Linz-Land - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Foto: phecsone - Fotolia.jpg

Sinkende Arbeitslosenquote in Oberösterreich

Die Arbeitslosenquote beträgt im September in Oberösterreich 5,4 Prozent, das bedeutet einen Rückgang um -0,1 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. Unser Bundesland ist wieder auf Rang zwei hinter Salzburg (4,9 Prozent) aufgerückt und hat sich damit um zwei Plätze verbessert. Österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 8,2 Prozent. Ende September 2016 gab es in Oberösterreich 37.310 vorgemerkte Arbeitslose. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet das einen Anstieg von 305 Arbeitslosen (+0,8...

Mann und Frau bei einem Beratungsgespräch | Foto: Gina Sanders/Fotolia

„Unser Beruf: Hilfe im Schadensfall“

Eine berufliche Tätigkeit in der Versicherungsbranche ist äußert vielseitig. Personal wird gesucht. BEZIRK (red). „Die Ausbildung ist äußerst vielschichtig: ob in der IT-Abteilung, als Mathematiker bis hin zum Außendienst. Im Bezirk Linz-Land sind wir laufend auf der Suche nach Mitarbeitern im Außendienst. Dabei sprechen wir besonders Maturaten und Studienabgänger an“, sagt Bernd Schützender, Bezirksleiter der Oberösterreichischen Versicherung in Linz-Land. Einstiegsgehalt bsi 2100 Euro Die...

Bürgermeister Walter Brunner, VBgm. Franz Bäck und Marktchef Simon Thaler gratulieren den Gewinnern der mit regionalen Leonding Köstlichkeiten gefüllten Geschenkskörbe.
6

Marktfest in Leonding

Bei strahlendem Kaiserwetter feierte Leonding am Samstag 1. Oktober das Marktfest. Beste Stimmung mit musikalischer Umrahmen durch die Stadtkapelle Leonding und natürlich die Marktstandler mit ihren köstlichen regionalen Produkten zogen das Marktpublikum in Massen an. Der jeden Samstag stattfindende Wochenmarkt hat sich zu einem echten Renner entwickelt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Johann Pichler als „Hilfsarbeiter“ bei Internorm. | Foto: Internorm
1 3

„Undercover Boss“ bei Internorm in Traun

TRAUN (nikl). Die dritte Staffel von „Undercover Boss“ startet am 13. Oktober im ORF. Johann Pichler, der Internorm-Geschäftsführer, jobbte für eine Woche inkognito als Hilfsarbeiter im eigenen Unternehmen. „Ich war von Anfang an begeistert, als sich die Chance bot, an diesem spannenden Fernseh-Experiment teilzunehmen“, sagt Johann Pichler. Eine Woche lang arbeitete der Internorm-Geschäftsführer unerkannt in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens als Hilfsarbeiter. „Lust in einem...

Gert Reichetseder (Wacker Neuson), Thomas Stelzer, Heinz Moosbauer und Josef Kinast (Sparte Industrie/WKO) (v. l.). | Foto: Wacker Neuson

„Müssen schneller und besser werden“

Bei Wacker Neuson kam es zu einem Meinungsaustausch zu politischen und wirtschaftlichen Themen. BEZIRK (nikl). „Wir können unseren Standort nur noch mehr beleben, wenn wir schneller und besser sind als andere", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer bei seinem Firmenbesuch bei Wacker Neuson. Unerfreulich ist der Blick auf die Arbeitslosenquote im Bezirk: Mit 6,2 Prozent ist man zwar unter dem Österreichschnitt (8,3 Prozent), jedoch über dem Oberösterreichschnitt mit 5,8 Prozent....

SPAR-Vorstandsdirektor Hans K. Reisch, Mario Mühlböck, Bürgermeister der Marktgemeinde Wilhering, und Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk. | Foto: Spar/PG Studios

Neuer Nahversorger für Wilhering

WILHERING (red). In Wilhering eröffnete vergangenen Donnerstag ein neuer Eurospar-Markt in der Hitzinger Straße eröffnet. Der Standort des ehemaligen Spar-Supermarkt wurde ausgebaut wodurch fünf neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Der Fokus beim Sortimnet soll auf Regionalität gelegt werden. „Mit einer großen Auswahl an Produkten aus Oberösterreich stärkt Spar die regionale Wirtschaft und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Wertschöpfung im Land bleibt“, betont Jakob Leitner, Geschäftsführer...

