Wiener Schnitzel

Beiträge zum Thema Wiener Schnitzel

Die „Wiener Garnitur“ von Naturly kommt aus dem Zweiten.
 | Foto: Naturly/Richard Tanzer
2

Aus der Leopoldstadt
"Naturly" erfindet die „Wiener Garnitur“ neu

Eine Zitronenscheibe mit einer im Sardellenring eingewickelten Kaper: Das ist die „Wiener Garnitur“. Sie war ursprünglich die traditionelle Begleitung zum Schnitzel, bis sie von Preiselbeeren, Erdäpfelsalat und Co. abgelöst wurde. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bio-Aufstrich-Manufaktur Naturly mit Sitz in der Leopoldstadt serviert den Klassiker der Wiener Küche nun als köstlichen Dip im Glas. Die Säure der Zitrone und das Umami der in einer Sardelle eingewickelten Kaper machten die Garnitur zum...

Bgm. Daniel Ziniel begrüßte zahlreiche Ehrengäste beim Festakt. | Foto: Michael Strini
Video 45

Badersdorf
800 Jahre Jubiläums-Feier mit Festakt und Dämmerschoppen

Die Gemeinde Badersdorf feierte 800 Jahre mit einem Fest in der Halle am Sportplatz. BADERSDORF. "Seit 2020 arbeiten wir am Konzept für die 800-Jahrfeier, die wir coronabedingt in drei Etappen abwickelten. Im Vorjahr wurde der Gedenkstein zum Jubiläum eingeweiht und die Festschrift mit einem Fest und Frühschoppen vorgestellt. Heute feiern wir die 800 Jahre mit dem offiziellen Festakt", berichtet Bgm. Daniel Ziniel. Durch den Festakt führte sehr gekonnt Moderator Philipp Magdits, der vor allem...

Der Eingang zum Wirtshaus. | Foto: Katya Taneva
8

Das Napoleon
Gastronomen-Familie Querfeld und ihr Gasthaus in Kagran

Das Gasthaus "Napoleon" ist in Kagran und weit über das Grätzel hinaus, seit vielen Jahren eine Institution. Nun wurde es umfangreich Renoviert und Ende April von den bekannten Wiener Gastronomen Irmgard und Berndt Querfeld eröffnet. Die BezirksZeitung hat sich vor Ort ein Bild gemacht. WIEN/DONAUSTADT. Die Historie diese altehrwürdigen Gemäuers schlägt wohl jedem Gast gleich entgegen. 1494 wurde das heutige Restaurant "Napoleon" erstmals als "Kagraner Freihof" urkundlich erwähnt. Gut 300 Jahre...

Backhendl und Kartoffelsalat sind eine Spezialität des Hauses. | Foto: Pozi's
4

Genuss in der Donaustadt
Ein Wirtshaus mit Wohlfühlcharakter in Essling

Das Pozi’s in Essling bietet bodenständige Wiener Küche sowie saisonale Spezialitäten bei Wirtshausfeeling. WIEN/DONAUSTADT. Es läuft die Nachspielzeit - alles hatte bereits nach einer klaren Sache ausgeschaut, doch die Partie nahm eine ungeahnte Wende. Jetzt fällt auch noch der Siegestreffer für das gegnerische Team. Kurz wird es still im Wirtshaus Pozi's in Essling. Die Fans, die sich hier eingefunden haben um gemeinsam ein Fußballspiel in HD-Qualität zu verfolgen, raunen kurz.  Doch der...

Kümmelbraten mit Serviettenknödel mit Kärntner Kasnudln mit Blattsalat: Die "Schank zum Reichsapfel"  bietet täglich frisch zubereitete Hausmannskost. | Foto: Schank zum Reichsapfel
2 6

Coronavirus
Leopoldstädter Grätzellokale bieten jetzt Lieferservice

Zum Burgenländer, Pizzaquartier oder Donau Beisl: Nach der Schließung stellen auch kleine Restaurants in der Leopoldstadt auf Lieferung und Abholung um. Die bz hat einen Überblick  zusammengestellt. WIEN/ LEOPOLDSTADT. Alle Restaurants im 2. Bezirk mussten aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus erneut ihre Türen schhließen. Während Kunden dadurch "nur" auf gutes Essen verzichten müssen, bedeutet es für die Gastronomen erhebliche finanzielle Einbußen. Für nicht wenige der Leopoldstädter...

