Uhrmacher

Beiträge zum Thema Uhrmacher

Der Standort des City Juwelier in der Passauer Straße bleibt. Allerdings wird mit 31. März 2025 der stationäre Verkauf eingestellt – auch von Starlabels. | Foto: Bichler/MeinBezirk
3

Handel
City Juwelier stellt stationären Verkauf in Brunnenthal ein

City Juwelier in der Passauer Straße in Brunnenthal beendet mit 31. März 2025 seinen stationären Handel.  BRUNNENTHAL, SCHÄRDING. Gerüchte gab es schon länger. Nun ist es Gewissheit. Wie Peter Scherbauer, Inhaber von City Juwelier Scherbauer auf Anfrage von MeinBezirk Schärding bestätigt, stellt er den stationären Verkauf ein. "Da wir schon immer am Puls der Zeit agierten, haben wir schon vor 20 Jahren erkannt, dass der Onlinehandel die Zukunft ist. Bereits 2018 haben wir das Geschäft in der...

Anzeige
Luftaufnahme von Karlstein an der Thaya | Foto: Marktgemeinde Karlstein
5

Ortsreportage
Karlstein - ein Ort am Puls der Zeit

KARLSTEIN. Die Marktgemeinde Karlstein ist als Standort der einzigen Berufs- und Fachschule für Uhrmacher weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus bekannt. Der lebenswerte Ort hat aber noch viel mehr zu bieten - Investitionen für junge Familien, Automotive-High Tech und die idyllische Thaya sind nur Beispiele. Karlstein investiert in lebenswerte Zukunft Die Marktgemeinde Karlstein unternimmt ihr Möglichstes, um den Ort an der Thaya zu einer lebenswerten Gemeinde für alle Menschen zu machen...

In Tirol gibt es rund 27.300 Betriebe im Bereich Gewerbe und Handwerk. Etwa 400 davon sind dem „Alten Handwerk“ zuzuordnen. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Förderaktion des Landes
Altes Kunsthandwerk soll erhalten bleiben

Mit der Förderaktion „Altes Handwerk“ für Kleinstunternehmen mit Standort in Tirol fördert das Land Tirol Investitionen sowie Betriebsübernahmen. Das "alte Kunsthandwerk" ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes. Die Tiroler Handwerksbetriebe sollen damit gestärkt werden.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es etwa 400 Betriebe, die dem „Alten Handwerk“ zuzuordnen sind, darunter etwa Schuster-, Hutmacher- oder Uhrmacher-Werkstätten. Um diese zu unterstützen und zu bewahren, hat das Land...

2:29

Uhrmacherei im neuen Look
"Ich habe meinen Titel nicht gewonnen"

Vor rund zwei Jahren führte eine glückliche Fügung zur Gründung der Uhrmacher-Werkstatt "Die Zeitmesserin". Seitdem poliert das dreiköpfige Team rund um Birgit Domandl Uhrengehäuse auf, lasert Kratzer weg und serviciert Uhren von Rolex bis Omega und auch Omas Erbstück. Die Gründung der Service-Werkstatt gestaltete sich schwierig, denn Förderungen blieben verwehrt. Heute bricht Domandl mit Rollenklischees auf und zeigt, dass der Uhrmacher auch "jung, dynamisch und weiblich sein kann", wie sie...

  • Lara Hocek
Uhrmacher Joachim Nikitscher ist umgezogen. | Foto: Martin Wurglits
4

Umzug
Juwelier Nikitscher nun am Güssinger Marktplatz

Mehr als verdoppelt hat Uhrmacher und Juwelier Joachim Nikitscher seine Verkaufsfläche, indem er mit seinem Geschäftslokal innerhalb Güssings umgezogen ist. Statt wie vorher 40 m2 in der Pater-Gratian-Leser-Straße stehen ihm im neuen Geschäft am Marktplatz nun knapp 100 m2 zur Verfügung, um den Kunden seine Uhren und seinen Schmuck zu präsentieren. "Für Reparaturen habe ich nun eine eigene Werkstatt, und für die Eheringberatung können wir eine bequeme Sitzgarnitur nutzen", freut sich...

