Urban Gardening

Beiträge zum Thema Urban Gardening

Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
6

5. Gartensaison in Mistelbach Urban Gardening Projekt

MISTELBACH. Die Mistelbacher BürgerInnengärten, ein Paradebeispiel für erfolgreiches Urban Gardening, gehen 2018 bereits in die fünfte Saison. Auf 29 Parzellen zwischen 30 und 60 Quadratmeter haben Mistelbacher Bürger nach Abschluss eines unbefristeten Mietvertrages mit der StadtGemeinde die Möglichkeit, ihr eigenes Gemüse, Obst oder Blumen anzubauen, zu pflegen und zu ernten. Neben der Bewegung an der frischen Luft, der Beschäftigung mit selbstgezogenen Nahrungsmitteln laden die Gärten auch...

Am Glanbogen entsteht ein modernes Wohnquartier | Foto: GKS/Glanbogen
4

Am Glanbogen entsteht ein urbanes Wohnquartier

Historische Bauten in der General-Keyes-Straße werden revitalisiert SALZBURG (lg). Eine Wohnsiedlung im Stadtteil Liefering, die in der Nachkriegszeit für amerikanische Offiziere errichtet worden war, wird nun nachverdichtet. Das Projekt in der General-Keyes-Straße nennt sich "Glanbogen" und verbindet Denkmalschutz mit urbanen Flair. Erste Bauphase ist abgeschlossen Jetzt wurde der erste Bauabschnitt abgeschlossen, investiert wurden dafür 35 Millionen Euro. Vier Neubauten mit je 15 Wohnungen...

Startschuss für Urban Gardening: Gerald Hicke (Umweltgemeinderat), Rudolf Strommer (LAG), Bgm. Thomas Steiner, Christian Illedits (LAG) und Projektkoordinator Manfred Cadilek
2

Startschuss für „Garteln in der Stadt“

Das „Urban Gardening“-Projekt in Eisenstadt ist offiziell in Betrieb gegangen. EISENSTADT. Im Jahr 2014 gab es erste Gespräche über dieses Projekt. Vier Jahre später fiel nun der Startschuss für das sogenannte „Urban Gardening“ – auf deutsch: „Garteln in der Stadt“ –  in der Landeshauptstadt. 30 „Urban Gardener“Auf einem Gelände in unmittelbarer Nähe zur Ruster Straße wurden auf einer Fläche von 1.737 Quadratmeter insgesamt 32 Parzellen – jeweils in der Größe von 20 Quadratmeter – angelegt....

Im Interview mit der StadtRundschau spricht sich Bürgermeister Luger aus, Digitalisierung zu allererst als Chance zu begreifen.

"Sind Stadt der Zukunft"

Bürgermeister Klaus Luger im Gespräch über Digitalisierung als Herausforderung für die Stadt. Herr Bürgermeister, einer Ihrer Leitsprüche lautet: "Linz zur innovativsten Stadt Österreichs machen." Was fehlt derzeit für den ersten Platz? Klaus Luger: Wir brauchen ein vertieftes Angebot technischer Studienrichtungen an der Universität, eine HTL, die sich explizit mit der Digitalisierung beschäftigt. Ein wenig fehlt uns auch noch die Internationalisierung, um attraktiv genug für Schlüsselkräfte zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Für die kommende Rad-WM in Innsbruck braucht es auch mehr Parkplätze. Kurz sah es so aus, dass ein Stadtgarten-Projekt für den temporären Busparkplatz der Rad-WM weichen muss. | Foto: GEPA
1 10

"Rundherum wird alles zubetoniert"

Busparkplatz statt Gemüsebeete – das Horrorszenario für "freipflanzen" wurde im letzten Moment abgewandt. INNSBRUCK. Kurz sah es für den Urban Gardening Verein "freipflanzen" düster aus: Für ein paar Wochen Busparkplatz wäre nämlich die jahrelange Arbeit im "innsGART'l" in der Reichenau zerstört gewesen. Der Grund: Wegen der Rad-WM ist man händeringend auf der Suche nach freien Flächen, um die anreisenden Busse unterzubringen. Eine solche Fläche befindet sich im Campagnereiter-Areal. Die Wiese...

