Wallfahrt

Beiträge zum Thema Wallfahrt

Bild der Aufnahmeurkunde zum Blasiusmessbund 1860. | Foto: Pfarrarchiv Völs

Festtag
Wallfahrt auf den Blasiusberg in Völs

Am Sonntag, 3. Februar 2019, wird in der Marktgemeinde Völs wieder das Fest des Hl. Blasius mit der Wallfahrt auf den Blasiusberg gefeiert. Um 8.30 Uhr beginnt die Messe für alle lebenden und verstorbenen Mandatare, um 10 Uhr findet der Festgottesdienst für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder des Blasiusbundes statt und um 14.30 Uhr folgt die Segensandacht. Die Gottesdienste um 10.00 Uhr und um 14.30 Uhr werden vom Völser Kirchenchor musikalisch gestaltet. Als Festprediger fungiert...

Papst Franziskus empfing die Tiroler Delegation am Mittwoch | Foto: Land Tirol
12

„Stille Nacht“-Wallfahrt
Tiroler Delegation in Rom

Zum 200-Jahr-Jubiläum organisierten die Tiroler Schützen eine Wallfahrt nach Rom. Landeshauptmann Günther, Bischof Hermann Glettler und die Südtiroler Sängerin Anneliese Breitenberger nahmen ebenfalls teil. Am Mittwoch empfing Papst Franziskus die Tiroler Delegation im Vatikan. Sie überreichten ihn als Geschenk eine „Stille Nacht“-Zirbenkiste mit den Noten des Weihnachtslieds, Kerzen, Tee, Keksen und einem Tiroler Zelten. Am Vorabend stimme ein Ensemble aus rund 150 Stimmen ein beindruckentes...

Tratter, Tirols Schützenkommandant Fritz Tiefenthaler, Südtirols Schützenkommandant Elmar Thaler, Landeskommandant von Welschtirol Enzo Cestari und seine Frau Tizziana Cestari, Sophia Tiefenthaler und Botschaftsrätin Elisabeth Schrammel. | Foto: Land Tirol/Valerio Demattia
9

Gedanken
200 Jahre „Stille Nacht“-Wallfahrt nach Rom

Tiroler Schützen mit LH Platter und Bischof Glettler beim Papst TIROL/ROM (dibk). Das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklang erstmals am 24. Dezember 1818 in Oberndorf bei Salzburg. In die Welt hinaus trugen diese musikalische Friedensbotschaft dann Tiroler SängerInnen aus dem Zillertal. Zum 200-Jahr-Jubiläum hatten die Tiroler Schützen eine Wallfahrt nach Rom organisiert: Daran nahmen jetzt LH Günther Platter und Bischof Hermann Glettler ebenso teil wie die Initiatorin der Reise,...

Beeindruckend: Am Heiligen Abend stimmt der Chor mit diesem Ausblick in die Basilika Mariatrost "Stille Nacht, Heilige Nacht" an. | Foto: Foto Jörgler
1 12

Wallfahrt auf den Weinberg – "Graz Inside" in der Basilika Mariatrost

Die Basilika Mariatrost ist ein beliebter Wallfahrtsort. Mittlerweile nagt der Zahn der Zeit an dem Gotteshaus. "Gehet in das Haus eurer Mutter!" Dieser Schriftzug steht über dem Hauptportal der Basilika Mariatrost, die sich auf dem Weinberg namens Purberg befindet. Provisor Dietmar Grünwald begrüßt die WOCHE für die Serie "Graz Inside" und erzählt von der langen Geschichte seit der Grundsteinlegung 1714. "Mariatrost ist nach Mariazell das wichtigste Marienheiligtum der Steiermark und Ziel...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Wolfgang Hohenberger war verheiratet, Häuslbauer, hat Kinder und Enkelkinder. Nun hat er den Weg zurück zu Gott gefunden

