Maul- und Klauenseuche Petition
"Keulung von Tieren unnötig und ethisch nicht vertretbar"

Helga Krückl mit ihrem schottischen Hochlandrind HCE Sunset Jewel und Sahra von Knausserwald. | Foto: privat
  • Helga Krückl mit ihrem schottischen Hochlandrind HCE Sunset Jewel und Sahra von Knausserwald.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Robert Zinterhof

Dr. Helga Krückl fordert in einer Online-Petition Alternativen zur Keulung von Tieren bei Maul- und Klauenseuche (MKS). ALLERHEILIGEN, PERG. In einer Presseaussendung schreibt Helga Krückl, die selbst einen Betrieb mit schottischen Hochlandrindern betreibt: „Tritt die für den Menschen ungefährliche Seuche in einem Betrieb auf, werden alle Tiere gekeult. Dies ist unnötig und ethisch nicht vertretbar, denn die Krankheit ist nur für fünf Prozent der Tiere tödlich.

Laut Helga Krückl ist die derzeitige Standardvorgabe bei MKS in Österreich nach neuem Kenntnisstand veraltet und lautet:
+Keine Behandlung der erkrankten Tiere bei Maul- und Klauenseuche (MKS)
+Keine echte Schutzimpfung
+Vorsorgliche“ Tötung des gesamten Bestandes

Die Standardvorgabe in Österreich soll laut Petition geändert werden in:
+ Testen von Tieren.
+ Impfen von Tieren (Krückl: Es gäbe auch eine seit Jahrzehnten bewährte, wirksame Impfung).
+ Heilen von Tieren

„Dass die Impfung in der EU ausnahmslos verboten ist, stimmt nicht. Auch kann man sehr wohl geimpfte und erkrankte Tiere im Blutbild unterscheiden. Bei den derzeitigen politischen Entscheidungen geht es alleinig um den Welthandel. Denn nach Impfungen dürfte Österreich in einige Länder vorrübergehend kein Fleisch und keine Milchprodukte exportieren. Unsere Tiere dürfen nicht auf dem Altar des internationalen Handels geopfert werden“ erklärt Helga Krückl ihre Intention.

Presseaussendung
Weiters heißt es in der Presseaussendung von Helga Krückl:
„Es sei positiv anzuerkennen, dass in Österreich Anfang April die Verordnungen dahingehend geändert wurden, dass jetzt nur noch die Tiere des betroffenen Betriebes getötet werden und die Tiere in 3 km Umkreis vorläufig verschon bleiben. Unabhängig davon seien aber die derzeitigen Regelungen für den Ernstfall nicht mehr der Zeit angemessen und ethisch nicht vertretbar. Bei den Keulungen werden alle Paarhufer des betroffenen Betriebes getötet-ohne Ausnahme. Auch trächtige Tiere, sogar wenige Tage vor der Geburt, wenn das Kalb schon lebensfähig ist. Das Jungtier erstickt dann bei vollem Bewusstsein in der toten Mutter.

Online-Petition
Deswegen startete Helga Krückl eine Online-Petition, die innerhalb weniger Tage bereits über 2000 Unterschriften hat. https://www.openpetition.eu/at/petition/online/wertvolles-tierleben-schuetzen

Österreichs Bauernhöfe sind Familienbetriebe mit kleinen Tierbeständen. Dadurch besteht eine andere Beziehung zwischen Bauer und Vieh als auf Großbetrieben mit Fremdarbeitskräften. Für die Bauernfamilien hätte eine Bestandskeulung verheerende Folgen. Es würde generationenübergreifende, jahrzehntelange Zucht zerstört. Tötet man die Zuchtherde eines Hofes, so nimmt man dem Hof seine Identität und seine Seele. Viele Bauern haben mir gesagt: Wenn meine Tiere gekeult werden, dann fange ich gar nicht mehr an.“ https://www.openpetition.eu/at/petition/online/wertvolles-tierleben-schuetzen

Kontakt, Rückfragen: Helga Krückl Telefon: 0664 73612736


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.