Melanie Schmiedt und ihr Ausbildner Peter Hüttler. | Foto: Julia Schmidt
1 4

Himmelpfortgasse
Uhrmacherin hilft, wenn's was hat im Ziffernblatt

Melanie Schmiedt absolviert im Traditionsbetrieb Hüttler in der City eine Lehre zur Uhrmacherin. WIEN/INNERE STADT. Wer frühmorgens durch die noch leere Innere Stadt spaziert, in die wunderschöne Himmelpfortgasse einbiegt und genau hinhört, der vernimmt aus einem Innenhof ein leises "Ticktack, Ticktack". Hier arbeitet Melanie Schmiedt. Sie ist seit rund einem Jahr Lehrling in der Uhrmacherei von Peter Hüttler. Seit 250 Jahren befindet sich der Betrieb in Familienbesitz. Die ersten vier...

10

Wiener Museen
Zierautomaten

Was soll das sein? Im 16.-17.-18.Jh. haben sich die ganz reichen Leute und vor allem Kaiser und Könige ihre Speisetafeln neben Blumen und Statuetten auch mit Automaten geschmückt. Einige davon sieht man in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums. Die Gitarre spielende Puppe produzierte tatsächlich einige Töne und bewegte sich passend, nachdem man sie mit einem Schlüssel aufgezogen hatte. Andere Automaten waren aus oft vergoldetem Silber, z.B. das Schiff, dessen vom Wind geblähte silberne...

Uhrmacher Berhard Wagner mit Landesrat Jochen Danninger (r.) | Foto: riz up / Die Fotogräfin
12

Uhrmacher Berhard Wagner
Der letzte Horologe im Thayaland

Berhard Wagner hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und sich seit 2011 erfolgreich als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) etabliert. Beim „Wir sind 1“-Treffen haben sich nun EPU's aus ganz NÖ getroffen um sich zu vernetzten und sich mit Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger auszutauschen. OBERNDORF. "Wir sind 1" ist die digitale Offensive des Landes NÖ um die Vielfalt der Ein-Personen-Unternehmen aufzuzeigen, die Unternehmer zu informieren und zu unterstützen. Die Initiative bietet mindestens...

4:13

Was steckt dahinter?
Darum erklingen die Kirchenglocken in Arnsdorf

ARNSDORF, SALZBURG. Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde vor kurzer Zeit komplett restauriert und ist wieder zu bewundern. Das Werk, welches von Jeremias Sauter im Jahr 1687 zum Preis von 161 Gulden erworben wurde, ist vor kurzem von einem Team zerlegt, gereinigt und wieder aufgebaut worden. Zum Team gehörte auch der Turmuhrmacher Michael Neureiter. Er erklärt in unserem Video der Woche wie das Uhrwerk funktioniert und deckt damit das Geheimnis auf, warum die...

Peter Augustin in seiner Werkstatt in Launsdorf | Foto: Peter Pugganig
40

Peter Augustin
Der Uhrenretter aus Launsdorf

Peter Augustin repariert seit vielen Jahren in seiner Freizeit Uhren aller Art. Bis jetzt ist es ihm gelungen, jede wieder zum Gehen zu bringen. Unabhängig davon, wie alt oder kompliziert sie sind LAUNSDORF (pp). Wenn man in Launsdorf das Gebäude am Kirchplatz mit der Nummer 2 betritt, so weiß man sofort, hier muss jemand zuhause sein, der alte Uhren schätzt. Das Vorhaus alleine ist mit drei großen Pendeluhren geschmückt, die im Besitz des Hausherrn sind und natürlich von ihm repariert wurden....

