Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Die "Kinder der Sonne" bewiesen schauspielerisches Talent auf der Bühne. | Foto: Privat
6

Am BG Tanzenberg
Umweltmusical „Kinder der Sonne“

Voller Engagement führte die 3B-Klasse unter der Leitung von Musikprofessorin Sylvia Steinkellner und mit Unterstützung des Klassenvorstandes Ludwig Grosse das Musical "Kinder der Sonne" von Josef Schostal am 21. Februar in der Aula des BG Tanzenberg auf. TANZENBERG. Die Themen Umweltzerstörung und die Verantwortung des Menschen gegenüber der Erde sind Themenschwerpunkte des Musicals. Das Libretto beschreibt die Zerstörung der Natur durch den Einsatz von Pestiziden, die Verpestung der Luft...

4

Alle können mitmachen und jede Meldung zählt
Biodiversität im Pinzgau

Der Frühling steht unmittelbar vor der Tür! Und somit erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Die ersten Blüten kann man schon finden. Auch die Weidenkätzchen blühen schon zum Teil und auch die Hasel verbreitet schon ihren Pollenstaub. Der Tisch für die Insekten ist also schon gedeckt und ich konnte heute (3.3.2025) bereits die ersten kleinen Schmalbienen auf den Huflattichblüten entdecken. Mit diesen nun wärmer werdenden Tagen beginnt also wieder eine sehr abwechslungsreiche Zeit. Wer gerne...

Landesrat Josef Schwaiger und Projektverantwortlicher Felix Germann | Foto: Land Salzburg
3

ISO-Zertifizierung
Ausgezeichnete Bildungsarbeit im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern Salzburg erlangte die ISO-Zertifizierung 9001:2015. Diese belegt die hohen Qualitätsansprüche  des Nationalparks an das Bildungs- und Besucherprogramm. MITTERSILL. Der Nationalpark Hohe Tauern Salzburg setzt neue Maßstäbe in der Bildungsarbeit und erreicht mit seinen Bildungsprogrammen jährlich rund 19.000 Schülerinnen und Schüler sowie zusätzlich rund 4.000 Gäste im Rahmen geführter Wanderungen. Durch die ISO-Zertifizierung 9001:2015 werden die hohen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Seeufer- und Flurreinigungsaktion in Obertraun: Samstag, 8. März 2025, Treffpunkt 8 Uhr, Bauhof der Gemeinde Obertraun. | Foto: Gde.Obertraun

Hui statt Pfui
Seeufer- und Flurreinigungsaktion 2025 in Obertraun

Seit vielen Jahren gibt es in der Dachsteingemeinde und in Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband Gmunden diese Aktion zugunsten unserer Umwelt – am Samstag, 8. März, ist es wieder soweit. OBERTRAUN. Gerade in der jüngsten Vergangenheit wird leider verstärkt festgestellt, dass Dosen, Pet-Flaschen oder Fast-Food-Verpackungsmaterial einfach am Straßenrand (aus dem Auto heraus) oder am Seeufer entsorgt werden. Sobald die letzten Schneereste dann geschmolzen sind, kommt der ganze Unrat zum...

Das Carla-Team mit Karin Aigner, Filialleiterin Marianne Cecura und Maria Schubert. | Foto: Caritas

Carla-Shop Braunau
Aktionswoche für Second-Hand-Jeans von 10. bis 14. März

Jeans hinterlassen in ihrer Herstellung einen großen ökologischen Fußabdruck. Um Alternativen aufzuzeigen, lädt der Carla-Shop der Caritas in Braunau von 10. bis 14. März zur Aktionswoche ein. BRAUNAU. „Second-Hand-Jeans haben viele Vorteile: Die schädlichen Chemikalien sind bereits ausgewaschen, die Hosen haben sich im Alltag bewährt und sie bringen keine unangenehmen Überraschungen nach der ersten Wäsche mit“, erklärt Marianne Cecura, Leiterin des Carla-Shops in Braunau. 10.000 Liter Wasser...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Landschaftssäuberung
HUI STATT PFUI - Flurreinigung 2025

