INNsGRÜN 2025
Ein Fest für die Sinne: Die OÖ Landesgartenschau in Schärding

- Liegestühle im Orangeriepark
- Foto: LGS
- hochgeladen von Armin Fluch
Blühende Gärten, inspirierende Natur und über 800 Veranstaltungen: Vom 25. April bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Barockstadt Schärding in ein farbenfrohes Gartenparadies. Unter dem Motto INNsGRÜN lädt die OÖ Landesgartenschau auf 11 Hektar zu einem Erlebnis für alle Sinne ein: Üppige Blumenlandschaften, kreative Themengärten, naturnahe Erlebnisräume und ein Programm voller Kultur, Genuss und Begegnung machen diesen Sommer unvergesslich.
Die vier Schauplätze
Die OÖ Landesgartenschau Schärding erstreckt sich über vier vielfältige Geländeteile, die das Stadtbild auf bezaubernde Weise ergänzen:
- Schlosspark: Romantische Flanierwege, Panoramablick über den Inn und kulturelle Veranstaltungen.
- Orangerie- & Kurpark: Barockes Flair, Streuobstwiese und besinnliche Konzerte im Weidendom.
- Innlände: Mediterranes Ambiente, kreative Wechselflorbeete und die Floristikausstellungen.
- Grüntal: Das Herzstück mit neun inspirierenden Themengärten, einem großzügigen Pflanzmarkt und Spielplätzen.

- Liegestühle im Orangeriepark
- Foto: LGS
- hochgeladen von Armin Fluch
Themengärten voller Ideen
Die neun Themengärten bieten kreative Impulse für Hobbygärtner und Naturfreunde:
- Recyclinggarten: Zeigt, wie alte Materialien stilvoll im Garten neu verwendet werden können.
- Mehrgenerationengarten: Ein Treffpunkt für Jung und Alt mit Spielbereichen und Rückzugsorten.
- Trockengarten: Inspiriert zu wassersparendem Gärtnern mit mediterranem Flair.
- Terrassengarten: Gibt Anregungen für kleine grüne Oasen auf Balkon oder in der Stadt.
- Selbstversorgergarten: Präsentiert Gemüse, Kräuter und Obst in Hochbeeten und Glashäusern.
- Wildgarten: Lässt Natur Natur sein und schafft Lebensraum für Insekten und Vögel.
- In(n)garten: Thematisiert den Fluss Inn mit maritimen Elementen und Uferpflanzen.
- Klimagarten: Vermittelt Ideen für schattige, klimaresiliente Gartengestaltung.
- Wassergarten: Zeigt, wie Gärten mit Starkregen und Trockenheit klug umgehen können.

- Liegestühle im Orangeriepark
- Foto: LGS
- hochgeladen von Armin Fluch
Grüntal und mehr: Erlebnisreiche Gartenwelten
Im Grüntal beginnt die Gartenschau mit einem wahren Blütenmeer, interaktiven Ausstellungen, einem großzügigen Spielareal und einem bunten Pflanzenmarkt. Der benachbarte Siedlergarten gibt auf 1.000 m² Einblicke in traditionelle Selbstversorgung, während der barocke Orangeriepark mit seinem Café, dem Weidendom und historischen Gestaltungselementen zum Verweilen einlädt. Mediterranes Flair erwartet die Besucher entlang der Innlände mit Wechselflorbeeten und Duftpflanzen, und im Schlosspark beeindrucken nicht nur alte Baumriesen, sondern auch Konzerte und Kunst im historischen Ambiente.

- Im Weidendom
- Foto: Matthias Klugsberger
- hochgeladen von Armin Fluch
Veranstaltungen und Genussmomente
Über 800 Events bringen Leben in die Gartenschau: Musik, Kabarett, Lesungen, Vorträge und Mitmachaktionen für Kinder lassen keine Langeweile aufkommen. Auch kulinarisch wird viel geboten – etwa im Orangerie-Café oder auf dem Festplatz im Grüntal.
Highlight-Events (zzgl. Eintritt):
- Django Asül | 24.05.2025 | € 37,90
- Manuel Randi Trio | 28.06.2025 | € 35,00
- Gesangskapelle Hermann | 11.07.2025 | € 27,90
- Manuel Horeth | 02.08.2025 | € 28,90
- Lainer & Putscher | 29.08.2025 | € 28,90
- Cobario | 12.09.2025 | € 22,00
Mehr als eine Gartenschau
Neben Gartenkunst und Naturgenuss bietet die Schau auch Kunstobjekte, Themen-Ausstellungen und Entspannungsmomente: Schaukeln, bequeme Sitzinseln und Schattenplätze laden zum Abschalten ein, während informative Beiträge von Imkern, Jägern und Steinmetzen neue Einblicke eröffnen.
Natur erleben & nachhaltig reisen
Entlang des Inns entstand eine naturnahe Landschaft mit über 360 Bäumen, Biotopen und der Aussichtsplattform "NaturBlick".
Ein kostenloser Shuttle verbindet die wichtigsten Bereiche, umweltfreundlich und bequem erreichbar auch mit Bahn und Bus.

- Foto: Matthias Klugsberger
- hochgeladen von Armin Fluch
Infos in Kurzform
- 25. April – 5. Oktober 2025
- elf Hektar Gelände
- Einlass täglich ab 9 Uhr bis 18 Uhr
- Verweilen bis zur Dämmerung
- Tageskarte für Personen ab 65 Jahren € 15,50 (statt 16,50)
- Über 800 Veranstaltungen
- neun Themengärten
- zwölf wechselnde Floristikausstellungen
- 90.000 Blumenzwiebeln
- 70.000 Frühlingsblumen
- Über 12.000 Stauden
- 630 neu gepflanzte Bäume und Gehölze




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.