Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit MeinBezirk Oberösterreich (BezirksRundSchau) als Medienpartner den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit für 2024 ausgeschrieben.
Die Bewerbungsfrist ist mit 29. September 2024 abgelaufen. Vielen Dank für die vielen Einreichungen!

Die über 200 Einreichungen wurden von einer Fachjury bewertet, 52 Projekte wurden dabei als sehr preiswürdig eingestuft. Bei vier Veranstaltungen in ganz Oberösterreich werden nun die besten Projekte feierlich ausgezeichnet.

Insgesamt stehen mehr als 50.000 Euro an Preisgeldern zur Verfügung. Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger sind außerdem zur Führung der Bezeichnung „Trägerin bzw. Träger des Oö. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024“ berechtigt.

Die Auszeichnungsfeiern finden statt am


Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land

OÖ. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für den Steyrdorfladen

Der Steyrdorfladen wurde für sein Engagement zur Wiederbelebung des lokalen Nahversorgungssystems im Stadtteil Steyrdorf der Altstadt von Steyr mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. STEYR. Nach über einem Jahrzehnt ohne lokalen Nahversorger im Steyrdorf, einem Stadtteil der Altstadt von Steyr, hat eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und ehrenamtlicher Helferinnen den Steyrdorfladen ins Leben gerufen. Inspiriert durch ein ähnliches Projekt in Losenstein, wurde...

Die Ausgezeichneten im Bezirk Gmunden. | Foto: Denise Stinglmayr/Land OÖ
26

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnungen im Traunviertel übergeben

Das Land Oberösterreich suchte gemeinsam mit MeinBezirk Oberösterreich als Medienpartner die nachhaltigsten Projekte Oberösterreichs. Nun wurden die Bezirks-Preisträgerinnen und -Preisträger im Traunviertel mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.  TRAUNVIERTEL. Bei einer feierlichen Veranstaltung in der Kitzmantelfabrik in Vorchdorf wurden die Preisträger des Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit aus den Bezirken Gmunden, Kirchdorf, Steyr und Steyr-Land vor...

Klaudia Lehner – Die Schnackerlbahnbande – Umweltsheriffs in Aktion:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Klaudia Lehner mit ihren Kindern Sigi und Fini, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Denise Stinglmayr/Land OÖ
2

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für "Die Schnackerlbahnbande – Umweltsheriffs in Aktion"

Die Autorin Klaudia Lehner wurde für ihr Jugendbuch „Die Schnackerlbahnbande - Umweltsheriffs in Aktion“ mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. ASCHACH AN DER STEYR. Klaudia Lehner, Lehrerin und Kinderbuchautorin, hat mit ihrem vierten Buch, das im Mai 2024 im Verlag Ennsthaler erschienen ist, ein spannendes Abenteuer geschaffen, das junge Leser*innen für den Umweltschutz begeistert. „Umweltsheriffs in Aktion“ ist der dritte Band der „Schnackerlbahnbande-Serie“ und...

Fachhochschule Oberösterreich in Steyr –                                             
Junior Maker Pioneers:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Andreas Kupfer, Christian Stadlmann, Daniela Zeiner, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für die Fachhochschule Steyr

Die Fachhochschule Oberösterreich wurde für ihr Projekt „Junior Maker Pioneers“ mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. STEYR. Das Projekt „Junior Maker Pioneers" der Fachhochschule Oberösterreich ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Bildung, Technik und Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren außerhalb der Schule an Erneuerbare EnergieTechnologien (EET) heranzuführen und sie zu kreativen...

Gemeinde Kirchham - Nachhaltiges Kirchham:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, BGM Ingo Dörflinger, Anton Pühringer, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
7

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für die Gemeinde Kirchham

Die Gemeinde Kirchham wurde für ihr umfassendes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. KIRCHHAM. Die Gemeinde Kirchham hat sich durch eine Vielzahl an Maßnahmen und Initiativen als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz etabliert. Mit Projekten wie der Klimastrategie „Klimazukunft Kirchham 2030“, der Förderung von Regenwassernutzungsanlagen und der Einführung einer Umweltpatenschaft hat die Gemeinde...