Am Samstag, 22. März 2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr findet wieder unser Aktion "HUI STATT PFUI" in Mühlheim am Inn statt. Treffpunkt ist um 08:50 Uhr beim Bauhof Mühlheim am Inn! Im Sinne einer Verschönerung des Ortsbildes bzw. Umweltschutzes freuen wir uns auf zahlreiche Teilnahme. Eine Initiative der OÖ Umweltprofis und des Landes OÖ „Hui statt Pfui“.

  • Ried
  • Melanie Schöppl
Thomas Schererbauer, Christina Gattermaier-Humer und Bürgermeister Alois Stadler
3

Zsamramsack-Spender in Wernstein am Inn
saubere Umwelt das ganze Jahr!

Wernstein am Inn, 25. Februar 2025 – Gute Nachrichten für alle umweltbewussten Bürgerinnen und Bürger: In Wernstein wurde ein neuer Zsamramsack-Spender übergeben! Diese praktische Einrichtung ermöglicht es allen, kostenlos Säcke zu entnehmen und unterwegs die Natur von Unrat zu befreien – eine einfache Möglichkeit, aktiv zur Sauberkeit der Gemeinde beizutragen. Die Übergabe des Spenders fand am 25. Februar 2025 unter Beteiligung von Bürgermeister Alois Stadler, Clean4tler OÖ-Vertreterin Obfrau...

Das Landesverwaltungsgericht Tirol hat das Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis entschieden wird, ob eine UVP notwendig ist. | Foto: Gemeinde Schwoich
3

UVP wird geprüft
Verfahren zur geplanten Deponie in Schwoich ausgesetzt

Das Tiroler Landesverwaltungsgericht hat die Verfahren zur Baurestmassendeponie Schwoich ausgesetzt, bis geklärt wird, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. SCHWOICH. Gute Neuigkeiten für die geplante Deponie in Schwoich: Am 30. Dezember 2024 gab es zwar von der BH Kufstein einen positiven Bescheid für die Einleitung der ungefilterten Deponiesickerwässer in die Weißache. Doch gegen diesen Bescheid wurde von Rechtsanwalt Wolfram Schachinger am 31. Jänner 2025 Beschwerde...

Die Ehrengäste, die zu Beginn des Green Day an der HTL anwesend waren. | Foto: Alexandra Goll
30

Wie Energiewende möglich ist
Green Day von Schülern der HTL Hollabrunn

An der HTL Hollabrunn fand der Green Day statt. Dieser besondere Tag wurde von Julia Höller und Franz Lang, zwei Schülern der Logistik-Abschlussklasse der Abteilung für Wirtschaftsingenieure mit Betreuer Walter Wachhauer, im Zuge der Diplomarbeit organisiert. Im Mittelpunkt stand die Energiewende 2030. HOLLABRUNN. An diesem Tag drehte sich alles um den Klimawandel und seine Auswirkungen. An zwei Vortragsorten fanden parallel Präsentationen statt, die über einen Stream in die Klassenräume...

Der feierliche Start: Bürgermeister Bernhard Wolfram (Vorsitzende des Kuratoriums der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal), Franz Steiner (Geschäftsführer), Rafaela Obetzhauser (KEM-Managerin). | Foto: Region Marchfeld
3

Deutsch-Wagram
Das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld

Seit dem 8. Januar 2025 ist das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld in Betrieb – ein bedeutender Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung der Region. Benannt nach dem „King of Rock ’n’ Roll“ Elvis Presley, der an diesem Tag seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, erzeugt das Kraftwerk umweltfreundlichen Strom und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. DEUTSCH-WAGRAM. Die Wehranlagen am Marchfeldkanal dienen in erster Linie der Regulierung des Wasserstands und der...

