Urban Gardening goes Hall

- Feinspitz GR Johannes Tusch musste sich natürlich gleich selbst ein Bild von den mitten in der Salzstadt gezogenen Lebensmitteln machen.
- hochgeladen von Georg Hubmann
Der Trend aus Übersee schwappt nun auch nach Tirol über und beschert den HallerInnen an zwei öffentlichen Standorten blühendes Grün.
Gemeinsam mit Architektin Ricarda Kössl, Biologin Silvia Prock und Grafikerin Alexis Felten planten und gestalteten die SchülerInnen der 2B-Klasse der NMS Posch im heurigen Frühjahr Hochbeete für die Standorte NMS Posch und Kulturlabor Stromboli. Sie setzten sich dabei inhaltlich und aktiv mit dem Phänomen des Urban Gardenings auseinander.
Individuell gestaltete Beete
Für jeden Standort wurden eigene, der örtlichen Situation angepasste Beete entworfen, die sich sowohl in der Gestaltung als auch in der Bepflanzung voneinander unterscheiden. Neben dem architektonischen und bautechnischen Teil lernten die Kinder wie Hochbeete aufgebaut sind und worauf beim Anbau und der Auswahl der Pflanzen zu achten ist. In einer von Autorin Petra Nachbaur geleiteten Textwerkstatt sind außerdem fantasie- und humorvolle Texte rund um das Thema Pflanzen entstanden, die dann an den Beeten angebracht wurden. Bei einer Kochsession vor dem Stromboli konnten vergangene Woche einige der angebauten Pflanzen auch von der Öffentlichkeit verkostet werden.
Sozialpolitisches Experiment
Die fertig gestellten Beete und die angebauten Pflanzen im öffentlichen Raum stehen in einem gewissen Ausmaß der Allgemeinheit zur Verfügung. Das Projekt ist deshalb auch ein gesellschaftspolitisches Experiment. Wie gestaltet sich ein weitgehend unreguliertes, auf die Verantwortung des/der Einzelnen vertrauendes Miteinander? Kann es funktionieren? Welche Regeln braucht es? Welche Regeln wünschen sich die SchülerInnen? Welche Möglichkeiten schaffen Freiräume? Welche Probleme gibt es? Welche Dynamiken entstehen? Hierauf versuchen das Projektteam und die SchülerInnen der 2B-Klasse in den nächsten Wochen und Monaten eine Antwort zu finden.






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.