Wegkreuze

Beiträge zum Thema Wegkreuze

Bei der Weihe eines der Kreuze | Foto: privat

Kreuzweihe
Fünf Wegkreuze in Speisendorf renoviert

In feierlichem Rahmen wurden die renovierten Kreuze in Speisendorf bei Raabs durch Pfarrer Piotr Budrewicz gesegnet. Drei Anwohner hatten mehr als 2.000 Stunden dafür aufgewendet. SPEISENDORF. Bei der Segnung konnte die Leistung der drei Hauptakteure - Anton "Toni" Bauer, Oskar "Ossi" Hatschek und Heinrich "Hein" Eibl - gewürdigt werden, welche in unzähligen Stunden mit zusätzlicher Unterstützung vieler Freunde mittels Traktor, Frontlader, Telelader, Gerüstbau, Fahrten mit dem eigenen PKW, etc....

Ortsteil Altenmarkt - Marktgemeinde Wies
36 23 5

Zeichen des Glaubens!
Erinnerungen und Gedenken am Wegesrand!

Die meisten Wegkreuze stammen aus vergangenen Jahrzehnten und wurden von den Menschen als Bekenntnis zum christlichen Glauben aufgestellt. Immer wenn sie bei solch einem Kreuz vorbeigekommen sind, haben sie kurz angehalten, sich bekreuzigt oder vor dem Kreuz gebetet. Heute werden nur noch ganz selten neue Wegkreuze aufgestellt. Aber Alte werden liebevoll restauriert, damit sie erhalten bleiben als Zeichen des Glaubens, der Erinnerung, der Hoffnung und manchmal auch als Dankbarkeit für eine...

Bernhard Gruber aus Kappl hat seiner Heimatgemeinde Kappl mit seinem neuen Bildband ein fotografisches Denkmal gesetzt. | Foto: Bernhard Gruber Photography
1 5

Bernhard Gruber
Neues Fotobuch "Kappl" als Hommage an die Heimat

KAPPL (otko). Bernhard Gruber ist ein leidenschaftlicher Fotograf. Mit einem neuen Fotobuch hat er seiner Heimatgemeinde Kappl ein bildliches Denkmal gesetzt. Neues Fotobuch "Kappl" Im neuen Fotobuch "Kappl – Weiler, Kapellen, Bildstöcke, Kreuze" hat Bernhard Gruber, der auch als Regionaut auf meinbezirk.at immer wieder mit tollen Landschaftsfotografien glänzt, die insgesamt 90 Weiler seiner Heimatgemeinde sowie 55 Kapellen, Bildstöcke und Kreuze bildlich festgehalten. Den ersten Gedanken für...

Das Wegkreuz ist restauriert worden.  | Foto: Anni Eisl

St. Koloman
Wegkreuz bei der Wilhelmskapelle sieht jetzt wie neu aus

Der schneereiche Winter vor zwei Jahren hat das Wegkreuz am Zugang der Wilhelmskapelle in St. Koloman im Zimmereckwald (am Weg zum Seewaldsee) stark beschädigt. ST. KOLOMAN (thf). Nur die Skulptur blieb unbeschädigt. Jetzt haben drei Familien – die Familie Rupert Neureiter (Hansenbauer und Jagdleiter), die Familie Klaus Wörndl sowie Rupert Fötschl – das Kreuz saniert und neu gestaltet sowie wieder am früheren Standort aufgestellt. „Ich danke im Namen des Pfarrgemeinderates St. Koloman den...

20

Corona-Hausarrest inmitten christlicher Symbole auch in Osttirol
"16 Wegkreuze" erinnern in Obertilliach gerade auch zur Osterzeit an unsere christlichen Wurzeln!

"16 Wegkreuze" in Obertilliach: Diese bewundernswerte, nicht allerorts ortsübliche Besonderheit macht uns in der momentanen "Coronazeit im Hausarrest"! gerade in diesen Tagen unübersehbar auf die Bedeutung des kommenden Osterfestes aufmerksam. In dem kleinen beschaulichen Bergsteigerdorf mit 666 Einwohnern gibt es kaum einen Platz an dem man nicht mindestens ein Holzkreuz erblickt. "16 solcher Wegkreuze" die sehr anschaulich auf unsere Christlichen Wurzeln aufmerksam machen begleiten jeden...