Beim Vernetzungstreffen in St. Pölten erarbeiteten Pädagoginnen, Pädagogen und Naturpark-Mitarbeitende neue Konzepte für die Umweltbildung. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
1 3

Wissen schützt Natur
Vernetzungstreffen der Naturpark-Schulen in NÖ

Beim Vernetzungstreffen in St. Pölten setzten sich Pädagoginnen, Pädagogen und Naturpark-Mitarbeitende mit dem Klimawandel auseinander. Ziel war es, praxisnahe Methoden für den Unterricht zu erarbeiten. NÖ. Unter dem Motto „Die Welt im Labor: Klimawandel angreifbar und konkret“ kamen am 19. Februar Pädagoginnen und Pädagogen aus Naturpark-Schulen und -Kindergärten sowie Naturpark-Mitarbeitende in St. Pölten zusammen. Begleitet von Biologen und Klimapädagogen Hermann Sonntag sowie Bergwander-...

Emilia Ratteneder und Anna Baumhauer beim Experimentieren mit Trockeneis. | Foto: NMS Weitersfeld
3

Umwelt.Wissen Tage
NMS Weitersfeld in der Welt der Naturwissenschaften

700 Kinder und Jugendliche aus ganz Niederösterreich wurden bei den Umwelt.Wissen Tagen an der Fachhochschule Wiener Neustadt zu Expertinnen und Experten für Umwelt- und Naturwissenschaften – darunter auch die 1. und 2. Klasse der NMS Weitersfeld. WEITERSFELD/WIENER NEUSTADT. Schon zum siebten Mal fanden die Umwelt.Wissen Tage für Kids statt. Schülerinnen und Schüler schnupperten dabei Hochschulluft und in kreativen Workshops und interaktiven Stationen lernten sie, wie wichtig ein bewusster...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
3

BHAK/BHAS Oberwart
Bunter Entrepreneurship Day zum Ferienstart

Die BHAK/BHAS Oberwart lud am 7. Februar 2025 zum Entrepreneurship Day mit Fokus auf nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) ein. Höhepunkte waren eine Keynote von Prof. Harald Welzer und Präsentationen engagierter Schüler:innen zu lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen. Die 3ABK stellte "Helden" der Region vor - von einem Ziegenbauern über einen Regionalplaner bis zu Sozialunternehmern, die sich für Gemeinschaft, Bildung und soziale Integration einsetzen. Die 4ABK pitchte innovative...

Die Taschenaschenbecher sind ab sofort in den Tabaktrafiken in Leoben sowie in der Bürgerservicestelle im Rathaus erhältlich.
 | Foto: leopress
3

Umweltschutz in Leoben
Taschen-Aschenbecher für ein sauberes Stadtgebiet

Die Stadt Leoben setzt ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Sauberkeit im Stadtgebiet und verteilt über die Trafiken und das Bürgerservice im Leobener Rathaus kostenlose Taschenaschenbecher an die Bevölkerung. LEOBEN. Die Initiative, die zu einer sauberen Stadt und einer gesunden Umwelt beitragen soll, geht auf eine Beobachtung während des letztjährigen innerstädtischen Frühjahrsputzes zurück, als insbesondere an Bushaltestellen und rund um Sitzgelegenheiten unzählige, am Boden entsorgte...

 Kinder und Jugendliche erkunden in interaktiven Workshops die Funktionsweise von Solaranlagen und entdecken die Welt der erneuerbaren Energien. | Foto: pexels
4

"Umwelt.Wissen" NÖ
Kinder entdecken die Welt der Naturwissenschaften

Im Rahmen der siebten Ausgabe der "Umwelt.Wissen"-Tage für Kinder und Jugendliche erhielten 700 Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich die Möglichkeit, die spannende Welt der Naturwissenschaften hautnah zu erleben. NÖ.Die "Umwelt.Wissen"-Tage 2025 setzten auf praxisnahes Lernen und weckten das Interesse der jungen Teilnehmenden für Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und erneuerbare Energien. In insgesamt 32 Workshops und 14 interaktiven Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen...

