Unkraut

Beiträge zum Thema Unkraut

Tag des Unkrauts - Ein perfekt gepflegter Garten widerspricht der Natur. | Foto: pexels
10

News in NÖ
Tag des Unkrauts, Schlafforschung & tödlicher Unfall

Lokales, Leute, Sport, Wirtschaft und Co.: Kurz und bündig gibt es hier den aktuellen MeinBezirk-Tagesrückblick mit den wichtigsten niederösterreichweiten Nachrichten aus deiner Region. Klick dich gleich durch. Drei Beschuldigte nach Wohnhauseinbruch festgenommen Ein perfekt gepflegter Garten widerspricht der Natur Ein Erfolgsmodell zur Klimaanpassung in NÖ Verletztes Otterbaby "Ottilie" gerettet RMB-BAU beantragt Sanierungsverfahren Ein guter Schlaf lässt besser lernen Fast 600 Problemstellen...

Die Schauspieltruppe beim Filmdreh in der Leoni Bar in Straßwalchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (28. März 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100...

Die Brennnessel ist nicht nur ein begehrtes Raupenfutter für Schmetterlinge, sondern auch essbar. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
9

Welttag des Unkrauts am 28. März
Unkraut vergeht nicht – zum Glück!

Unkraut ist wichtig! Darauf macht der Welttag des Unkrauts am 28. März aufmerksam. Die oftmals als lästiges Grün betrachteten Wildkräuter spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und bieten überraschende Vorteile für Mensch und Natur. Wusstest du zum Beispiel, dass die unscheinbare Brennnessel eine Schlüsselrolle für das Überleben des Tagpfauenauge-Schmetterlings spielt? SALZBURG. Unkraut: Die wahren Helden der Natur! Für viele, die im Frühling ihre Gärten akribisch von „Unkraut“...

Der Tag des Unkrauts ist am 28. März.
 | Foto:  Josef Mickocki/Archiv
4

Tag des Unkrauts
Ein perfekt gepflegter Garten widerspricht der Natur

Das liebe Unkraut - Im Frühling beginnen viele Menschen in Niederösterreich, ihre Gärten auf Vordermann zu bringen. Akribisches Garteln ist jedoch nicht nur viel Arbeit, sondern bringt auch einige Nachteile mit sich – für die Natur und auch für uns Menschen. Wieso es sich lohnt, Unkraut nicht vergehen, sondern stehenzulassen, verrät der Naturschutzbund zum Tag des Unkrauts am 28. März. NÖ. Unkraut – auch „Beikraut“, „Wildkraut“ oder „Kulturpflanzenbegleiter“ genannt – vergeht bekanntlich nicht...

Der 28. März ist der Tag des Unkrauts. Warum dies für die Diversität so wichtig ist, verrät der Naturzschutzbund.  | Foto: Josef Mickocki
3

Naturschutz
Das liebe Unkraut: Warum ein perfekt gepflegter Garten der Natur widerspricht

Im Frühling beginnen viele Menschen, ihre Gärten in Ordnung zu bringen. Doch akribisches Garteln ist nicht nur arbeitsintensiv, sondern bringt auch Nachteile für die Natur und uns Menschen mit sich. Der Naturschutzbund erklärt am Tag des Unkrauts, dem 28. März, warum es sich lohnt, Unkraut stehen zu lassen. BEZIRK SCHWAZ (fh). Unkraut, auch bekannt als „Beikraut“, „Wildkraut“ oder „Kulturpflanzenbegleiter“, ist hartnäckig – und das ist gut so. Es leistet wertvolle Dienste für die Biodiversität:...

Martin Kurz von der IG Schwarza am gepflegten Uferbereich, der auch ein schöner Badestrand ist.
6

Versuch an der Schwarza
Abholzen mit Augenmaß schafft einen Badestrand

Ein Ort, an dem Biber und Mensch friedlich nebeneinander existieren können und Verklausungen im Fluss der Vergangenheit angehören – das Ziel einer neuen Initiative der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza. TERNITZ/WIMPASSING. Biber nagen am Holzbestand entlang der Schwarza zwischen Ternitz und Wimpassing. Dazu kommt die Notwendigkeit, den Uferbewuchs so zu gestalten, dass es nicht zu Verklausungen bei einem Hochwasser kommt. Bereit seit einigen Jahren leistet die IG Schwarza hier vorbildliche...

Der Oktober macht uns noch einmal viel Arbeit im Garten. Was gibt es alles zu tun und worauf muss besonders geachtet werden? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/danielkirsch (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Garten im Oktober – Was gibt es zu tun?