RHV Hallstättersee – Gewässer-, Umwelt- und Klimaschutz im Welterbe:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Bgm. Leopold Schilcher, Bgm. Egon Höll, Hansjörg Schenner, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für RHV Hallstätter See

Der RHV Hallstättersee wurde für sein langjähriges Engagement im Bereich des Gewässer-, Umwelt- und Klimaschutzes in der UNESCO Welterberegion Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE. Seit einem halben Jahrhundert widmet sich der RHV Hallstättersee dem Schutz der Gewässer in einer der schönsten und kulturell bedeutendsten Regionen Österreichs. Die Organisation hat sich von der Errichtung und dem...

Berufsschule Altmünster für Lehrlinge aus dem Tourismus – Nachhaltige Glas-Trinkwasserflaschen:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Direktor Armin Lenz, Oskar Spitzer, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Umweltpreis OÖ 2024
Sieg für Berufsschule Altmünster im Bezirk Gmunden

Die Berufsschule Altmünster wurde für ihr Projekt "Nachhaltige Glas- und Trinkwasserflaschen" mit einem Anerkennungspreis im Rahmen des Oö. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. ALTMÜNSTER. Die Berufsschule Altmünster hat im Schuljahr 2023-2024 mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen geleistet. Durch die Umstellung auf Glas- und Trinkwasserflaschen sowie die Einführung regional...

my-PV GmbH - Solarelektrisches Firmengebäude bei my-PV:
LR Stefan Kaineder, Gerhard und Tamara Rimpler, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Denise Stinglmayr/Land OÖ
2

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für solarelektrisches Firmengebäude

Die my-PV GmbH wurde für ihr innovatives Projekt "Solarelektrisches Firmengebäude bei my-PV" mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. SIERNING. Mit dem ersten solarelektrischen Firmengebäude Österreichs hat die my-PV GmbH neue Maßstäbe im Bauwesen gesetzt. Das Gebäude dient als Live-Showroom, in dem die solarelektrische Haustechnik sichtbar installiert ist und die Produkte von my-PV im Realbetrieb präsentiert werden.  Umkehrung des BaukonzeptsDas Konzept des Gebäudes...

Initiative steyrland – wir rocken die region!
RSR – Regional Social Responsibility:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Judith Ringer, Alois Aigner, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Denise Stinglmayr/Land OÖ
Video

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für Regional Social Responsibility

Die Initiative "steyrland - wir rocken die region!" wurde für ihr Projekt "RSR - Regional Social Responsibility" mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. SIERNING. "steyrland - wir rocken die region!" ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Gemeinden, Vereinen, Verbänden und Schulen, der sich der Förderung eines nachhaltigen Lebens und Arbeitens in der Region Steyr-Land verschrieben hat. Das Projekt "RSR - Regional Social Responsibility" basiert auf den 17 Zielen...

Gemeinde Roßleithen – Pießling Ursprung & Stummermühle:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Bgm. Kurt Pawluk, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
Video 7

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für die Gemeinde Roßleithen

Die Gemeinde Roßleithen wurde für ihr Projekt „Pießling Ursprung & Stummermühle“ mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. ROßLEITHEN. Der Pießling-Ursprung, die größte Karstquelle der Ostalpen, ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltigen Naturtourismus in Roßleithen. Die Errichtung einer neuen, umweltfreundlichen Aussichtsplattform macht das Naturdenkmal zugänglicher und ermöglicht es Besuchern, die Schönheit der Natur zu genießen, ohne die Umwelt zu belasten....

Gymnasium Werndlpark – Auf dem Weg zur Mehrweg-Schule:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Leonie Schlesinger, Annika Mitterhauser, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Sieg für das Gymnasium Werndlpark im Bezirk Steyr

Das Gymnasium Werndlpark in Steyr hat mit seinem Projekt "Auf dem Weg zur Mehrweg-Schule" einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz unternommen und hat dafür den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit im Bezirk Steyr-Stadt erhalten. STEYR. Das Gymnasium Werndlpark hat seit dem Schuljahr 2023/2024 eine bemerkenswerte Transformation vollzogen. Durch die Eigenverwaltung des Schulbuffets konnte die Schule ihre Angebote und die damit verbundene Infrastruktur und...