Ternitz soll bis 2040 klimaneutral werden.  | Foto: Santrucek
3

Ternitz präsentiert am 19. Februar
Klimaneutralitätsfahrplan der Stadt

Ternitz will bis 2040 mittels Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltiger werden. Was es damit auf sich hat und wie jeder Bürger einen Teil beitragen kann, erfährst du am 19. Februar, 18 Uhr, bei der Auftaktveranstaltung in der Stadthalle Ternitz. TERNITZ. Auf eine gesunde, klimaneutrale Zukunft bricht die Stadt Ternitz unter Federführung von Daniela Mohr und Projektleiter Gernot Zottl auf. Den Startschuss liefert eine Informationsveranstaltung am 19. Februar in der Stadthalle, bei der Besucher...

Die Stadtgemeinde Oberndorf setzte sich im Rennen um den österreichischen Mobilitätswochenpreis für Gemeinden unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern unter mehr als 400 teilnehmenden Städten und Gemeinden in ganz Österreich durch. | Foto: Yvonne Schwarte
2

Mobilität und Umwelt
Oberndorf gewinnt den Mobilitätswochenpreis

Unter den österreichweit über 400 teilnehmenden Städten und Gemeinden setzte sich die Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg im Rennen um den Preis für Gemeinden unter 10.000 Einwohnern durch. OBERNDORF, SALZBURG, SAALFELDEN. Die Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg überzeugte mit einem umfangreichen Programm, vor allem jedoch mit einer „grenzüberschreitenden Radfahrt”: Dabei wurde auf der normalerweise stark von Autos befahrenen Straße von Oberndorf ins benachbarte Laufen nach Deutschland...

Steinabrückl Wassergasse: Bürgermeister Gustav Glöckler, Umweltgemeinderätin Petra Meitz, Kindergarten-Leiterin Verena Sagmeister mit Luca und Gerlinde Koller ("Natur im Garten").
 | Foto: Natur im Garten
5

Wöllersdorf-Steinabrückl
Gleich fünf Auszeichnungen von "Natur im Garten"

Plakette für Gärten von Schulen und Kindergärten – fünf neue „Natur im Garten“ Kindergärten im Bezirk Wiener Neustadt. BEZIRK WIENER NEUSTADT/WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Auch Kindergärten und Schulen können sich in Niederösterreich mit der „Natur im Garten“ Plakette auszeichnen lassen – in „Natur im Garten“ Gemeinden sogar kostenlos. Die Initiative trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in naturnah gestalteten Freiräumen verbringen können, die als Lern- und Erlebnisorte ihre...

St. Margarethens Fuhrpark fährt grün. Das betrifft alle Diesel-Fahrzeuge, einschließlich Traktor, Bus, Stapler und die neue Kehrmaschine, die ab März in Betrieb genommen wird.  | Foto: MeinBezirk/Engelmann
13

Umwelt
Fuhrpark des Bauhofes St. Margarethen wird umweltfreundlich

Die Gemeinde St. Margareten an der Raab zeigt ein vorbildliches Engagement für den Umweltschutz, indem sie ihren gesamten Fuhrpark auf den umweltfreundlichen HVO 100 Treibstoff umstellt. Dieser Schritt betrifft alle Diesel-Fahrzeuge, einschließlich Traktor, Bus, Stapler und die neue Kehrmaschine, die ab März in Betrieb genommen wird. Durch diese Umstellung werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. ST. MARGARETHEN/RAAB. St. Margarethen an der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Umweltausschuss Obmann StV. Harald Wintersteiger, Umweltausschuss Obmann Florian Hosiner, Clean4tler Beirat Thomas Schererbauer, Pate Felix Glechner, Clean4tler Obfrau Christina Gattermaier-Humer, Tamara und Gerald Glechner
10

Zsamrasackspender Paten
Erfolgreiche Vorstellung in St. Florian am Inn

St.Florian am Inn. Nach der ersten Patenschaft eines Zsamrasackspenders durch die Firma Frauscher Sensortechnik St.Marienkirchen wurden nun weitere Spender offiziell am 7. Februar 2025 in St. Florian am Inn vorgestellt. Die feierliche Veranstaltung fand unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt und wurde von wichtigen Akteuren des lokalen Umweltschutzes begleitet. Im Beisein des Obmanns des Umweltausschusses Florian Hosiner, dessen Stellvertreter Harald Wintersteiger, des Beirats der...

