Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Foto: Bernhard Mang
3

Erfolgreiche Rettungsaktion
Baby-Adler zieht wieder seine Kreise am Himmel

Happy End für den jungen, flugunfähigen, Steinadler, der im Gemeindegebiet Reichenau aufgefunden worden war. Seit kurzem kann er wieder am Himmel seine Kreise ziehen. In der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde der Steinadler eine Woche lang gepflegt. "Nachdem keine Krankheit festgestellt werden konnte, entschloss man sich, das Jungtier nahe des Fundortes wieder auszuwildern", berichtet Bernhard Mang von der Forstverwaltung der Stadt Wien: "Wir entschieden uns, das Jungtier am Ende...

Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Das Usutu-Virus ist laut derzeitigen Stand nur für die Vogelgattung der Amseln gefährlich.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gefährlich für Amseln
Usutu-Virus bei toten Vogel in Salzburg nachgewiesen

Das Land Salzburg bestätigte heute das nachgewiesene Usutu-Virus, das lediglich für Amseln gefährlich werden kann. Das Virus trat erstmals 1959 in Swaziland auf und wurde nach dem Usutu-Fluss benannt. Für den Menschen sei das Virus keine Gefahr. SALZBURG. Wie es in der Salzburger Landeskorrespondenz, vom 01. September 2022, heißt, wurde erst kürzlich wieder ein Fall des Usutu-Virus nachgewiesen. Es sei in der Stadt Salzburg der erste Fall, nach rund einem Jahrzehnt. Bereit im Jahr 2001 löste...

Foto: privat

Flügellahm
Mama und Sohn retten Taube

Der Vogel saß mit einem verletzten Flügel am Straßenrand. TERNITZ. "Fast gegenüber des Lagerhauses war eine Taube beim Straßenrand, die auch nicht weg flog , als sie von den Autos vor uns fast überfahren worden wäre", berichtet die Ternitzerin Petra Seyfried. Die tierliebe Mama blieb mit ihrem Sohn Lukas natürlich für den "Gruru-Vogel" stehen. Seyfried: "Sie war noch recht schnell im Laufen, aber wir schafften es, sie einzufangen und übergaben sie der Wildtierhilfe Gloggnitz."

Einsatz für einen Vogel. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
1 2

Tierischer Einsatz in Neunkirchen
Vogel-Baby hielt Feuerwehr auf Trab

"Meine Frau Silvia hat den ganzen Tag einen kleinen Vogel panisch piepsen hören", berichtet Martin Brettschneider. – Ein Fall für die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen und Tierschützer. Unklar war, woher das Piepsen kam. "Aber vermutlich irgendwo im Bereich der Dachrinne oder des Dachgiebels", so Brettschneider. Die Familie entschloss sich die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen und Petra Seyfried aus Ternitz zu rufen. Lukas stieg aus dem Dachfenster Die Ternitzerin und ihr Sohn Lukas kamen, um...

Foto: Bernhard Mang
3

Förster kümmerte sich um Jungvogel
Steinadler-Baby in Freiheit entlassen

Bernhard Mang übernahm erfolgreich die "Auswilderung" des jüngst geretteten Steinadlers. REICHENAU AN DER RAX. Anfang August wurde im Gemeindegebiet Reichenau ein junger Steinadler aufgefunden (mehr dazu an dieser Stelle).  "Der nicht flugfähige Greifvogel wurde in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee eine Woche lang gepflegt", berichtet Förster Bernhard Mang von der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien. Die gute Nachricht: bei dem Jungvogel wurden keinerlei Krankheiten...

Der Furtnerteich in Mariahof ist ein Paradies für Vögel, Fischer und Badegäste.  | Foto: Werner Lückl
2 3

Foto-Gewinnspiel
"Lieblingsort in der Region" ist der Furtnerteich

MeinBezirk.at hat zu einem Foto-Gewinnspiel aufgerufen. Man konnte den persönlichen "Lieblingsort in der Natur" einreichen. Eine Jury hat nun für die Region Murau-Murtal abgestimmt. Gewonnen hat der Furtnerteich im Bezirk Murau. NEUMARKT/STMK. Der Furtnerteich befindet sich in der Gemeinde Mariahof. Unzählige Vogelarten lieben dieses Fleckchen Erde ebenso wie Fische, Libellen und natürlich die Badegäste, die hier kostenlos das kühle Nass genießen können. Daher ist der Teich nicht nur ein...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen! | Foto: Manuela W.

Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen
Taubenhilfe in Krems an der Donau

Die Tauben, die wir in unseren Städten sehen, sind  keine Wildtiere, sondern domestizierte Tiere. Es handelt sich um sogenannte Haustiere, die vom Menschen gezüchtet und anschließend ausgesetzt wurden, sowie deren Nachkommen. KREMS. Tauben in Bahnhofshallen oder Fußgängerzonen werden in der Öffentlichkeit häufig als „Problem“ wahrgenommen. Doch es sind die Tauben selbst, die großes Leid erfahren – und schuld daran ist einzig und allein der Mensch. Stadttauben sind keine Wildvögel, daher sind...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
In der Nähe eines Wohngebietes wurde eine angeschossene Taube gefunden. Der oder die Täter oder Täterin sind derzeit nicht bekannt. | Foto: sm
3

Neuer Fall von Tierqäulerei
Taube wurde in der Stadt Salzburg angeschossen

Erneut schlug ein Tierquäler in der Stadt Salzburg zu.  In der Peter-Pfenninger-Straße wurde eine verletzte Taube gefunden. Ein oder eine unbekannte Person hat auf den Vogel mit einer Waffe geschossen.  SALZBURG.  Ein weiterer Fall von Tierquälerei in Salzburg. "Da schießt doch tatsächlich jemand in dicht besiedeltem Gebiet mit einer Waffe auf Tiere", zeigt sich Pfotenhilfe-Chefin Johanna Stadler über den Fund im Stadtteil Taxham entsetzt. Die am Flügel verletzte Taube wurde nur rund 200 Meter...

Der gefundene Ziegensittich | Foto: Facebook/Tiko Klagenfurt

Hat hier jemand einen Vogel?
Das Tiko Klagenfurt sucht nach seinem Besitzer

Im Tierschutzkompetenzzentrum Kärnten wird immer wieder nach Besitzern und Besitzerinnen von gefundenen Tieren gesucht. Dieses Mal wird nach dem Zuhause eines gelb-orangen Ziegensittichs Ausschau gehalten. KLAGENFURT. Hat hier jemand einen Vogel? Oder vielmehr: Vermisst hier jemand einen Vogel? Das Tiko in Klagenfurt ist auf der Suche nach dem Besitzer bzw. der Besitzerin dieses gelb-orangen Ziegensittichs.  Besitzer gesuchtLaut den Facebook Angaben des Tikos wurde der Vogel von einer...

..............wer will mich,so kam es mir vor.........
31 13 6

.......... durch unsere schöne Natur.........
Hilfe,ich werde vermisst in meinen Nest.....

Gestern auf meine Runde beim Zurückgehen hatte ich dieses schöne Erlebnis,als dieser Kleine mitten auf meinen Waldweg stand,ich denke,dass es sich um ein Junges einer Kohlmeise handelt,oder vielleicht kann mir jemand das richtig stellen,er muss aus einen Nest gefallen sein oder ist stibitzen gegangen,er ließ sich in Ruhe fotografieren und schaute mich an,bis er sich nach einiger Zeit in eine andere Richtung machte......... Meine Frage,welch das für ein Junges ist,ob es um ein Junges einer...

Gertraud Hölzl konnte Grünfinken bei der Fütterung beobachten. | Foto: Gertraud Hölzl
Aktion 4

Abstimmung Salzburg
Welcher Vogel ist bei dir auf Besuch?

Vogelbeobachtung vor der eigenen Haustüre FLACHGAU/SALZBURG. Wenn wir aus dem Fenster blicken, bietet uns die Natur ab und an die Möglichkeit Vögel zu beobachten. Oft sehen wir Amseln, Dohlen und Tauben, manchmal erhascht man einen Blick auf eine Bachstelze oder einen Specht. Richtet man sich am Balkon oder im Garten noch diverse Köder wie Futterstellen und Vogelbäder ein, steht der täglichen Vogelbeobachtung kaum etwas im Weg.  So kannst du Vögeln ein gutes Zuhause bieten.  Lass alte Bäume...

Foto: Iris Pete
1 3

Bezirk Neunkirchen
Die besten Frühlingsfotos unserer Leser

Wochenlang suchten die BezirksBlätter Neunkirchen die schönsten Frühlingsfotos der Leserschaft. Die drei besten Aufnahmen wollen wir Euch nicht vorenthalten. Iris Pete hat im Bezirk die Knospen vor der Blüte bildlich festgehalten. Dabei spielt sie gekonnt mit Schärfe und Unschärfe, wodurch die bildwichtigsten Elemente zur Geltung kommen. Wir meinen: das Foto verdient den guten dritten Platz. Im Bereich eines Gewässers hat Chris Bernhard den gefiederten Freund mit aufgenommen, der beinahe so...

