Wirtschaftsförderungsinstitut

Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderungsinstitut

Jahn Markl, Ältestes Geschäft Salzburg, seit 610 Jahren, Residenzplatz, Lederwaren, Trachten Foto: Franz Neumayr LMZ 2.8.2018 Im Bild Landesrat Stefan Schnöll mit der Inhaberhin Gabriele Jenner | Foto: MZ/Franz Neumayr
3

Wirtschaftsstandort Salzburg
Salzburg will Wirtschafts-Spitzenplatz in Europa behalten

Mit weniger Bürokratie und mehr Innovation will das Land Salzburg den Standortort Salzburg in seiner Top-Position halten. SALZBURG. Das Land Salzburg will den Standort Salzburg in seiner Top-Position durch Investitionen halten. Als Wirtschaftsstandort gehört Salzburg laut Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO zu den Top-20 in Europa. "Der Tourismus, vor allem im Winter, hat in strukturschwächere Täler Salzburg sehr erheblichen Wohlstand gebracht. Dieses Niveau zu halten und auszubauen wird...

Karl-Heinz Dernoscheg, Martin Neubauer, Markus Kohlmeier und WKO-Präsident Josef Herk bei der Konstituierung des Wifi-Kuratoriums (v.l.). | Foto: Neumayr
2

Brücke zu Unternehmen
Markus Kohlmeier zum Wifi-Kurator gewählt

Markus Kohlmeier leitet ab sofort das 15-köpfige Wifi-Kuratorium. Mit diesem soll die Brücke zwischen Wirtschaftsförderungsinstitut (Wifi) und Unternehmen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit der Investition in das "Center of Excellence" will man die starke Marktposition des Wifi weiter ausgebauen. STEIERMARK/GRAZ. Im Rahmen der konstituierenden Kuratoriumssitzung des Wifi Steiermark wurde Markus Kohlmeier zum Kurator gewählt. Er steht damit einem 15-köpfigen Kuratorium aus...

Nach zwei Jahren Pandemie-Sommer zieht es viele Menschen in den Urlaub - weg von zuhause. Doch mit den Teuerungen sinkt auch das Reisebudget. Auch der Krieg in der Ukraine bereitet Sorgen. | Foto: © zeitungsfoto.at/Daniel Liebl
Aktion 2

Umfrageergebnis
Ungewissheit trübt Urlaubsfreude – Umfrage der Woche

Nach zwei Jahren Pandemie-Sommer zieht es viele Menschen in den Urlaub - weg von zuhause. Doch mit den Teuerungen sinkt auch das Reisebudget. Auch der Krieg in der Ukraine bereitet Sorgen. TIROL (skn). Die Reiselust der TirolerInnen ist groß. Viele Urlaubsländer senken die Coronamßnahmen - falls es überhaupt noch Maßnahmen gibt. Gleichzeitig öffnen viele Länder wieder für Touristen, Fluglinien schrauben das Angebot hoch. Allerdings haben noch viele Menschen ihren Urlaub nicht gebucht: Sorgen...

Eva Hasforter, BFI: "Digitale Kompetenz beibehalten." Josef Renner (WKO/WIFI): "Mehr Bedarf an Weiterbildung." | Foto: BFI, Jungwirth

Aus- und Weiterbildung in Vöcklabruck
In der Krise viel gelernt

Das Aus- und Weiterbildungsangebot von BFI und WIFI läuft auch in Pandemiezeiten erfolgreich weiter. VÖCKLABRUCK. "Wir haben sehr viel Unterricht online ab-gewickelt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht", sagt Eva Hasforter, Standortleiterin des Berufsförderungsinstituts (BFI) Oberösterreich in Vöcklabruck. Der Betrieb sei während des Lockdowns zwar runtergefahren worden, die Schulungen haben dennoch stattgefunden. "Über unsere Digiboards war es möglich, dass ein Trainer mit Teilnehmern vor...

Gemeinden, die nebeneinander liegen, scheinen im Index an völlig unterschiedlichen Plätzen auf. Wängle (in der Bildmitte hinten) hat den höchsten Index im Bezirk Reutte. | Foto: Reichel

Lebenssituationsindex
So lebt es sich im Bezirk Reutte

Wie gut, bzw. schlecht, lebt es sich eigentlich in den Gemeinden der Alpenrepublik? "Von bis" könnte man als Antwort gegeben. Was auf Bundesebene zutrifft, ist im Außerfern nicht anders gelagert. AUSSERFERN. Das Wirtschaftsförderungsinstitut WIFO hat exklusiv für die Regionalmedien Austria (RMA), zu denen auch die Bezirksblätter gehören, einen "Lebenssituationsindex" erstellt. Anhand eines Punktesystems gibt dieser darüber Auskunft, wie gut es ich in den einzelnen Gemeinden lebt. Mit der im Mai...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die stolzen Lehrlinge bei der Diplomverleihung in Deutschlandsberg beim JUFA Deutschlandsberg. | Foto: WIFI/WKO

