Wels & Wels Land - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die Marchtrenker Silikon-Hundeleinen. | Foto: Starlim-Sterner

Playmobil-Leine aus Marchtrenk

Starlim-Sterner leint weltweit Spielzeug-Hunde an. MARCHTRENK. Überall auf der Welt spielen Kinder mit den aus Deutschland stammenden Playmobil-Figuren. Ein kleines Teil dafür trägt das Marchtrenker Unternehmen Starlim-Sterner bei. Seit dem Jahr 2004 finden sich in verschiedensten Playmobil-Spielsets Silikon-Hundeleinen aus Marchtrenk. So werden Spielzeughunde weltweit angeleint.

ITandTEL betreibt mehr als zehn Rechenzentren an sieben österreichischen Standorten. | Foto: eww

EU-Datenschutzrecht: Firmendaten sicher gespeichert

Mit Rechenzentren im Inland kann ITandTEL Datensicherheit bieten. WELS/MARCHTRENK. Eine leistungsstarke IT wird für erfolgreiche Geschäftsprozesse immer relevanter. Heutzutage spricht man von Big Data, Cloud-Technologie, Automatisierung, künstlicher Intelligenz und mit diesen Entwicklungen von der zusammenhängenden Sicherheit der Daten. Neue technische Innovationen erscheinen immer schneller am Markt - diese alle auf einmal unter einen Hut zu bringen ist für Unternehmen oft eine große...

Eska verbindet Tradition und Moderne. In Thalheim werden heute noch Handschuhmacher vom alten Schlag ausgebildet. | Foto: Eska
2

Eska: Gut geschützte Hände

Das Unternehmen aus Thalheim stattet Einsatzorganisationen weltweit mit Sicherheitshandschuhen aus. THALHEIM. Seit über 100 Jahren ist Eska auf Handschuhmacherkunst spezialisiert. Hauptumsatzträger sind innovative Feuerwehrhandschuhe für den europäischen und australischen Markt. In Down Under ist das 30 Mitarbeiter zählende Familienunternehmen aus dem kleinen Thalheim bei Wels mit über 80 Prozent unangefochtener Marktführer. Auch der südkoreanische Markt wird mit Feuerwehr- und...

Anzeige

Lehrstellensuchende und Besucher:innen
Lehrlingsmesse Wels 30. April 2025 in der Messehalle 21A

Ihre Berufswahl ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. In Wels gibt es zahlreiche Lehrstellenangebote, und es ist verständlich, dass die Entscheidung für den richtigen Beruf und den richtigen Betrieb nicht immer einfach ist. Deshalb ist es umso wichtiger, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Berufe kennenzulernen und Lehrbetriebe zu besuchen. So können Sie wertvolle erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Die Mittleren und Höheren Schulen sowie die Polytechnische Schule in Wels-Stadt...

Zusätzliche Effekte wie Wind, Wasser und Gerüche machen das Durchkreuzen der 16 Meter hohen Kuppeln zu einem Genuss für alle Sinne und intensivieren das Gefühl vom Fliegen. | Foto: Europa-Park

Voletarium: Abheben im Europa-Park in Rust

Mit Kraftwerk kommen Freizeitpark-Besucher dem Fliegen etwas näher WELS/RUST. In diesem Jahr entstand unter dem Arbeitstitel „Project V“ im größten Freizeitpark Deutschlands – dem Europa-Park in Rust – eine imposante Flying Theater-Attraktion. Kraftwerk Living Technologies aus Wels erhielt im vergangenen Sommer den Zuschlag für die technische Planung sowie Installation der technischen Lösung rund um die Großattraktion, die seit März den offiziellen Namen "Voletarium" trägt. Europas größtes...

Benötigte Kleinteile werden automatisch und in Echtzeit nachbestellt. | Foto: Kellner & Kunz AG

Die digitale Zukunft des Handwerks

Automatisierte Materialbewirtschaftung bringt Wettbewerbsvorteile. WELS. Schlosser, Elektriker, Installateure, Tischler, Holzbauer, innerbetriebliche Werkstätten und Baufirmen sind Kunden der Kellner & Kunz AG. Insgesamt betreut der Welser C-Teile Großhändler 22.000 Handwerksbetriebe in ganz Österreich. 120.000 Teile umfasst das Sortiment aus Schrauben, Befestigungsteilen, Werkzeugen und Arbeitsschutzartikeln. Die digitale Kleinteilelogistik ist auch im Handwerk am Vormarsch. Sie kann den...