Protect Our Winters Austria und Bahn zum Berg                                                              
öffi Touren OÖ – der erste Wanderführer seiner Art:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Thomas Obermair, Eva Maria Ginal, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Umweltpreis OÖ 2024
Sieg für Öffi-Wanderführer

Protect Our Winters Austria (POW AT) und Bahn zum Berg wurden für ihr innovatives Projekt "öffi Touren OÖ - der erste Wanderführer seiner Art" mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. RIED IM TRAUNKREIS. Das gemeinsame Projekt von POW AT und Bahn zum Berg zeigt, wie Bergsport klimafreundlich gestaltet werden kann, wenn die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt. Der gedruckte Öffi-Tourenführer, der dritte seiner Art, bietet 40 Wanderungen und...

Bettina Mittmannsgruber – Social Gardening Almtal @almgrün:
v.l.n.r. LR Stefan Kaineder, Angela Kaser, Bettina Mitmannsgruber, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für "Social Gardening" in Scharnstein

Das Projekt „Social Gardening Almtal“ wurde für sein Engagement im Bereich der sozialen Inklusion und des ökologischen Anbaus mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Soziale Inklusion durch Gärtnern SCHARNSTEIN. Bettina Mittmannsgruber und Angela Kaser haben mit „Social Gardening Almtal" ein Projekt ins Leben gerufen, das Gärtnern als Methode zur Inklusion von arbeitssuchenden Menschen nutzt. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten wird nicht nur Wirksamkeit und...

Umweltpreis OÖ 2024
Anerkennungspreis für vier Gemeinden

Die Region Untere Feldaist (RUF) hat mit der "Stadtregionalen Freiraumrichtlinie" einen wichtigen Schritt zur Sicherung und Vernetzung von Freiräumen getan. Das Projekt brachte den Anerkennungspreis beim Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. FREISTADT. Vier Gemeinden im Bezirk Freistadt haben sich zu RUF (Region Untere Feldaist) zusammengetan und eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft beschlossen: Sie wollen via Gemeinderatsbeschluss besonders sorgsam mit ihren verfügbaren...

Verein zur Förderung der Landesmusikschule Pregarten – Musik-Erlebnis-Park Bruckmühle:
LR Stefan Kaineder, Musikschul-Leiter Markus Lindner, Catalina Morales-Gonzalez, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
7

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für Musik-Erlebnis-Park Bruckmühle

Die Landesmusikschule Pregarten hat mit dem "Musik-Erlebnis-Park Bruckmühle" einen Ort geschaffen, an dem Musik, Natur und kreative Entfaltung aufeinandertreffen. Der Park lädt Besucher aller Altersgruppen zum interaktiven Erleben ein. FREISTADT. Die Landesmusikschule Pregarten, unter der Leitung von Markus Lindner, hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das Musikliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen begeistert. Der "Musik-Erlebnis-Park Bruckmühle" bietet auf einer Fläche rund um die...

Bezirk Rohrbach
Landjugend Bezirk Rohrbach - Pflonz a Gfü – Landjugendwelt am Ackerfeld:
LR Stefan Kaineder, Robert Lindorfer, Milena Ehrengruber, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
"Pflonz a Gfü" gewinnt im Bezirk

Die Landjugend Rohrbach fördert Artenvielfalt und Bodenbewusstsein. Das Projekt "Pflonz a Gfü" setzt neue Impulse für nachhaltige Landwirtschaft und Umweltbildung. Dieses Engagement wurde nun mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit im Bezirk Rohrbach belohnt. ROHRBACH. Mit "Pflonz a Gfü" hat die Landjugend Bezirk Rohrbach ein Zeichen für nachhaltige Bodennutzung und Artenvielfalt gesetzt. Die Initiative, die 2023 startete, involvierte zwölf Ortsgruppen und erreichte über 500...