Ernst und Karin Gruber-Rosenberger freuen sich mit Restauranttester August Teufl über die Auszeichnung. | Foto: Schrittwieser
Aktion 5

Falstaff-Prämierung für Babenbergerhof
Das perfekte Schnitzel aus Ybbs (mit Umfrage)

Fachmagazin kürt Klassiker vom Babenbergerhof zum Besten im Land. Unser Teufl testet das "gute Stück Heimat". YBBS. Das Wiener Schnitzel ist das österreichische Nationalgericht schlechthin und auch weit über die Grenzen unseres Landes bekannt. Es ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt und eine absolute Lieblingsspeise vieler Österreicher, aber auch Touristen. Der Falstaff hat heuer erstmals die beliebtesten Lokale für Wiener Schnitzel in allen Bundesländern gekürt. Neben der...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Es gilt als das Nationalgericht Österreichs: das Wiener Schitzel. Jenes vom Gasthaus "Haberl & Fink` s" zählt zu den beliebtesten der Steiermark. | Foto: Heike Zabel/pixelio.de

Falstaff-Voting
"Haberl & Fink´s" gehört zu den beliebtesten Schnitzel-Lokalen Österreichs

Das Falstaff-Magazin kürte die beliebtesten Schnitzel-Lokale in ganz Österreich. Im Steiermark-Ranking freut sich das Gasthaus Haberl & Fink` s über Platz drei. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Wiener Schnitzel ist ein absoluter Klassiker der Wiener Küche und des Österreichers liebstes Sonntagsessen. Traditionell wird es aus Kalbfleisch gebacken, das mit Abstand am häufigsten genossene Gericht ist jedoch das Schweinsschnitzel nach Wiener Art. Das perfekte Wiener Schnitzel zu backen, ist eine eigene...

Toni Legenstein, Renate Zierler und Schlagerstar Monika Martin kochen im Legenstein für den guten Zweck auf.  | Foto: Karlheinz Wagner/AustrianNews
2

Monika Martin im Häuserl im Wald
Gourmet-Konzert fürs SOS-Kinderdorf

Am 2. September singt Monika Martin fürs SOS Kinderdorf. Das bei Kulinarik im Häuserl im Wald.  Unter dem Motto: "Liebe geht durch den Magen- Kulinarische Kindheitserinnerungen zugunsten SOS Kinderdorf" wird am 2. September in Graz aufgekocht: Mit Schlagersängerin Monika Martin, Toni Legenstein (Geschäftsführer Häuserl im Wald) und Initiatorin Renate Zierler. Renate Zierler kocht In Sachen Kinder und Küchenliebe hat sich Renate Zierler aus St. Radegund bereits einen Namen gemacht. Für die gute...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Das Wiener Schnitzel ist auch online die Nummer Eins. | Foto: Heike Zabel / pixelio.de

Das Wiener ist ein Instagram-Star

Wenn es unsere entfernten Nachbarn sagen, dann wird es wohl stimmen: Das niederländische Unternehmen "Just Eat Takeaway" – beziehungsweise "Thuisbezorgd.nl", ein Essenslieferdienst, der hierzulande unter der Marke Lieferando bekannt ist – analysierte die Beliebtheit österreichischer Speisen auf Instagram nach ihrer Hashtag-Präsenz. Der erste Platz dürfte nicht überraschen, dafür aber ein Neueinsteiger, der die steirische Küche einst dominierte.  Ein Augenschmaus "Was der Bauer nicht kennt ..."...

Kaiserschmarren, Strudel oder doch was Saures? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welches österreichische Gericht ist dein Lieblingsessen?

Tradition geht in Österreich durch den Magen. Welches original österreichische Gericht ist dein "Klassiker"? LUNGAU. Diese Woche geht's um das Thema "Essen". Bei welchem der traditionellen österreichischen Gerichte läuft dir das Wasser im Mund zusammen? ;) Deine Leibspeise ist nicht dabei?Dann hinterlasse doch unten einen Kommentar und verrate uns dein Lieblingsgericht der traditionellen österreichischen Küche. ;-) Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Anzeige
1 9

WIENER KÜCHE
RESTAURANT KÖNIG VON UNGARN - ZUM KENNENLERNEN 30% RABATT

Besuchen Sie unser Restaurant im Zeitraum 19. September bis 31. Oktober 20 und verbringen Sie einen schönen Abend mit einem königlichen Rabatt von 30% auf Alles! Gerne verwöhnen wir Sie - in stilvollem Rahmen - u.a. mit Tafelspitz, Szegediner Krautfleisch,  Zwiebelrostbraten, Lammrücken, Kalbsschnitzel, Wiener Schnitzel, Zanderfilet auf mediterranem Gemüse & Limettenschaumsauce, Lachsfilet auf Kräuter-Rieslingsauce serviert mit Spinatnudeln, Schokoladenmousse mit Grand Marnier & aromatisierten...

