Klimabonus 2024
So viel bekommt man jetzt in den Gemeinden Wels & Wels-Land

- Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein.
- Foto: Sodexo
- hochgeladen von Mario Born
Im Frühjahr 2025 wird der Klimabonus nachträglich für 2024 ausbezahlt. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. Insgesamt wurde er deutlich erhöht: In Wels und den Gemeinden in Wels-Land erhält man zwischen 195 und 290 Euro.
WELS, WELS-LAND. Mit dem Klimabonus wollte die schwarz-grüne Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im heurigen Jahr ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die nächste Auszahlungswelle startet im Februar 2025, es kann aber dauern, bis alle den Klimabonus erhalten haben. Wahrscheinlich ist es das letzte Mal, dass der Bonus ausbezahlt wird. Blau-Schwarz werden ihn wohl abschaffen.
Regionale Staffelung
Die Höhe des Bonus ist vom jeweiligen Wohnort abhängig. Grundsätzlich bekommt jeder Oberösterreicher und jede Oberösterreicherin 145 Euro, den sogenannten Sockelbetrag. Das ist der Mindestbetrag, auf den es noch den Regionalaufschlag von 50, 100 oder weiteren 145 Euro gibt. Das hängt ganz davon ab, wie gut man am gemeldeten Hauptwohnsitz im Hinblick auf nachhaltiges Mobilitätsverhalten versorgt ist. Das heißt: Wer nicht auf Öffis umsteigen kann, weil sie entweder nicht vorhanden sind oder nur schwer zu erreichen sind, bekommt mehr. Das betrifft vor allem ländlichere Gemeinden, meint man. Doch OÖ steht bei den Öffis so schlecht da, dass sogar die Einwohner der eigenen Landeshauptstadt mindestens 195 Euro bekommen.
Was bedeutet das nun konkret? Jede und jeder kann sich im Vorfeld mit der jeweiligen Postleitzahl ausrechnen, wie viel er bekommt. Während die Wienerinnen und Wiener nur den Sockelbetrag ohne regionalen Zuschuss erhalten, bekommen die Welserinnen und Welser beispielsweise auch 195 Euro.
290 Euro in Holzhausen und Aichkirchen
Grundsätzlich erhalten alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region mindestens 195 Euro: Wels als Bezirkshauptstadt liegt dabei in der Kategorie zwei und aufgrund der guten Öffi-Anbindungen erhält man hier „nur“ einen Regionalaufschlag von 50 Euro. In Holzhausen und Aichkirchen, der zwei Gemeinden mit den wenigsten Einwohnerinnen und Einwohnern im Bezirk, gibt‘s wiederum den vollen Betrag, nämlich 290 Euro.
Auch interessant: Obwohl sich Wels und Thalheim eine Postleitzahl teilen und Thalheim quasi "nur" über den Fluss ist, bekommt man hier bereits 245 Euro – ebenso wie das angrenzende Gunskirchen. Schleißheim und Weißkirchen an der Traun wiederum können sich trotz Stadtnähe schon über 290 Euro pro Kopf freuen.
Unterschiede bei den Nachbarn
Auch in der größten Stadt des Bezirks Wels-Land, Marchtrenk, können sich die Bewohner über 245 Euro freuen. Das größere Buchkirchen wird mit 290 Euro belohnt, während die benachbarten kleineren Orte Pichl bei Wels und Krenglbach mit 245 Euro auskommen müssen. Auch bei den Nachbarn Offenhausen und Pennewang läuft es unterschiedlich.
In Summe kann aber gesagt werden: In der Region Wels und Wels-Land wird der Klimabonus überdurchschnittlich hoch angelegt – was an den teils schlechten Öffi-Verbindungen liegt.
Im Überblick
290 Euro: Schleißheim, Weißkirchen an der Traun, Holzhausen, Aichkirchen, Buchkirchen, Pennewang, Edt bei Lambach, Lambach, Bachmanning, Neukirchen bei Lambach, Bad Wimsbach-Neydharting, Fischlham, Steinerkirchen an der Traun, Eberstalzell, Sattledt, Steinhaus, Sipbachzell245 Euro: Thalheim, Gunskirchen, Marchtrenk, Krenglbach, Pichl bei Wels, Offenhausen, Stadl-Paura
195 Euro: Wels
Allgemeine Infos
• Die Auszahlung erfolgt automatisch.
• Kinder unter 18 Jahren bekommen die Hälfte.
• Mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen immer den vollen Regionalaufschlag.
• Der Klimabonus wird entweder direkt überwiesen (wer regelmäßig vom Staat Geld überwiesen bekommt oder eine aktuelle Kontonummer auf FinanzOnline hat) oder per Post mittels RSa-Brief. Dann kommt er allerdings als Gutschein.
• Wer den Klimabonus für 2023 noch nicht erhalten haben soll, kann sich unter der Hotline 0800 8000 80 melden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.