Geheimtipps Wandern mit Kindern
Kinder-Wanderwege im Bezirk Rohrbach

Auf dem WaldWunderWeg in Aigen-Schlägl gibt es verschiedene Schatzkisten mit Quizzfragen.  | Foto: Tourismusverband Böhmerwald
11Bilder
  • Auf dem WaldWunderWeg in Aigen-Schlägl gibt es verschiedene Schatzkisten mit Quizzfragen.
  • Foto: Tourismusverband Böhmerwald
  • hochgeladen von Karin Bayr

Mama, wie weit ist es noch? Wer diese Frage nicht mehr hören kann, dem können wir kindertaugliche Wanderwege empfehlen. Im Bezirk Rohrbach gibt es einige Möglichkeiten. 

BEZIRK. Drei Themenwege gibt es, ausgehend vom Gasthaus zum Überleben im Böhmerwald zu erkunden: Der Pistenweg, der Weg der Steine und die Holzschlagrunde sind gut markiert. Speziell für Kinder gibt es im Bezirk Rohrbach heuer drei besondere Attraktionen: Den Eichhörnchenweg im Böhmerwald, den WasserWunderWelt-Weg in Aigen-Schlägl oder den Rohrbacher Rätselweg, bei dem sich alles um Schmetterlinge dreht. Immer einen Fußmarsch wert ist auch der Bärnstein und wer nur einen Spaziergang will, der kann am Barfußweg in St. Ulrich eine Runde drehen. 

Kinderweg "Edwin das Eichhörnchen"
Ort: Klaffer am Hochficht
Abmarsch: beim Gasthaus Überleben
Beschreibung: Dieser Weg ist perfekt für kleine Entdecker und auch für Kinderwagen geeignet. Er erstreckt sich über 3,5 Kilometer und bietet entlang des Weges sieben spannende Stationen mit Aufgaben für Kinder.
Fazit: schöner Wanderweg entlang der Forststraße mit wenig Steigung und gutem Baumschatten.
Unsere Empfehlung: Genug Reservekleidung einpacken: Am Spielplatz vom Gasthaus zum Überleben gibt es eine Matschküche und viele Wasserspielmöglichkeiten.

Edwin, dem kleinen Eichhörnchen ist man beim Eichhörnchenweg im Böhmerwald auf der Spur.  | Foto: Stift Schlägl
  • Edwin, dem kleinen Eichhörnchen ist man beim Eichhörnchenweg im Böhmerwald auf der Spur.
  • Foto: Stift Schlägl
  • hochgeladen von Karin Bayr

Pistenweg am Hochficht
Ort: Klaffer am Hochficht
Abmarsch: beim Gasthaus Überleben
Beschreibung: Dieser 5 Kilometer lange Weg führt durch den Wald und bietet verschiedene Pisten, darunter Hochwald, Standard, Stierwiese und Kinderpiste. Blaue Wegweiser mit einem Skifahrer oben helfen dir, den richtigen Weg zu finden.

Weg der Steine am Hochficht
Ort: Klaffer am Hochficht
Abmarsch: beim Gasthaus Überleben
Beschreibung: Dieser 5 Kilometer lange Weg führt dich zum Stinglfelsen und zurück. Er bietet einige Steigungen und führt durch den Wald, belohnt aber mit einer atemberaubenden Fernsicht am Stinglfelsen. Graue Wegweiser mit Steinen oben, weisen dir den Pfad.
Fazit: Relativ steiler Anstieg, aber gut begehbar auf einem Feldweg. Für Wandermuffel-Kinder braucht es aber viel Motivation. 
Unsere Empfehlung: Der Stinglfelsen ist ein wahres Naturschauspiel der Farben, kurz vor dem Sonnenuntergang. Mit kleinen Kindern aber lieber Vorsicht: Der Rückweg im Dunkeln ist nicht ohne. 