Das "Binder-Kreuz" (l.) in der Gemeinde Rutzenham und das erneuerte Wegkreuz in Atzbach (r.). | Foto: Strohbach (2)

Wegkreuze erneuert
Pflege der Kleindenkmäler wird großgeschrieben

RUTZENHAM, ATZBACH. Bei einer Maiandacht wurde das von Sonja Humer in Eigenregie erneuerte „Binder-Kreuz“ zwischen den Ortschaften Spiegelberg und Wolfshütte von Hermann Wohlschläger-Aichinger aus der Pfarre Bach gesegnet. Dieses alte Kleindenkmal erinnert an Mathias Hummer vom Bindergut in Kirchdorf, der 1879 bei einem von Ochsen gezogenen Langholz-Transport von einem Baumstamm überrollt und dabei getötet wurde. Die Atzbacher Hobby-Malerin Helga Strohbach hat das alte Votivbild erneuert. Mit...

Der Künstler Peter Scheiber mit der Abbildung eines weinenden Jesus, welche weltweit einzigartig ist. | Foto: Schwarz
1 44

Vernissage von Peter Scheiber
Wie hat Jesus wirklich ausgesehen?

PRUTZ (das). Am vergangenen Freitag wurde die Fotoaustellung "Corpus Delicti- Corpus Christi" von Peter Scheiber im Kulturzentrum "Winkl" in Prutz feierlich eröffnet. Als Veranstalter zeichnete sich das Dekanat Prutz in Kooperation mit dem Kulturverein Prutz verantwortlich, in diese Rolle müsse er allerdings erst noch hineinwachsen, außerdem habe er keinerlei Vorbereitungsarbeiten tätigen müssen, wie Dekan Franz Hinterholzer betonte. Scheiber wurde im Jahr 2001 zum "ständigen Diakon geweiht"....

Im Raum Gnas waren bislang fünf Wegkreuze betroffen.  | Foto: WOCHE
2

Diebstahlserie
Christusfiguren im Tätervisier

Unbekannter stiehlt Christusfiguren. Kapellengemeinschaften sind besorgt. Mit einem besondereren Fall sind die Beamten der Polizeiinspektion Gnas rund um Johann Rauch beschäftigt. Ein bislang unbekannter Täter hat in Unterauersbach eine Christusfigur aus Gips von einem Wegkreuz gerissen und den Korpus mitgenommen. Durch Gewalteinwirkung beim Herunterreißen ist die Figur teils zerbrochen – die Hände der Statue sind am Kreuz zurückgeblieben. Schon zuvor kam es auch im Raum Gnas, nämlich in...

Sadovnik, Sticker, Kogelnik, Perč, Breznik (v. li) | Foto: KK

Neues Wegkreuz in St. Stefan gesegnet

Initiator des Wegkreuzes an der Landesstraße durch den Ort war der Dorfbewohner Simon Kogelnik. ST. STEFAN. In St. Stefan bei Globasnitz wurde kürzlich ein neues Wegkreuz durch den stellvertretenden Dechant Pfarrer Peter Sticker gesegnet. Initiator des Wegkreuzes an der Landesstraße durch den Ort war der Dorfbewohner Simon Kogelnik. "Das alte Wegkreuz wurde im Zuge der Bachregulierung beschädigt", so Kogelnik. Es sei ihm ein Anliegen, christliche Kulturdenkmäler zu erhalten. Dechant Peter...

Typisches Wegkreuz am Wallfahrtsweg nach Adlwang steht beim Bauernhof "Schießeder" in Bad Hall

Vortrag über die kleinen Denkmäler in Bad Hall

Bad Halls kleine Denkmäler, ihre geheimen Symbole und Mystik, so manches Drama und ihre Schönheit stehen im Fokus des Vortrages am Donnerstag, den 13. September um 19 Uhr im Museumsstüberl des Forum Hall in der Eduard Bach Straße in Bad Hall. Sie stehen am Wegrand, zieren Häuser, markieren besondere Plätze oder erinnern an Ereignisse. Es sind die vielen Weg- und Hauskreuze, Marterl, Kapellen, Gedenksteine, Erinnerungstafeln und besondere Bäume unserer Landschaft.  Katharina Ulbrich und Horst...