Mit Oktober geht das Gartenjahr langsam zu Ende, doch noch haben wir einiges zu tun. In diesem Herbstmonat geht es vor allem darum, für das nächste Jahr vorzubereiten. Wenn im Frühling also alles blühen soll, sollte man folgendes beachten: Die letzte Ernte des JahresFür so manch eine Pflanze ist im Oktober die letzte Erntezeit des Jahres. Pastinaken, Petersilienwurzeln, Rettich, Porree, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Kartoffeln und noch viele weitere mehr werden jetzt geerntet und...

„Saubere“, vollkommen pflanzenfreie Pflasterfugen sind nicht unbedingt von Vorteil. Die kleinen Pflänzchen tragen unter anderem zur Kühlung der Oberfläche und Umgebung bei. | Foto: Stadt Braunau
3

Stadt Braunau ist Herbizidfrei
Kommunale Flächen werden ökologisch gepflegt

Die Stadtgemeinde Braunau als langjährige Klimabündnis- und Bodenbündnisgemeinde setzt bewusst auf die ökologische Pflege von kommunalen Flächen. BRAUNAU. Seit Jahren werden verstärkt artenreiche Wildblumenwiesen angelegt, heimische Gehölze gepflanzt und keine Herbizide bei der Unkrautregulierung eingesetzt. Der Verzicht auf Herbizide ist zum Teil auch gesetzliche Pflicht. So ist gemäß § 33 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 bei der Betreuung von Straßenbegleitflächen und Verkehrsflächen der Einsatz...

Ist man bis vor Kurzem am Wiener Wäldchen in der Langobardenstraße vorbeigegangen, suchte man die im Dezember 2023 gepflanzten Gewächse vergeblich. | Foto: Oberreither
5 6

Mit Unkraut überwuchert
Das verwahrloste Wiener Wäldchen in der Donaustadt

Ist man bis vor Kurzem am Wiener Wäldchen in der Langobardenstraße vorbeigegangen, suchte man die im Dezember 2023 gepflanzten Gewächse vergeblich. Meterhohes Unkraut versperrte die Sicht. WIEN/DONAUSTADT. Die Pflanzung des Wiener Wäldchens in der Donaustadt erfolgte im Dezember 2023 mit viel Begeisterung durch die Stadt Wien. Es sollte eine Grünoase in der Donaustadt sein. Kürzlich meldete sich bei MeinBezirk eine Leserin und berichtete, dass der Wald mit Unkraut zugewachsen sei. Auf Nachfrage...

Die Arbeiten wurden bereits durchgeführt, sodass der Weg wieder nutzbar ist. | Foto: ÖBB
3

Problem schnell gelöst
Wuchernder ÖBB-Hang in Penzing nach Bericht gemäht

Eine aufmerksam gewordene Penzingerin bemerkte kürzlich einen überwucherten Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf, der aufgrund von wild wachsendem Unkraut für Fußgänger kaum passierbar war. In ihrer Not wandte sie sich an MeinBezirk, um auf das Problem aufmerksam zu machen. WIEN/PENZING. Das Unkraut bei dem Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf hatte sich so stark ausgebreitet, dass Fußgänger gezwungen waren, auf den angrenzenden Radweg auszuweichen. Dies führte verständlicherweise zu Konflikten mit...

In Kufstein wollte eine 83-Jährige mit einem Föhn Unkraut bekämpfen – das hatte zur Folge, dass nicht nur die Hecke brannte, sondern auch die Fassade des Einfamilienhauses sowie ein Auto.  | Foto: ZOOM.Tirol
4

Einsatz
"Unkrautbekämpfung" mit Föhn löste Brand in Kufstein aus

In Kufstein wollte eine 83-Jährige Unkraut mit einem Föhn bekämpfen – das hatte zur Folge, dass nicht nur die Hecke brannte, sondern auch die Fassade des Einfamilienhauses sowie ein Auto. Die Feuerwehr Kufstein konnte den Brand eindämmen.  KUFSTEIN. Am Vormittag des 30. Aprils, gegen 10:50 Uhr wurde die Feuerwehr Kufstein zu einem Einsatz gerufen. Der Grund: Bei einem Einfamilienhaus in Kufstein war ein Feuer ausgebrochen, weil dort eine 83-Jährige versucht hat, Unkraut in ihrer Einfahrt mit...

Kirschloorbeer
14

Auch gegen Klimawandel nützlich
So können Neophyten Ökosystem bedrohen

In Österreich werden invasive Neophyten als Problem betrachtet, da sie einheimische Pflanzen und Ökosysteme bedrohen können.  Neophyten vermehren sich durch Samen und Wurzeltriebe. Oft sind die invasiven Pflanzen kaum zu stoppen. Expertinnen warnen davor, Neophyten vorschnell zu verurteilen - denn sie bringen gerade in Zeiten von Hitzephasen auch Vorteile mit sich. ÖSTERREICH. Neophyten sind Pflanzenarten, die erst nach dem Jahr 1492 in ein bestimmtes Gebiet eingeführt wurden, entweder...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Natur im Garten Wien, Gartentipp
schmackhaftes Wildkraut

Vom Unkraut zum schmackhaften Wildkraut Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren „Unkräuter“ fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum „Unkraut“ degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und gerade jetzt im Frühling, wenn wir auf das erste Grün im Gemüsegarten warten, bieten Wildpflanzen auch eine...