Ingeborg Micko (Stadtmuseum), Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner, Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer und Georg Winklmayr in der Ausstellung. | Foto: Herzog

350 Jahre "Lederwaren Winklmayr"

Georg Winklmayr feiert Jubiläum mit eigener Ausstellung "Hautnah". WELS. Wels kann auf eine über 750 Jahre nachweisbare Tradition der Lederherstellung und Lederverarbeitung zurückblicken. Das Handwerk und später die industrielle Fertigung von Leder waren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Einer der wenigen, noch lederverarbeitenden Betriebe in Wels, das Traditionsunternehmen "Lederwaren Winklmayr", feiert 2017 das Bestehen einer 350-jährigen Sattlerdynastie. Hubschraubersitze für...

Nachfolger für ein Unternehmen müssen heute verstärkt außerhalb der Familie gesucht werden. | Foto: Reicher/Fotolia

Unternehmensnachfolge: "Erfolgreich übergeben"

Wer seinen Betrieb übergeben will, sollte sich rechtzeitig um die Nachfolge-Regelung bemühen. BEZIRK. Allein in Oberösterreich steht laut Experten bis zum Jahr 2023 noch die Übergabe von 6.900 Unternehmen an. Rund 60.000 Beschäftigte sind durchschnittlich davon betroffen. Auch in Wels und Wels-Land wurden im ersten Halbjahr 2016 bereits 31 Betriebe an Jungunternehmer übergeben. Wird ein Betrieb übernommen, gibt es sowohl auf Übergeber- als auch auf Übernehmerseite einiges zu beachten, wie...

Christian Paltinger, Katrin Lehner, Johannes Löffelmann, WB Obmann Christian Moser, Josef und Gertrude Felbermair, Franz Felbermair und Bürgermeister Josef Sturmair. | Foto: WB Gunskirchen
3

In Gunskirchen wurde die Arbeitswelt der Zukunft zur Schau gestellt

Die Felbermair Keramikwelt GmbH lud gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund Gunskirchen in die Welt von Industrie 4.0. GUNSKIRCHEN. Industrie  4.0 bezeichnet einen tiefgreifenden ökonomischen Paradigmenwechsel, der sowohl die Produktion als auch die Geschäftsmodelle nachhaltig verändert. Die vierte industrielle Revolution transformiert aber nicht nur die Prozesse in der Produktion und Wertschöpfung, sondern auch die Arbeitswelt, die Organisationsformen und Strukturen in Unternehmen sowie die...

Klaus Krennhuber (li.) und Bio- und Umwelttechnik-Studierende und Techniker forschen an heimischen Algen. | Foto: FH OÖ

Algen als wertvoller Rohstoff-Lieferant

Welser Biotechnologen forschen an der nachhaltigen Produktion. WELS. Welser Wissenschaftler und Bio- und Umwelttechnik-Studierende forschen mit dem MCI Innsbruck an wertvollen Inhaltsstoffen aus Algen. Gemeinsam wird versucht, unerforschte Süßwasseralgen aus dem Alpenraum zu züchten und deren Inhaltsstoffe zu identifizieren. Manche dieser Algen haben besonders gesunde Inhaltsstoffe, wie etwa Omega-3-Fettsäuren oder sogenannte bioaktive Substanzen. Derzeit werden sie in der chemischen Produktion...

E-Mobilität ist für Hubert Pupeter, Direktor der Raiffeisenbank Gunskirchen, ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Umweltcenter Raiffeisenbank Gunskirchen

Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter

Die grüne Raiffeisenbank Gunskirchen verzeichnete 2016 zum dritten Mal in Folge ein Rekordjahr. GUNSKIRCHEN. Zum dritten Mal in Folge verzeichneten die Raiffeisenbank Gunskirchen und das Umweltcenter im Geschäftsjahr 2016 ein Rekordjahr. Die oberösterreichische Regionalbank mit Umweltschwerpunkt hat sich damit im Vergleich zur gesamten Bankbranche über Durchschnitt entwickelt und ist weiter auf Erfolgskurs. 2016 erreichte die gesamte Raiffeisenbank Gunskirchen ein konsolidiertes...

