TÜV Austria

Beiträge zum Thema TÜV Austria

Der SCCH-Standort in Wien befindet sich in der Ferdinandstraße, unweit des Donaukanals, im zweiten Gemeindebezirk. | Foto: SCCH
2

SCCH
Forschungszentrum aus Hagenberg eröffnete Standort in Wien

Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist seit November dieses Jahres auch in der Bundeshauptstadt vertreten. Die enge Zusammenarbeit mit TÜV Austria hat den Schritt erleichtert, auch räumlich in Wien näher zusammenzurücken. HAGENBERG, WIEN. „Der Hauptsitz des SCCH ist Hagenberg, hier sind wir fest verankert", betont Geschäftsführer Markus Manz. "Allerdings haben wir viele Mitarbeiter aus Niederösterreich und Wien, die gerne das Angebot eines Büros in Wien nutzen. Das bietet uns auch...

Am Christian-Broda-Platz wurden neue Verkehrsschilder aus Holz installiert. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
4

Neuheit wird montiert
Stadt Wien führt Verkehrsschilder aus Holz ein

Der Christian-Broda-Platz wurde nicht nur umgestaltet, hier wurde auch eine Neuheit für Wien installiert. Seit dieser Woche zeigen Verkehrsschilder aus Holz, was man tun und was man lassen soll. Sie sollen zukünftig wienweit die herkömmlichen Alu-Tafeln ersetzen. WIEN/MARIAHILF. Mit der Neugestaltung des Christian-Broda-Platzes wurde in Wien eine Neuheit erstmals installiert. Statt der üblichen Verkehrsschilder aus Aluminium werden dort in Zukunft Tafeln aus Holz den Weg zeigen. Insgesamt...

  • Wien
  • Luca Arztmann
Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Paul und Amelie am Spielplatz. | Foto: NLK Pfeffer
5

Wartung
Aktuelles zur Sicherheit auf Spielplätzen und Schulfreiräumen

Das Praxisseminar „Spielen? – Aber sicher!“ gab kürzlich Interessenten die Möglichkeit, fachlich kompetent Auskunft über die Sicherheit auf Spielplätzen und Schulfreiräumen zu erhalten. NÖ. Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ist überzeugt: „Gerade in der heutigen Zeit sind ansprechend gestaltete und den Bedürfnissen entsprechende Freiräume für Kinder und Jugendliche von sehr großer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, Spielgeräte regelmäßig zu warten und zu prüfen, damit Kinder und...

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) zeigt Schülerinnen der VS Hartkirchen die neuen PCs | Foto: August Wurm
3

TÜV AUSTRIA spendet PCs und Monitore
VS Hartkirchen fit für digitales Lernen

TÜV AUSTRIA und der ReWir - Coworkingspace Hartkirchen ermöglichen digitales Lernen für die Volksschule Hartkirchen. In Zeiten der unaufhaltsamen Digitalisierung eröffnet eine Spendenaktion des TÜV AUSTRIA der Volksschule Hartkirchen neue Horizonte im Bereich des digitalen Lernens. Die Schule wurde mit 12 gebrauchten, voll funktionsfähigen PCs und Monitoren für den Schulbetrieb ausgestattet. Der Hartkirchner Coworkingspace „ReWir“ ergänzte die Ausstattung um benötigte Kabel sowie neue...

Markus Manz ist Geschäftsführer des SCCH. | Foto: SCCH

Hagenberg
Neues Joint-Venture für sichere KI-Anwendungen

HAGENBERG, WIEN. Trustifai, ein neues Joint-Venture aus Hagenberg und Wien, dient der Überprüfung und Zertifizierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch ein unabhängiges Qualitätssiegel nach höchsten Standards soll Vertrauen in die sichere und zuverlässige Anwendung von KI geschaffen werden, was wiederum das Wachstum des KI-Marktes weiter vorantreiben soll. Führende Position in Europa Die Geschäftsführer von Tüv Austria und dem Software Competence Center Hagenberg...