Diakon
Wolfgang Hohenberger fand den Weg zurück zu Gott

Verheiratet, mit Kindern und mit normalem Beruf: Wolfgang Hohenberger ließ sein weltliches Leben hinter sich und will Priester werden.  SPITTAL (ven). Wolfgang Hohenberger fand den Weg zurück zu Gott. Nachdem er mit 18 Jahren aus der Kirche ausgetreten war, ist er nun Anwärter für das Priesteramt. Mitte Oktober wurde Hohenberger zum Diakon geweiht und absolviert sein Diakonatsjahr nun in der Pfarre Spittal. Mit der WOCHE sprach er über die Entscheidung, dem weltlichen Leben den Rücken zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Gemeindeamt

Das Wappen von Maria Schmolln
Was das Wappen bedeutet

MARIA SCHMOLLN. Das Wappen zeigt auf silbernem Grund einen grünen Nadelbaum auf einem Hügel, darauf ein goldenes Mariagramm in einer Sonne als Charakteristik für die Wallfahrt.  Hintergrund ist die Geschichte des Wallfahrtsortes: Der Überlieferung nach hängte 1735 der Bauer Michael Priewasser zum Gedenken an seinen verschollenen Sohn ein Marienbild an einen Baum. Vorbeigehende sollten dadurch bewegt werden, für seinen Sohn zu beten. Bereits 1784 wurde auf Grund der wachsenden Popularität des...

186

Wallfahrt
106 Pferde beim Leonhardiritt in Desselbrunn

DESSELBRUNN. Zum 73. Mal wurde heute, Sonntag, der Desselbrunner Leonhardiritt abgehalten. Reiter und Kutschenfahrer nahmen mit insgesamt 106 Pferden an dieser traditionellen Wallfahrt zu Ross und zu Fuß zu Ehren des heiligen Leonhard teil. Er gilt als Patron des Viehs und der Pferde und auch die Desselbrunner Pfarrkirche ist ihm geweiht. Reiterpfarrer war heuer der gebürtige Desselbrunner Johann Resch, Pfarrer in Bad Zell und Dechant des Dekanates Pregarten. Alle Fotos: Alfred Jungwirth

Kirche/Römisch Katholisch/Pfarre/Pyhra/Wallfahrt
Jubiläum: Wallfahrt mit Altbischof und Abt

Am 13. November findet zum 500. Mal die Monatswallfahrt in der Pfarrkirche Pyhra statt. Aus diesem Anlass feiern Altbischof Klaus Küng und Abt Columban Luser von Stift Göttweig mit den Gläbigen den Gottesdienst. Beginn ist um 19 Uhr mit dem Rosenkranz, die heilige Messe wird um 19.30 Uhr gefeiert. "Die Monatswallfahrt mit ihrem gleichbleibenden Datum jeden 13. des Monats ist für viele Menschen ein fester Bestandteil im Kalender. Einfach die Mutter besuchen und mit ihr die innersten Anliegen...

  • Bernhard Herzberger
Große Seniorenwallfahrt der Diözese St. Pölten: Bischof Alois Schwarz (3.v.r) mit den Musikern des Francisco Josephinums in Weinzierl vor der Basilika "Zur schmerzhaften Gottesmutter" in Maria Taferl. | Foto: Wolfgang Zarl

Diözesanwallfahrt
Scheibbser Senioren gingen auf Wallfahrt

Viele ältere Menschen aus dem Bezirk Scheibbs pilgerten nach Maria Taferl REGION. Hunderte Senioren aus der Region nahmen an der Seniorenwallfahrt der Diözese St. Pölten nach Maria Taferl teil – darunter viele aus dem Bezirk Scheibbs – und Andrea Moser aus Gresten organisierte das Glaubensfest. Bedeutung der Großeltern Bei der Wallfahrt würdigte Bischof Alois Schwarz die Bedeutung der Großeltern für die Familien. Motto war: "Komm zum Feuer – lass Dich vom Geist Gottes entzünden". Er verglich...