1

Weißstörche
Weißstörche auf dem Weg ins Sommerquartier

Es kommt (kam) immer wieder vor, dass sich Weißstörche in den Pinzgau "verirrten". Grundsätzlich ist der Pinzgau kein Sommerquartier für diese Weltreisenden. Waren in früheren Jahren die Sommer im allgemeinen zu kalt so könnte es mit der Klimaveränderung schon schön langsam passen. Aber jetzt passt das Nahrungsangebot einfach nicht mehr. Auf den Talböden gibt es nur mehr extrem genutzte Kulturlandschaften, die das ausreichende Aufkommen der erforderlichen Nahrung (Frösche, Lurche, Heuschrecken,...

Tierquälerei
Vogel an Brückengeländer in Wartberg ob der Aist geklebt

WARTBERG. Ein bislang unbekannter Täter klebte einen Ziervogel vermutlich mit einem Superkleber mit den Füßen an einem metallenen Brückengeländer in Wartberg ob der Aist fest. Entdeckt wurde das Tier am Montagfrüh (21. März) von einem 68-jährigen Mann. Er befreite den Vogel und brachte ihn unverzüglich zum Tierarzt. Dieser konnte den Vogel jedoch nicht mehr retten.

Das Kärntner Geflügel darf sich wieder freier bewegen. | Foto: Adobe Stock/teamfoto

Vogelgrippe
Stallhaltepflicht ist wieder aufgehoben

Kärntens Geflügel-Betriebedürfen ihrem Geflügel wieder mehr Freiheit gewähren. KLAGENFURT. Das Gesundheitsministerium hat Dienstag am Abend kurzfristig bekanntgegeben, dass die seit November 2021 geltende Stallhaltepflicht für Geflügelhalter ab 350 Tieren ab sofort aufgehoben wird. Die Einstufung der Risikogebiete war nach mehreren in Österreich bestätigten Fällen der Vogelgrippe notwendig geworden. „Die Aufhebung der Stallhaltepflicht nach mehreren Monaten ist eine große Erleichterung für die...

Die männliche Blaumeise möchte dem Weibchen mit einer Raupe imponieren | Foto: Sarah Weninger

Start in die Brutsaison
Vorfrühling: Die Balz der Vögel beginnt

Manchmal liegt Ende Februar noch Schnee, und doch ist der Vorfrühling bereits zu erahnen. Mit ihm beginnt die Balz im Vogelreich, die uns in den folgenden Wochen und Monaten so manches "Konzert" im heimischen Garten oder im Park beschert. Bei den Vögeln beginnt nun das große "Schaulaufen" vor dem Start in die Brutsaison. Vorfrühling: Erste Sonnenstrahlen lassen die Balz beginnen Für viele Menschen ist der Vorfrühling eine der schönsten Zeiten des Jahres. Der gesamte Frühling und der Sommer...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Hungrige Tauben in Krems | Foto: Weninger Sarah

Die KremserInnen haben ein Herz für Tiere
Ernährung von Tauben

Gehören Sie zu den Taubenfans, die die Stadttauben gerne mit Brot oder anderen Essensresten füttern? Doch was fressen Tauben in ihrer natürlichen Umgebung? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Artgerechtes Grundfutter für TaubenTauben benötigen ca. 25-40 Gramm Grundfutter pro Tag. Als Grundfutter ist allen Rassetauben je nach Jahreszeit und in unterschiedlichen Mischverhältnissen Getreide anzubieten:  Mais, Gerste, Weizen, Hafer, Hirse, Erdnüsse, Hanf, Raps, Leinsamen,...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Das Rebhuhn stirbt aus  | Foto: NABU
2

Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln
Vogelsterben nimmt dramatische Ausmaße an

Intensive Landwirtschaft ist HauptursacheFeldlerche, Kiebitz und Rebhuhn - wir alle kennen diese Vögel. Aber vermutlich eher aus früheren Zeiten, denn diese drei typischen Feldvögel sind in den heutigen Agrarlandschaften selten geworden. Es gibt 36 Prozent weniger Feldlerchen als noch 1980. Die Bestände des Kiebitzes sind um dramatische 80 Prozent zurückgegangen und beim Rebhuhn sind es sogar 94 Prozent weniger Vögel. Hier bahnt sich offenbar wirklich ein „stummer Frühling“ an. Die wahren...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: Kurt Nöhmer
5 6 6

Amsel

Die Amsel oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln. In Europa ist die Amsel der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Familie und zugleich einer der bekanntesten Vögel überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun. Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich zwischen Anfang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.