Pflegenotstand – Maßnahmen der Stadt Innsbruck
Erster Pflegekoordinator startet durch

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und der Amtsleiter für Soziales, Markus Warger (l.), freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Pflegekoordinator Michael Urschitz (r.).  | Foto: Bär
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und der Amtsleiter für Soziales, Markus Warger (l.), freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Pflegekoordinator Michael Urschitz (r.).
  • Foto: Bär
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Die Stadt Innsbruck steht im Bereich Pflege und Betreuung vor großen Herausforderungen, besonders der Personalmangel stellt ein großes Problem, um diesen gerecht zu werden hat die Stadt einige Maßnahmen eingeleitet. 

INNSBRUCK. Aufgrund von zunehmendem Personalmangel fällt es Pflegeeinrichtungen, Krankenanstalten und anderen Einrichtungen immer schwerer, qualifiziertes Personal zu finden. Darum steht die Stadt Innsbruck in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Diese sollen in den nächsten Jahren gemeistert werden.

Neue Pflegekoordinationsstelle 

Um die zukünftigen Herausforderungen meistern zu können wurde bereits einige Maßnahmen eingeleitet, dabei steht eine qualitätsvolle Personalorganisation im Fokus, eine nachhaltige Pflegeentwicklung und die damit verbundene Kooperation mit Pflegeausbildungsstätten und relevanten Stakeholdern. Außerdem wurde im Amt für Soziales eine neue Pflegekoordinationsstelle eingerichtet. Seit 1. Oktober übernimmt der städtische Pflegekoordinator Michael Urschitz diese neuen Agenden.

„Um die Pflege noch besser zu unterstützen haben wir einen klaren Schritt gesetzt und die städtische Koordinationsstelle eingerichtet, damit übernimmt die Stadt Innsbruck eine wichtige Vorreiterrolle. Die Beschaffung und Koordination von Pflegepersonal und Ausbildungsstätten steht dabei im Mittelpunkt“, erklärt der für Soziales und Gesundheit zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

Die neu eingerichtete Pflegekoordinationsstelle soll den öffentlichen Heimträgern sowie den mobilen Pflegeeinrichtungen bzw. jenen Einrichtungen, die eine Vereinbarung im Rahmen des Strukturplans Pflege des Landes Tirol in der Stadt Innsbruck haben, zur Seite stehen. Diese hilft bei der Vernetzung und Kooperation mit Bildungseinrichtungen sowie der Besetzung von Pflegekräften.

Mehr zum Thema 

Zukunftsorientiert und nachhaltig

Lesen Sie weitere Nachrichten aus Innsbruck hier. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.