Vereinbarung

Beiträge zum Thema Vereinbarung

Neu in Innsbruck: markierte "Parkplätze" für E-Scooter | Foto: X/Luggi
3

Neue Zeitrechnung für E-Scooter
Ab 2. September gibt es Scooter-Parkplätze

Für die E-Scooter beginnt mit dem 2. September ein neues Zeitalter. Dann tritt die neue Vereinbarung der Stadt Innsbruck mit den Leihanbietern der E-Scooter in Kraft. Scooter-Parkplätze sollen das Wildabstellen künftig verhindern. Die drei E-Scooter-Verleiher dürfen maximal je 225 E-Scooter anbieten. INNSBRUCK. Für das Stadtgebiet sind Free-Floating-Bereiche und Sperrzonen vorgesehen. Eine Sperrzone wird für die Innenstadt und Bereiche der Stadtteile Wilten und Pradl eingerichtet. Innerhalb der...

Die Leih-E-Scooter werden strengen Regelungen unterworfen. | Foto: FB/Parking E-Scooter
3

MeinBezirk Dossier E-Scooter
Neue Regelungen für 450 Leih-E-Scooter in Innsbruck

Die Stadtregierung hat neue Regelungen für die Leih-E-Scooter erlassen. Die Arbeitsgruppe "E-Scooter" hat eine Vereinbarung erarbeitet, mit der die Leihfirmen zahlreiche Maßnahmen ergreifen müssen. Im Innenstadtbereich wird es zahlreiche Abstellplätze geben, die Details. INNSBRUCK. Die Vereinbarung wird mit den beiden bestehenden E-Scooter-Verleihern abgeschlossen und gilt auch für künftige Anbieter. Für das Stadtgebiet sind Free-Floating-Bereiche und Sperrzonen vorgesehen. Eine Sperrzone wird...

Die langjährige Präsidentin Monika Schletterer-Falbesoner, und Generalssekretär Harald Klotz (r.) überreichten Gründungsmitglied Hansjörg Hofer zu seinem 40-jährigen Jubiläum einen Obst- und Gemüsekorb. | Foto: MG Telfs/Hackl
22

Fastenbrechen am Ostersamstag
40 Jahre Telfer Fasten-Aktion

Seit Jahrzehnten ist die Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde Telfs ein Fixpunkt im Zeitraum zwischen Fasching und Ostern. Im 40. Jubiläumsjahr haben erneut 33 Teilnehmer beschlossen, gemeinsam im Rahmen der Telfer Fasten-Vereinbarung zu fasten und zu verzichten. TELFS. Traditionsgemäß versammelten sich die Teilnehmer am Ostersamstag zum geselligen Fastenbrechen. Die Geldstrafen für kleinere "Sünden" während der vierzig Tage des Verzichts werden jedes Jahr für soziale Unterstützungsmaßnahmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einstimmigkeit im St. Johanner Gemeinderat. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat/Mitarbeiterhäuser
GR-Beschlüsse für Mitarbeiter-Wohnräume

Drei einstimmige Beschlüsse im St. Johanner Gemeinderat für Wohnanlage für Mitarbeiterunterkünfte. ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Vor Längerem hat die Harisch-Gruppe (Kitzbühel) ein ehemaliges Hotel (Grundfläche ca. 8.000 m2) an der Innsbruckerstraße erworben, mit dem Ziel, hier Wohnraum für Mitarbeiter der Gruppe zu schaffen. Im Dezember wurden im Gemeinderat drei Beschlüsse zu einem Bauvorhaben gefasst. Einstimmig wurde eine Vereinbarung zu einer Kanalumlegung und einer Dienstbarkeitseinräumung unter...