Wegkreuz am Berg
7 2

Wegkreuze

Ob am Berg oder im Tal, die Wegkreuze laden immer zum Verweilen ein. Mache keinen Augenblick von dem abhängig, was morgen sein mag. Denke nur an diesen Tag und diese Stunde und deine Treue zum Weg, denn der nächste Augenblick ist ungewiss und ungewusst.

  • Tirol
  • Reutte
  • Veronika Neurauter
Holzkreuz Fam. Schatz und Fam. Schiwitz mit Parrprovisor Mag. Martin Edlinger
13

RELIGIÖSE KOSTBARKEITEN AM WEGESRAND

Religiöse Kostbarkeiten als Zeichen am Weg Spirituelle Wanderung in der Pfarre Bad St. Leonhard mit Christine Walzl und ihrem Team des Katholischen Bildungswerkes Bildstöckl, Wegkreuze, Marterln und Kapellen sind stille Zeugen vom religiösen Leben und christliche Andachtsstätten. Sie wurden aus unterschiedlichen Gründen errichtet und sind Zeugen der Geschichte. Liebevoll werden sie von den Eigentümern gepflegt und erhalten. Diesen Schmuckstücken und religiösen Wegweisern folgten am Samstag, dem...

Einblicke in die regionale Zeitgeschichte: Hobbyhistoriker Franz Rabl (3.v.r.) präsentierte im Museum Pfeilburg seinen Bildband "Der Herrgott am Wegrand".
4

Der "Herrgott am Wegrand" als regionaler Zeitzeuge

Der Hobby-Historiker Franz Rabl referierte im Museum Pfeilburg über seine Recherchen zu Wegkreuzen, Marterl und Kapellen in seiner Heimatpfarre Altenmarkt. FÜRSTENFELD. Seit vielen Jahren erforscht der ehemalige Hauptschullehrer und Hobbyhistoriker Franz Rabl die christlichen Wegzeichen seiner Heimatpfarre Altenmarkt, zu der auch Speltenbach, Stadtbergen, Maierhofen und Kohlgraben zählen. "Mich haben die Geschichten rund um die Wegkreuze schon immer sehr interessiert, um die mündlich...

OV Anton Kirchner, DI Ilse Höfenstock, Christa Kirchner, Veronika Petz und Erika Braun

Riedenthal - Wegkreuze wurden erneuert

Verschönerungsverein und Handarbeitsgruppe haben in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wolkersdorf und der NÖ Dorferneuerung zwei in die Jahre gekommene Wegkreuze erneuert. Das Hatschka-Kreuz an der Landesstraße zwischen Riedenthal und Wolkersdorf und das Namjeski-Kreuz, das sich beim ehemaligen Totenweg nach Ulrichskirchen befindet. Beide erstrahlen im neuen Glanz und sind wieder ein erfreulicher Anblick für Spaziergänger und Wanderer.

Die Kulturpfleger: Josef Kaufmann (r.), Sophie und Karl Groß mit ihrem neuesten Projekt: dem Schwarz Kreuz.
3

Damit Marterl und Wegkreuz wieder strahlen

Drei Mitglieder der Berg- und Naturwacht Großsteinbach verpassen seit 30 Jahren dem "Herrgott" einen neuen "Anstrich". Man sieht sie auf Berggipfeln, am Wald, Straßen- oder Wegränder: Klein- oder Flurdenkmäler. Oder im Volksmund auch Marterl genannt. Damals wie heute haben sie oftmals große, persönliche Bedeutung - erzählen sie doch von den Schicksalen Einzelner, Familien, Gemeinden oder einer ganzen Region. Kleine Bauwerke, die als Zeichen des Andenkens, der Dankbarkeit aber auch als...

13

Das „Wirtskreuz“ steht wieder am Straßenrand.

Das „Wirtskreuz“ steht wieder am Straßenrand. Der Heimat,- und Kulturverein Gschwandt hat sich zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr eines der vielen Wegkreuze im Gemeindegebiet Gschwandt zu restaurieren. Jedes dieser Juwele hat ja eine eigene Geschichte, meist als Dankbarkeit für ein gut überstandenes Unglück oder als Mahnmal für ein geschehenes Unglück. Am Freitag 5.5.2017 wurde das renovierte Wegkreuz „Wirtskreuz“, das zum nahegelegen Gasthaus Grafinger gehört, in der Nähe Feuerwehrhaus und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.