  • Wien
  • Restaurant König von Ungarn
Das Kalbsschnitzel auf Wiens Tellern stammt zu 80 Prozent aus Holland. | Foto: Heike Zabel / pixelio.de
2 2

Importiertes Kalbfleisch
Wiener Schnitzel zu 80 Prozent aus Holland

Schlechte Nachrichten für Liebhaber des Wiener Schnitzels. Der panierte Genuss stammt zum größten Teil nicht aus Österreich. 80 Prozent der Wiener Schnitzel stammen aus niederländischer Produktion. WIEN. Der Grund für dem Import von Kalbfleisch aus Holland soll größtenteils auf den Preisdruck zurückzuführen sein. Das berichtet Werner Habermann (Geschäftsführer der Arge Rind) im Interview mit "nachrichten.at". Das Mästen der Kälber sei in Österreich zu teuer. Daher werden jährlich 80.000 Kälber...

  • Wien
  • Michael Payer
Schülerinnen der HAK Deutschlandsberg und Sospo Prostejov vor dem Naturhistorischen Museum in Wien | Foto: HAK
2

Bildung
Schüler aus Deutschlandsberg und Tschechien mitten im Wiener Getümmel

etwinning-Projekt mit Prostejov: Treffen der Schülerinnen und Schüler der BHAK Deutschlandsberg in Wien mit einem umfangreichen Programm. DEUTSCHLANDSBERG/WIEN. Im letzten Schuljahr besuchten Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs der BHAK Deutschlandsberg ihre Partnerschule in Tschechien. Beim Gegenbesuch in Deutschlandsberg konnten sie ihren Gästen aus Prostejov die schöne Weststeiermark zeigen. Nun stand ein weiteres Treffen in Wien am Programm. Die Schülerinnen und Schüler der 3AK...

Originelles Wiener Wirtshaus: Alte restaurierte Möbelstücke zieren den Gastraum, eine alte, verglaste Wand trennt Schank- und Speiseraum.
1 10

Traditionelle Wiener Küche im „Nussgart´l“

Das "Nussgart’l", einst „Wienereck“, ist das älteste Brigittenauer Gasthaus. 2009 eröffnete es David Herbich neu. BRIGITTENAU. Was David Herbich seit 2009 auf die Beine gestellt hat, grenzt an Zauberei. In nur vier Monaten wurde das lange leerstehende Lokals ein originelles Wiener Wirtshaus. „Nachdem ich jahrelang als Sous Chef exklusive Gerichte im Haubenrestaurant des Plaza Hotels zubereitete, hatte ich den Wunsch nach Veränderung", erzählt der Besitzer. In seinem Lokal wollte er...

Piwenka spielte beim Frühschoppen auf.
23

Frühschoppen der Feuerwehr Eisenberg

EISENBERG. Die Feuerwehr Eisenberg veranstaltete am 1. Juli den schon traditionellen Frühschoppen. Zahlreiche Besucher, darunter auch einige Nachbarwehren (u.a. Deutsch Schützen, St. Kathrein, Edlitz, Harmisch, Badersdorf, Kohfidisch, Kulm, Großpetersdorf und Eberau), genossen einen gemütlichen Sonntag. Bereits um 9 Uhr gab es eine Hl. Messe mit Pfarrer Josef Kroiss, anschließend den Frühschoppen mit der Musikkapelle Piwenka. Dazu gab es Kulinarische Spezialitäten vom Spanferkel bis zum...

Freizeittipp: Vernissage von Gerhard Mödritscher

Unter dem Titel "Pailletten und Kratzbilder" lädt der Klagenfurter Künstler Gerhard Mödritscher in Kooperation mit Gastronomin Helga Cech am Freitag den 15.Juni 2018 ins Café Helga. Für die Stimmung sorgt passende Live-Musik und fürs leibliche Wohl werden die Gäste mit einem erfrischenden Glas Prosecco als Willkommensgruß und saftigen Mini-Wiener Schnitzerl auf hausgemachtem Kartoffelsalat verwöhnt. Künstler Gerhard Mödritscher ist den Abend über vor Ort und beratet die Ausstellungsgäste gerne....