Lehrlingsakademie 2021
Lehrlinge werden in Deutschlandsberg zu Absolventen

Trotz der Corona-Pandemie fand die Lehrlingsakademie persönlich statt, initiiert von der  Wirtschaftskammer (WKO) bzw. dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) DEUTSCHLANDSBERG. Trotz der schwierigen aktuellen Umstände fand auch im heurigen Jahr wieder die Lehrlingsakademie statt, die von der Wirtschaftskammer (WKO) bzw. dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) im Jahr 2017 erstmals durchgeführt worden ist. Die Lehrlingsakademie wird in drei verschiedene Module eingeteilt, die in einem Jahr für...

Die erfolgreichen Absolventen des Unternehmertrainings am Wifi-Standort in Feldbach mit ihren Diplomen. | Foto: Wifi

Wirtschaftskammer
Trainingseinheiten für Unternehmer

Zweieinhalb Monate lang Unternehmertraining – und nun gab es die Diplome für den erfolgreichen Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung am Wirtschaftsförderungsinstitut (Wifi) in Feldbach. Für einige Teilnehmer sind nun die Weichen für den Meisterbrief gestellt, andere wiederum können damit die kaufmännische Befähigung für die selbstständige Tätigkeit erlangen. Wifi-Regionalleiter Heinz Vogel und das Trainerteam Anton Eibel und Manuela Weinrauch gratulierten zum Diplom. Das nächste Training...

Leitet das Wifi: Geschäftsführer Andreas Görgei | Foto: Wifi

Verändern heißt auf die Bildung zu setzen

Im September und Oktober startet das Wifi-Programm mit über tausend Aus- und Weiterbildungen. KÄRNTEN. "Bildung ist die beste Antwort auf Veränderung", betont Geschäftsführer Andreas Görgei. Das Wirtschaftsförderungsinstitut, kurz Wifi, stellt Jahr für Jahr ein umfangreiches Kursprogramm zusammen: Im September und Oktober starten in Kärnten über tausend Aus- und Weiterbildungen, mit denen das Wifi am Puls der Zeit ist. Dies dokumentieren etwa Ausbildungen zum Tätowierer oder zum Drohnenpiloten....

Hermann Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Angelika Sery-Froschauer, Thomas Stelzer und Walter Bremberger feierten das 70-Jahr-Jubiläum. | Foto: STURMFotografie

Eine Million Euro fehlt noch

Das Bildungsinsitut WIFI plant Vollkostendeckung bis zum Jahr 2020 OÖ. Als Mitte der 40er-Jahre die ersten 69 Kurse mit 1.600 Teilnehmern beim WIFI starteten, konnte wohl noch niemand ahnen, wie es 70 Jahre später aussieht: Heute werden an die 9.300 Kurse angeboten, in denen etwa 87.700 Teilnehmer pro Jahr ihr Wissen erweitern. "Die Marke WIFI hat heute einen Bekanntheitsgrad von 99,4 Prozent in Oberösterreich", freut sich WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner zum Jubiläum....

Foto: Fotolia/Robert Kneschke
2

"Lehre mit Matura": Arbeiten und weiterbilden

Neben dem Praxisbezug in der Lehre lernen die Auszubildenden bei der "Lehre mit Matura" auch die Theorie kennen. BRAUNAU (penz). Bereits seit zwei Jahren bietet das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Braunau die Möglichkeit, neben einer Lehrausbildung die Matura zu absolvieren. Dafür müssen insgesamt vier Hauptkurse besucht werden. Deutsch Englisch und Mathematik sind für alle Lehrlinge verpflichtend. Hinzu kommt ein, für die Lehre relevantes, Hauptfach. Vorraussetzung für die Teilnahme ist...

Im Team: Hertraud Polansky, Sandra Unger, Nina Sommer, Heinz Vogel, Günther Stangl, Karl Sommer und Eva Maria Michelic (v.l.).

Das Wifi ist wieder daheim

Feldbach hat sein Bildungshaus zurück. Anmeldung zu Kursen ist in der WK möglich. Die regionalen Wifi-Kurse finden ab sofort wieder in der Wirtschaftskammer in Feldbach statt. Für 15 lange Jahre war man aus Platzmangel mit dem Seminarangebot ins Haus der Region bei Schloss Kornberg übersiedelt. Nun gehören das Wirtschaftsförderungsinstitut (Wifi) als eine Abteilung der Wirtschaftskammer und die WK-Regionalstelle in der Ottokar-Kernstock-Straße auch räumlich wieder zusammen. Rechtzeitig mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.