Günter Rübig ist Geschäftsführer der Rübig Gruppe. | Foto: Rübig Gruppe

Stahlbetrieb Rübig ist 70 Jahre

400 Mitarbeiter des Familienunternehmens machen Stahl beständig. OÖ. Das 1946 gegründete Familienunternehmen Rübig aus Wels entwickelte sich in den letzten 70 Jahren von einer Gesenkschmiede zu einer international agierenden Unternehmensgruppe mit insgesamt 400 Mitarbeitern an sieben Standorten in Österreich, der Slowakei, Deutschland und den USA. Das Unternehmen legte bereits in der Gründungsphase einen Fokus auf Kundennähe und zählt namhafte Unternehmen aus der Automobil-, Maschinen-,...

Hypo-Vorstand Thomas Wolfsgruber, Sonja Ausserer-Stockhamer und Andreas Mitterlehner mit Aufsichtsratsvorsitzendem Othmar Nagl (re.) und Finanzdirektorin Christiane Frauscher (2. v. re.).(v.l.) | Foto: Foto: Cityfoto

Hypo OÖ lud zur 125-Jahr-Feier

250 Gäste feierten im festlichen Ambiente des AEC-Maindecks in Linz OÖ. Die Hypo Oberösterreich beging mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm kürzlich ihr 125. Jubiläum am Maindeck des Ars Electronica Centers mit 250 Partnern und Freunden des Hauses. Landeshauptmann Josef Pühringer und Hypo-Generaldirektor Andreas Mitterlehner hoben in ihren Reden hervor, dass die Hypo zum dritten Mal in Folge die bestwertete Universalbank Österreichs sei. Der Generaldirektor bedankte sich außerdem bei...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Die Volksbank OÖ-Chefs Richard Ecker (li.) und Andreas Pirkelbauer. | Foto: Leitner
2

Volksbank OÖ: "Wir sind über Plan"

Die beiden Volksbank-Vorstände Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer über Fusionen im Volksbanken-Sektor, EZB-Politik und die Bankenabgabe. BezirksRundschau: Die Vorjahresbilanz der Volksbank war aufgrund von des Sektorumbaus negativ. Wie sieht’s heuer aus – auch vor dem Hintergrund des Kaufs der Volksbank Almtal? Ecker: Wir haben eine positive Entwicklung beim Geschäftsvolumen – bis Jahresmitte haben wir etwa 80 Millionen Euro zusätzliches Kunden-Geschäftsvolumen dazu erwirtschaftet. Es geht...

Foto: Panthermedia - pressmaster

Kann Urlaub verjähren?

OÖ. Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und jeder Lehrling Anspruch auf bezahlten Urlaub. In der Regel sind das 30 Werktage (= fünf Wochen), nach Vollendung des 25. Dienstjahres 36 Werktage (= sechs Wochen). „Die Beschäftigten arbeiten, wie die Wirtschaftsdaten zeigen, sehr hart und produktiv. Deshalb steht ihnen die Erholung zu. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten den Urlaub im eigenen Interesse wirklich beanspruchen und verbrauchen. Denn Urlaub trägt wesentlich zur Lebensqualität,...

  • Linz
  • Ingo Till
Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Zeit im Ausland: Was für Schüler und Studenten selbstverständlich ist, wird nun auch für Lehrlinge immer üblicher. | Foto: MEV Verlag GmbH

Praktika im Ausland für Lehrlinge

Ein Praktikum im Ausland gibt Lehrlingen die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, sprachliche und fachliche Kenntnisse zu vertiefen und wichtige Erfahrungen für den weiteren Lebensweg zu sammeln ÖSTERREICH.Der Verein Internationale Fachkräfteaustausch (IFA) stellt die Auslandspraktika für Lehrlinge im Frühjahr/Sommer 2017 sowie die Begabtenförderung Mobilität für das gesamte Jahr 2017 vor. Wichtig: Bewerbungsschluss ist Sonntag der 6. November 2016. Die Praktika finden zu...