Stille-Nacht-Briefmarke 2021 vor der restaurierten Oberndorfer Stille-Nacht-Krippe im Museum Volkskundehaus Ried im Innkreis präsentiert. Im Bild von links: Rieds neuer Bürgermeister Bernhard Zwielehner, die Präsidentin der Stille-Nacht-Gesellschaft Christa Pritz, Kulturamtsleiterin und Museumskustodin Sieglinde Frohmann, Renate Schaffenberger und Vizepräsident Josef A. Standl.
 | Foto: Stille Nacht Gesellschaft
2

Stille-Nacht-Briefmarke 2021
Oberndorfer Krippe im Innviertler Volkskundehaus

Die Stille Nacht Gesellschaft hat die Oberndorfer Stille-Nacht-Krippe des Innviertler Volkskundehauses in Ried im Innkreis als Motiv für die Stille-Nacht-Briefmarke 2021 gewählt. Die Krippe wurde zum 200-Jahr-Jubiläum im Jahr 2018 restauriert und in einer neuen Konzeption präsentiert. OBERNDORF, RIED. Die Forschung ergab, dass das Weihnachtslied am Ende der Mitternachtsmette vor dieser Krippe am linken Seitenaltar musiziert wurde. Es war also die Krippe, die sich heute im Rieder Volkskundehaus...

Natalie Steiner aus der dritten Klasse beim Auseinanderbauen des Uhrwerks. | Foto: Daniel Schmidt
2

Uhrmacherlehre
Eine Ausbildung mit Zukunft

Die Bundesberufsschule für Uhrmacher und Zeitmesstechnik in Karlstein/Thaya bildet bereits seit 1873 Uhrmacher aus und ist die einzige ihrer Art in Österreich. Nach Abschluss der 3,5-jährigen Lehre stehen den Absolventen gerade heute vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. KARLSTEIN. Die Ausbildung in Karlstein wird EU-weit anerkannt und genießt international einen sehr guten Ruf. Die zukünftigen Berufschancen sind sowohl selbstständig als unselbstständig groß, das Betätigungsfeld reicht...

Tradition, Regionalität und Innovation sind für Klaus Weikhard wichtig. | Foto: Foto Fischer

Regionalitätspreis 2021
Bei Weikhard laufen nicht nur Uhren vorwärts

Der Juwelier Weikhard setzt auch 2021 auf Regionalität, handwerkliches Können und ständige Weiterentwicklung. Der WOCHE-Regionalitätspreis wird heuer zum fünften Mal vergeben. Unterstützt wird diese Idee auch vom Grazer Juwelier Klaus Weikhard. In der Stadt kennt sie jeder, seine Weikhard-Uhr. Und wie beim berühmten Aushängeschild stehen auch die Uhren in der Firma niemals still. Seit über 300 Jahren gibt es die Goldschmiede-Dynastie Weikhard in Graz und das regionale Handwerk bildet bis heute...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Das Restaurierungsteam am gelungenen Werk. Von links: Günther Bloos, Mesner Sepp Hufnagl, Obmann Balthasar Gwechenberger, Uhrmacher Franz Kaserer, Uhrmacher Eduard Fersterer und Turmuhrmacher Michael Neureiter. 
 | Foto: Chris Hofer
2

Tag des Denkmals
Historisches Turmuhrwerk in Arnsdorf komplett restauriert

Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde vollkommen restauriert und ist wieder zu bewundern. Am "Tag des Denkmals 2021" am 26. September steht auch Jeremias Sauters Turmuhrwerk für die Wallfahrtskirche Arnsdorf auf dem Programm. Führungen gibt es von 12 Uhr bis 16 Uhr. ARNSDORF. Die historische Turmuhr von Arnsdorf aus dem Jahr 1687 wurde komplett restauriert und ist wieder zu bewundern. Das Werk von Jeremias Sauter, im Jahr 1687 zum Preis von 161 Gulden erworben, wurde von...

Otto Bayer versteht etwas vom Uhrmacherhandwerk. | Foto: Bayer
3

Wirtschaft in Rudolfsheim-Fünfhaus
"Endlich durften wir wieder aufsperren!"