Aus Wildkräutern lassen sich feine kulinarische Überraschungen zaubern. | Foto: Congerdesign/Pixabay
2

Mostviertler Garten-Tipp
Vom "Unkraut" zum schmackhaften Wildkraut

So manche Wildpflanze sorgt in den Gärten unserer Region für echte kulinarische Überraschungen. MOSTVIERTEL. Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren "Unkräuter" fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum "Unkraut" degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Gesunde Bereicherung für den Speiseplan Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und...

Auf ihren Missionen durch die Stadt befreien Hanni (links) und Tina (rechts) Innsbruck nicht nur von Problempflanzen, sondern auch von Müll. (Hier im Hintergrund zu sehen) | Foto: Lisa Kropiunig
23

Dem Unkraut auf der Spur
Tina und Hanni sagen Problempflanzen den Kampf an

Oft unscheinbar aber überall: nicht einheimisches Unkraut. Es wächst zwischen Fugen und beinahe auf jeder Grünfläche und ist für Mensch und Natur schädlich. Tina Thurner und Hanni Perfler möchten mit ihrer Initiative "Pflanzenvielfalt Pflegen" aufklären, welche negativen Auswirkungen invasive, gebietsfremde Pflanzen haben können. INNSBRUCK. Man findet es überall in Innsbruck, wenn man weiß, auf was man achten muss: Unkraut, welches hier nicht heimisch ist und noch dazu giftig. Um...

3

Wimpassing im Schwarzatal
Kurz & bündig

Wissenswertes aus der Marktgemeinde Wimpassing knapp zusammengefasst. Dampf ersetzt das Glyphosat Freiwillig verzichtet Wimpassing auf den Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat. Und das seit 2016. "Wir verwenden im Sommer dafür ein Heißdampfgerät", so Bürgermeister Walter Jeitler. Das Thema Wohnraum Die Marktgemeinde Wimpassing errichtete und verwaltet über 350 Gemeindewohnungen. Die Wohnanlagen werden von Bauhof-Mitarbeitern gepflegt und serviciert.  Das könnte dich auch interessieren Der...

Bauhofleiter Josef Lainerberger, Josef Bauernberger von Masa Stein und Bürgermeister Michael Strasser beim Friedhof Haidershofen. (v.l.) | Foto: Geminde Haiho

Unkrautbekämpfung ohne Chemie
Friedhöfe in Haidershofen und Vestenthal für Allerheiligen gerüstet

Am 1. November zu Allerheiligen besuchen viele Haidershofner die beiden Gemeindefriedhöfe in Haidershofen und Vestenthal, um ihrer verstorbenen zu gedenken. HAIDERSHOFEN. Die Friedhofsverwaltung obliegt in Haidershofen der Gemeinde. „Jahr für Jahr schauen wir darauf, dass die Friedhöfe gesäubert und damit ansehnlich für die Bevölkerung sind. Wir haben uns vor Jahren dafür entschieden, dass wir in der Gemeinde keine Unkrautbekämpfungsmittel mehr verwenden. Das ist gut und wichtig aber auch eine...

Leserinnen und Leser aus dem Bezirk teilen ihre Meinung. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Leserbrief
Zum Artikel „Unkrautvernichtung am Friedhof sorgt für Unmut“

Dieser Leserbrief behandelt den Umstand, dass die Stadtgemeinde Leoben bei der Pflege der Friedhöfe ein Herbizid zur Unkrautvernichtung einsetzt.  LEOBEN. So positiv es ist, das Ohr am Volk zu haben und darüber zu berichten, so schade ist es, wenn nur die halbe Wahrheit veröffentlicht wird. Zumindest wissen jetzt alle, die den Artikel gelesen haben, Bescheid über die Verwendung eines Herbizid welches äußerst unangenehm stinkt. Einige Menschen bekommen davon plötzlich Hustenreiz sowie ein...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Am Friedhof Donawitz und auch am Zentralfriedhof in Lerchenfeld wird das Unkraut mit Pelargonsäure bekämpft. | Foto: RegionalMedien Steiermark
6

MeinBezirk.at-Bezirkstour
Unkrautvernichtung am Friedhof sorgt für Unmut

Das Unkrautvernichtungsmittel, das zum Teil auf den Leobener Friedhöfen eingesetzt wird, bereitete einer Leserin Sorgen. Sie wandte sich mit ihrem Anliegen an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark. Auf die Anfrage von MeinBezirk.at betonte die Stadtgemeinde Leoben, dass das eingesetzte Mittel unbedenklich sei. LEOBEN. Im Zuge der MeinBezirk.at-Bezirkstour trat eine besorgte Leserin an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark heran und äußerte ihr Anliegen für den Friedhof...