Mir Fraua vo Ludesch

Vereinsnachricht
Mir Fraua vo Ludesch

Wallfahrt Unsere diesjährige Wallfahrt führte uns am Donnerstag 18.10. bei bestem Wetter nach Walzenhausen im Kanton Appenzell-Außerroden. Unser Ziel war das Kloster St. Ottilia Grimmenstein. Die Klosterkirche St. Ottilia ist zugleich Pfarrkirche und somit Zentrum der katholischen Diasporapfarrei Walzenhausen. Nach der Ankunft im Kloster gab es eine besinnliche Andacht, welche von KHS Hildegard Helene Burtscher gestaltet wurde. Viele verschiedene selbst gemachte Hausmittel, nach altbewährten...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Nachrichten Vereine
Einzug mit dem Gnadenbild. | Foto: Mühlberger
18

96. Gelöbniswallfahrt
Kameraden trafen sich in Jochbergwald

JOCHBERG (jom). Es war wieder ein Fahnenmeer bei der 96. Gelöbniswallfahrt, die am Samstag in Jochbergwald stattfand. Mehr als 800 Kameraden aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Osttirol sowie aus dem Oberpinzgau pilgerten im Rahmen dieses Treffens zur Wallfahrtskapelle Maria Heimsuchung. Ebenfalls anwesend waren Abordnungen des Bundesheeres sowie der Polizei, der Schützen und der Kaiserjäger. Auch viele Ehrengäste, darunter mehrere Bürgermeister der Region, angeführt von Jochbergs Bgm....

Bischof Hermann Glettler in Münster, der einzigen Gemeinde im Bezirk Kufstein, die seiner Diözese angehört. | Foto: Ortschronisten Münster

Besuch von Bischof Glettler
Nach der Wallfahrt ins Münsterer "Bischofszimmer" geschaut

MÜNSTER (red). Die Pfarrgemeinde durfte sich über Besuch von Innsbrucks Bischof Hermann Glettler freuen, der am 10. Oktober mit den "Fatima"-Wallfahrern von der Kapelle im Ortsteil Hof zur Pfarrkirche zog.  Der Kirchenchor -Gospel-Spirit umrahmte nach der Begrüßung durch Pfarrer Wolfgang Meixner feierlich den anschließenden Gottesdienst, danach ging's  zur Agape ,betreut von den Mitgliedern des Kirchenchors. Einen Blick warfen die Wallfahrer um Bischof Glettler auch auf das Münsterer...

Die Teilnehmer der Fußwallfahrt nach Slowenien | Foto: Eva Kogelnik

Pfarre Neuhaus
Fußwallfahrt nach Slowenien

60 Pilger wanderten nach Strojna. NEUHAUS. Die Pfarre Neuhaus/Suha hat kürzlich eine Pfarrwallfahrt nach Strojna in Slowenien organisiert, an der sich mehr als 60 Personen beteiligten. Nach einem Fußmarsch von knapp einer Stunde erreichten die Pilger die wunderschöne Kirche in Strojna, die heuer ihr 170. Bestandsjubiläum feiert. Pfarrer Michael Golavcnik hielt eine Messe, danach wurden den Neuhausern vom örtlichen Pfarrgemeinderat die Kirche und die Pfarre vorgestellt. Auf dem Rückweg besuchten...

Wallfahrt der Kameradschaften. | Foto: Kameradschaft

Wallfahrt
Gelöbniswallfahrt in Jochbergwald, 20. 10.

JOCHBERG/BEZIRK. Am Samstag, den 20. 10., findet die 96. Gelöbniswallfahrt der Kameradschaften aus dem Bezirk bzw. der Jochbergwald-Gemeinschaft in Jochbergwald statt (9.30 Uhr Aufstellung, Einmarsch, Begrüßung, Messe, Grußworte, Ausmarsch, Defilierung bei GH Waldwirt, bei jeder Witterung).

Für die Wallfahrt nach Maria Plain sind noch Plätze frei – die Bevölkerung ist zur Teilnahme eingeladen! | Foto: Maria Plain

Wallfahrt nach Salzburg
Wallfahrt des Seelsorgeraums nach Maria Plain

Der Seelsorgeraum westliches Mittelgebirge lädt am Samstag, dem 13. Oktober. zu einer Wallfahrt nach Maria Plain. Abfahrtszeiten: Grinzens 6.45 Uhr, Axams 6.50 Uhr, Birgitz 6.55 Uhr, Götzens 7 Uhr. 10 Uhr: Messe mit Pfarrer Peter Ferner 11.30 Uhr: Mittagessen 13.30 Uhr: Abfahrt Richtung Innenstadt mit Besuch der "Bibelwelt" 16.30 Uhr: Abfahrt in Salzburg Kosten: 45 Euro Infos: Federico Zogg, Götzens, Tel. 0660/6180525 oder Evi Schaffenrath, Axams, Tel. 0664/5882453 Anmeldung in den Pfarrbüros...

