Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Dieser Sperling hatte Glück im Unglück | Foto: Weninger
2

Lieber Spatz in der Hand als Taube auf dem Dach
Heftiger Sturm wehte verletzten Spatz "Harpy" herbei

Seit den letzten Tagen legte der Wind in Niederösterreich deutlich zu. In den Bezirken wurden immer wieder Feuerwehren alarmiert. KREMS.  Bäume stürzten und Dachziegel, Plakatwände oder Zäune wurden weggerissen. Kleine Vögel flüchten bei so einem stürmischen Wetter normalerweise in Verstecke. So fliegen unsere Gartenvögel wie Spatzen und Amseln beispielsweise in Bäume, Nistkästen und Gebäude oder suchen Schutz in dichten Hecken und notfalls im Gestrüpp. Spatz erlitt Anflugtrauma Nicht immer...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Der Feldsperling wurde in Kärnten am häufigsten gesichtet. | Foto: Foto: stock.adobe: Piotr Krzeslak

Vogelzählung
Kärntens häufigster Wintervogel ist der Feldsperling

Die Endauszählung der "Stunde der Wintervögel 2022" ist beendet. Folgende Wintervögel wurden in Kärnten besonders häufig erblickt.  KÄRNTEN. In Kärnten wurden heuer insgesamt 55.965 Vögel gezählt. Das entspricht 35 Vögel pro Garten. Kärnten liegt somit über dem Österreichdurchschnitt von 31 Vögel pro Garten. Der am häufigsten gezählte Wintervogel in Kärnten war der Feldsperling. Mit einer Anzahl von 6.673 war der Siegervogel in jedem zweiten Garten anwesend. Auf den zweiten Platz schaffte es...

Die Kohlmeise ist der häufigste Wintervogel in Wien und generell in ganz Österreich. | Foto: Mike Lane (rspb-images.com)
Aktion 3

Stunde der Wintervögel 2022
Kohlmeisen in Wien auch heuer auf dem Siegerstockerl

Die Kohlmeisen bleiben unschlagbar: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief die Vogelschutz-Organisation BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zur Vogelbeobachtung auf. Das Endergebnis der "Stunde der Wintervögel 2022" zeigt: In Wien nahmen nicht nur mehr Leute an der Aktion teil, sondern auch mehr Vögel konnten im Vergleich zum Vorjahr gesichtet werden. WIEN. Ein Fixpunkt im Kalender vieler Vogel-Fans: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zum...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: Elfriede Lungenschmied
3

Schnappschüsse aus dem Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeig uns deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen . Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printversion der Bezirksblätter Neunkirchen. Der Erlenzeisig Einen kleinen, lebhaften, Vogel hat unsere Regionautin Elfriede Lungenschmied im Vogelhäuschen fotografiert. Der Erlenzeisig macht sich gerade mit einen Leckerbissen davon. Es braucht nicht immer Farbe Wassertropfen auf Blättern sind faszinierenden Fotomotive. Da bildet auch dieses Foto im Nahbereich,...

4 5 8

Kleiber / Spechtmeise

Der Kleiber (lat. Sitta europaea) wird auch als Spechtmeise bezeichnet. Er hat seinen Namen von einer typischen Verhaltensweise. Der Kleiber nutzt gern die Bruthöhlen anderer Vögel, wie z.B. vom Buntspecht. Da der Eingang aber für ihn viel zu groß wäre, verklebt er ihn mit Lehm, so dass nur er gerade noch hindurch passt. Das sichert natürlich auch die eigene Brut vor Feinden wie Mardern oder Krähen. Er hat eine sehr kompakte Gestalt mit einem recht großen Kopf und einem spitzen und langen...

Video

Tiere suchen ein Zuhause
Zebrafink "Bubi" sucht Freunde zum Plaudern

In Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir Dir diese Woche Zebrafink "Bubi". ST. PÖLTEN. Wer möchte denn gerne allein sein? Zebrafink Bubi sicher nicht! Leider sind die Kameraden der schon etwas älteren Plaudertasche bereits verstorben, weswegen er ins Tierheim St. Pölten gebracht wurde. Hier sucht er dringend wieder ein Zuhause bei dem viele Zebrafink-Feunde auf ihn warten, mit denen er von Herzen plaudern kann. Sehr gerne würde er in einer großen Voliere...

Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeig uns deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printversion der Bezirksblätter Neunkirchen. Morgenfrost Die Eiskristalle bescheren Fotografen oft wunderschöne Motive. Bei ihrem Spaziergang mit der Kamera ist unserer Regionautin Elisabeth Peinsipp etwa dieses vereiste Bockerl aufgefallen. Frostig Frostig war der Spaziergang von Herbert Ziss. Im Kurpark in Reichenau/Rax erwies sich der Teich als lohnendes...

