Linz-Land - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Hermann Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Angelika Sery-Froschauer, Thomas Stelzer und Walter Bremberger feierten das 70-Jahr-Jubiläum. | Foto: STURMFotografie

Eine Million Euro fehlt noch

Das Bildungsinsitut WIFI plant Vollkostendeckung bis zum Jahr 2020 OÖ. Als Mitte der 40er-Jahre die ersten 69 Kurse mit 1.600 Teilnehmern beim WIFI starteten, konnte wohl noch niemand ahnen, wie es 70 Jahre später aussieht: Heute werden an die 9.300 Kurse angeboten, in denen etwa 87.700 Teilnehmer pro Jahr ihr Wissen erweitern. "Die Marke WIFI hat heute einen Bekanntheitsgrad von 99,4 Prozent in Oberösterreich", freut sich WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner zum Jubiläum....

Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

Anzeige

Umweltmanagementsystem bei Gruber & Kaja High Tech Metals GmbH, Aluminium Druckguss, HTI AG

Das im Jahr 2015 gestartete Projekt zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems wurde im Mai 2016 mit einer erfolgreichen Umweltzertifizierung nach ISO 14001:2015 durch Quality Austria belohnt. Damit sichert Gruber & Kaja die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise die Sicherheit am Arbeitsplatz, implementiert eine gelebte Umweltpolitik und setzt Energiesparmaßnahmen in die Praxis um. Mit diesem Beitrag zu unserer Umwelt erzielt Gruber & Kaja bereits nach wenigen...

  • Linz-Land
  • Gruber & Kaja Hightech Metals GmbH
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

"Das Zauberwort ist Proportionalität", sagt VKB-Generaldirektor Christoph Wurm. | Foto: VKB

"Das Zauberwort ist Proportionalität"

VKB-Generaldirektor Christoph Wurm kritisiert die stetig zunehmenden Regulierungsauflagen. Der Banker sieht die Auflagen aber auch als Möglichkeit zur "permanenten Qualitätsverbesserung". OÖ. 15.000 Seiten umfassen derzeit die Vorschriften und Regulierungsauflagen, mit denen Lokalbanken tagtäglich zu kämpfen haben. Zum Vergleich: Die Brockhaus Enzyklopädie kommt nur auf unwesentlich mehr, nämlich 17.000 Seiten. So wurden seit der Finanzkrise nicht nur die Eigenkapitalvorschriften verschärft...

Rudolf Trauner, Präsident der WKOÖ. | Foto: WKOÖ

Schüler und Betriebe vernetzen

WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner unterstützt „Lernen fürs Leben“. Warum ist die WKOÖ Partner bei „Lernen fürs Leben“? Trauner: Bildung ist für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Neben theoretischem Wissen sind vor allem das Lernen an praktischen Beispielen und die Vernetzung mit der Wirtschaft besonders wichtig. Gerade im Projektunterricht gibt es so viele Möglichkeiten, die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen und somit das Lernen noch nachhaltiger zu...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Ein Ölkürbisfeld im Herbst. | Foto: LK OÖ

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till
Auch im Teambewerb konnten die oberösterreichischen Junggärtner überzeugen. Sie holten sich den dritten Platz. | Foto: Steinacher

Großer Erfolg für die Nachwuchsgärtner

Oberösterreichs Junggärtner belegten beim Bundeswettbewerb den 1. und auch den 2. Platz. ANSFELDEN (red). Für Oberösterreich traten, betreut von Raimund Steinacher aus Ritzlhof, je ein Lehrlings- und ein Fachschulteam in Wien an. Im Stadtgarten Wien stellten die Teams ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis unter Beweis. In der Einzelkonkurrenz kürte sich Stefan Harasek vor Johannes Kaserer, beide von der Gartenbauschule Ritzelhof in Ansfelden, zum Bundessieger. Im Teambewerb sicherte sich das...

Die Firmengründer: Thomas Moser und Martin Öller. | Foto: Foto: Loxone
2

Regionale Revolution: Loxone gewinnt Regionalitätspreis

KOLLERSCHLAG (anh). Die Firma Loxone Electronics, Marktführer im Smart Home Segment, wurde mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet. Dies kommt nicht von ungefähr, zieht sich doch Regionalität durch das gesamte von Thomas Moser und Martin Öller gegründete Unternehmen. „Das fängt bei der Standortwahl an, bei der wir Gründer uns unsere Heimat Kollerschlag ausgesucht haben, geht weiter bei unseren Produkten, die wir in Kollerschlag und Gallneukirchen von der Idee bis zum fertigen Produkt...