Im Bild (von links): Markus Manz (CEO Software Competence Center Hagenberg), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Stefan Haas (CEO TÜV Austria). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr

Künstliche Intelligenz
Erstes Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich

Der TÜV Austria hat gemeinsam mit dem Software Competence Center Hagenberg ein Qualitätssiegel für Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Damit können KI-Programme künftig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden.  OÖ. Künstliche Intelligenz ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien und ein Treiber für die heimische Wirtschaft. Um zu überprüfen, ob KI-Modelle aber auch sicher sind und ethische Standards eingehalten werden, wurde nun mit "TRUSTIFAI" ein Gütesiegel...

In Kooperation mit TÜV Austria wurde an der HTL Steyr eine Hochvolt-Schulung zum sicheren Arbeiten an Elektrofahrzeugen durchgeführt, an der heuer erstmals auch Schüler:innen der Abschlussklassen teilnahmen.

 | Foto: HTL Steyr

HTL Steyr
Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen im OÖ Zentralraum

Die bestehende, sehr erfolgreiche Kooperation der HTL Steyr mit der TÜV Austria Akademie geht in die nächste Runde. Die Ausbildung im Bereich Hochvolttechnik an Elektrofahrzeugen wird massiv ausgeweitet. Bis vor kurzem war diese den Mitarbeitern in der Elektormobilitätsbranche vorbehalten. STEYR. Vor wenigen Tagen haben nun auch Schüler der Maturaklassen das Zertifikat nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erworben. Die HTL Steyr ist in Oberösterreich eine der führenden...

Foto: TÜV

Ingenieur
TÜV AUSTRIA Graduierungsfeier für Ingenieur/innen 2022

Ingenieur – diesen Titel erhielten neue TechnikerInnen im Zuge der TÜV AUSTRIA Graduierungsfeier für Ingenieur/innen 2022. NÖ. Am 14.9.2022 fand im NÖ-Landtagssaal, veranstaltet von der TÜV Austria Akademie als Zertifizierungsstelle und vom „Verband Österreichischer Ingenieure Niederösterreich" (VÖI-NÖ) unter der Obhut von Landesrat Dr. Eichtinger (i. V. der Landeshauptfrau) eine Graduierungsfeier für ‚neue‘ Ingenieure statt. Come Together mit Sektempfang Feierliche Graduierungsfeier Musik Duo...

Der Wissenschaftspreis wird auch heuer verliehen. | Foto: BRS

TÜV Austria
Neufeldner Schüler sind für Wissenschaftspreis nominiert

Zum elften Mal wird der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis an HTL, Universitäts- und FH-Absolventen sowie an Unternehmen vergeben. Unter den Nominierten befinden sich auch vier Vertreter der HTL Neufelden. NEUFELDEN.  MIT 125 Bewerbungen und insgesamt 170 Projektbeteiligten konnte erneut  ein Einreichrekord für die elfte Auflage des TÜV AUSTRIA-Wissenschaftspreises verzeichnet werden. Insgesamt acht Projekte, hinter denen 17 Akteure stehen, haben die Fachjury dabei besonders überzeugtn. Mit der vor...

Zwei Absolventen der HTL-Braunau sind in der Kategorie "HTL-Abschlussarbeiten" nominiert.  | Foto: TÜV AUSTRIA Group

TÜV Austria Wissenschaftspreis
HTL Braunau-Absolventen nominiert

Im Rahmen der Bewerbungen für den TÜV Austria Wissenschaftspreis wurden Absolventen der HTL Braunau nominiert. Zum elften Mal wird der  Wissenschaftspreis an HTL, Uni/FH-Absolventen und Unternehmen vergeben, insgesamt dotiert mit 15.000 Euro. WIEN, BRAUNAU. In der Kategorie "HTL-Abschlussarbeiten" stellen sich der Elektrotechniker Maximilian Gerner und Informatiker Marcel Leitner der Gunst des Publikums. Mit der veröffentlichten Shortlist haben die Braunauer Kandidaten die erste Etappe am Weg...

