Wasser-Infrastrukur

Beiträge zum Thema Wasser-Infrastrukur

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: BML Hemerka
2

Wasserwirtschaft NÖ
11 Millionen Euro für NÖs Wasser-Infrastruktur

Wasser ist eine der zentralsten Ressourcen für Mensch und Natur. Aktuell unterstützt der Bundesminister für Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, umfangreiche Investitionen in die Trink- und Abwasserinfrastruktur sowie in den Hochwasserschutz mit zusätzlichen Mitteln in Millionenhöhe. NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Zudem wird in Österreich seit vielen Jahrzehnten konsequent in den...

Für die steirische Wasser-Infrastruktur gibt es 4,8 Millionen Euro. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
3

In der Steiermark
4,8 Millionen Euro für die Wasser-Infrastruktur

Der vergangene Sommer hat gezeigt, welche Kraft das Wasser besitzt und wie wichtig eine funktionierende Wasserinfrastruktur ist. Um auch in Zukunft die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, die sichere Entsorgung der Abwässer, einen angepassten Hochwasserschutz und eine intakte Gewässerökologie sicherzustellen, gibt der Bund 4,8 Millionen Euro für Investitionen in die Wasserinfrastruktur der Steiermark frei.  STEIERMARK. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die...

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: © BML Hemerka
3

Wasser
19 Millionen Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Bei der kürzlichen Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 149 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt. 74 Millionen davon werden in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung investiert. 41 Millionen gibt es für den Hochwasserschutz und 34 Millionen für die Gewässerökologie.  TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) fördert 1.164 Wasser-Projekte mit einer Gesamtinvestition von 560 Mio. Euro. Etwa 9.500...

Das Bundesministerium veröffentlichte einige Zahlen und Fakten rund um die Investition in Wasserprojekte. | Foto: bmlrt.gv.at
6

St. Andrä-Wördern
20,2 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur

Wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz BEZIRK TULLN/NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen investieren wir heuer 88 Mio. Euro. Zudem kommen diese Mittel dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologisierung zugute“, so Bundesminister Norbert Totschnig zu den Ergebnissen der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

Die Wasserversorgung ist gesichert. | Foto: Elenathewise/panthermedia

Weltwassertag
Oberösterreichs Wasser-Infrastruktur ist krisensicher

Ein besonderer Weltwassertag 2020: Oberösterreichs Wasser-Infrastruktur ist krisensicher. „Der Weltwassertag am 22. März wurde ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der lebensnotwendigen Ressource Wasser aufmerksam zu machen. In der aktuellen Situation der Covid-19-Pandemie gewinnt dieses Bestreben noch mehr an Bedeutung. Wir müssen uns insbesondere zum Weltwassertag 2020 bewusst machen, dass wir unser Wasser samt seiner Infrastruktur zu schützen und auch krisensicher zu bewirtschaften...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.