  • Hermine Kramer
Herbert Walzhofer, Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ, und Heinz Schuster, Chef der s Versicherung (v. l.). | Foto: Sparkasse Oberösterreich/Kerschbaummayr

Oberösterreicher geben 172 Euro für Vorsorge aus

OÖ. Für 88 Prozent der Oberösterreicher ist die Vorsorge von großer Bedeutung. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag der s Versicherung. In OÖ haben bereits neun von zehn Befragten ein Vorsorgeprodukt und legen dafür im Schnitt 172 Euro monatlich zur Seite. Damit ist das Land ob der Enns auf Platz drei hinter Vorarlberg und Wien. "Die Studie bestätigt, worum es den Menschen bei der Vorsorge geht: persönliche Altersvorsorge, Absicherung der Familie und...

Anzeige
Mag. Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich. An seinem Institut bietet er seit 20 Jahren Ausbildungs-Lehrgänge zur Mediatorin oder Mediator an.
2

Starten Sie Ihre Mediationsausbildung

Ausbildungs-Lehrgang zur Mediatorin oder Mediator empathisch – dynamisch – innovativ – nachhaltig - praxisorientiert Sie sind interessiert sich das Fachwissen für eine effektive Konfliktregelung mit Stil im beruflichen und privaten Alltag anzueignen? Dann ist die Mediations-Ausbildung am MIT-Institut genau das Richtige! Profitieren Sie von Mag. Wolfgang Vovsiks jahrzehntelanger Erfahrung und großem Praxiswissen. Mehr als 1.000 Menschen absolvierten bisher die hochqualitativen, zertifizierten...

Industriellenvereinigungs-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und Vizepräsident F. Peter Mitterbauer (v.l.). | Foto: IV OÖ/Krügl

Mitterbauer: "Gibt keinen Grund für Angstparolen"

OÖ. "Es ist nicht richtig, dass Maschinen Arbeitsplätze vernichten", so Joachim Haindl-Grutsch und F. Peter Mitterbauer von der Industriellenvereinigung OÖ (IVOÖ) einstimmig. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung der Industrie und die oft geschürte Angst, dass Internet und Co den Menschen die Arbeit wegnehmen. "Es gibt keinen Grund für Angstparolen. Die Digitalisierung der Industrie passiert – und es gibt Chancen, die sich dadurch entwickeln. Die große Gefahr für Arbeitsplätze...

Ulrike Schüller setzt auf die Lebensqualität. | Foto: Starmayr

Ansfeldnerin setzt auf Weiterbildung

ANSFELDEN (nikl). Vom Rhetorikkurs bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung: Im Bereich der Fortbildung unterrichten am Wifi Oberösterreich jährlich 2700 Trainer mehr als 78.000 Personen. Auch die Lebensberaterin Ulrike Schüller aus Ansfelden wird ab November im Gesundheitsbereich ein Seminar leiten. Dabei vermittelt Schüller mit dem Wing-Wave-Training den passenden Umgang mit dem Alltagsstress.

Der Vorstand der Energie-AG: Technik-Vorstand Werner Steinecker, Generaldirektor Leo Windtner und Finanzvorstand Andreas Kolar. | Foto: Energie AG

Windtner verlässt die Energie AG

Für Leo Windtner wird der 28. Februar 2017 der letzte Tag als Generaldirektor der Energie AG sein. Das gab er heute in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz bekannt. "Ich möchte die Zeichen der Zeit nicht negieren und nicht so lange dienen, bis der Diener müde geworden ist", so Windtner. Der 66-Jährige zieht sich ein halbes Jahr früher als erwartet zurück: "Es ist ein guter Zeitpunkt zu wechseln. Dadurch wird die Nachfolge-Diskussion abrupt beendet. Das wird auch meinem Nachfolger...

Die Haltung von Kleinwiederkäuern, wie zum Beispiel Ziegen, ist in Oberösterreich auf dem Vormarsch. | Foto: panthermedia/oorka5

Wachsende Märkte für Schaf- und Ziegenprodukte

OÖ. Fleisch, Milch, Wolle und Fell: Das Schaf ist ein Alleskönner unter den Tieren. "Unsere Tiere sind Multitasker", sagt Matthias Pleschberger, Geschäftsführer des Landesverbands für Schafzucht in OÖ. Schafe sind ebenso wie die Ziegen auf dem Vormarsch: Weil immer mehr Menschen Ersatzprodukte für Kuhmilch und Kuhmilchprodukte suchen, liegen Schaf- und Ziegenmilch voll im Trend. Insgesamt werden auf 1.800 oö. Höfen Ziegen gehalten, in 2.800 Betrieben Schafe. Interessant ist, dass nur rund zehn...

