LKH Murtal
Neue RNS Einheit wurden am Standort Knittelfeld eröffnet

- Mit der RNS Einheit können die Patientinnen und Patienten in LHK Murtal, Standort Knittelfeld besser betreut werden.
- Foto: LKH Murtal
- hochgeladen von Julia Gerold
In Knittelfeld wurde Anfang September die Einheit für Remobilisation und Nachsorge (RNS) eröffnet. Sie dient als Überbrückungshilfe für die geplante, fortführende Pflege in Langzeiteinrichtungen, der Herstellung der Rehabilitationsfähigkeit sowie der selbständigen Lebensführung der Patientinnen und Patienten nach der Akutbehandlung im Krankenhaus.
KNITTELFELD. Die RNS ist ein Bindeglied zwischen primärer Akutversorgung im Spital und der Rehabilitation bzw. der ambulanten Weiterbehandlung. Ebenso bietet sie eine Frühmobilisation von Patientinnen und Patienten, die entsprechend ihrem Krankheitsbild über die durchschnittliche Belegdauer hinausgehend eine ärztliche, pflegerische bzw. therapeutische Versorgung benötigen. Im Rahmen des Strukturplans „Versorgung optimieren – Personal entlasten“ wurde heuer die Umsetzung von insgesamt acht RNS-Betten am LKH Murtal, Standort Knittelfeld beschlossen, von denen nun im ersten Schritt vier im September 2024 eröffnet wurden.
„Wir freuen uns, dass wir am Standort Knittelfeld eine Einheit für Remobilisation und Nachsorge etablieren konnten. Mit den vier neu geschaffenen RNS Betten können Patientinnen und Patienten der Abteilungen für Innere Medizin und Neurologie, die keine weitere Akutversorgung benötigen und auf eine Weiterversorgung im extramuralen Bereich warten, kurzzeitig gepflegt und therapiert werden.“
Harald Tockner, Pflegedirektor LHK Murtal
Verbesserung der Patientenbetreuung
Die neue RNS-Einheit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientinnen- und Patientenbetreuung in der Region. Denn: „Die RNS stellt einen lückenlosen Übergang von der stationären zur extramuralen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sicher. Darüber hinaus entlastet sie den Bereich der Akutversorgung und damit auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", so Tockner. Vor allem ältere Menschen profitieren von den RNS-Betten, da die Kontinuität der Versorgung gewährleistet bleibt und Komplikationen sowie Rückfälle vermieden werden können. Zudem werden Patientinnen und Patienten erfolgreich auf die Entlassung aus dem Krankenhaus vorbereitet und Angehörige im Entlassungsprozess unterstützt.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.