Johann Urbanek und David Mayr sind "Eisenherz" und wollen als Bindeglied zwischen Großagentur und Kunde fungieren. | Foto: Eisenherz

"Eisenherz" will Bindeglied zwischen Großagenturen und Kunden sein

Johann Urbanek und David Mayr wollen verborgenes Potenzial aus den Schubladen holen. WELS. Johann Urbanek war unter anderem bereits in der Werbeagentur von Red Bull, im Produktmanagement von Swarovski und im Marketing der Frauscher Bootswerft tätig. Ein Umstand wurde dem Marketing-Fachmann dabei immer wieder bewusst: "Ich arbeitete in vielen Unternehmen, wo Unsummen an Potenzial brach lagen. Ideen wurden einfach nicht genutzt – teilweise aus Zeitmangel, teilweise aus mangelndem Verständnis. Ich...

Stau: Diesen Anblick kennen Pendler nur zu gut. | Foto: ssuaphoto/panthermedia

8000 Welser pendeln täglich in die Arbeit

Wer seinen Arbeitsplatz nicht im Wohnort hat, muss pendeln. Das kostet viel Zeit und Geld. WELS. 20.000 Menschen pendeln täglich aus anderen Städten und Bezirken nach Wels. Ihnen stehen rund 8.000 Welser gegenüber, die ihren Heimatort jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit verlassen. Manfred Spiesberger, Leiter der Welser Wirtschaftskammer, kennt die Problematik, sieht die gute Verkehrserschließung der Stadt aber als Vorteil: "Egal, ob mit Bahn oder Auto, Wels hat Anbindungen an alle wichtigen...

Die Arbeitslosigkeit ging in Wels mit Ende Mai um 11,3 Prozent zurück. 4.238 Arbeitssuchende sind gemeldet. | Foto: DOC-Photo/panthermedia.net

Rückgang der Arbeitslosigkeit: Jobmotor in Wels angesprungen

Rückgang der Arbeitslosigkeit doppelt so hoch wie im Bundesschnitt. WELS. Mit einem Minus von 11,3 Prozent fällt Ende Mai im Jahresvergleich der Rückgang bei der Arbeitslosigkeit in Wels so wie im Vormonat praktisch doppelt so hoch aus als wie im gesamten Bundesland (-6,3 Prozent). Zum Monatswechsel waren beim AMS Wels im Jahresvergleich um 541 Personen weniger arbeitsuchend gemeldet, in absoluten Zahlen landesweit wieder der stärkste Rückgang. Die Zahl der Schulungsteilnehmer ist um 61 (+6,4...

Das Franchise-System der erfolgreichen 24h-Pizzeria ist für den Award "Newcomer des Jahres 2017" nominiert. | Foto: Peter Baier

BistroBox für Franchise-Awards 2017 nominiert

Die Auszeichnung „Bestes Franchise-System Newcomer des Jahres 2017“ könnte am 8. Juni nach Holzhausen gehen. HOLZHAUSEN/WIEN. Kommende Woche könnte es die BistroBox GmbH die Auszeichnung "Newcomer des Jahres 2017" geben. Denn das Unternehmen aus Holzhausen steht auf der Shortlist bei der Franchise-Gala – einer Veranstaltung des Österreichischen Franchise-Verband (ÖFV). Bereits zehn BistroBox-Standorte in Österreich Das oberösterreichische Startup – das im Wiener Prater kürzlich seinen insgesamt...

