der Volkskultur. LINZ. Pünktlich zum bevorstehenden Herbstbeginn präsentiert die Akademie der Volkskultur (AVK) ihr neues Programm für das Kursjahr 2023/2024. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungskursen, die auf originelle sowie zeitgemäße Art und Weise Zugänge zur Volkskultur...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Dr. Renate Mercsanits, Obfrau der Kulturinitiative, mit Amir Stein, seiner Gattin Nelli und Großcousine Belinda.
1 3 3

Besuch aus Israel
Auf den Spuren der Vorfahren in Neuberg

Die Vorgeschichte In der Zwischenkriegszeit des letzten Jahrhunderts lebte in Neuberg die jüdische Kaufmannsfamilie von Jakob und Cäcilia Stein mit ihren beiden Kindern Egon und Erika. Sie hatten hier zwei Läden: einen im oberen Teil des Dorfes und einen im unteren Teil. Die Familie wurde anerkannt, lebte friedlich im Dorf und die Kinder besuchten die örtliche zweisprachige Volksschule in Neuberg. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich musste die Familie Stein emigrieren, um zu...

Familienforschung
Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch

Am 3. März 2023 ist wieder Unterkärntner Familienforscher-Stammtisch. Wo?: Gasthof "Wallerwirt", Kirchenstraße 5, 9141 Gösselsdorf. Beginn: 19:30 Uhr Geboten wird: - Einführung in die Familienforschung. - Welche Schritte sind zu tun?,. - Lesen alter Schriften. - Woher bekommt man Informationen, Daten, Quellen? - Links zu Computerprogrammen und vieles Mehr. Erfahrene Familienforscher sind "Einsteigern" behilflich. "Neulinge" sind herzlich willkommen.

Eva Hojnik, Siegi Kleindienst, Obfrau Jasmin Holzmann-Kiefer, Elisabeth Fuchshofer und Elfriede Roßmann (von links), die auch Teil des Vereinsvorstandes sind, versprühen Frauenpower in der Kulturszene. | Foto: Josef Fürbass
4

Geballtes Jahresprogramm
Frauenpower peppt Eibiswalder Kulturszene auf

Fünf Jahre "starke frauen", fünf Musikerinnen, fünf Saxophone – es ist alles angerichtet für einen maßgeschneiderten Kunst- und Konzertabend zum Weltfrauentag am 8. März im Lerchhaus Eibiswald. Gefeiert wird mit der Formation „Femme Saxesse“, die ihre Instrumente zum Glühen bringen wird. Pop, Rock, Swing, Gospel, Jazz und Latin vom Feinsten hat das Repertoire zu bieten. Beginn ist um 19.30 Uhr! EIBISWALD. Mit diesem Abend der starken Frauen und Töne lässt der Kultur- und Museumsverein Eibiswald...

Jonas, Aaron, Camillo und Raphael haben auf dem alten Dachboden sogar eine 100 Jahre alt Lok gefunden | Foto: Roland Posch
3

Bad Sauerbrunn
Heldentat aus 1930er begeistert Ur- Ur- Urenkerl

Eine wahre Heldentat beging der Ur- Ur- Urgroßvater von Jonas, Aaron, Camillo und Raphael in den 1930er Jahren. Dank ihm überlebten hunderte Passagiere, denn er verhinderte ein Zugunglück. WIEN/BAD SAUERBRUNN. Josef Janovski, ein Lokführer aus Wien und Vater zweier Töchter, saß am 5. Februar 1930 am Führerstand einer Lokomotive der Baureihe 310. Zwischen Pottenbrunn und Böheimkirchen explodierte der Kessel der Lokomotive. Der Grund: eine Schweißnaht hielt nicht. "Der Wagon war sofort in Rauch...

Katharina Ulbrich: Auf den Spuren der Ahnen | Foto: Richard Macheiner
1 5

Ahnenforschung
Endlich Ahnung von den Ahnen

Wer beim Thema Ahnenforschung an ein altmodisches Hobby denkt, das sich inmitten von verstaubten Bücherbergen in muffigen Kellerarchiven abspielt, irrt sich. Ahnenforschung ist längst im 21. Jahrhundert angekommen. Digitale Datenbanken erleichtern es, Reisen in die Vergangenheit der Familie zu machen. Wer bin ich? Woher komme ich? Diese Fragen beschäftigen unzählige Menschen auf der ganzen Welt, denn die eigene Familiengeschichte ist so spannend wie auch ungewiss....

  • Kirchdorf
  • Richard Josef Dipl. Päd. Macheiner
Christoph Hellwagner stammt aus Lambrechten im Bezirk Ried. Seinen Familien-Stammbaum hat er bereits bis 1580 zurück verfolgt. Inzwischen gibt es zahlreiche Online-Archive, die bei der Suche hilfreich sein können. | Foto: Hellwagner
2

Ahnenforscher aus Lambrechten erklärt wie's geht
Woher stammt meine Familie?

Seit 15 Jahren erforscht der gebürtige Lambrechtner Christoph Hellwagner die Geschichte seiner Familie. Bis 1580 konnte er den Stammbaum bisher zurückverfolgen und hat dabei einige kuriose und traurige Erfahrungen gemacht. Die BezirksRundSchau hat den Hobby-Ahnenforscher gebeten, über seine Freizeitbeschäftigung zu berichten.  LAMBRECHTEN. Es sei wie Kreuzworträtsel lösen oder Puzzle bauen. "Mit jeder Person kommt ein Puzzleteil dazu und der Stammbaum vervollständigt sich", sagt Christoph...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Ebner
6

Ahnenforschung
Herbert Vitzthum will seine Erfahrungen teilen

Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich der gebürtige Lochener Herbert Vitzthum mit der Erforschung seiner eigenen Familie. Die Erfahrungen daraus gibt er gerne in Vorträgen und Workshops weiter, wie zuletzt in seiner Heimatgemeinde Lochen am See. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Macht es immer glücklich, in der Vergangenheit der eigenen Familie zu wühlen? „Nein, nicht immer, weil Sie Dinge herausfinden werden, die auch traurig machen können, obwohl die Ereignisse meist schon lange her sind. Viele Kinder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.