Neue Zeiten brechen auch in der Landwirtschaft an. | Foto: Steyr Traktoren
3

„Unternehmerisch denken“

Landwirte gehen künftig die Gestaltung des Hofes aktiver an OÖ (pfa). Preisverfall, Strukturwandel und neue Märkte: Auch vor den bäuerlichen Betrieben machen Veränderungen in der Gesellschaft nicht halt. Dennoch ist die Landwirtschaft im Land ob der Enns nach wie vor relativ klein strukturiert. „Derzeit bewirtschaftet ein durchschnittlicher Betrieb etwa 33 Hektar“, sagt Hubert Huber, Leiter der Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl...

Hier wird ein Traktor komplett durchgeschüttelt. | Foto: TIZ

Gut geschüttelt, aber nicht gerührt

OÖ. Wenn ein Betrieb wissen möchte, was die eigenen Maschinen aushalten, dann kommen sie zum Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) nach Grieskirchen. Dort werden zum Beispiel Anhänger, Traktoren oder Baumaschinen so lange gerüttelt, geschüttelt und extremen Temperaturen ausgesetzt, bis sie kaputtgehen – oder eben nicht. "Wir haben Kunden von Japan bis Nordamerika", sagt Geschäftsführer Gerhard Kirchsteiger. Neben der Prüftätigkeit an sich entwickelt das TIZ stets neue Prüfungsmöglichkeiten...

Bauern sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: aurema/panthermedia

Jobvielfalt beim Bauern

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat viele Tätigkeitsfelder und kann sich ständig weiterentwickeln. OÖ (pfa). Eine Fülle von Berufsbildern bietet die Landwirtschaft. Einerseits gibt es 15 verschiedene Lehrberufe, beginnend beim Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Gartenbau bis hin zur Pferdewirtschaft. Wie in anderen Lehrberufen auch, absolviert man die Ausbildung in drei Jahren bei einem Betrieb. Nach weiteren drei Jahren und Besuch...

Die BezirksRundschau holt die besten Schulprojekte Oberösterreichs vor den Vorhang! Jetzt einreichen unter www.meinbezirk.at/lernen | Foto: rawpixel/Panthermedia
6

Top-Schulprojekte im Land gesucht

Das österreichische Schulsystem ist häufig mit negativen Vorurteilen besetzt. In vielen internationalen Studien ist unser Bildungssystem oft nur Mittelmaß. Die Diskussionen über den Bildungsbereich sind emotionsgeladen und lassen vielfach vergessen, dass an vielen oberösterreichischen Schulen hervorragende Arbeit von den Pädagogen und ausgezeichnete Leistungen von den Schülern erbracht werden. Gerade im Projektunterricht wird die Kreativität der Schüler unter qualifizierter, pädagogischer...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Der Stier Ozon ist derzeit einer der "Stars" in Hohenzell. | Foto: Elly Geverink

Stiersperma aus dem Innviertel ist weltweit gefragt

Besamungsstation OÖ ist führend bei Erzeugung von Stiersperma – 50 Prozent der Produktion geht ins Ausland. HOHENZELL/OÖ. Rumba ist noch heute eine Legende im Innviertel. Der 2008 verstorbene Fleckviehstier zeugte in seiner "Laufbahn" über 100.000 Nachkommen. "Rumba ist damals im Kreise seiner Betreuer de facto eingeschlafen. Kollegen, die dabei waren, erzählen das heute noch mit Tränen in den Augen", sagt Lisa Rienesl. Sie ist für den Stierankauf und das Zuchtprogramm der OÖ Besamungsstation...

Anzeige
Karl Steinparz aus Wolfern ist pramoleum-Vertragspartner seit 2015. Er suchte eine Alternative zu den üblichen Feldfrüchten. | Foto: Foto: pramoleum
2

Kerniges Projekt mit Mehrwert

Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Durch die Initiative von pramoleum hat der Ölkürbis als Spezialkultur auch im Traunviertel zwischen Linz, Wels und Steyr Einzug gehalten. Von 25 Landwirten wird auf den Äckern eine Fläche von 140 Hektar angebaut. „Wegen der angespannten Situation bei Feldfrüchten habe ich mich über...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.