So soll der Nibelungenplatz Tulln nach seiner Umgestaltung aussehen in der Visualisierung des Klostergarten. | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
3

Gegen die Wirtschaftskriese
In Tulln werden 13 Millionen investiert

Stadtgemeinde Tulln investiert 13 Millionen Euro gegen die Wirtschaftskrise TULLN (pa). In der Gemeinderatssitzung am 13. Dezember wurde der Voranschlag 2024 der Stadtgemeinde Tulln beschlossen. Während sich laut Prognosen bei rund 50 Prozent der österreichischen Gemeinden für 2024 kein ausgeglichenes Budget darstellen lässt, können in Tulln neben dem kostenintensiven laufenden Betrieb weitere 13,6 Mio. Euro an Investitionen getätigt werden. „Während sich laut Prognosen bei rund 50 Prozent der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Rainer Fankhauser (Thiersee), Christian Ritzer (Niederndorf), TVB-Geschäftsführerin Sabine Mair, Hermann Ritzer (Bad Häring), Martin Krumschnabel (Kufstein), Georg Aicher- Hechenberger (Erl), Elisabeth Daxauer (Niederndorferberg), Josef Ritzer (Ebbs), TVB-Obmann Georg Hörhager, Andreas Ehrenstrasser Langkampfen) und Peter Payr (Schwoich v.l.). | Foto: Kufsteinerland / Thorben Jureczko.
2

Infrastruktur
Neue Finanzmittelzuteilung für Gemeinden im Kufsteinerland

TVB und Kufsteinerland-Gemeinden regeln Finanzmittelzuteilung für die touristischen Infrastrukturmaßnahmen neu: Die Gemeindefläche ist jetzt der Schlüssel für die Finanzmittelzuteilung. KUFSTEIN. Erhaltungsarbeiten, Sanierungen von Wanderwegen bei Unwetterschäden, Instandsetzungsarbeiten von Radwegen, Loipen oder Rodelbahnen – für die Instandhaltung der touristischen Infrastruktur müssen die Gemeinden im Bezirk oft tief in die Tasche greifen. Deshalb haben sich die Bürgermeisterinnen und...

Foto: Schwameis
Aktion 37

Horn
Innenminister und Bildungsminister unterzeichnen Vereinbarung mit Cyber-HAK

Lehrplanmodell „Management.[Cyber.]Security“ startet mit Herbst 2023 – Schulversuch dauert maximal sieben Jahre – HAK Tamsweg in Salzburg ist Vorbild HORN. „Die Digitalisierung hat viele unserer Lebensbereiche entscheidend verändert. Die Pandemie und ihre Folgen haben auch im Bereich der Digitalisierung zu einer Dynamisierung geführt“, sagte Innenminister Gerhard Karner anlässlich der Unterzeichnung eines Kooperationsübereinkommens des Innen- sowie des Bildungsministeriums über die...

  • Horn
  • H. Schwameis
 BH Eva Loidhold (Imst) und BH Siegmund Geiger (Landeck) sowie des Engiadina Bassa/Val Müstair und des Vinschgau haben ihre Unterschrift unter das Abkommen gesetzt. Pate standen: (stehend v.l.) Tirols Landeshauptmann Mattle, Regionsvertreter Victor Peer, Landehauptmann Kompatscher und Interreg Rats-Präsident Andreas Tappeiner. | Foto: LPA/Martha Gärber
2

Terra Raetica
Startschuss für neue grenzüberschreitende Interreg-Projekte

Insgesamt 82 grenzüberschreitende Projekte im Gesamtwert von vier Millionen Euro aus dem EFRE-Topf werden im Dreiländereck rund um den Reschen bis 2027 im Zuge der Interreg-Strategie Terra Raetica umgesetzt. In Burgeis im Vinschgau wurde im Beisein der Landeshauptleute von Südtirol und Tirol der offizielle Startschuss mit der Unterzeichnung der grenzüberschreitenden Vereinbarung zur Zusammenarbeit gegeben. LANDECK, IMST, VINSCHGAU, ENGADIN. Den Startschuss für die neue, auf sechs Jahre...

Der Gemeinderat tagte im Waidhofner Rathaus. | Foto: Archiv
5

Waidhofner Gemeinderat
Streit und Wortgefechte um Änderung einer Vereinbarung

Am Mittwoch, 26. April fand in Waidhofen die Gemeinderatssitzung statt. Zu hitzigen Wortgefechten kam es bei der Änderung eines Vertrag mit der Teichwirtschaft Kainz bezüglich des Umgangs mit salzbelastetem Oberflächenwasser. WAIDHOFEN/THAYA. Tagesordnungspunkt 12 brachte die Emotionen im Gemeinerat zum Kochen – aber der Reihe nach. Der Antrag „ABA Waidhofen Betriebsgebiet Nord-West, Ableitung der Winterwässer – Vereinbarung mit Teichwirtschaft Kainz GbR“ sollte eine Zusatzvereinbarung...

