Der Kalender ist da!
Scharfe Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Oberösterreich

Michele, Andreas, Hannah und Florian aus Oberösterreich standen für den Jungbauern- und Jungbäuerinnen-Kalender 2024 Model. | Foto: JBK
12Bilder
  • Michele, Andreas, Hannah und Florian aus Oberösterreich standen für den Jungbauern- und Jungbäuerinnen-Kalender 2024 Model.
  • Foto: JBK
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Der Jungbauernkalender 2025 präsentiert in seiner 25. Ausgabe 24 Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Österreich und Deutschland. Im Damenkalender finden sich im März und Oktober sogar zwei fesche Jungbäuerinnen aus Oberösterreich, im Herrenkalender zeigen der März und der Dezember, welch knackige Jungbauern es in unserem Bundesland gibt.

Die sexy Jungbäuerinnen aus Oberösterreich

Kalender-Girl im März: Michele Ruth aus St. Roman im Bezirk Schärding. | Foto: JBK
  • Kalender-Girl im März: Michele Ruth aus St. Roman im Bezirk Schärding.
  • Foto: JBK
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Michele Ruth aus St. Roman in Oberösterreich - März
Auf einem Reiterhof in St. Roman in Oberösterreich aufgewachsen, konnte Bettina schon früh Erfahrungen in der täglichen Arbeit am Bauernhof sammeln. Man könnte sagen, die Landwirtschaft wurde ihr bereits in die Wiege gelegt und die Jungbäuerin übt alle Tätigkeiten am Hof mit viel Liebe aus.

Hannah Dobias aus Timelkam (Bezirk Vöcklabruck) ziert im Oktober das Kalenderblatt.  | Foto: JBK
  • Hannah Dobias aus Timelkam (Bezirk Vöcklabruck) ziert im Oktober das Kalenderblatt.
  • Foto: JBK
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Hannah Dobias aus Timelkam in Oberösterreich - Oktober
Die Pferdewirtin Hannah betreibt mit ihrer Familie in Timelkam einen Reit- und Zuchthof mit Grünland und Forstwirtschaft. Bereits als Kind lernte sie den liebevollen Umgang mit den Tieren von ihren Eltern. Diesen gibt sie jetzt in Reitstunden, die sie mit Leidenschaft gibt, an ihre Schüler weiter.

Die sexy Jungbauern aus Oberösterreich

Jungbauer des Monats März: Andreas Lindner aus Franking im Bezirk Braunau | Foto: JBK
  • Jungbauer des Monats März: Andreas Lindner aus Franking im Bezirk Braunau
  • Foto: JBK
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Andreas Lindner aus Franking in Oberösterreich - März
Der junge Landwirt Andreas hilft auf der kleinen Landwirtschaft zu Hause immer gerne und überall mit, da er ein Alleskönner ist und ihm die Arbeit richtig viel Spaß macht. Früher gab es am Hof noch Milchkühe, heute hat man den Betrieb umgestellt und hat nun Schweine und Hühner sowie vier Hektar Wald.

Florian Pachner aus Bad Leonfelden im Bezirk Urfahr-Umgebung posiert macht den Jungbauernkalender-Abschluss im Dezember. | Foto: JBK
  • Florian Pachner aus Bad Leonfelden im Bezirk Urfahr-Umgebung posiert macht den Jungbauernkalender-Abschluss im Dezember.
  • Foto: JBK
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Florian Pachner aus Bad Leonfelden in Oberösterreich - Dezember
Die Eltern von Florian betreiben eine Milchwirtschaft mit 40 Tieren, wo die gesamte Familie zusammenhilft. Besonderes Augenmerk wird auf das Tierwohl gelegt. 2008 wurde ein Laufstall errichtet, wo die Kühe von den Liegeflächen den Ausblick in das schöne Mühlviertel genießen können.

Jubiläum: 25 Jahre

Ein Vierteljahrhundert Tradition und Innovation vereint der Jungbauernkalender in seiner neuesten Ausgabe. Die Präsentation des Kalenders fand kürzlich auf der Wiener Kaiser Wiesn statt, wo prominente Gäste aus Politik und Society die Gelegenheit hatten, die neuen Kalenderblätter zu bewundern. Die 25. Edition des Kalenders zeigt, wie sich die Landwirtschaft im Laufe der Jahre gewandelt hat. Die Aufnahmen entstanden im Bezirk Schladming, in der malerischen Kulisse der Almwelt Austria.

Der limitierte Kalender ist ab sofort im Webshop erhältlich und kostet 34,99 Euro zuzüglich Versand.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.