Holzschlagrunde am Hochficht
Ort: Klaffer am Hochficht
Abmarsch: beim Gasthaus Überleben
Beschreibung: Dieser 7,5 Kilometer lange Weg führt dich zu interessanten Orten wie der Arena, dem Ereignishaus und dem Gasthaus zum Überleben. Der Weg verläuft durch den Wald entlang eines Forstweges und bietet ein abwechslungsreiches Wandererlebnis. Grüne Wegweiser mit Bäumen oben zeigen die Richtung an.
Fazit: Eher schon was für ältere Kinder/Jugendliche. Kleinkinder haben wenig Motivation entlang des Weges. 
Unsere Empfehlung: 

Vogelstimmenweg in Peilstein
Ort:
Peilstein
Abmarsch: beim Gasthaus Fuchs-Eisner
Beschreibung: Der rund 4,5 Kilometer lange Rundweg führt durch die idyllische Sausende Schlucht und bietet neben atemberaubenden Ausblicken auch die Möglichkeit, die vielfältige Vogelwelt der Region hautnah zu erleben. Bei 10 verschiedenen Vogelstimmenstationen können die kleinen Wanderer per Smartphone den QR-Code einlesen und sofort ertönt die Vogelstimme.
Fazit: Lehrreicher, idyllischer Wanderweg. Viel Schatten, wenig Steigung. Smartphone nicht vergessen!
Unsere Empfehlung: Jause einpacken. Bei der Steinberger Alm gibt es einen tollen, überdachten Rastplatz mit Fernblick ins Kleine Mühltal. 

Mittels QR-Codes kann man sich bei den Hinweistafeln die Vogelstimmen anhören.  | Foto: List
  • Mittels QR-Codes kann man sich bei den Hinweistafeln die Vogelstimmen anhören.
  • Foto: List
  • hochgeladen von Karin Bayr

Kinderweg "Rohrbacher Rätselweg"
Ort: Rohrbach-Berg
Abmarsch: bei der Mosthütte
Beschreibung: Auf dem 3,5 Kilometer langen Wanderweg sind 105 Höhenmeter zu absolvieren. Heuer dreht sich alles um den Schmetterling. Ausgehend vom Wirtshaus Mosthütte, erfährt man viel Wissenswertes über die heimische Schmetterlingswelt. Bei jeder Infotafel warten knifflige Fragen, die es zu lösen gilt. Mit dem Lösungswort erhalten Kinder im Wirtshaus Mosthütte eine kleine Belohnung.
Fazit: Super zu gehen, weil es kaum Steigung gibt. Perfekt auch für den Kinderwagen geeignet. Kinder sind motiviert, weil es an den Stationen viel zu entdecken gibt. 
Unsere Empfehlung: Jeder ausgefüllte Rätselpass nimmt an einer Verlosung im Oktober teil.

Beim Rohrbacher Rätselweg dreht sich heuer alles um die Schmetterlinge.  | Foto: Ulrike Berger
  • Beim Rohrbacher Rätselweg dreht sich heuer alles um die Schmetterlinge.
  • Foto: Ulrike Berger
  • hochgeladen von Karin Bayr

Kinderweg "WasserWunderWeg"
Ort: Aigen-Schlägl
Abmarsch: Beim Stiftskeller
Beschreibung: Auf diesem Rundweg begeben sich Forella, die Bachforelle, und Krebsi, der Edelkrebs, auf eine gemeinsame Mission: Sie suchen die Perle der Flussperlmuschel. Der 4,5 Kilometer lange Rundweg bietet zahlreiche Stationen mit faszinierenden Informationen zur Großen Mühl, zur Flussperlmuschel, zur Bachforelle und vielen weiteren interessanten Themen. An jeder Station gibt es Rätsel zu lösen, und am Ende wartet eine Belohnung auf euch.
Fazit: kinderwagengerecht, fast ohne Steigungen, die sieben Schatzkisten mit Rätseln sind ein echtes Abenteuer und ein toller Motivator, schneller durch den Weg zu kommen. 
Unsere Empfehlung: Genügend Zeit einplanen. Der große Spielplatz der Landesgartenschau lässt viele Kinder nicht mehr los. 

Rund um das Stift Schlägl lädt der WasserWunderWeg ein.  | Foto: TVB Böhmerwald
  • Rund um das Stift Schlägl lädt der WasserWunderWeg ein.
  • Foto: TVB Böhmerwald
  • hochgeladen von Karin Bayr

Kleine Bärensteinrunde
Ort: Aigen-Schlägl
Abmarsch: Beim Panyhaus
Beschreibung: Der 3,5 Kilometer lange Wanderweg auf den Bärenstein ist auch für Kinder gut machbar. Der Gipfel bietet einen herrlichen Rundblick auf den südböhmischen Moldaustausee, nach Oberplan, auf den Böhmerwald sowie bei guter Fernsicht bis zu den Alpen. 
Fazit: Schöne Wanderung, bei der man mit geringer Steigung auf einen Gipfel kommt und tolle Sicht hat. Die Felsblöcke sind – mit großer Vorsicht – beste Klettermöglichkeiten für Kinder.
Unsere Empfehlung: Frühstücken auf dem Bärenstein. Noch im Morgengrauen hinaufgehen und oben den tollen Sonnenaufgang über dem Moldaustausee erleben.

