Generalversammlung
Maschinenring treibt zukunftsweisende Projekte voran

- Die Ringleitung des Maschinenring Innsbruck-Land v.l.: Josef Brunner, Franz Hauser, Obmann Martin Zürcher, Geschäftsführer Josef Gahr und Martin Stöckl blicken auf ein positives Jahr zurück.
- Foto: Maschinenring
- hochgeladen von Michael Kendlbacher
Bei der Generalversammlung im Landhotel Reschenhof Mils präsentierte der Maschinenring Innsbruck-Land Rückblick, Ausblick und Zukunftsideen. Von smarter Landwirtschaft bis hin zu erfolgreicher Personalvermittlung.
MILS.. Vergangenen Freitag lud der Maschinenring Innsbruck-Land zur Generalversammlung in den Reschenhof in Mils ein. Zahlreiche Mitglieder, Mitarbeiter, Funktionäre und Ehrengäste folgten der Einladung, um einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu werfen und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen zu erhalten. Obmann Martin Zürcher blickt zufrieden auf das Jahr 2024: „Rückblickend möchte ich unserem engagierten Team beim MR Innsbruck-Land ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ihr Einsatz und ihre Kompetenz sind der Grundstein unseres Erfolgs. Mein großer Dank gilt auch unseren Mitgliedern für ihr Vertrauen und ihre langjährige Verbundenheit – gemeinsam gestalten wir eine starke Zukunft für die Landwirtschaft in unserer Region.“ In seinem Bericht informierte der Obmann über das breite Angebot im Agrarbereich: Aktuell zählt der Maschinenring 1.295 Mitglieder im Gebiet, die sowohl neue als auch bewährte Angebote wie die Ampferbekämpfung mittels Kameratechnik, die Agrarfoliensammlung (rund 34 Tonnen im Vorjahr) und die Kalkaktion gerne nutzen. “Die starke Nachfrage nach unserem Schleifservice für Motormähermesser zeigt, wie wichtig dieses Angebot für unsere Mitglieder ist. Aufgrund der hohen Auslastung und der damit verbundenen Abnutzung und Reparaturen wurde der Messerschleifautomat im Vorjahr durch ein neues Gerät ersetzt“.
Photovoltaikanlage
Ein weiterer Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit und Kostensenkung stellt die Installation einer Photovoltaikanlage am Standort in Mils dar. Im sozialen Bereich berichtete der Obmann über die soziale Betriebshilfe, den Zivildienst, für den der Maschinenring die Einsatzstelle für die Landwirtschaftskammer ist, sowie das Projekt „Freiwillig am Bauernhof“. Anstelle der traditionellen Gebietsversammlungen setzt der Maschinenring Innsbruck-Land seit dem letzten Jahr auf Veranstaltungen mit Mehrwert: Unter dem Motto „Grünland hat viele Gesichter“ standen hochkarätige Referate und praxisorientierte Beispiele auf dem Programm – unter anderem beim Grünlandfachtag in Mils im April 2024. Zahlreiche weitere Veranstaltungen für Mitglieder, Dienstleister, Kunden und Mitarbeiter prägten das vergangene Jahr und setzten wichtige Akzente.
Erfolgsfaktor Mitarbeiter
„Ohne unser engagiertes und motiviertes Team könnten wir unser vielfältiges Angebot nicht in dieser Professionalität umsetzen“, betont Geschäftsführer Josef Gahr und stellte das Team in den Mittelpunkt. „Die strukturierte Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen, unser umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm sowie beliebte Teambuilding-Maßnahmen fördern den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Unternehmen. Das spricht sich herum: Wir konnten offene Stellen zeitnahe und qualifiziert nachbesetzen – eine Leistung, die heute nicht selbstverständlich ist.“
Auch im Jahr 2024 war der Maschinenring ein verlässlicher Partner für Bäuerinnen, Bauern und Betriebe. „Unsere zentrale Aufgabe, Unterstützung zu leisten, bleibt unverändert und bildet weiterhin die Basis unserer Arbeit. Auch wenn der Umsatz im Agrarbereich leicht rückläufig war, setzen wir auf neue Akzente und Ideen, um auch in Zukunft am Puls der Zeit zu bleiben“, so Gahr weiter.
Breit aufgestellt im Servicebereich
Im Bereich MR-Service ist der Maschinenring Innsbruck-Land mittlerweile breit aufgestellt – die Basis für die positive Entwicklung im vergangenen Jahr: Hier konnten ein Umsatzplus verzeichnet und zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen werden wie zum Beispiel die Grünraumgestaltung im Gelände des Ursulinenparks. Um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig abzusichern, liegt der Fokus für die Zukunft klar auf der Stärkung besonders ertragreicher Geschäftsfelder. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kernkompetenzen Grünraumpflege, Baummanagement und Landschaftsbau. Besonders erfreulich: Auch im Bereich der Personalbereitstellung konnte trotz herausfordernder Marktbedingungen ein solides Umsatzplus erzielt werden. „Mit innovativen Ansätzen im Ausschreibungsbereich sowie entlang des gesamten Rekrutierungsprozesses sind wir hier auf einem sehr guten Weg“, so Josef Gahr. „Diesen erfolgreichen Kurs setzen wir fort, besonders im Inserate-Service, unserem klassischen Vermittlungsbereich, möchten wir weiterwachsen.“ Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung durch einen spannenden Impulsvortrag von Mag. David Lindner - Firmenchef der Traktorenwerk Lindner GmbH - zum Thema „Digitale und ressourcenschonende Landwirtschaft – wohin geht die Reise?“. Den emotionalen Höhepunkt bildete ein ganz persönliches Dankeschön und die Verabschiedung des langjährigen Landesgeschäftsführers Hermann Gahr, der Mitte des Jahres seine wohlverdiente Pension antreten wird.
Mehr dazu



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.