Susanne Gröschel (Leiterin Abteilung Strategie und Qualität Pflege, NÖ LGA), Beatrix Cmolik (Vorsitzende des NÖ Hebammengremiums), Konrad Kogler (Vorstand, NÖ LGA)
 | Foto: NÖ LGA
Aktion 3

Einigung
Über fallweise Beschäftigung für freiberufliche Hebammen

Die NÖ Landesgesundheitsagentur und das Hebammengremium haben in intensiven Gesprächen die Rahmenbedingungen für die Einstellung freiberuflicher Hebammen in NÖ Kliniken fixiert. NÖ. „In unseren Gesprächen zu unserer weiteren gemeinsamen Arbeit ist ganz klar die Sicherheit für die werdenden Mütter und deren Babys im Mittelpunkt gestanden. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, eine vertragliche Lösung zu finden, die einerseits die höchste Qualität für die Mütter und andererseits auch...

Die beiden neuen „Generalsekretäre“ der Fastenvereinbarung Harald Klotz (l.) und Martin Pittl (r.) bedankten sich bei ihrem Vorgänger Hansjörg Hofer (Mitte), den langjährigen Cheforganisator der Runde. | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Telfer Fastenvereinbarung seit fast 40 Jahren
Fasten und verzichten für die gute Sache

Nach der heurigen „Durststrecke“ wurde Bilanz gezogen: Verzichtwillige aus Telfs und Umgebung trafen sich auch heuer wieder zum Abschluss der Fastenzeit am Karsamstag zur Generalversammlung und beim gemeinsamen Brunch. TELFS. Die beiden neuen „Generalsekretäre“ Harald Klotz und Martin Pittl referierten detailliert über Ablauf und Einzelheiten der Aktion. Heuer haben sich 33 Telferinnen und Telfer zum 40-tägigen Fasten – oder besser: Verzichten – bereiterklärt. Welchen „Lastern“ man abschwören...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto:  M-U-T

Abschluss vor Sommer
Steyr Automotive beabsichtigt Übernahme des Sonderaufbaugeschäftes von M-U-T

Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding trafen M-U-T Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen GmbH und Steyr Automotive GmbH eine Vereinbarung, wonach im Zuge eines Unternehmensverkaufs das Sonderaufbaugeschäft von M-U-T an Steyr Automotive gehen soll. STEYR. „Wie bereits durch den bisherigen Eigentümer von M-U-T angekündigt, ist das Ziel der Rückzug aus dem operativen Geschäft,“ so der Geschäftsführer der M-U-T-GmbH Bernhard List. Johann Ecker, Sprecher der Geschäftsführung...

Der »alte« und die beiden neuen Generalsekretäre der Aktion Fasten-Vereinbarung: Hansjörg Hofer (Mitte) mit Harald Klotz (r.) und Martin Pittl. | Foto: Klotz

Telfer Fasten-Vereinbarung geht in eine neue Runde

TELFS. Die traditionelle Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde Telfs startet wieder am Donnerstag, 23. Februar 2023. Die »Strafgelder« für kleinere »Sünden« während der vierzigtägigen Abstinenz werden für soziale Unterstützungen verwendet. Seit Jahrzehnten ist die Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde ein Fixpunkt im Zeitraum zwischen Fasching und Ostern. Nach der Corona-Pause kehrt die Aktion heuer mit einem neuem »Generalsekretariat« zurück. Der Initiator und langjährige Leiter Hansjörg Hofer...

Der 10-Punkt-Plan beherbergt große Pläne. | Foto:  Paul Kofler

Lösung für Flughafenstreit
Stadtpolitik mit Flughafenlösung zufrieden

Die Klagenfurter Stadtpolitik zeigt sich über das Ergebnis der gestrigen Sitzung erfreut. KLAGENFURT. Seitens der Landeshauptstadt Klagenfurt ist man erfreut, dass nach konstruktiven Verhandlungen zur Weiterentwicklung des Flughafens ein Durchbruch erzielt wurde. Stadt und Land haben die für sie entscheidenden Parameter eingebracht. Mehrheitseigentümer Franz Peter Orasch ist auf die öffentliche Hand zugegangen, dadurch konnte beim gestrigen Flughafen-Gipfel ein positives Verhandlungsergebnis...