Die Kameradinnen und Kameraden der FF Preding haben den Vogel aus seiner misslichen Lage am Autodach befreit.  | Foto: FF Preding
2

Freiwillige Feuerwehr
Ausgefallene Tierrettung in Preding

Die Florianijünger der FF Preding sind zu einer außergewöhnlichen Tierrettung an einer Tankstelle gerufen worden. PREDING. Kürzlich wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Preding zu einer nicht alltäglichen Tierrettung alarmiert. Einem PKW-Lenker ist bei einem Tankvorgang aufgefallen, dass sich etwas zwischen dem PKW Dach und der Dachbox befindet. Befreiung des Vogels Es war ein Vogel der sich im Zwischenraum verfangen hatte. Die acht Kameradinnen und Kameraden der...

Foto: Florian Lottersberger
8 5

Vogelschutz
Vogelschutz in Österreich!

Was können wir tun, um den Rückgang vieler Vogelarten zu bremsen? Wer einen Garten besitzt, kann ihn Naturnahe gestalten, um den Tieren einen guten Lebensraum zu geben. Das bedeutet, den Garten einfach nicht bis ins letzte Eck "aufzuräumen", eine Wasserstelle bereitzustellen, und eine Winterfütterung stellt ebenfalls einen kleinen Beitrag dar. Wir müssen Respekt vor der Natur haben und Ruhegebiete und Schutzzonen akzeptieren. Es ist auch möglich, sich aktiv bei verschiedenen NGO's wie zum...

Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

Vogel mit Nistmaterial zum Nest bauen | Foto: Foto: Pixabay

Wenn´s Vogerl Nesterl baut...
"Natur im Garten" - Nistmaterial - Spender selbst gemacht

Weihnachten steht vor der Türe und in jedem Haushalt wird fleißig an Geschenkideen getüftelt. Gartenfans, die ihre grüne Oase ökologisch pflegen und naturnah gestalten, wissen Vögel als Gartenhelfer besonders zu schätzen.  TULLN. Insbesondere im Frühjahr füttern Kohlmeise & Co ihren Nachwuchs z. B. mit Blattläusen und Raupen und dämmen deren Vermehrung so auf natürliche Weise ein. bereits im zeitigen Frühjahr im Garten aufgehängt, darf man sich auf vielstimmige Frühlingskonzerte und motivierte...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Schwarzmilan | Foto: Gregor Fraißl
2 3 4

Der Milan ist wieder da!
Juhu! Es gibt wieder Milane im Pinzgau.

Seit einiger Zeit beobachtet man immer wieder Milane im Pinzgau. Das ist eine gute Nachricht, denn bis vor einigen Jahren, konnte man diese wunderschönen Greifvögel noch nicht bei uns beobachten. Milane sind 800-900 g leichte Gleiter, die sich von der Thermik tragen lassen und zu den Habichtartigen gehören. Sie sind wahre Flugakrobaten und sehr schön anzusehen. In Uttendorf wurden Schwarzmilane gleitend in Gruppen gesichtet, außerdem sind Rotmilane in Saalfelden Haid gesehen worden. Rotmilane...

Blaumeise | Foto: Limberger
3

Was der Naturschutzbund rät
Vögel füttern im Winter? Ja, aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln OÖ. Die Winterfütterung von Singvögeln ist neben dem Anbringen von Nistkästen die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die Tiere auswirkt, so...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der neue Waldrappkalender 2022 besticht mit zwölf faszinierenden Fotos. | Foto: Stadt Burghausen

Tierisch einzigartig
Wandkalender mit schrägen Vögeln

Spektakuläre Luftaufnahmen für eine große Fangemeinde: Die Stadt Burghausen erweist ihren wohl schrägsten Burgbewohnern eine besondere Ehre. BURGHAUSEN. Auf tierische Stars setzt die Burghauser Touristik (BTG) mit dem neuesten Projekt: Ein  Wandkalender für 2022 präsentiert spektakuläre Aufnahmen des Waldrappen im Jahreszyklus. Zusammen mit dem Waldrappteam hat sich die BTG nach einem Jahr Pause wieder entschlossen, dem schwarz-glänzenden Vogel einen eigenen Kalender zu widmen. Der Reinerlös...

Auch das Rotkehlchen freut sich über ein gesundes Vogelfutter. | Foto: Yuliya Razhkova

BirdLife informiert
Vögel füttern ohne grobe Fehler

Wer Vögel im eigenen Garten füttert, sollte sich einige Ratschläge zu Herzen nehmen. Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition. Es ermöglicht, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. Wichtig ist eine artgerechte Vogelfütterung. Was den Vögeln am Futterhaus in welcher Art und Weise angeboten werden soll, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste...