9

Erfüllung eines Gelübtes aus dem 17. Jahrhundert!
Stadtwallfahrt nach Maria Kirchbüchl mit Propst Karl Pichelbauer und dem Kirchenchor der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St. Anton

Im 17. Jahrhundert gelobten nach dem Ende der Pest die Stadtväter und Priester von Wiener Neustadt jährlich nach Maria Kirchbüchl in Willendorf zu wallfahren. Seitdem bitten die Wiener Neustädter alljährlich Gott um seinen Segen für das neue Arbeitsjahr und Maria um ihren Schutz für unsere Stadt. Diesmal zelebrierte den Gottesdienst in der gut besuchten Wallfahrtskirche der Wiener Neustädter Dom-Propst Karl Pichelbauer, der vom Kirchenchor der Flugfeldpfarre St. Anton unter der Leitung von...

101

Erste Steirische Jägerwallfahrt

Hunderte Jägerinnen und Jäger pilgerten am 05. Oktober 2018 bei Kaiserwetter nach Seckau, um an der ersten Steirischen Jägerwallfahrt teilzunehmen. Unter den zahlreichen Gästen konnte auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer begrüßt werden. Hierzu ein paar Bilder

37

Wallfahrt
Wallfahrt der Kreaturen

Am Donnerstag den 4.10.2018 fand die bereits traditionelle "Wallfahrt der Kreaturen" am TÜPl Bruckneudorf statt.  Die Militärpfarre Burgenland in Zusammenarbeit mit dem Truppenübungsplatz Bruckneudorf und dem Militärhundezentrum Kaisersteinbruch organisierten diese wunderschöne Wallfahrt! Bei wundervollem Herbstwetter pilgerten die zwei und vierbeiner vom Kriegerdenkmal über den Truppenübungsplatz bis hinauf zu der neu renovierten Spittelwaldkapelle. Dort wurde gemeinsam eine hl. Messe gefeiert...

40 Männer aus St. Andrä auf Wallfahrt | Foto: Martin Glück

St. Andrä: 40 Männer auf Wallfahrt

ST. ANDRÄ. Kürzlich machten sich 40 Männer aus St.Andrä am Zicksee zum 26. Mal auf den Weg der Wallfahrt. Mit dabei war diesmal auch Pfarrer Gabriel Kozuch. Die Reise führte über Znajmo nach Maria Dreieichen. In Znajmo selbst wurde das größte historische Weinlesefest von Tschechien zu einem unvergesslichem Erlebnis. Nach der Hl. Messe am Sonntag in Maria Dreieichen stand noch das Karikaturmuseum in Krems auf dem Programm. Der obligate gemütliche Ausklang der Wallfahrt bei einem Heurigen durfte...

Die Wallfahrtsschar aus Hain mit Organisator Sepp Braun beim Marterl in Viehhausen. | Foto: Higer

Fußwallfahrt der Pfarre Hain nach Maria Langegg

HAIN (pa). Die 22. Fußwallfahrt der Pfarre Hain nach Maria Langegg fand auch heuer wieder bei herrlichem Herbstwanderwetter statt. Um sieben Uhr starteten unter der bewährten Führung von Sepp Braun zwanzig Wallfahrerinnen und -fahrer bei der Pfarrkirche in Kleinhain. Das Gruppenfoto entstand bei der kurzen Rast beim Marterl in Viehhausen, ehe es weiter zur letztmaligen Einkehr ins Dorfhaus Wolfenreith ging, wo Manuela und Robert Messerer sich um das Wohlergehen „ihrer“ Schar liebevoll...

