Nachhaltig
Bäuerliche Betriebe in Rohrbach als Erbhöfe ausgezeichnet

- Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landtagsabgeordnete Ulli Wall, Hugo und Maria Anzinger sowie Landesrat Max Hiegelsberger.
- Foto: Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Sarah Schütz
Zwei landwirtschaftlichen Familien in St. Stefan-Afiesl und Sarleinsbach wurde der Ehrentitel "Erbhof" verliehen.
BEZIRK ROHRBACH. Der Ehrentitel Erbhof wird von der Oö. Landesregierung an landwirtschaftliche Betriebe verliehen, die seit mindestens 200 Jahren in derselben Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden. Das trifft auch auf zwei Betriebe im Bezirk Rohrbach zu, die kürzlich mit dem Titel ausgezeichnet wurden: Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Max Hiegelsberger überreichten die Urkunde an Hubert und Erika Maria Neumüller aus Sarleinsbach sowie an Hugo und Rosa-Maria Anzinger aus St. Stefan-Afiesl. Auch Landtagsabgeordnete Ulli Wall gratulierte.
Feierliche Zeremonie
„Die Ehrenbezeichnung ‚Erbhof‘ zeichnet jene Bauernfamilien aus, die durch ihre harte und unermüdliche Arbeit über Generationen hinweg den Erhalt ihres Betriebes sicherstellen. Die Auszeichnung steht für Arbeit und Leistung, für das Zusammenstehen als bäuerliche Familie und als Betrieb, für den Erhalt und die Weitergabe von Wissen, von Werten und von Traditionen. Als Landeshauptmann stehe ich hinter unseren Bäuerinnen und Bauern, die durch ihre Erzeugungen auf höchstem Qualitätsniveau und der Bewirtschaftung wesentlich zur Belebung und Erhaltung des ländlichen Raumes beitragen", sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der feierlichen Zeremonie in den Redoutensälen in Linz, bei der auch neun weitere Höfe in Oberösterreich mit dem Ehrentitel bedacht wurden.
"Familie und Betrieb gehören zusammen"
Rund 6.200 Betriebe in Oberösterreich tragen den Titel Erbhof, der seit 1931 verliehen wird. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, auch selbst stolzer Besitzer eines Erbhofes, betonte in der Feier den hohen Wert der Familienbetriebe für die Landwirtschaft und den gesamten ländlichen Raum: „Die Organisation als Familienbetriebe ist sicherlich der Hauptgrund dafür, dass unsere Landwirtschaft mit den im internationalen Vergleich sehr kleinen Betriebsgrößen so weiter bestehen kann. Familie und Betrieb gehören zusammen, die Arbeit am Hof wird auf mehrere Schultern verteilt und die Generationen ziehen an einem Strang. Darauf beruht die wirtschaftlich erfolgreiche Arbeit auf den Höfen. Der ländliche Raum profitiert sehr stark von den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort. Sie sind das Rückgrat des Vereinslebens und der ländlichen Wirtschaft. An den bäuerlichen Investitionen hängen viele Arbeitsplätze. Dass das auch so bleibt, dafür stehen in besonderer Weise unsere Erbhöfe: Mit der Erfahrung von 200 Jahren oder acht Generationen sind sie auch für die Zukunft gut gerüstet.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.