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Pistolen durfte man im zweiten Lockdown zwar kaufen, aber keine Bücher", ärgert sich Ulla Harms vom Buchkontor am Kriemhildplatz 1. "Denn Click & Collect war uns Buchhändlern verboten." Da traf es sich gut, dass das Café "franzundjulius" im selben Haus ein Partnerbetrieb ist und die Kunden ihre Bestellungen eine Tür weiter abholen konnten. "Das Buch ist im Lockdown wieder stark in den Fokus gerückt", weiß Harms. "Im Homeoffice hat eine große Rückkehr zum Analogen...

Uhren sind mehr als nur Zeitanzeiger - sie sind modisch, oft multifunktional und ein Zeichen für Lifestyle. | Foto: pixabay

Juweliere und Uhrmacher
Uhren liegen jederzeit im Trend

Der Trend 2020 lag auf klassischem Design. 2021 werden die Uhren wieder bunter und eleganter. BURGENLAND. Bald ist es wieder soweit! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir alle fragen uns – wo ist es bloß wieder geblieben? Schnellen Schrittes nähert sich das Weihnachtsfest. Die Armbanduhr als Weihnachtsgeschenk ist dabei fast schon ein Klassiker. Besonders Frauen werden oft mit wunderschönen Exemplaren beschenkt, aber auch für die Männer beherbergt die große Auswahl bestimmt die passende...

Der Uhrmacher Bernhard Schmollgruber in seinem Geschäft in der Goldgasse. | Foto: sm
2

Am Rad der Zeit
UMFRAGE - Uhrmacher als krisenfester Job mit Zukunft

Bernhard Schmollgruber weiß, dass das Uhrengeschäft bestand hat und ermutigt diesen Beruf zu ergreifen. SALZBURG. Die Zeit steht still im kleinen Geschäft in der Goldgasse. In jeder Ecke findet sich eine antike Uhr und mittendrin der Uhrmacher Bernhard Schmollgruber, für den es der wohl schönste Beruf der Welt ist. "Das Uhrengeschäft hat eine Zukunft", ist sich Uhrmacher Bernhard Schmollgruber sicher. "Wenn man fleißig ist, kann man gut davon leben." Alles, was man für das Handwerk braucht, sei...

Ein Video erzählt die Geschichte des "ältesten Einkaufszentrums" Innsbruck | Foto: Screenshot "Innsbruck Altstadt 2020"
Video 2

Altstadt
Das "älteste Einkaufszentrum der Stadt" im Video

INNSBRUCK. Als im Rahmen der Tagung der EU-Innenminister im Juli 2018 die Innsbrucker Altstadt in der Mittagszeit zur Sperrzone erklärt wurde, war die freie Fläche des Goldenen Dachl ein beliebtes Fotomotiv. Monate später ist die leere Altstadt dank Corona fast "Selbstverständlichkeit" geworden. Mit den weitern Lockerungen der Vorschriften wird das Leben in die Altstadt zurückkehren. Film NoirEin Besuch in der Innsbrucker Altstadt hat aktuell fast etwas von einem „film noir“. Die...

Die beiden Teilnehmer Lucas Straßberger aus Horn und Jürgen Grießauer aus Groß Gerungs. | Foto: Privat
2

Nachwuchsuhrmacher im Rennen um Auszeichnung

KARLSTEIN. Beim internationalen Wettbewerb der renommierten Uhrenfirma Lange & Söhne in Glashütte konnten sich zwei Schüler der Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik der HTL-Karlstein qualifizieren. Basierend auf dem ETA Kaliber 6497 (Taschenuhrwerk) musste eine retrograde Anzeige unter Erhaltung von Stunden- Minuten- und Sekundenanzeige gebaut werden. Dazu wurden die Schüler von der Firma Lange & Söhne für 5 Tage nach Glashütte eingeladen, um die Parameter festzulegen. Die Prämierung der...

v.l.n.r.: Franz Schlögl, Thomas Poller, Helmut Weber, Rupert Hofer, Edith Poller, Michael Hohl, Gerhard Poller und Günther Bauer | Foto: Edith Ertl
50