Quer durch den Gemüsegarten - Urban Gardening

Der biologische Gemüsegarten ist zentrales Thema des Nachmittags. Erhalten Sie viele Tipps und Infos wie Sie den Gemüsegarten ganz ohne Pestizide und chemisch synthetische Düngemittel gesund und in Schuss halten können - vom Kompost über Mischkultur bis hin zu Fruchtfolge und Pflanzenstärkung. Anmeldung erbeten! Wann: 20.03.2018 16:30:00 Wo: Rusterstraße 103/105, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Foto: von links: Dominik Kahrer, Dominik Böhm, Andreas Bartholomay, Kurt Helperstorfer BEd, Gerhard Hinterhof BEd

Urban farming – eine neue Art der Landwirtschaft - Diplomarbeit an der HTL-St. Pölten

Mit der zunehmenden Urbanisierung der Bevölkerung wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen und lokalen Nahrungsmittelversorgung immer wichtiger. Um diese ökologische Landwirtschaft in städtischen Gebieten gewährleisten zu können, sind neue Ideen und Konzepte gefragt. Eines dieser Konzepte, die sogenannte Aquaponikanlage, wird nun auch an der HTL Sankt Pölten, Abteilung Elektrotechnik, erprobt. „Wir haben diese Anlage im Rahmen unseres Werkstätten-Projektunterrichts 2016/17 in der...

3 5 16

Augarten, Urban Gardening

Nicht nur im Paradiesgärtlein des Filmarchivs blüht es. Auch die Minifelder im Augarten, aber auch auf der Oberen Augartenstraße sind noch eine Augenweide. Dabei schreiben wir schon den 9.Oktober!

Urban Gardening liegt im Trend. In Innsbruck kommt es jetzt bereits zum dritten Mal zu einem Treffen, das sich dem Thema widmet. | Foto: Foto: N.e.u.E.

Urban Gardening Treffen Innsbruck 2017

Am 30. September ab 11 Uhr am Nebenplatz des Tiroler Landestheaters INNSBRUCK (tk). Am 30. September um 11 Uhr findet am Nebenplatz des Landestheaters Tirol bereits zum dritten Mal das vom Verein N.E.u.E. veranstaltete Urban Gardening Treffen statt, bei dem Infor­mationen und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt (urbanes) Gartln angeboten werden. Es wird sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein buntes, vielfältiges Programm geben: Vom Weg der Karotte in den Supermarkt über Setzlingsworkshops,...

Urban Gardening mitten in der Stadt. | Foto: Foto: Pürstinger
2

Urban Gardening: Tag der offenen Tür Linz Auhof

LINZ (lab). Am 21. September, um 17 Uhr, lädt der Morgentaugarten Linz Auhof zum Tag der offenen Tür. Dabei handelt es sich um oberösterreichs größtes biologisches Urban Gardening-Projekt. In der Sombartstraße können sich begeisterte Hobbygärtner eine Parzelle mieten und diese dann selbst bewirtschaften. Zu den Morgentaugärten:  Auf den mittlerweile elf Feldern finden mehr als 500 Selbsterntegärten-Parzellen Platz. Diese gibt es in der Größe von 20, 40 oder 60 m² mitten in den Stadt....

  • Linz
  • Laura Brunner
4

Tag der Offenen Gartentür - Eröffnung Offener Bücherschrank

Der Literarische Gartenam F23.Holzplatz, Eingang Gastgebgasse 4, 1230 Wien - Samstag, 12. August 2017, 10.00-16.00 h - Eröffnung Offener Bücherschrank: 15.00 h - Johanna König liest aus dem Literatur-Fundus von FZA: 15.30 h - Der Literarische Garten ist jeden Donnerstag von 19.00 bis 21.00 h bzw. Samstag von 9.00 – 11.00 h öffentlich zugänglich. 25 Jahre FZA (Freie Zeit Art) sowie 25 Jahre Wiener Werkstattpreis für Literatur sind Anlass für ein ganz spezielles Gartenprojekt am F23.Holzplatz:...

Der neue Recyclinggarten im ASZ Leoben: Lehrlinge der Stadt Leoben mit ihren Ausbildnern Michael Kreutzer (5.v.r) und Marlies Genger (2.v.r.) sowie Vizebürgermeister Maximilian Jäger (3.v.r.) und Referatsleiter Gernot Kreindl (4.v.r). | Foto: Freisinger
2

„Recyclinggarten“ im Altstoffsammelzentrum Leoben

"Urban Gardening" wird in der Leobener Abfallwirtschaft mit dem Re-use-Gedanken gekoppelt. LEOBEN. „Urban Gardening“ beschreibt die kleinräumige, gärtnerische Nutzung von städtischen Flächen. Im Altstoffsammelzentrum Leoben (ASZ) erfährt dieser Begriff eine Symbiose mit dem Re-use-Gedanken. Weiterverwenden statt Wegwerfen – unter diesem Motto wurde durch Marlies Genger von der Stadtgärtnerei und Katharina Moritz, Abfallberaterin der Stadt Leoben, ein Konzept ausgearbeitet, das durch den...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: pixabay.com
2