Martin Del Cardinale mit Percy McKnee und Centauri Alpha
16

Vernissage von Andreas Papesch zum Centauri Alpha Fantreffen

Zum traditionell monatlich stattfindenden Fantreffen lud das Klagenfurter Kulturunikum Centauri Alpha und freute sich an diesem Nachmittag Künstler Andreas Papesch präsentieren zu dürfen. Begleitend zu Graphiken und Bildern des besonders talentierten in St.Veit/ Glan aufgewachsenen und lange Zeit in Wien lebenden Künstlers präsentierte Centauri  Alpha ein 12-teiliges Panorama, eine Vision des Kometeneinschlages von Tunguska/Sibirien, in dem er bis heute anhaltende Weltuntergangsstimmung...

Familientradition: Wirtin Nina Stöger führt das Restaurant in der Ramperstorffergasse in der dritten Generation. | Foto: Wiener Einkaufsstraßen

Schnitzel in dritter Generation im Restaurant Stöger

Das Restaurant Stöger ist aus der Ramperstorffergasse nicht wegzudenken. MARGARETEN. Denkt man an Traditionsbetriebe im Bezirk, kommt einem sofort das Restaurant Stöger in der Ramperstorffergasse 63 in den Sinn. Seit 1952 werden hier traditionelle Wiener Küche sowie saisonale Spezialitäten wie Wild, Spargel, Heringsschmaus, Schwammerl oder Gans serviert. Interessant: Die jahrelange Kundschaft hat sich im Prinzip nicht verändert. "Möglicherweise hat sich das Alter der Zielgruppe, die unser...

Eine Institution sperrt für immer zu: Das Café Griensteidl am Michaelerplatz 2.
2 4 3

Traurig, aber wahr: Auf eine letzte Melange ins Café Griensteidl

Nach 170 Jahren sperrt das Traditionscafé am Michaelerplatz für immer zu. Die bz machte eine letzte Kaffeepause vor Ort. WIEN. Wenn man das Café Griensteidl betritt, kommt einem ein Hauch von Melancholie gepaart mit Wut und Ärger entgegen. Seit zwei Tagen wissen die 33 Angestellten erst, dass heute ihr letzter Arbeitstag ist. Eine ältere Dame isst am Nebentisch einen Eisbecher, auf der anderen Seite schneidet eine deutsche Touristin an einem Schnitzel herum. So nah kann Glück und Neid...

Fleischer Peter Graf beginnt unter den wachsamen Augen von Franz Marth mit dem Schneiden des Fleisches
1 92

Punitz erlebte fast einen neuen Schnitzel-Weltrekord

Nur um 10 cm war das Riesenschnitzel der Globetrotters zu kurz Bei 7,55 Metern liegt der Weltrekord für das längste Schnitzel, und diesen wollte der Reiseverein vor der Pohol-Halle in Punitz brechen. Schnittfertigkeit Gleich zu Beginn wurde es heikel: Fleischhauer Peter Graf aus Mischendorf musste ein möglichst langes, durchgehendes Schnitzel aus dem Fleischstück herausschneiden. Das Vorhaben gelang, am Ende lag ein 8,85 m langes Schnitzel auf der Arbeitsplatte. Danach wurde das Riesenschnitzel...

Am 11. Juni will der Freizeit- und Reiseverein "Globetrotter" ein 8,5 langes Schnitzel fabrizieren. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
1 2

Punitz erlebt Angriff auf den Schnitzel-Weltrekord

In einem Stück: Ein 8,5 Meter langes Wiener Schnitzel soll am 11. Juni paniert werden. Bei verbürgten sieben Metern liegt der aktuelle Rekord für das längste Schnitzel der Welt. Auf achteinhalb Meter soll er am 11. Juni in Punitz hinaufgeschraubt werden - zumindest wenn es nach dem Reise- und Freizeitverein "Globetrotter" geht. "Die Herausforderung liegt darin, dass das Schnitzel in einem Stück hergestellt werden soll", erklärt Globetrotter-Chef Franz Marth. Wie das gehen soll? Aus einem Karree...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.