Papier- und Spielwaren-Fachgruppen-Obmann Georg Obereder (r.) und seine Stellvertreterin Gisela Gabauer überreichten BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler einen Wandkalender | Foto: BRS/Grüner

Kalender-Verkäufe legen leicht zu

Papierfachhandel: Klassischer Kalender hat trotz Smartphone & Co. kein Ablaufdatum. Geschäft mit Schulwaren gut gelaufen. Zum Tag des Kalenders am 15. Oktober startet der oberösterreichische Papierfachhandel mit einer Aktionswoche für den Kalenderverkauf. In allen teilnehmenden Papierfachgeschäften erhalten Kunden, die einen Kalender kaufen, ein kleines Geschenk. WKOÖ-Fachgruppen-Obmann Georg Obereder und seine Stellvertreterin, Gisela Gabauer, erinnerten BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Wer bei Rettung, Feuerwehr oder Bergrettung ehrenamtlich arbeitet, hat im Auswahlverfahren bessere Karten. | Foto: Stefan Körber/Fotolia
1

Ehrenamtliche werden im Landesdienst bevorzugt

OÖ. Ab November werden bei Auswahlverfahren um einen Arbeitsplatz im Landesdienst diejenigen bevorzugt, die ehrenamtlich mit lebensrettenden Hilfsmaßnahmen betraut sind. Das betrifft zum Beispiel ehrenamtliche Mitarbeiter der Feuerwehr oder der Rettung. Dieser Ehrenamtsbonus wird schlagend, wenn zwei oder mehrere Bewerber gleichermaßen für eine Position qualifiziert sind. Dann kommt die Person, die ehrenamtlich arbeitet, zum Zug. Die Bewerber müssen ihr Engagement durch eine aktive...

Ernst Bamberger (l.) und Hans Christian Schwarz. | Foto: uniqua

Wechsel an der Spitze der Uniqa

OÖ. Die Uniqa Oberösterreich bekommt einen neuen Landesdirektor. Der 45-jährige gebürtige Oberösterreicher Hans Christian Schwarz wird die Leitung der zweitgrößten Versicherung im Land von Ernst Bamberger übernehmen. Letzterer tritt nach 48 Jahren seinen Ruhestand an. Die Uniqa OÖ hat 604 Mitarbeiter und Partner und 370.000 Kunden mit einer Bestandsprämie von 354,5 Millionen Euro. "In den vergangen 14 Jahren konnten wir die Anzahl unserer Kunden sowie unseren Prämienstand nahezu verdoppeln",...

„Passender Durchblick“: Michael Strugl im Gespräch mit Gerhard Horvath, Geschäftsführer von Safilo Austria. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Wirtschaft „reinhören“

Ein Tag, drei Unternehmen, viele Anregungen: Bezirkstour von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. BEZIRK (nikl). „Warum einen ganzen Tag in Linz-Land? Weil ich direkt von den Unternehmern sowie deren Belegschaft wissen will, wo der Schuh drückt und was man in Oberösterreich aus ihrer Sicht verbessern könnte“, sagt Michael Strugl. Wilheringer Familienbetrieb setzt auf hohe Qualität Dazu zählte die Firma Hierzer. Der Zerspanungstechniker und Maschinenbauer ist seit 1945 in Familienbesitz und wird...

Junge Unternehmer können Unterstützung besonders gut gebrauchen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Unterstützung für junge Unternehmensgründungen

OÖ. In Oberösterreich werden pro Jahr ca. 4.500 Unternehmen neu gegründet. Etwa 1000 davon sind technologieorientiert. Die Gründerstrategie „Start Up(per) Austria" des Landes OÖ unterstützt vorwiegend solche Betriebe in der wichtigen Anfangsphase. Impuls für Midtech-Segment Im Rahmen einer eigenen „MidTech-Initiative“ sollen nun verstärkt Neugründungen unterstützt werden die sich im Midtech-Bereich engagieren. Bisher stand vergleichbare Unterstützung eher für Hightech-Unternehmen, mit...