In den 80er Jahren setzte Oberösterreich international Maßstäbe. Der IT-Cluster will an diese Erfolge anknüpfen. | Foto: shock/Fotolia
1

Wie es Oberösterreich schaffen will, das Silicon Valley Europas zu werden

Der Beirat des IT-Clusters will Oberösterreich zur digitalen Vorzeigeregion aufbauen. BEZIRK. Ende der 80er Jahre sorgte Oberösterreich im internationalen Maßstab für Furore. Der Softwarepark Hagenberg, mit dem eine ganze Region wie das Mühlviertel wirtschaftlich aufgewertet und integrierte Forschung, Lehre und Ausbildung auch auf der Science-Weltkarte sichtbar gemacht wurde, ist ein Benchmark. Heute profitieren dort 60 Unternehmen, 1.000 Experten und 1.500 Studierende von kurzen Wegen im...

v. l.: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Direktorin Karin Eckmayr, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesschulinspektor Johann Plakolm und Direktor  Walter Raab | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Land OÖ investiert 20 Millionen Euro in neues Agrar-Bildungszentrum

Zum einen bestehender Investitionsbedarf und zum anderen die hohe Schuldichte im Zentralraum sind die Hauptbeweggründe für die geplante Zusammenlegung der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LWFS) Mistelbach und Waizenkirchen. 20 Millionen Euro will das Land OÖ in den Standort Waizenkirchen investieren, um dort ein Agrar-Bildungszentrum für 350 Schüler mit 200 Internatsplätzen entstehen zu lassen. „Aufgrund zahlreicher Synergien wird die neue Bildungsstätte über ein Angebot verfügen, das das...

KTM-Motorsportdirektor Pit Beirer, KTM-Chef Stefan Pierer, MotoGP-Chef Mike Leitner, Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger und Rallye-Weltmeister und Rallye-Dakar-Zweiter Matthias Walkner. | Foto: Foto LUI
11

KTM-Chef Pierer: "Wir sind David gegen Goliath – aber David ist gewachsen"

Im Oberbank Donau-Forum erzählten KTM-Boss Stefan Pierer, Motorsport-Direktor Pit Beirer und MotoGP-Teamchef Mike Leitner vom Einstieg der Innviertler Motorradmarke in die Formel 1 des Motorradsports, die MotoGP. "Honda, die unfairste Mitbewerberfirma ..." Dass KTM-Chef Stefan Pierer aus seinem Herzen keine Mördergrube macht, ist bekannt. Und so bekamen auch die rund 1500 Besucher beim Oberbank Sport-Talk im Donau Forum offene Worte zu hören: "BMW scheut den Rennsport – vielleicht ist das Alter...

In Marchtrenk investiert die Bell Food Group 30 Millionen Euro in einen Produktionsbetrieb für sogenannte Convenience-Produkte. | Foto: Xalanx/panthermedia.net

Bell Food Group: Schweizer Nahrungsmittelkonzern baut in Marchtrenk

Spatenstich für neues Werk für Fertiggerichte soll im September erfolgen. MARCHTRENK. Die Bell Food Group baut ihr Geschäftsfeld Convenience deutlich aus. Die Toni Hilti Familientreuhänderschaft (THF) überträgt ihr Hilcona-Aktienpaket von 49 Prozent an die Bell Food Group. Hilcona hat sich in den Jahren seit dem Eingang der Kooperation zwischen Bell und THF sehr gut entwickelt und hat ihre Leistungsfähigkeit deutlich ausgebaut. Die neue Eigentümer-Struktur ermöglicht eine vereinfachte...

Auch Sophie Schick und ihr Team laden am 23. Juni zum Tag der offenen Hoteltür. | Foto: OEHV

Tourismus als Jobmotor

Wer sich für den Tourismus entscheidet, hat die Wahl zwischen Top-Arbeitgebern in der Region und einer internationalen Karriere. WELS. Das Geschäft mit der Reiselust ist weltweit der Jobmotor Nummer 1. Oberösterreichs Beherbergungsbetriebe meldeten im April um 26,5 Prozent mehr offene Stellen als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs, der Rückgang der Arbeitslosigkeit lag mit 6,6 Prozent über den 3,9 Prozent der Gesamtwirtschaft. Österreich profitiert davon doppelt: Reise-Einnahmen von mehr als...

