Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Nicht alle Vögel ziehen im Winter in den Süden. Einige bleiben hier. Wie man ihnen durch den Winter helfen kann, lest ihr hier. | Foto: Pixabay/NickyPe (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

  • Tirol
  • Florian Haun
"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
2

Schutz der Artenvielfalt
Botanische Gärten bewahren gefährdete Pflanzenarten

Um dem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, haben die Botanischen Gärten in Österreich ein neues Projekt gestartet, das umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, 47 gefährdete Pflanzenarten der heimischen Flora vor dem Aussterben zu schützen. INNSBRUCK. Botanische Gärten sind entscheidend für den Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie kümmern sich um Erhaltungskulturen, setzen Wiederansiedlungsprojekte in natürlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Auch Feuchtwiesen gilt es weiterhin zu schützen. | Foto: © Land Tirol
2

Naturschutz
Förderprämien werden erhöht und ausgeweitet

In Tirol können Gemeinden, Vereine, LandwirtInnen, Privatpersonen oder Betriebe für ihren Beitrag zum Naturschutz eine Landesförderung beantragen. Die Prämie wurde nun von der Landesregierung erhöht. TIROL. Vereine, Gemeinden und Privatpersonen leisten einen ungemein wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Dazu gehört etwa die Renaturierung von Moorflächen oder die Bergmahd. Diese aufwendige Arbeit, die notwendig ist, um die Biodiversität zu erhalten, wird vom Land gefördert. Die pauschalierten...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Preisverleihung (v.l.n.r.): LH Anton Mattle, Vizebgm. Martha Salchner, Vizebgm. Walter Mair, Felix Thalheim (Projektverantwortlicher Trinkwasserkraftwerk), Bgm. Thomas Suitner,  LHStv Josef Geisler (2. v. r.) und Simon Lochmann (Vorstand der Abt. Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen, ARGE-ALP-Geschäftsstelle),  | Foto: Land Tirol/Dorfmann
Video 3

Sieger
Nachhaltige Wassernutzung: Axams gewinnt ARGE-ALP-Preis 2024

Die Delegation aus Axams durfte den Siegerpreis im Landhaus entgegennehmen und ist stolz auf diese wichtige Auszeichnung. AXAMS. Gesucht waren Projekte, die zur Wassereinsparung bzw. dem sparsamen Umgang mit Trinkwasser beitragen oder das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser schärfen. In allen zehn Mitgliedsländern der ARGE ALP wurde der mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Preis ausgeschrieben. In Tirol wurden drei Siegerprojekte gekürt: Unter den ausgezeichneten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Waldohreulen bilden winterliche Schlafplatzgemeinschaften. | Foto: Pixabay/FrauW-Werkstatt (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Welche Eulenarten gibt es in Tirol?

In Ganz Österreich gibt es zehn Eulenarten, davon leben fünf in Tirol. Welche Eulen und Kauze bei uns zu finden sind und was man zu ihrem Schutz beitragen kann, erfahrt ihr hier! Die mystischen BeutegreiferEulen gelten in vielen Sagen und Märchen als weise und sind meist von einer mystischen und rätselhaften Aura umgeben. Betrachtet man die Vögel aber rational: so handelt es sich um nachtaktive, räuberisch lebende Vögel, deren Beutespektrum sich mit jenem von Greifvögeln und Falken deckt. Alle...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Berufe im Bereich Nachhaltigkeit sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft zu leisten. | Foto: Pixabay

Berufe im Bereich Nachhaltigkeit
Karrierewege für eine grünere Zukunft

Die drängenden Umweltprobleme und der Klimawandel haben das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weltweit geschärft. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken zu übernehmen. Dies hat zur Entstehung und zum Wachstum zahlreicher Berufe im Bereich Nachhaltigkeit geführt, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt leisten. In diesem Beitrag beleuchten wir einige dieser Berufe und ihre Bedeutung. 1. Umweltberater...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Taschen, Gürtel, Jacken und Zeltplanen – die Schusterin Sabine Schöffauer repariert in ihrer Werkstatt in der Markthalle Gebrauchsgegenstände aller Art.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

SaSch Repair Center
Reparieren statt wegwerfen

In den Medien werden wir täglich mit Umweltproblemen konfrontiert. Die natürlichen Ressourcen werden knapper und die Müllberge immer größer. Die Reparatur jedes Gegenstands führt zu weniger Abfall und reduziert den Verbrauch von Rohstoffen, die oft unter Bedingungen abgebaut werden, die der Umwelt schaden. INNSBRUCK. Was tun, wenn Reißverschluss einer geliebten Handtasche ist defekt oder die Sohle der Wanderschuhe ist abgetragen – wegwerfen und neu kaufen? Mit einer Reparatur wird nicht nur die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das EU-Renaturierungsgesetz würde die Erholung, der von uns Menschen beeinträchtigten und zerstörten Ökosystem, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die Stärkung der biologischen Vielfalt ermöglichen. | Foto: Pixabay
2

