Wintergemüse
Muss zu Winteranfang der Garten wirklich leergeräumt sein?

Viele Kohlarten halten tiefe Temperaturen aus und werden erst dadurch besonders bekömmlich. | Foto: Ing. Josef Glaser
3Bilder
  • Viele Kohlarten halten tiefe Temperaturen aus und werden erst dadurch besonders bekömmlich.
  • Foto: Ing. Josef Glaser
  • hochgeladen von Ing. Josef Glaser

Der Mensch hat im Laufe der Zeit vieles an Möglichkeiten gelernt, auch im Winter Nährstoffe zur Verfügung zu haben. Konservierung hat geholfen, die Nahrungsmittel haltbar zu machen. Trocknen, Milchsäuregärung, in Salz oder Öl einlegen, mit Zucker konservieren oder auch die Gärung zu Alkohol zählt dazu. Manches Gemüse hält auch am Acker noch zum Teil überraschend tiefe Temperaturen stand und entwickelt sich sogar noch weiter. Doch: Der Acker muss leer geräumt werden. Im Winter bekommst du aus künstlich erwärmten Glashäusern frisches Gemüse punktgenau zu den Feiertagen geliefert. Vergessen wird dadurch, dass auch früher durch Reisig abgedeckt viele Kohlarten noch im Winter geerntet wurden.

Vieles, was frosthart ist, wird sogar erst dann wohlschmeckend, wenn es einen Frost hinter sich hat. Karotten nach dem Frost, frisch aus der aufgetauten Erde gezogen sind unvergleichlich. Die vielen Kohlarten, welchen der Frost erst richtig gut tut und sie auch besser verdaulich werden durch die Frosteinwirkung. Radieschen gedeihen noch bis minus 10 Grad und haben nach dem Frost einen völlig anderen Geschmack. Sogar die Zusammensetzung und Verfügbarkeit wichtiger Vitamine ändert sich in den unterschiedlichen Verfügbarkeiten. Asia Salate in ihrer Vielfalt an Aussehen können bequem mit den im geheizten Glashaus gemästeten Salaten mithalten.

Was brauchen wir dazu. Natürlich abhängig von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Vom Sommerlichen Blumenkistl am Balkon, welches nicht unbedingt mit den Tannenzweige das Haus im Winter schmücken muss, in dem auch Asia Salat sehr gut gedeiht. Ein ungeheiztes Glashaus, ein Folientunnel im Garten oder nur ein Abdeckvlies. Alles schützt bereits vor dem zu starken Frost und hält die Pflanzen auch frei von Schnee, sodass sich nach einem Sonnentag bereits aus der Erde genommen oder geerntet werden können. Druckstellen an gefrorenem tun dem Geschmack nicht gut. Warten, nach ein zwei Tagen Sonnenschein ist alles aufgetaut.

Saatgut mit zum Teil alten sehr Frostresistenten Sorten gibt es bei "Arche Noah". Viele gut sortierte Samenhandlungen bieten die Samen der unterschiedlichen Asiasalate an. Laufende Vorträge an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich können die stetig selber gewonnenen Erfahrungen ergänzen. Ein mir persönlich sehr interessantes und mit vielen Details ergänztes Buch ist von Prof. Wolfgang Palme: "Frisches Gemüse im Winter ernten."

Was erreichen wir durch den Wintergemüsebau? Wir können Gemüse, welches zwar an den kalten Tagen nicht wächst, auch im Winter frisch ernten. Wir nützen die für den Gemüseanbau verlorene Winterzeit, denn viele Gemüsesorten sind frostfester als wir uns oft vorstellen.

Viele Kohlarten halten tiefe Temperaturen aus und werden erst dadurch besonders bekömmlich. | Foto: Ing. Josef Glaser
Asiasalat, eine frostharte Alternative zu im warmen Glashaus gemästeter Salat | Foto: Ing. Josef Glaser
Kohlsprossen sind frosthart und sind an frostreien Tagen den ganzen Winter erntefrisch und schmecken so erst richtig nach Kohlsprossen etwas süßlich, was ihnen eine ganz besondere Note in der Küche verleiht. | Foto: Ing. Josef Glaser

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.