Es schmeckt dem Specht in meinem Garten. | Foto: Hochfellner
14 10 3

Der "Baumhämmerer"
Ein Buntspecht im Garten

Sie lieben die Meisenknödel und auch bei mir ist jetzt ein Spech aufgetaucht. Obwohl es unter der Woche neben der Bundesstraße oft sehr laut ist, lässt er sich diese Mahlzeit nicht entgehen. Seit ein paar Wochen beobachte ich immer wieder wie Spechte anfliegen. Heute ist es mir gelungen einen beim Naschen auch zu fotografieren. Der BuntspechtÜbersetzt könnte der wissenschaftlichen Name „großer Baumhämmerer“ heißen. Sein Trommeln ist unüberhörbar. Wir nennen es ja eher "pecken" und im Englischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
3

Seltene Vögel in Oberösterreich
Große Brachvögel auf der Wiese bei Braunau

um ersten Mal in meinem Leben habe ich gestern etwa 25 Große Brachvögel auf einer Wiese bei Braunau gesehen. Ansonsten nur mal von ganz weitem auf dem Inn bei Ering. Hier waren sie ganz nah und ich konnte sie genau sehen. Wie elegant und schön sie doch sind! Mein Herz hat vor Freude schneller geschlagen!! Leider sind sie so selten geworden, weil u.a. Grünlandbewirtschaftung immer intensiver betrieben wird. Inzwischen sind sie gar vom Aussterben bedroht… Hier...

15

BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer
BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer mit Styropor als Dämmschutz.

Buntspecht. Die Hausmauer unseres Nachbarn, Dämmung mit Styropor, ist Ziel eines Buntspechtes. Auf der Baumspitze wird ausgekundschaftet, ob die Luft rein ist. Ist niemand in der Nähe, wird zur Futtersuche fleißig an der Hausmauer gearbeitet. So entstehen ein Loch ums Andere. Ist der Specht nicht da, versuchen die Sperlinge (Hausspatzen) auch noch Futter in den Löchern zu erhaschen.

Die Bekassine | Foto: Michael Dvorak
5

Bird Life Österreich
Leider nur ein Gewinner, aber viele Verlierer

[b]Ein historisches Bestandshoch erlebte der Große Brachvogel. Das Braunkehlchen, der Wiesenpieper, die Bekassine und mehrere andere stehen vor dem Aussterben. [/b] LINZ, WIEN. Eine aktuelle und landesweite Erhebung der Feld- und Wiesenvögel Oberösterreichs hat eine gute, aber viele schlechte Nachrichten zu verzeichnen. So konnte beim Großen Brachvogel ein historisches Bestandshoch festgestellt werden. Gleichzeitig warnt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich vor dem Aussterben von...

Pfirsichköpfchen Goethe sucht ein liebesvolles neues Zuhause.  | Foto: Tierheim Arche Wels
2

Wer will mich
Goethe und Candy suchen ein neues Zuhause

Dieses Mal suchen wir zusammen mit dem Welser Tierheim ein Heim für das Pfirsichköpfchen Goethe und das Hauskaninchen Candy. WELS. Eines der neuesten Sorgenkinder ist Goethe. Er ist ein Pfirsichköpfchen und wurde 2020 geboren. Agaporniden sind sehr kluge und gesellige Vögel. Sie brauchen auch viel Platz und vor allem: viel Liebe und Beschäftigung. „Goethe gehört zu den Unzertrennlichen und wie schon der Name sagt, ist er sehr verzweifelt auf der Suche nach einem neuen Partner“,...

Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen | Foto: privat

Pressbaum, Tiere, Greifvogel
Vater und Sohn retten Habichtkautz

Andreas und Mario S. aus Pressbaum retteten Mitte September in letzter Minute einen Gott sei Dank wieder angesiedelten Habichtkauz. PRESSBAUM (pa). Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen. Nach vielen leider erfolglosen Telefonaten mit Tierärzten und Tierheimen, blieb nur das Einsehen, die Sache selbst in die Hand nehmen zu müssen. So entschlossen sich Vater und Sohn nach Haringsee zur hiesigen Greifvogelstation zu fahren. Behutsam in eine...

Zwei Bruten sind heuer belegt, in allen Naturparkgemeinden gab es Sichtungen. | Foto: Naturpark Weinidylle

Vögel
Wiedehopf brütet in der "Weinidylle" wieder

Die Bemühungen zur Erhaltung der Wiedehopfbestände im Naturpark Weinidylle im Pinkaboden tragen Früchte. "Es gab Sichtungen und Rufe in fast allen Naturparkgemeinden", freut sich Cornelia Mähr vom Naturparkbüro. Zwei Bruten seien belegt, weitere werden vermutet. Eine dieser Bruten wurde in einem der 19 neuen Nistkästen registriert, die in den letzten Monaten montiert worden waren. Einer weiteren Brut am Eisenberg entschlüpften fünf junge Wiedehopfe, berichtet Mähr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.