Feierliche TÜV SÜD das Internationale Kompetenzzentrum für Sicherheit und Seilbahnen in Wiesing | Foto: Foto: Michael Ladstätter

Wiesing
TÜV SÜD in Wiesing feierlich eröffnet

WIESING. Nach Realisierung des Neubaus und Betriebsaufnahme Ende 2021 beging TÜV SÜD kürzlich die offizielle Eröffnung des Internationalen Kompetenzzentrum für Sicherheit und Seilbahnen. Im Rahmen von Führungen und Präsentationen wurden den 160 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, der Region und der Gemeinde Wiesing die Besonderheiten des nachhaltigen Neubaus, modernste technische Prüfeinrichtungen sowie die Leistungen der im Kompetenzzentrum vertretenen Geschäftsbereiche – allem voran TÜV...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Bei AustroCel hofft man auf baldigen Normalbetrieb.

AustroCel Hallein
Zellstoffwerk hofft auf Normalbetrieb

HALLEIN. Nach dem tödlichen Chemieunfall im Juni des Vorjahres musste die Produktion bei der Zellstofffabrik AustroCel eingestellt werden. In diesen rund 10 Monaten wurden zahlreiche Reparaturen durchgeführt, Anlagenteile und Leitung ausgetauscht sowie eine zusätzliche elektronische Sicherheitssteuerung installiert. Nun wurden alle Prüfungen durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV) und die Firma TeLo abgeschlossen und die Anlagen mit dem Prüfzeichen versehen. Nun muss die...

Projektinitiator Ewald Perwög: "Wir leisten mit dieser Anlage einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz." | Foto: MPREIS
4

Wirtschaft
MPREIS Wasserstoff-Anlage vor Inbetriebnahme

Seit 2016 wurde geforscht und entwickelt, im März 2020 fand der Spatenstich am Völser Gießen statt, im März soll sie nun in Betrieb gehen: Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage, die mithilfe von Ökostrom „grünen Wasserstoff“ produzieren wird.  „In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Prüfungen durchlaufen, vor Kurzem hat uns der TÜV Austria grünes Licht gegeben. Sobald die letzten Genehmigungen und behördlichen Abnahmen erfolgt sind, werden wir mit der Inbetriebnahme des...

Die Sonnberglifte können in dieser Saison leider nicht in Betrieb gehen.  | Foto: Norbert Ortner

Zu hohe Kosten
Sonnberglifte bleiben in dieser Saison außer Betrieb

Die Sonnberglifte in Wald am Schoberpaß werden in dieser Wintersaison nicht in Betrieb gehen. Hohe Revisionskosten von rund 300.000 Euro sind für den Betreiber auch unter Mithilfe der Gemeinde nicht zu stemmen.  WALD/SCHOBERPASS. Während am Präbichl und in anderen steirischen Skigebieten die Wintersaison eröffnet wird, bleiben die Liftanlagen in Wald am Schoberpaß ruhend. "Wir werden heuer leider gar nicht mehr in Betrieb gehen können", stellt Mario Leitner, Betriebsleiter der Sonnberglifte,...

Das Einkaufszentrum Sillpark in Innsbruck deckt weiterhin die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs ab. | Foto: Thomas Steinlechner

Einkaufszentrum
Nahversorgung, Impfen und Testen im Sillpark

INNSBRUCK. Ab Montag, den 22. November haben im Innsbrucker Shopping-Center Sillpark auch im Lockdown alle Shops der Grundversorgung geöffnet.  Sillpark hofft auf Click & CollectGemeinsam mit allen stationären Händlern hofft und geht das Einkaufszentrum Sillpark davon aus, dass Click & Collect (Online-Bestellung, die in einem stationären Einzelhandelsgeschäft abgeholt wird) durch die neue Verordnung möglich gemacht wird. Betriebe des täglichen Bedarfs geöffnetIm Sillpark haben Betriebe für den...