Naturerlebnisweg Bayrische Au
Ort: Aigen-Schlägl
Abmarsch: Parkplatz neben der Straße, kurz vor dem Grenzübergang beim Haager. 
Beschreibung: Eine traumhafte, fünf Kilometer lange Wanderung durch den schönen Böhmerwald in das Hochmoorgebiet Bayrische Au. Es führt ein langer Holzsteg über das Moor hinweg. Am Ende des Steges gibt es eine Plattform mit Aussicht zum Moldaustausee nach Tschechien und Rastplätze. Besonders dieser Blick auf den Moldaustausee ist einladend.
Fazit: Natur pur im Böhmerwald. Der Lehrpfad im Hochmoorgebiet Bayrische Au birgt auch viel Wissenswertes. 
Unsere Empfehlung: Spannend ist der Rückweg über den Moor-Wanderweg, ansonsten muss man dieselbe Strecke zurücklaufen. 

Barfußweg 
Ort: St. Ulrich
Abmarsch: beim Gasthaus Lang
Beschreibung: Der 1,4 Kilometer lange Barfußwanderweg zeichnet sich durch 22. mit jeweils unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und Stationen aus. Auf diesem Weg kann man Natur auf eine etwas ungewöhnliche Weise zu erleben – mit den Füßen.
Fazit: Die Kinder können sich am Weg durch die offene Wiesen austoben – Spaß ist somit garantiert.
Unsere Empfehlung: Unterwegs gibt es eine Partnerschaukel, ein Labyrinth oder eine Riesenhängematte, die für Abwechlsung sorgen. 

Barfuß durch die Wiese zu laufen, das ist am Barufußweg in St. Ulrich spannend.  | Foto: PantherMedia - Dashutka161
  • Barfuß durch die Wiese zu laufen, das ist am Barufußweg in St. Ulrich spannend.
  • Foto: PantherMedia - Dashutka161
  • hochgeladen von Karin Bayr

Baumenergieweg
Ort: Altenfelden
Abmarsch: Parkplatz beim Stockschützenteich Panholz
Beschreibung: Der 2,5 Kilometer lange Baumenergieweg Panholz lädt ein, sich auf Bäume und ihre Kräfte und Energien einzulassen. 21 heimische Baumarten stellen sich entlang des Weges vor. Besucher sind eingeladen, sich zu den Bäumen zu setzen und bei ihnen zu verweilen.
Fazit: Sitzgelegenheiten aus Vollholz bieten die Möglichkeit zur Rast und machen die Ruhe und Kraft des Waldes spürbar: Jause nicht vergessen!
Unsere Empfehlung: Kräfte der Bäume wirken positiv auf Körper, Geist und Seele. Der Weg ist körperlich nicht anspruchsvoll. 

Haslacher Rundumweg
Ort: Haslach
Abmarsch: Welset Püret 
Beschreibung: Auf dieser 4,9 Kilometer langen Wanderung entdeckt man Haslach von allen Seiten. Haslach steht auf einem Berg und ist nahe am Wald und Wasser. Außerdem hat der Ort acht Brücken, die über die Große Mühl führen. 
Fazit: Der Rundumblick auf Haslach ist fein, im Markt selbst gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. 
Unsere Empfehlung: Dieser Weg kann auch mit dem Kinderwagen befahren werden und es gibt einen Spielplatz im Welset Pühret.

Waldlehrpfad
Ort:
Aigen-Schlägl
Abmarsch: beim Feuerwehrhaus Aigen
Beschreibung: Der etwa 3 Kilometer lange Rundweg ist ein informatives und landschaftlich attraktives Angebot. Ein besonderes Highlight sind das Wasserrad entlang des Weges sowie die Michaelsquelle mit Kneipp-Station. Am Ende des Waldlehrpfades kann man bei einer Rast am Waldrand einen wunderbaren Blick über Aigen-Schlägl genießen.
Fazit: Wer die 15 Schautafeln aufmerksam liest und die Online-Quizzfragen bestimmt beantworten. Stärkung nicht vergessen, die kann man am Waldrand mit Panoramablick genießen.
Unsere Empfehlung: Auf der Homepage der Gemeinde Aigen-Schlägl gibt es eigene Waldspiele, die unterwegs spannend sind, zum Download.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.