Bgm. Hannes Zweytick im Kreise der Schulgemeinschaft mit Dir. Maria Resch, Matthias Rode, Gabriele Peters, Karin Krieger | Foto: VNÖ
1 3

Artenvielfalt
Naturparkschule Volksschule Ratsch stärkt die Artenvielfalt

Die Initiative „Wasser voller Leben“ von BIPA und den Naturparken Österreichs unterstützt in diesem Schuljahr 21 Projekte in 17 Naturparken mit insgesamt 30.000 Euro. Eines dieser wegweisenden Projekte wird an der Naturparkschule VS Ratsch an der Weinstraße umgesetzt. RATSCH. Unter dem Titel „Kleiner Fluss, große Vielfalt - unser Ratschbach“ widmet sich die Schule der Erforschung und Förderung der Artenvielfalt entlang ihres „Schulhofbaches“. Wasser ist der Ursprung allen Lebens und ein...

"Christo lässt grüßen"
Wärmepumpe in nächtlicher Aktion umhüllt.

Am 04.02.2025, so um 03:00 Uhr  wurde in Bad Vöslau eine Wärmepumpe, direkt vor dem Küchenfenster, in eine Plane eingewickelt. Die Plane stammt von einem PKW-Anhänger gegenüber. Zusätzlich würde die blaue Plane mit größeren Steinen beschwert. Um was es dem "Künstler" bei der ganzen nächtlichen Aktion ging ist völlig unklar. Zum Glück ist weiter kein Schaden entstanden. Die Wärmepumpe steht mittig auf eigenem Grund und hat ein eigenes Betonfundament. Der Betrieb ist sehr geräuscharm, was die...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

Die Bürgermeister aus der Kleinregion Stiefingtal ziehen gemeinsam an einem Strang (v.l.): Christian Sekli, Bgm. Allerheiligen bei Wildon; David Rumpf, Bgm. St. Georgen an der Stiefing; Wolfgang Neubauer, Obmann Kleinregion Stiefingtal; Siegfried Neuhold, Bgm. Pirching am Traubenberg; Volker Vehovec, Bgm. Empersdorf; Manfred Sunko, Bgm. Ragnitz | Foto: Kleinregion Stiefingtal
9

Artenvielfalt im Stiefingtal
Gemeinsame Kraftanstrengung für Natur und Umwelt

Die Gemeinden des Stiefingtales schützen Lebensräume und fördern die heimische Biodiversität. Die Natur steht auch im Jahr 2025 im Mittelpunkt mehrerer Projekte in der Kleinregion Stiefingtal. Gesetzt wird auf bewährte und neue Projekte. STIEFINGTAL. Sechs Ortschefs und ein gemeinsames Ziel: Die Bürgermeister der Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der Stiefing setzen sich für die Artenvielfalt ein....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Martin Grassberger - Privat
  • 29. April 2025 um 19:00
  • Bücherei
  • SITZENBERG-REIDLING

Vortrag - Neues ökologisches Zeitalter

Am Dienstag, 29. April um 19 Uhr ladet Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Grassberger zum Vortrag "Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter" und ladet Sie dazu in die Bücherei Sitzberg-Reidling herzlich ein. SITZBERG-REIDLING. Der Vortrag thematisiert die Zusammenhänge von Umwelt, Mensch & Gesundheit und wie wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können. Eintritt: freiwillige Spende

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.