Für die Besonderheit prämiert wurde das Feuerwehrfahrzeug aus dem Jahre 1927 von der Feuerwehr Wels. | Foto: Schmidberger
47

Welser Wirtschaftsrallye wartete erneut mit besonderen Exemplaren auf

WELS. 53 Fahrzeuge, sieben Stationen, 41 Fragen zur Welser Wirtschaft und frühsommerliches Wetter – das war die sechste Auflage der Welser Wirtschaftsrallye, organisiert vom Wirtschaftsbund Wels. Josef Resch, Initiator und Obmann des Interessensvertreters, ist mit der Entwicklung des Wirtschaftsbundes durchaus zufrieden. 550 Mitglieder zählt der WB mittlerweile in Wels. 220 Gäste nahmen am Abendempfang Abendempfang in der Raiffeisenbank Wels teil. Unter den teilnehmenden Fahrzeugen bei der...

Nach einjähriger Bauzeit eröffnet Interspar in der Welser Neustadt den modernsten Vollversorger im Hausruckviertel. Besonders der neue Frischemarktplatz lässt künftig garantiert keine Wünsche offen. | Foto: Interspar/Lackner

Interspar Neustadt: Eröffnung am 29. Mai

Nach rund einem Jahr Umbau geht der Hypermarkt in den Vollbetrieb. WELS. Am Montag, 29. Mai, geht es los: Im neu eröffneten Interspar-Hypermarkt erwartet Kunden auf über 3.500 Quadratmetern alles, was das Herz begehrt: vom riesigen Feinschmecker-Bereich, ofenfrischen und reschen Brot- und Backspezialitäten, bis zum vielfältigen Frische-Marktplatz mit Obst und Gemüse. Insgesamt werden den Kunden mehr als 50.000 Produkte für das tägliche Leben geboten. Modernster Vollversorger im Hausruckviertel...

Werner Steinecker ist seit März 2017 Vorstandsvorsitzender der Energie AG. Er hat als Lehrling im Unternehmen begonnen, berufsbegleitend zwei Doktoratsstudien absolviert und war zuletzt Technischer Vorstand der Energie AG. | Foto: BRS/Kramesberger

Energie AG-Chef Steinecker: Hype ums Elektroauto – Strom wird teurer – und: ohne Atomstrom geht nix

Werner Steinecker glaubt, dass die Autos der Zukunft Gas tanken, glaubt nicht an eine Fusion von Energie AG und Linz AG zu seinen Lebzeiten, erklärt, warum Atomstrom derzeit für Österreich noch unverzichtbar ist und verrät, wovor sich die Energiebranche fürchtet. Wie sehen Sie die Zukunft der Elektroautos? Ganz Europa ist von der Aussage Norwegens zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und Einstieg in die Elektromobilität enthusiasmiert. Die Norweger sind ja die Schlauen. Aber man hat nur den...

Die Do-it-Yourself-Sparte, unter der Tiger Produkte für Heimwerker über Baumärkte vertrieb, wird mit Ende 2017 aufgelassen. | Foto: Vladimir Mucibabic/Fotolia

Tiger lässt DIY-Sparte per Jahresende auf

Sinkende Nachfrage führte zur Schließung – 35 Mitarbeiter betroffen. WELS. Per Ende 2017 lässt die oberösterreichische Tiger-Gruppe ihre Do-it-Yourself-Sparte auf, zu der Heimwerker-Produkte wie Lacke, Grundierungen, Wandfarben, und Holzschutz gehören, die über Baumärkte vertrieben werden. Die DIY-Sparte umfasst am Standort Wels Produktion, Verkauf und Administration und machte bisher rund 2,5 Prozent vom Gruppenumsatz der Tiger-Gruppe aus. Die Spartenbereinigung hat ihren Hintergrund in der...

Sonja Krennmair mit Barbara Karlich. | Foto: Sarah Krummholz

Workspace Wels-Mieterin zu Gast bei Barbara Karlich

Sonja Krennmair vom "madeby13 Designstudio" wurde zum Thema neue Arbeitswelten interviewt. WELS/WIEN. Kürzlich berichtete die BezirksRundschau Wels über den Workspace Wels. In dem Artikel wurde Sonja Krennmair als Mieterin der ersten Stunde des Coworking Spaces vorgestellt. Dadurch dürfte auch die Redaktion der Barbara Karlich Show auf die Welserin aufmerksam geworden sein. "Ich erhielt einen Anruf, es wurde kurz über das Thema gesprochen und wir vereinbarten gleich einen Termin zum...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.