Magistrat Linz - Baumpflanzoffensive Rathausviertel:
LR Stefan Kaineder, Stadträtin Eva Schobesberger, Günter Haderer, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für klimastrategische Baumpflanzung in Linz

Die Klimastrategie der Stadt Linz umfasst als zentralen Bestandteil innerstädtische  Baumpflanzungen. Mit der Pflanzung von 56 Bäumen im dicht verbauten Rathausviertel setzt Linz einen neuen grünen Meilenstein in der Innenstadt. Das brachte nun eine Auszeichnung mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. LINZ. Die Klimaprognosen sind eindeutig: Ohne Gegenmaßnahmen werden sich die Hitzetage in Linz bis 2050 verdoppeln. Die Stadt Linz hat darauf 2019 mit einer Klimastrategie reagiert,...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
ASCO TRINK MACHINES Produktions- und HandelsgmbH            
Nachhaltiger Wandel der Getränkebranche FRUCTOMAT:
LR Stefan Kaineder, Tina Hauer, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
4

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für Fructomat aus Enns

Im „Fructomat“ der Firma Asco Drink Machines aus Enns werden umweltschonend Getränke zubereitet. Das brachte dem Unternehmen jetzt eine Auszeichnung mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. ENNS. Das 1995 gegründete Familienunternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und achtet auf ein Einsparpotenzial bei Energie, Logistik und bei der Wartung der Geräte.  Seit 2001 produzieren die Ennser Getränke-Automaten unter der Marke „Fructomat“. Dieses System produziert frische Fruchtsäfte,...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Jugendpalette Traun - Repair Café:
LR Stefan Kaineder, Jürgen und Nicole Geiser, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
6

Umweltpreis OÖ 2024
Repair Café in Traun mit Landespreis ausgezeichnet

Die Jugendpalette Traun veranstaltet achtmal jährlich ein Repair Café. Das führte zu einer Auszeichnung mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit nominiert. TRAUN. Achtmal pro Jahr lädt der Verein Jugendpalette Traun zum Repair Café ein. Vor Ort gibt die Gruppe rund um Obmann Jürgen Geiser die optimale Antwort, warum man nicht gleich alles wegwerfen sollt.  „Ressourcen-Schonung und der soziale Aspekt“„Neben der Ressourcen-Schonung ist auch der soziale Aspekt ein wichtiger Teil des...

HBLA Elmberg (3Lb/3U): Wir gestalten unsere Träume. Schule – ein Ort zum Lernen und Wohlfühlen!
LR Stefan Kaineder, Manuela Paukner, Daniela Viehböck, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichnung für HBLA Elmberg

Die Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg hat mit dem Projekt "Wir gestalten unsere Träume" einen lebendigen und grünen Lernort geschaffen. Das brachte eine Auszeichnung mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit.  LINZ. Besonders motiviert gingen die Projektklassen 3Lb und 3U an die Umgestaltung des Gartens an der HBLA Elmberg heran. Mit dem Projekt "Wir gestalten unsere Träume" schufen die Schülerinnen und Schüler eine grüne Oase, ein Gemüsehochbeet und...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Stadtgemeinde Gallneukirchen
KlimaStrategie Gallneukirchen:
LR StefanKaineder, Bernhard Berger, Roksana Enzenhofer, Chefredakteur Thomas Winkler | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Umweltpreis OÖ 2024
Gallneukirchen für Klimastrategie ausgezeichnet

Die Gallneukirchner Klimastrategie wurde mit dem oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. GALLNEUKIRCHEN. Am 1. Juli 2021 wurde die Klimastrategie 2021-2030 der Stadtgemeinde Gallneukirchen einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Sie beschreibt die wichtigsten Themen, Ziele und Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft der Kommune. An der Entwicklung der Klimastrategie waren Bürger, Interessensgruppen, politisch Verantwortliche und Ansprechpartner des Gemeindeamts beteiligt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.