Juwelier Poller ließ es in Gratkorn funkeln

In Gratkorn feierte das Familienunternehmen Poller sein 40jähriges Bestehen. Die Party am Leykam-Platz wurde zu einem Dank an die Gratkorner, die dem Juwelier- und Uhrmacherbetrieb seit Jahrzehnten die Treue halten. Gerhard und Edith Poller mit Sohn Thomas ließen es dabei funkeln. Die Partyband Kristall entzündete ein musikalisches Feuerwerk, und als Hauptpreis verloste Poller einen Brillantring. Der bleibt in Gratkorn, Gewinnerin des edlen Schmuckstücks ist Kerstin Heigl. Gerhard Poller...

Handwerk mit Tradition
Uhrmacher Georg Wittmann

DEUTSCH-WAGRAM. Die antike Wanduhr schlägt nicht mehr? An wen kann man sich heutzutage in der Wegwerfgesellschaft für derartige Reparaturen denn überhaupt noch wenden? Bereits seit 1975 existiert das Uhrmacher-Geschäft der Familie Wittmann. Nachdem Georg Wittmann im Jahr 1993 die Uhrmacher-Meisterprüfung ablegte, übernahm er im Jahr 2001 das Geschäft. Der Deutsch-Wagramer bringt Lieblingsstücke  wieder auf Vordermann und restauriert und wartet alte Uhren. Eine Uhr ist mehr als nur ein...

Levan Martiashvili ist Uhrmacher mit Herz und Seele. In seiner Werkstätte bietet er alles vom Service bis zur Reparatur.
1

Altes Handwerk
Ein Uhrmacher aus Leidenschaft

2017 erfüllte sich Uhrmachermeister Levan Martiashvili mit seiner eigenen Horlogerie einen Traum. ALSERGRUND. "Jede Uhr hat ihre eigene Geschichte. Und ich nehme mir auch gerne die Zeit, mir diese anzuhören. Denn viele Kunden haben eine starke emotionale Bindung zu ihrer Uhr", erzählt Uhrmacher Levan Martiashvili. Daher ist es ihm ein besonderes Anliegen, seine Arbeit für die Kunden so transparent wie möglich zu gestalten. "Wenn mir ein Kunde seine Uhr anvertraut, erkläre ich ihm zuerst jeden...

Das Arbeiten an der Werkbank verlangt jungen Uhrmachern wie Stephanie Ramsauer einiges ab.

Lehre in Wien-Josefstadt
Uhrmacher sterben nicht aus

Stephanie Ramsauer hat einen Beruf ergriffen, der oft als "aussterbendes Handwerk" verschrien ist. JOSEFSTADT. Viel Geduld, Konzentration und ein ruhiges Händchen braucht man, um ein erfolgreicher Uhrmacher zu werden. Das sagt auch Stephanie Ramsauer, die im "Uhr-Werk" in der Josefstädter Straße ihre Lehre zur Uhrmacherin absolviert. Eigentlich hat sie ja Architektur studiert, "da ist mir aber zu wenig Technik dabei". Also warum nicht das Handwerk ergreifen, das auch schon der Vater gelernt...

LehrlingsRedakteurin Antonia Salhofer fühlte Josef Steininger, Uhrmachermeister bei Salhofer, auf den Zahn. | Foto: Salhofer
2

Uhrmachermeister im Interview
Die Faszination Uhr

GRIESKIRCHEN. Josef Steininger ist Uhrmachermeister bei Uhren Schmuck Salhofer. Im Interview erzählt er über diesen schon selten gewordenen Beruf. Wie lange bist du schon im Unternehmen? Steininger: Was ich selbst kaum glauben kann: Ich bin mittlerweile seit 44 Jahren in der Firma Salhofer. Damals habe ich selbst als Lehrling begonnen und kann mich auch heute noch daran erinnern, wie ich damals angefangen habe. Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden? Ich habe mich dafür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.