Neu: Eine Gemüsetauschbörse in Leoben

LEOBEN. Kürzlich wurde die Gemüse- und Kräutertauschbörse Leoben ins Leben gerufen, die das Wegwerfen von selbstangebauten Lebensmitteln verhindern soll. Im Mittelpunkt steht dabei ausdrücklich das Tauschen und Schenken, es soll keine Verkausplattform geschaffen werden. Überbestände könnten so auch an karitative Einrichtungen wie zum Beispiel den Verein Wendepunkt gespendet werden. Erste Schritte Vorerst soll eine Gemeinschaft über Facebook aufgebaut werden, mit dem Ziel, dass sich Hobbygärtner...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Feinspitz GR Johannes Tusch musste sich natürlich gleich selbst ein Bild von den mitten in der Salzstadt gezogenen Lebensmitteln machen.
6

Urban Gardening goes Hall

Der Trend aus Übersee schwappt nun auch nach Tirol über und beschert den HallerInnen an zwei öffentlichen Standorten blühendes Grün. Gemeinsam mit Architektin Ricarda Kössl, Biologin Silvia Prock und Grafikerin Alexis Felten planten und gestalteten die SchülerInnen der 2B-Klasse der NMS Posch im heurigen Frühjahr Hochbeete für die Standorte NMS Posch und Kulturlabor Stromboli. Sie setzten sich dabei inhaltlich und aktiv mit dem Phänomen des Urban Gardenings auseinander. Individuell gestaltete...

Foto: Stromboli
5

Immer fleißig gießen

Kulturlabor Stromboli lädt zum Urban Gardening HALL. Gemeinsam mit der Architektin Ricarda Kössl, der Biologin Silvia Prock und der Grafikerin Alexis Felten planten und gestalteten die SchülerInnen der 2b-Klasse der NMS Dr. Posch Hochbeete für die Standorte NMS Dr. Posch und Kulturlabor Stromboli. Sie gestalteten ihren unmittelbaren Lebensraum sowie auch den öffentlichen Raum der Stadt Hall und setzten sich inhaltlich und aktiv mit dem Phänomen des Urban Gardenings auseinander. Für jeden...

Das Kernteam der Gartengruppe "Subkultur": David Hinderling, Sonja Pickhardt-Kröpfel und Elisabeth Joas (v.l.).
1 2

Gemeinsam macht Garteln mehr Spaß

In Gemeinschaftsgärten spielt neben Obst und Gemüse auch der Umweltgedanke eine wesentliche Rolle. BEZIRK. "Subkultur" nennt sich die Gartengruppe des Offenen Kunst- und Kulturhauses (OKH) Vöcklabruck. "Damit weiten wir den Kulturbegriff auf das umliegende Grün aus", sagt Sonja Pickhardt-Kröpfel. Gemeinsam mit Elisabeth Joas fungiert sie als Sprecherin der 2015 ins Leben gerufenen Gartengruppe auf dem Areal des ehemaligen Krankenhauses mitten in der Bezirksstadt. Hier wurden und werden alte...

Von rechts nach links: Projektleiterin Irmgard Elias, die vierjährige Hobby Gärtnerin Olivia und die Morgentaugarten-Instruktorin Lisa, sie studierte an der Boku Wien.
9

Selber garteln liegt im Trend

ENNS, HOFKIRCHEN. Wer selbst keinen eigenen Garten hat, aber trotzdem gesundes Gemüse auf dem Teller haben will, für den gibt es nun auch am Stadtrand von Enns einen Selbsterntegarten der Firma Morgentau Biogemüse aus Hofkirchen. Neben Linz, Leonding, Traun, Wels und Steyr haben der Biopionier Christian Stadler, Gründer der Bio-Gemüsefirma Morgentau, und Projektleiterin Irmgard Elias auch in Enns das Projekt zum „Selbstgarteln“ gestartet. Mit diesen Projekten möchten die beiden Menschen ohne...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Gemeinsam Garteln bringt die Leute zusammen: Antje Kindler-Koch (Mitte) vom Bewohnerservice mit Helfern beim "Urban-Gardening-Projekt." | Foto: Diakoniewerk
3

Itzling erblüht beim Urban-Gardening

Trommelworkshops und gemeinsames Garteln: Im Bewohnerservice Itzling wird es nicht langweilig. SALZBURG (lg). Als bürgernahe Anlaufstelle kümmern sich die Mitarbeiter des Bewohnerservice Itzling um die Anliegen und Anregungen ihrer Stadtteilbewohner. „Wir nehmen uns für alle Menschen in Itzling und Elisabeth-Vorstadt Zeit und helfen ihnen bei ihren Anliegen“, erklärt Sigrid Thor, Mitarbeiterin im Bewohnerservice. Die Themen sind dabei weit gestreut. „Die Itzlinger hatten letztes Jahr den...

Foto: Klimabündnis OÖ

Gemeinsam garteln – Mit Gärten Gemeinden und Städte bereichern!