Matthias Katschnig von der Montanuniversität Leoben konnte mit seiner Dissertation zu maßgeschneiderten Implantaten auf Knopfdruck in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" überzeugen. | Foto: TÜV Austria
Video 3

TÜV Austria
Wissenschaftspreis ging an Leobener Absolventen

Mit seiner Dissertation an der Montanuniversität Leoben konnte sich Matthias Katschnig den Sieg des TÜV Austria Wissenschaftspreises in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" sichern. LEOBEN/WIEN. Zum zehnjährigen Jubiläum verzeichnete der TÜV Austria Wissenschaftspreis mit insgesamt 127 Bewerbungen einen neuen Rekord an Einreichungen. Die Preise in drei Hauptkategorien sowie die Publikumspreise wurden am Donnerstag, 18. November, im Rahmen eines Galaabends vergeben. Dieser fand im...

(v.l.): Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, Preisträger und IKB-Aufsichtsratspräsident Andreas Altmann sowie "Presse"-Geschäftsstellenleiter Andreas Rast.  | Foto: Günther Peroutka

Ehrungen
Die Stars der Tiroler Wirtschaft wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Gestern wurden bereits zum 23. Mal Tirols erfolgreichste Unternehmen als „Austrias Leading Companies" (ALC), also als Österreichs führende Unternehmen mit dem Business-Award von der Tageszeitung „Die Presse" und ihren Partnern KSV 1870 und PwC Österreich ausgezeichnet. Alle Tiroler Landessieger haben bei „ALC Österreich“, dem abschließenden Gala-Event am 2. Februar 2022 in Wien, nochmals die Chance auf den Bundessieg in ihrer jeweiligen Kategorie. Zahlenbasiertes BewertungssystemDer...

v.l.n.r.:) Petra Hollendonner (TeamBank Österreich), Mag. (FH) Thomas Greider (RRB Mödling/Vertrieb), Christian Holzapfel (RRB Mödling/Gaaden), Ing. Mag. (FH) Hermann Zeilinger (TÜV Austria), Dir. Thomas Schantz (Geschäftsleiter RRB Mödling), Thomas Riel (RRB Mödling/Perchtoldsdorf), Manuela Stöckl (RRB Mödling/Vertrieb), Andreas Böhm MSc (Marktgebietsleitung von TeamBank Österreich)
 | Foto: RRB Mödling

TÜV zeichnete Raiffeisen Regionalbank Mödling aus

BEZIRK MÖDLING. Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas und legt schonungslos offen, welchen Herausforderungen sich Banken vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung stellen müssen. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, eine herausragende Service- und Beratungsqualität für Bankkunden bieten zu können: persönlich, digital und persönlich-digital. Vor diesem Hintergrund hat der TÜV AUSTRIA die Service- und Beratungsqualität der Raiffeisen Regionalbank Mödling beim fairen Credit untersucht...

Das TÜV-Zertifikat zeichnet das Qualitätsmanagement beim WLV aus. | Foto: WLV

Qualitätsmanagement
WLV erhält ISO-Zertifikat verliehen

Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV) hat ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QM) auf Basis der ISO-Norm 9001:2015 umgesetzt. EISENSTADT. Das ISO-Zertifikat wurde kürzlich vom TÜV Austria an den WLV verliehen. Damit bestätigt der TÜV Austria die erfolgreiche Umsetzung des QM-Managementsystems auf Basis der ÖNorm EN ISO 9001:2015. „Wir sind natürlich sehr stolz auf die Verleihung des ISO-Zertifikats. Mit der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems gehen wir weiter den...