EU-Renaturierungsgesetz
EU-Gesetz als Chance für Österreichs Natur

Am 23. und 24. Mai fand in Kaunertal die Konferenz der österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte statt. Betont wurde vor allem die Chance des EU-Renaturierungsgesetzes für Österreichs Natur, gefolgt von einem dringlichen Appell, diesem EU-Vorhaben zuzustimmen. TIROL. Die UmweltanwältInnen weisen explizit darauf hin, dass auf unterschiedliche Bedenken – auch der Landwirtschaft - zum Erstentwurf der Renaturierungsverordnung eingegangen wurde und die nun vorliegende Fassung eine für alle...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Leider bring die sich nicht-bewegende Silhouette nichts gegen den Vogelschlag. Die Vögel nehmen sie nicht als Gefahr wahr. Doch was kann man sonst gegen Vogelschlag unternehmen? | Foto: Pixabay/marcelkessler (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie vermeide ich den Vogeltod am Fenster?

Einige von uns werden es leider schon mal erlebt haben: Es gibt einen dumpfen, lauteren Ton am Fenster und kurz darauf entdecken wir einen toten Vogel am Boden darunter. Der Vogeltod am Fenster, genauer gesagt: der Vogelschlag, kommt leider noch immer viel zu oft vor. Welche Maßnahmen ihr treffen könnt, um das zu vermeiden, erfahrt ihr hier! Fenster von Wohnhäusern oder Wintergärten, Glasfassaden von Bürogebäuden und verglaste Schallschutzwände oder Bushaltestellen, das alles kann für Vögel...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die VertreterInnen der Innsbrucker Stadtpolitik und städtischen Verwaltung freuen sich mit den GewinnerInnen des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 im Plenarsaal. | Foto: IKM/Bär
7

Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
Errungenschaften für die Umwelt

Alle zwei Jahre werden in Innsbruck Initiativen geehrt, die sich mit umweltrelevanten Themen befassen. Vor kurzem fand die feierleiche Verleihung des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises der Stadt Innsbruck.  INNSBRUCK. Die diesjährige Zeremonie fand im feierlichen Rahmen des Plenarsaals des Rathauses statt und brachte eine Vielzahl strahlender Gewinnerinnen und Gewinner hervor. Insgesamt wurden 22 Projekte und Ideen für den Preis eingereicht. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis mit 10.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Müllsammel-Aktion der Lebenshilfe Hötting West war mehr als erfolgreich. | Foto: Lisa Kropiunig
4

Der Umwelt zuliebe
Müllsammel-Aktion der Lebenshilfe Hötting West

Um der Umwelt etwas Gutes zu tun, veranstaltet die Lebenshilfe Hötting West zweimal im Jahr eine Müllsammel-Aktion. Mit Müllsäcken und Müllzangen ausgestattet, ging es vor kurze dem Müll im Stadtteil an den Kragen. INNSBRUCK. Gemeinsam startete vor kurzem die Lebenshilfe Hötting West eine Müllsammel-Aktion. Das Besondere dabei: Alle waren mit viel Begeisterung bei der Sache und so wurden nicht nur die Müllsäcke ordentlich voll, sondern auch die Herzen mit Freude gefüllt. Die verwendeten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Die Tiroler Naturparks sind seit vielen Jahren die zentralen Aushängeschilder, wenn es um den Naturschutz und die Naturvermittlung geht" | Foto: Naturpark Kaunergrat/Chris Walch/Breonix

Land Tirol
2,6 Millionen Euro für Tirols Naturparks

"Investitionen in die Tiroler Naturparks sind wesentlich für Tirols Gesamtentwicklung". Fünf Trägervereine betreuen 64 Prozent aller Tiroler Schutzgebiete. In einer Regierungssitzung bewilligte das Land Tirol heute Förderbeträge von insgesamt 2,6 Millionen Euro für Tiroler Naturparks.  TIROL. Sie betreuen 28 der 89 Tiroler Schutzgebiete und damit eine Fläche von 1.970 Quadratkilometern und setzen Maßnahmen rund um Naturschutz, Biodiversität oder naturverträgliche Erholung: die Trägervereine der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Ruth Doyle (Obmann Stv. Rotes Kreuz Innsbruck), Elisabeth Spechtenhauser (Leiterin Bildungszentrum und Green Office im Roten Kreuz Innsbruck), Bettina Nagiller (Obfrau Leihladen und Shopleiterin), Alexandra Tanda (Geschäftsführerin Rotes Kreuz Innsbruck) und Rupert Stöckl (Obmann Rotes Kreuz Innsbruck) | Foto: Lisa Kropiunig
14

Secondhand- und Leihladen
Mit "alten" Sachen ab zu Henry und Leila!

Neueröffnung in der Speckbacherstraße 41: der Secondhand-Laden des Roten Kreuzes Innsbruck und der Leihladen haben ein gemeinsames neues Zuhause gefunden. Im Zeichen der Nachhaltigkeit kann dort jetzt preiswert eingekauft oder ganz einfach ausgeliehen werden. INNSBRUCK. Die offizielle Eröffnung des Secondhand- und Leihladen "Henry & Leila" ist vollbracht und Nachhaltigkeits-Fans können von nun an in der Speckbacherstraße 41 gebrauchte Dinge preiswert kaufen oder ausleihen. Das Rote Kreuz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.