Die Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnisses (European Land and Soil Alliance – ELSA) führt über die „Wurzeln“ des Urban Gardening, den New Yorker Community Gardens, zur neuen urbanen Gartenbewegung, die in den letzten Jahren einen wahren „Boom“ erlebte, hin zu den vielfältigen Gemeinschaftsgärten in Oberösterreich und Linz. Zentrale Fragen etwa zum Bodenschutz im Garten, zum Aufbau von Gartenprojekten oder zu einer nachhaltigen Grünraumgestaltung in der Gemeinde werden auch anhand von...

  • Linz
  • Evelyn Sixtl
Foto: Archiv

Gemeinsam garteln in der essbaren Gemeinde

Die erste essbare Gemeinde Übelbach veranstaltet am 22. und 23. April ein grünes Vergnügen. Besucher werden in die Besonderheiten und Möglichkeiten der Wildniskultur in Form von "Essbaren Gärten" eingeführt. Interessierte können sich durch die natürliche Gartenanlage führen und von Experten beraten lassen. Gezeigt wird unter anderem, wie Weidenzäune gebunden, Hügelbeete angelegt oder Benjeshecken erneuert werden. Die Referenten Johann und Sandra Peham informieren rund um die Themen "Essbare...

SR Hans Skarits und Bgm. Thomas Steiner präsentieren „Eisenstadt tut mir gut“
1

Eisenstadt setzt auf Gesundheit

Unter dem Motto „Eisenstadt tut mir gut“ wurde ein vielfältiges Programm für mehr Lebensqualität erstellt EISENSTADT. In Eisenstadt wurde ein vielfälgites Maßnahmenpaket mit vielen Projekten und Veranstaltungen geschnürt, um Gesundheitsverständnis und -kompeten der Eisenstädter zu stärken. Breites Programm „In einem Programmheft geben wir einen Überblick über die Events in allen drei Stadtteilen“, so Bgm. Thomas Steiner bei der Präsentation. „Wir haben zehn Gesundheitsziele definiert. Auf...

Sigrid Drage und ihre Frei-Hof Bauern arbeiten im Kreislauf der Natur und verzichten auf chemische Hilfsmittel.
1 3

Bio-Jungpflanzen-Versand startet

Der Waldviertler Bio-Bauernhof Frei-Hof produziert Jungpflanzen nach permakulturellen Maßstäben und wagt den Blick in eine grüne Zukunft. Verschickt werden die Gemüseraritäten in ganz Österreich. Natürlich CO2-kompensiert und auf shop.frei-hof.at einfach und schnell online bestellbar. Sich gesund zu ernähren liegt im Interesse jedes Menschen. Dabei stellen sich immer mehr Menschen die Fragen, ob das, was sie im Supermarkt kaufen, auch wirklich gesund ist, woher die Produkte kommen und wie sie...

  • Zwettl
  • Carina Hiemetzberger
Eigenes Gemüse anpflanzen für jedermann/frau - Pilotprojekt startet in Fischl | Foto: Ryan McGuire/Pixabay
1

"Urban Gardening" in Fischl

Pilotprojekt startet in einer städtischen Wohnanlage in der Fischlstraße 41. KLAGENFURT-ST. PETER. Das Interesse am "Garteln" ist groß. Gemerkt hat man das wieder einmal bei einer Infoveranstaltung, die letzte Woche für die Bewohner in Fischl stattfand. Dort startet nämlich jetzt ein "Urban Gardening"-Projekt auf Initiative von Stadtrat Frank Frey. Bewohner einer städtischen Wohnanlage können kostenlos ein Beet bestellen. Frey stellte das Pilotprojekt in der Fischlstraße 41 gemeinsam mit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Über 100 Aussteller präsentieren Pflanzen, Gartengeräte und Gartenmöbel für perfekte Schrebergärten in den Blumengärten Hirschstetten. | Foto: Klaus Ranger
  • 25. April 2025 um 12:00
  • Blumengärten Hirschstetten
  • Wien

Wiener Kleingarten Messe: Inspiration für Garten und Balkon

Der Wiener gilt gemeinhin als gemütlich, ein wenig grantig – und er hat einen grünen Daumen: Immerhin gibt es im Stadtgebiet ganze 27.000 Schrebergärten. Diese wollen natürlich gehegt und gepflegt werden. Vom 25. bis 27. April bieten rund 100 Aussteller auf der Wiener Kleingarten Messe in den Blumengärten Hirschstetten (22., Quadenstr. 55) von Saatgut über Gartenmöbel bis zum fertigen Kleingartenhaus alles, was Hobbygärtner zur Erfüllung ihres Lebenstraums vom eigenen Refugium im Grünen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.