In Mariazell angekommen: 15 Pilger aus dem Raum Güssing legten die Wallfahrt auf dem Fahrradsattel zurück. | Foto: Haustechnik Güssing

Güssinger Wallfahrer kamen per Rad ans Pilgerziel

Vom Güssinger Feuerwehrhaus aus machten sich 15 Fahrradfahrer auf den Pilgerweg nach Mariazell. Die erste Tagesetappe führte über 117 Kilometer bis Krieglach, die zweite über 67 Kilometer in den Marienwallfahrtsort. Erschöpfung, Krämpfe, und Gesäßprobleme waren spätestens beim Anblick der Basilika vergessen. Zwei Begleitfahrzeuge, die die Wallfahrt wesentlich erleichterten, und die beiden Trikotsponsoren Tischlerei Schweitzer und Haustechnik Güssing unterstützten die Pilger. Die Radfahrer:...

"Fit for spirit" hieß es für die Jugendlichen aus Deutschlandsberg. | Foto: Landjugend

Landjugend auf Wallfahrt nach Mariazell

210 km, fast 300.000 Schritte und ein gemeinsames Ziel. Das hat 15 Landjugendliche aus dem Bezirk Deutschlandsberg eine ganze Woche lang miteinander verbunden. Sie haben sich von der Haustüre weg auf den Weg gemacht und sind vom Sulmtal über Stainz, Graz, Passail, Mitterdorf und die Hohe Veitsch nach Mariazell gewandert, um an der „Fit for Spirit“ Aktion der Landjugend Steiermark teilzunehmen. Jugendgottesdienst als feierlicher Schlusspunkt Von Asphalt über Gras, Moos, Erde und Schotter, bis...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Herzliche Einladung zur Dekanatswallfahrt des Dekanats Lienz am 1. Mai! | Foto: Dekanat Lienz
  • 1. Mai 2025 um 06:00
  • St. Korbinian
  • Assling

Dekanatswallfahrt nach Maria Lavant

Am 1. Mai 2025 findet wieder die Dekanatswallfahrt des Dekanats Lienz nach Maria Lavant statt. LIENZ. Am Donnerstag, den 1. Mai 2025 laden die Verantwortlichen des Dekanats Lienz herzlich zur traditionellen Dekanatswallfahrt ein und freuen sich auf eine große Beteiligung. Diese Wallfahrt ist für viele ein Fixpunkt im Jahreslauf, ein Tag der Besinnung, des Glaubens und der Begegnung. Den feierlichen Festgottesdienst um 14:00 Uhr wird P. Bernhard Bürgler SJ gemeinsam mit den Priestern des...

Der IKK lädt zur Sänger u. Musikantenwallfahrt. | Foto: IKK/Norbert Stangl
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • Pfarrkirche Helpfau
  • Helpfau-Uttendorf

Sänger- und Musikantenwallfahrt in Helpfau-Uttendorf

Gemeinsam mit der katholischen Männerbewegung und der Bayerischen Kreisheimatpflege Altötting veranstaltet der Innviertler Kulturkreis (IKK) eine bayerisch-oberösterreichische Sänger- und Muskantenwallfahrt. HELPFAU-UTTENDORF. Der Auftakt erfolgt um 10 Uhr mit einer Messe in der Pfarrkirche Helpfau, gestaltet von Sängern und Musikanten aus dem Innviertel und Bayern. Anschließend wird gemeinsam eingekehrt im Gasthof Helpfauer Hof mit musikalischer Umrahmung.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Veronika Bolha
  • 10. Mai 2025 um 06:45
  • Wehrkirche St. Leonhard ob Tamsweg
  • Tamsweg

3. Wallfahrt der Pfarre St. Michael

Am Samstag, dem 10.05.2025 um 06:45 Uhr, findet die 3. Wallfahrt der Pfarre St. Michael zur Wallfahrtskirche St. Leonhard Tamsweg statt. LUNGAU. Alle interessierten Wallfahrer sind herzlich eingeladen! Die Wallfahrer verpflegen sich selbst, bitte auf gute Wanderausrüstung und Regenkleidung denken. Die gesamte Wallfahrt erstreckt sich ca. über 20 km. Wir freuen uns auch über viele Wallfahrer, welche mit dem Auto kommen und mit uns um 15:00 Uhr in der Wallfahrtskirche St. Leonhard den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.