  • Linz
  • Ingo Till
Engertsberger: „Arbeitsplätze und Kaufkraft bleiben.“ | Foto: FPÖ

Traun: „Von der Wohnstadt zum Wirtschaftsstandort“

TRAUN (nikl). Die fünftgrößte Stadt Oberösterreichs noch interessanter für die Unternehmen zu machen, hier setzt die Kommunalpolitik den Hebel bei den Förderungen an. „Traun soll neben einem attraktiven Wohnort auch als Wirtschaftsstandort überzeugen“, sagt Wirtschaftsstadtrat Christian Engertsberger, „auf Vorschlag der FPÖ setzt der Trauner Wirtschaftsausschuss jetzt die Förderung von Betriebsansiedelungen um.“ Arbeitplätze schaffen und Unternehmer im Bereich Kommunalsteuer fördern Dabei ist...

Gerade der Herbst bietet erholsame Möglichkeiten, noch die letzten Resturlaubstage des Jahres zu verbrauchen. | Foto: panthermedia.net/bedn

Arbeiterkammer: Urlaub rechtzeitig aufbrauchen

OÖ. "Nach der Haupturlaubszeit taucht in der AK-Beratung oft die Frage auf, ob Urlaub eigentlich verjähren kann. Nach der Auszeit im Sommer haben viele noch Urlaubsguthaben stehen", sagt Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer. Grundsätzlich verjähre der Urlaub nach zwei Jahren, wobei der angetretene Urlaub immer auf den ältesten Resturlaub angerechnet werde. "Man sollte im eigenen Interesse den Urlaub wirklich verbrauchen", so Kalliauer. "Denn Urlaub trägt wesentlich zum Ausgleich und zur...

Ob sich Interessen mit den Begabungen decken, sieht man beim Schnuppern. Oft entdeckt man auch neue Talente. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Ausprobieren und anschauen"

92 Prozent der Jugendlichen in OÖ haben spezifische Interessen OÖ (pfa). Unter rund 200 verschiedenen Lehrberufen können Jugendliche in Oberösterreich wählen. Wie schwierig es ist, die richtige Ausbildung für sich zu finden, weiß Friedrich Dallamaßl. Er ist Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer OÖ und berichtet aus seiner persönlichen Praxis: "Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein...

Landeshauptmann Josef Pühringer als Eurothermen-Eigentümervertreter und Generaldirektor Markus Achleitner mit der Auszeichnung für Bad Schallerbach zur "Besten Therme Europas". | Foto: EurothermenResorts

Eurothermen-Chef Markus Achleitner: "Wir bauen keine Wasserrutsche, sondern die Krake"

Auszeichnung als beste Therme Europas für Bad Schallerbach dank Saunadorf AusZeit – Eurothermen-Chef Achleitner setzt nun auf "Mega-Chance" Digitalisierung und will weiter ausbauen. Was musst man tun, damit man Europas beste Therme wird? Wir haben mit unserem Sauna-Bergdorf AusZeit in Bad Schallerbach ein Konzept abgeliefert, das es sonst in der Form noch nicht gibt: Ein gesamtes Dorf als Sauna mit echten Attraktionen, etwa das größte Mostfass der Welt als Sauna mit 250.000 Litern...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Der neue GT-R war der Hingucker bei der Schauraumeröffnung in Leonding. | Foto: Sonnleitner
2

Neuer GT-R bei Nissan Schauraumeröffnung präsentiert

LEONDING (red). Mit der Vorstellung des neuen GT-R wurde bei Sonnleitner Leonding der brandneue Nissan Schauraum eröffnet. Dieser lässt mit seinen 570 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h die Herzen der Autoliebhaber höherschlagen. 250 Gäste waren dabei, als die Geschäftsführer Max und Wolfgang Sonnleitner am 29. September den ultimativen Supersportwagen des Hauses Nissan enthüllten. Und auch das neue Schauraumkonzept begeisterte die Gäste .

vl: Mag. Christa Pacher (Landesgeschäftsführerin OÖ Familienbund), Sandra Siedl (Human Resources Rosenbauer), Dr. Sophie Karmasin (Familienministerin), Janine Weber (Betreuerin Krabbelstube RoSiPez), VzBgm. Franz Bäck, Mag. Andreas Berger (Leitung Human Resources Rosenbauer)

Kinderbetreuung als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Gute Mitarbeiter stellen durch ihr Know-how und ihre Erfahrung die wertvollste Ressource eines Unternehmens dar. 80 % der oberösterreichischen Firmen setzen daher bereits Schritte für mehr Familienfreundlichkeit. Wer es professionell angehen möchte, tut sich mit Experten auf dem Gebiet der Kinderbetreuung zusammen, wie dem OÖ Familienbund. Durch die Zusammenarbeit werden Aufwand und Kosten minimiert und der Betrieb profitiert vom optimalen Fördermix. „Wir übernehmen die Planung, die Umsetzung...

Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer UAR), Lord Kumar Bhattacharyya (WMG) und Thomas Stelzer (Landeshauptmann-Stellvertreter OÖ) | Foto: Grilnberger/Land OÖ
2

"We do world-class research"

Die "Manufacturing Group" der Universität Warwick (GB) und die UAR-Forschungsgesellschaft des Landes OÖ schlossen eine Grundsatzvereinbarung. OÖ/GROSSBRITANNIEN. Junge Menschen aus der ganzen Welt sind hier: Inder, Deutsche, Südafrikaner, Chinesen, Philippinos, Amerikaner, Argentinier – der Campus der Universität Warwick in Mittelengland nahe Birmingham ist die Fleisch gewordene Globalisierung. Die Universität in den "West Midlands" bzw. deren "Manufacturing Group" (WMG) ist eine der führenden...

Das Interview mit Ernst Mayer führten Fussl-Lehrling Hanna Meier und Thomas Kramesberger (BezirksRundschau).
2

Ernst Mayr: "Beste Ausbildung ist die duale Ausbildung"

Fussl-Chef Ernst Mayr spricht BezirksRundschau-Interview über Expansionspläne, Lehrlinge und die Online-Konkurrenz. BezirksRundschau: Wie läuft das Geschäft 2016 bei Fussl und welche weiteren Expansionen stehen an? Mayr: 2016 läuft unverändert positiv. Von der großen Euphorie der Steuerreform haben wir aber nichts gespürt. Die erste Filiale in Deutschland, die wir am 1. September eröffnet haben, läuft über Plan. Kommen weitere Filialen in Deutschland dazu? Nächstes Jahr wahrscheinlich zwei...

Lehre mit Matura hat zahlreiche Vorteile. | Foto: Goodluz/panthermedia

Bessere Chancen dank Lehre mit Matura

Mit der dualen Ausbildung steht Lehrlingen nach der Ausbildung der Zugang zu Studien offen. BEZIRK. Es ist sicher nicht der leichteste Weg, den ein Lehrling bei seiner Ausbildung einschlagen kann. Der Auszubildende muss dafür neben seiner Lehre auch noch Kurse unter der Woche besuchen. Dafür muss natürlich auch viel Freizeit geopfert werden. Doch der Fleiß lohnt sich: Sind alle Fächer abgeschlossen, hat man die Chance, weiter studieren zu gehen. In einigen Betrieben wird der Abschluss der...

Anzeige
Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Heimatgemeinden und Regionen. Dafür verdienen sie unsere Wertschätzung. | Foto: Wirtschaftsbund OÖ
6

Wirtschaftsbund OÖ fordert mehr Wertschätzung für Unternehmen

MEHR BEWUSSTSEIN FÜR DIE LEISTUNGEN DER OBERÖSTERREICHISCHEN WIRTSCHAFT Oberösterreichs Unternehmen sichern Arbeitsplätze, bilden Lehrlinge aus und finanzieren durch ihre Steuern und Abgaben Kindergärten, Schulen, Straßen und vieles mehr. Sie bringen Lebensqualität in die Gemeinden und Regionen. Diese Leistungen verdienen Anerkennung. Doris Hummer, Landesobfrau des Wirtschaftsbunds OÖ, erklärt, warum dieses Thema so bedeutend ist: Warum ist das Thema Wertschätzung dem Wirtschaftsbund...

Foto: phecsone - Fotolia.jpg

Sinkende Arbeitslosenquote in Oberösterreich

Die Arbeitslosenquote beträgt im September in Oberösterreich 5,4 Prozent, das bedeutet einen Rückgang um -0,1 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. Unser Bundesland ist wieder auf Rang zwei hinter Salzburg (4,9 Prozent) aufgerückt und hat sich damit um zwei Plätze verbessert. Österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 8,2 Prozent. Ende September 2016 gab es in Oberösterreich 37.310 vorgemerkte Arbeitslose. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet das einen Anstieg von 305 Arbeitslosen (+0,8...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.