Die Pflanzen sind leicht zu erkennen - und sollten möglichst samt der Wurzeln ausgerissen werden
14

Ragweed kurz vor der Blüte - jetzt bekämpfen!
Info-Kampagne in der Gemeinde Nikitsch

Mitte August beginnen die hochallergenen Ragweed-Pflanzen zu blühen – und damit einer der stärksten Auslöser von Pollenallergie überhaupt. Gerade noch Zeit, möglichst viele der aus Amerika eingeschleppten Pflanzen vorher zu finden und unschädlich zu machen. Ragweed kann bei guten Bedingungen bis deutlich über einen Meter hoch werden. Mäht man es ab, schlägt es sofort wieder aus und bildet seine kleinen Blüten mit den gefährlichen Pollen dann einfach knapp über dem Boden. Leicht zu erkennenWer...

Der Friedhof Ampflwang kann sich nach der Unkraut-Aktion sehen lassen.  | Foto: PGR

Ampflwang
Freiwillige und Firmlinge befreiten Friedhof vom Unkraut

Der Fachausschuss für Schöpfung und Umwelt unterstützt durch den Pfarrgemeinderat organisierte einen Abend zum Unkraut jäten im Friedhof der Pfarre Ampflwang. AMPFLWANG. Dank freiwilligen Helfern sowie Firmlingen aus der Pfarrgemeinde konnte der Friedhof umweltfreundlich und naturschonend wieder etwas vom Unkraut befreit werden. Pfarrer Peter Pumberger und PGR-Obfrau Sabine Preuner bedanken sich sehr herzlich.

22 10 9

DAUCUS CAROTA
*METAHMORPHOSE*....

....vom grünen Knäuel, zu rosa,  danach zur weißen Blüte und zum Samenknäuel. Zu einer der schönsten und faszinierendsten Wildblumen  zähle ich die WILDE MÖHRE, die momentan zahlreich auf kargen Boden blüht. Sie kann bis zu einen Meter hoch werden und wächst zweijährig. Im ersten Jahr erscheinen nur Wurzeln und Blätter, im zweiten blühenden Jahr werden die Samen gesät und das "UNKRAUT" stirbt. An den Samen befinden sich Kletthäkchen, die durch vorbeistreifende Tiere verbreitet werden. Dabei...

Foto: Hannes Kernbeis
3

Am Ufer des Schwarza-Flusses
Schafe und Ziegen fressen sich durchs Unkraut

Die tierischen Landschaftspfleger der IG Schwarza – Schafe und Ziegen – sind wieder aktiv. TERNITZ/WIMPASSING. "Am 27. April sind unsere Ziegen wieder am Schwarzadamm eingezogen", berichtet Hannes Kernbeis von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza. Die Tiere werden die nächsten Monate den Damm beweiden (die BezirksBlätter berichteten). Kernbeis weiter: "Die Erfolge des Vorjahres sind bereits sichtbar und wir sind sehr zuversichtlich, dass unser Plan aufgeht, das Ufer von invasiven Pflanzen...

Foto: IG Schwarza
Aktion 6

Ternitz
Saubermachen für die Ziegen und Schafe

Demnächst befreien wieder Ziegen und Schafe im Auftrag der IG (Interessensgemeinschaft) Schwarza das Flussufer von Unkraut. Dafür wurde aber im Vorfeld saubergemacht. TERNITZ. Die IG Schwarza war gemeinsam mit dem Fischereiverein Ternitz Müllsammeln im Bereich des Schwarza-Flusses. "Denn die Ziegen uns Schafe werden in Kürze wieder am Schwarza Ufer Ihrer Tätigkeit als 'Uferpfleger' aufnehmen", erklärt Martin Kurz von der IG Schwarza. "Um die Tiere zu schützen haben wir den Uferraum nochmals...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Mai 2025 um 17:00
  • Marions Hexenküche
  • Winklarn

Kräuterwanderung- (Bei-)Kräuter in meinem Garten

Kräuterwanderung- (Bei-)Kräuter in meinem Garten Was wächst denn da eigentlich vor meiner Haustür? Im Garten wuchert mehr als man gesät hat? Nur, was kann weg und was soll in den Wildkräutersalat? Gibt es in der Wiese auch giftige Vertreter des saftigen Grüns? Diese und noch weitere Fragen inklusive Bestimmungstipps werden bei dieser Kräuterwanderung vermittelt. Freitag, 16.05.2025 Beginn: 17:00 Uhr, Dauer: ca.2,5h Kostenbeitrag € 20,- inkl. Skriptum Kinder von 6 bis 14 Jahren € 10,- 📩...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.