Unternehmensnachfolge: "Erfolgreich übergeben"

Nachfolger für ein Unternehmen müssen heute verstärkt außerhalb der Familie gesucht werden. | Foto: Reicher/Fotolia
  • <b>Nachfolger für ein</b> Unternehmen müssen heute verstärkt außerhalb der Familie gesucht werden.
  • Foto: Reicher/Fotolia
  • hochgeladen von Philip Herzog

BEZIRK. Allein in Oberösterreich steht laut Experten bis zum Jahr 2023 noch die Übergabe von 6.900 Unternehmen an. Rund 60.000 Beschäftigte sind durchschnittlich davon betroffen. Auch in Wels und Wels-Land wurden im ersten Halbjahr 2016 bereits 31 Betriebe an Jungunternehmer übergeben. Wird ein Betrieb übernommen, gibt es sowohl auf Übergeber- als auch auf Übernehmerseite einiges zu beachten, wie Thomas Reischauer, Geschäftsführer von Reischauer Consulting GmbH in Wels, weiß. "Jede Unternehmensnachfolge ist meist in wirtschaftlicher und in familiärer Hinsicht und wegen der rechtlichen Ausgangssituation ein Einzelfall. Dennoch gibt es einige Grundsätze, an denen man sich orientieren kann", so Reischauer.

Mehr externe Nachfolger

Reischauer Consulting unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern. In den letzten Jahren seien vermehrt externe Nachfolger zu suchen. Speziell bei einer Nachfolgeregelung außerhalb der Familie zeige die Praxis, dass die Vorstellungen bezüglich des Unternehmenswertes oft stark auseinander gehen. "Ein sachlicher Wertansatz lässt sich ausgehend vom Substanz- und Ertragswert über Multiplikator- und Cash-Flow-Bewertungsmethoden rechnerisch ermitteln", weiß Reischauer. Die Auswahl des Nachfolgers, dessen Qualifikation und das frühzeitige Heranführen an Unternehmensentscheidungen seien ein weiterer Bestandteil für eine gelungene Nachfolgeregelung. Diese und noch viele andere Zielvorstellungen müssten im Zuge einer Gesamtlösung bedacht und gegeneinander abgewogen werden. Unternehmensberater können beim Konzept, dem Zeitplan und bei betriebswirtschaftlichen Maßnahmen unterstützen, Nachfolger suchen oder den gesamten Nachfolgeprozess coachen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.