TÜV Austria Lead Auditor Ingold Wilhelmer prüfte Kathrin Podolan, Michael Grath und die Sam GmbH. Beraten wurden sie dabei von Lini Jauk. | Foto: Hofbauer

Qualitätsmanagement
Die Kindberger Sam GmbH und die Mutter aller Normen

Wachstum bei gleichbleibender Qualität – die Kindberger Sam GmbH ist auf dem richtigen Weg. Als die Mutter aller Normen im Qualitätsmanagement wird die "ISO 9001:2015" bezeichnet. Unternehmen, die das Zertifikat tragen, entsprechen international geforderten Qualitätsstandards. Als Träger des heiß begehrten Zertifikats darf sich nun die Sam GmbH aus Kindberg bezeichnen. Sam GmbH hat schon vieles richtig gemachtDas Sicherheitsunternehmen, das sich auf CE-Kennzeichnungen spezialisiert hat, ist in...

Philipp Burlacu, Björn Ernecker, Katharina Povacz, Josef Enzenebner, Tim Bohaumilitzky, Stefan Wiesmeier und Maximilian Irger (v.l.). | Foto: HTL Leonding

Update – CanTaurus
Leondinger HTL-Team auf Weltraummission

Lebensbedingungen auf Exoplaneten erkunden. Schüler der HTL Leonding sind mit CanTaurus startklar. LEONDING. Ein ehrgeiziges Ziel verfolgen Maximilian Irger, Tim Bohaumilitzky, Stefan Wiesmeier und Philipp Burlacu sowie ihre Projektbetreuer: Die Teilnahme am, von der Europäischen Weltraumorganisation ESA organisierten, Wettbewerb „CanSat“ im September. Der Weg dorthin steht allerdings nur dem Gewinnerteam offen, das aus dem österreichischen Bewerb, Ende April, hervorgehen wird. Das HTL-Team,...

JKU-Professor Sepp Hochreiter will das Vertrauen in  künstlicher Intelligenz stärken. | Foto: JKU Linz

JKU Linz
Qualitätssiegel für künstliche Intelligenz

"Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand" hei´ßt es auf der Johannes Kepler Universität. TÜV Austria entwickelt zusammen mit dem Institut für Machine Learning ein Zertifikat für künstliche Intelligenz. LINZ/WIEN. "Dieses Produkt können Ihnen gefallen" oder "Hallo, ich bin Elli, wie kann ich Ihnen weiterhelfen" – im Netz treffen wir ständig auf künstliche Intelligenz. Hinter diesen Empfehlungssystemen, Chatbots oder Bilderkennungs-Anwendungen steckt oft Machine Learning. Die Technologie macht...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mitglieder der ABC-Abwehr des Bundesheers bilden zu Pandemie-Beauftragten aus. | Foto: Bundesheer
1 2

TÜV-Lehrgang
Pandemiebeauftragter als neuer Kurs mit Zertifikat

Die TÜV AUSTRIA Akademie und das ABC-Abwehrzentrum des Bundesheeres haben im vorigen September gemeinsam einen Lehrgang geschaffen, bei dem sie den Lehrgangsteilnehmern die Expertise beider Organisationen zur Verfügung stellen und diese zu zertifizierten Pandemie-Beauftragten ausbilden. ÖSTERREICH. Nicht jedes Unternehmen kann auf Home-Office umstellen. Diese Betriebe stehen vor der Herausforderung, dass ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gleichzeitig Opfer, Wirt und Überträger des Virus...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Hygiene-zertifiziert, das Atrio Villach.  | Foto: Atrio Villach

Atrio
Ab Montag darf wieder geshoppt werden

Stationärer Handel startet mit Schutzmaßnahmen wieder in den Vollbetrieb. VILLACH. Ab 8. Februar ist es wieder soweit. Auch im Villacher Atrio. Alle Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe sind ab 8. Februar wieder geöffnet. TÜV zertifiziert Nach mehr als 40 Tagen Lockdown öffnen wieder alle Shops und Dienstleister. So auch im Villacher Shopping Center Atrio. Bis es soweit ist, stehen penibles Reinigen, Desinfizieren und bis zu 100 Prozent Frischluft an. Dieser Prozess ist Teil des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.