Landarbeiterkammer OÖ
Gerhard Leutgeb aus Schlägl ist neuer Präsident

Gerhard Leutgeb aus Schlägl ist neuer LAK-OÖ-Präsident. | Foto: OÖ LAK
2Bilder
  • Gerhard Leutgeb aus Schlägl ist neuer LAK-OÖ-Präsident.
  • Foto: OÖ LAK
  • hochgeladen von Florian Meingast

Die Mitglieder der Vollversammlung der Landarbeiterkammer, kurz LAK, Oberösterreich hat kürzlich in Ansfelden Vizepräsident Gerhard Leutgeb zum neuen Präsidenten gewählt. Der Mühlviertler tritt die Nachfolge von Eugen Preg an, der im April völlig unerwartet verstorben ist.

AIGEN-SCHLÄGL/OÖ. „Als ich 1997 als Forstarbeiter des Stiftes Schlägl und neugewählter Betriebsratsobmann in die Vollversammlung der Landarbeiterkammer kam, dachte ich nicht einmal im Traum daran, dass ich als Vizepräsident und nun als Präsident der LAK vorstehen soll", sagt Leutgeb. Nach vielen Gesprächen mit seiner Frau, der Kammerführung und Mitgliedern der Vollversammlung traf der Schlägler die Entscheidung, dass er das, was Preg in seiner 20-jährigen Amtszeit aufgebaut hat, weiterführen möchte.

"Die Entscheidung, diesen Weg zu beschreiten, war nicht leicht. Aber gemeinsam mit den beiden Vizepräsidentinnen an meiner Seite, sehe ich der neuen Herausforderung mit großer Zuversicht entgegen.“ Erstmals seit Bestehen der Landarbeiterkammer wurde mit Gertraud Wiesinger eine Vizepräsidentin aus den Reihen der Fraktion LFB in das Präsidium gewählt. Barbara Manes von der Fraktion FSG wurde bereits bei der vergangenen Vollversammlung in das Präsidium gewählt.

Gerhard Leutgeb aus Schlägl ist neuer LAK-OÖ-Präsident. | Foto: OÖ LAK
Leutgeb (2.v.l.) mit den Vizepräsidentinnen Wiesinger (l.) sowie Manes (2.v.r.) und Kammerdirektor Siegfrid Glaser (r.).  | Foto: OÖ LAK

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.