Stadtrat Wolfgang Scharinger ist über die Vorgehensweise der ÖVP verärgert. | Foto: Liste Scharinger

Vereinbarung übergangen
HOLLABRUNN: Umsetzung ohne Antragsteller präsentiert

Die Liste Scharinger ist verärgert, weil sie als Antragsteller für umgesetzte Maßnahmen mit keinem Wort erwähnt werden. HOLLABRUNN. In den vergangenen Jahren stellte die Liste Scharinger vier Anträge, die im Gemeinderat beschlossen wurden und bereits umgesetzt wurden, wie etwa die Sprayerwand, der Smartphone Kontrollpunkt, Neuaufstellung Öffentlichkeitsarbeit und zuletzt das Schnupper-Klimaticket für die Nutzung von Öffis. Anträge umgesetzt"Obwohl die Präsentation an die Presse mit einer...

Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Fachverbandsobmann-Stv. Akad. Vfkm. Gunther Riedlsperger und Volksanwalt Werner Amon (r.). | Foto: KK
1 Aktion 2

Gegen Diskriminierung
Versicherungsmakler und Volksanwaltschaft machen gemeinsame Sache

Kooperation des Fachverbandes der Versicherungsmakler mit der Volksanwaltschaft zur Behandlung von versicherungsrechtlichen Problemstellungen unterzeichnet. Vor kurzem unterzeichneten Vertreter des Fachverbandes der Versicherungsmakler und Volksanwalt Werner Amon für die Volksanwaltschaft ein „Memorandum of Understanding“, das die freiwillige Kooperation zur Behandlung versicherungsrechtlicher Beschwerden und Probleme zum Inhalt hat. Künftig wird die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle (RSS)...

Das Budget der Stadt ist auf Kurs, eine breite Mehrheit für Einigungsvorschlag.  | Foto: zeitungsfoto.at

Stadtbudget
Breite Mehrheit für Budget auch ohne Grüne gesichert

INNSBRUCK. Um 14 Uhr tagt der Gemeinderat zum Budget. Eine breite Mehrheit für einen Budget 2022 und 2023 ist bereits gesichert.  EinigungsvorschlagUnter der Führung von ÖVP-Stadtparteiobmann Christoph Appler wurde gestern von drei Fraktionen FI, FPÖ und ÖVP ein gemeinsamer Einigungsvorschlag erarbeitet. Dieser akkordierter Einigungsvorschlag wurde in der Nacht Bürgermeister Georg Willi übermittelt. Seit 10 Uhr findet ein Gespräch mit den allen Klubobleuten, Stadtsenatsmitgliedern und einem...

Eine Vereinbarung zur Wohnungsvergabe im Eichhofblock, Baustufe 2 wird abgeschlossen. | Foto: IIG/brenner kritzinger architekten

Innsbrucker Polit-Ticker
Rodungsarbeiten am Richardsweg sind nötig

INNSBRUCK. Vor dem Sondergemeinderat hat sich der Stadtsenat mit verschiedenen Themen beschäftigt. Wohnungsvergabe im EichhofblockIn der Kranewitter- bzw. Lindenstraße entsteht im Rahmen der Neuerrichtung der ehemaligen Südtiroler Siedlung – auch als Eichhof bekannt – in der zweiten Bauetappe ein neues Wohngebäude mit insgesamt 32 geförderten Mietwohnungen. Errichtet wird der Neubau von der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG), die Vergabe der Wohnungen liegt nach Fertigstellung allerdings...

Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
3

Schlachthof Fließ
Zams beschließt Satzung für neuen Gemeindeverband

ZAMS, FLIEß (otko). Der Zammer Gemeinderat stimmte mehrheitlich für die Vereinbarung und die Satzung des neuen Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ. Kritik gab es aber über den Aufteilungsschlüssel. Regionales Vorzeigeprojekt Über Monate wurde in den Gemeinden im Bezirk Landeck diskutiert und verhandelt – inzwischen gibt es grünes Licht für das Schlachthof-Projekt in Fließ. Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Der Schlachthof wird für...

Viele Kinder und Jugendliche finden das Rauchen cool. | Foto: pixabay
2

Wenn der Nachwuchs zu rauchen beginnt
Tipps vom Psychologen gegen die Glimmstängel

Dr. Streit gibt Tipps, wenn Kinder bzw. Teenager zu rauchen beginnen. Wenn Sie mitkriegen, dass Ihr eigenes Kind bzw. Ihr Teenager raucht, ist das meist ein Schock. Aber: Die Zigarette ist ein Teil der jugendlichen Erfahrung und sie steht für vieles: cool sein, erwachsen werden, dabei sein, Protesthaltung, weiß Psychologe Dr. Philip Streit. Aber was macht die Zigarette also a) so reizvoll und b) auch so gefährlich? Schon zwei Zigaretten täglich sollen süchtig machen. Warum? Der Wirkstoff in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager vom ÖGB Braunau | Foto: ÖGB-Braunau

Homeoffice
Diese Regeln gelten seit 1. April für Arbeitnehmer

ÖGB Braunau informiert über Neuerungen für das Arbeiten zuhause BRAUNAU. Am 1. April 2021 sind die neuen, gesetzlichen Regelungen fürs Arbeiten im Homeoffice in Kraft getreten. Im Vorfeld haben sich die Sozialpartner auf die neuen Rahmenbedingungen für Homeoffice geeinigt, die Politik setzt sie jetzt um. Galt Homeoffice vor der Krise oft als Ausnahme, ist jetzt klar, dass viele Unternehmen auch in Zukunft auf das „Büro zuhause“ setzen und die Beschäftigten im Homeoffice arbeiten werden. Vier...

Der Zammer Gemeinderat votierte mehrheitlich für den "Bestandsvertrag Grundeigentümer wegen Parkplätze Grist (Problematik Skitourengeher)". | Foto: Othmar Kolp
2

Skitourengeher
Gemeinde Zams will Parkplatzproblem in Grist lösen

ZAMS (otko). Im Zammer Orsteil Grist parken Skitourengeher immer wieder ihre Fahrzeuge kreuz und quer. Mit einem neuen Ganzjahresparkplatz soll die Problematik entschärft werden. Wilde Parkereien in Grist In der Zeiten der Pandemie sehen sich die Menschen nach der Natur und Freiheit. Auch das Skitouren gehen, erlebt derzeit einen wahren Boom. Allerdings gibt es hier immer wieder Nutzungskonflikte. "Vor Weihnachten hatten wir mit Skitourengeher ein großes Problem im Ortsteil Grist. Die Leute...

Die Destillerie Bauer (hier der "Schnapserei"-Shop am Flughafen) ist nicht mehr exklusiver Jägermeister-Vertriebspartner.  | Foto: Gregor Hiebl

Destillerie Bauer verliert die Lizenz zur Jägermeister-Abfüllung

Während des aktuellen Lockdowns kann man es kaum glauben, dass im Oktober in Graz groß gefeiert wurde: Unzählige Gratulanten fanden sich in der Prankergasse ein, um das 100-jährige Firmenjubiläum der Destillerie Franz Bauer zu zelebrieren. Bekannt ist das Unternehmen hierzulande vor allem für die exklusive Abfüllung von Jägermeister-Flaschen. Diese Ära geht nun aber zu Ende: Ab sofort wird sich die erst im Vorjahr gegründete Liquid Spirits GmbH um den Vertrieb der deutschen Kräuterlikör-Marke...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die weitere Zukunft des Aubads bleibt ungewiss. | Foto: Kitzb. Alpen

Aubad in Fieberbrunn
Aubad gänzlich in Händen der Gemeinde Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (niko). Wie mehrfach berichtet wurde das Aubad in Fieberbrunn aufgrund der massiven finanziellen Verluste, des Besucherschwunds und auch in Folge der Corona-Pandemie im Sommer nicht mehr geöffnet. Dies wurde im April beschlossen. "Seit den 1990er-Jahren ist die Besucherzahl von 80.000 auf aktuell unter 40.000 pro Jahr gesunken, der jährliche Abgang beträgt 260.000 €, der Gästeanteil liegt bei nur sieben Prozent", erklärt TVB-GF Armin Kuen. Im Juni gab es einen einheitlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.