TOURISMUSABGABE

Beiträge zum Thema TOURISMUSABGABE

Wie ernst sind die Überlegungen für eine "Kultureuro"-Abgabe in Wien? | Foto: Bradley Pritchard Jones/Unsplash
5

"Kultureuro"
Stadt überlegt neue Touristen-Abgabe in Wien einzuführen

Weil Touristen vor allem wegen der reichhaltigen Kultur nach Wien kommen würden, sei eine "Kultureuro"-Abgabe "absolut überlegenswert", so die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) zuletzt in einem Interview. Doch wie ernst und realistisch ist eine solche zusätzliche Gästeabgabe? Wie hoch könnte sie ausfallen? MeinBezirk fragte diesbezüglich genauer nach. WIEN. In einem aktuellen Interview mit der "APA" sprach Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) eigentlich über ihre...

Von der Kreuzung Hausergasse/Peraustraße (am Bild) bis zur Kreuzung Hausergasse/Pestalozzistraße rumpelt man über den Asphalt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Desolate Straßen
"Tourismusabgaben besser in die Straßen investieren"

Auch zwischen Fuchsbichl und Innenstadt zieren desolate Straßen unseren Bezirk. "Hier herrscht Handlungsbedarf", meinen Leserinnen und Leser von MeinBezirk.at. VILLACH, VILLACH LAND. Im Rahmen unserer Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen" nehmen wir den Zustand vom Asphalt im Bezirk Villach genauestens unter die Lupe. "Echt zum Fremdschämen""Die Hausergasse zwischen Peraustraße und Pestalozzistraße ist eine Zumutung", findet MeinBezirk.at-Leserin Silke G., die generell der Zustand der Villacher...

Transformation in Tirols Hotellerie – Investitionen in Wetterunabhängigkeit und Angebotsvielfalt sichern Tirols Zukunft als Top-Destination. | Foto: unsplash
3

Tirols Tourismus im Wandel
Herausforderungen und Chancen im Fokus

Beim ÖHV-Kongress in Innsbruck diskutieren über 600 Teilnehmer vom 22. bis 24. Jänner Themen wie das Reiseverhalten der Generation Z, den Einsatz von KI und die Entwicklung von Stil-Gruppen. Vorträge von Expertinnen wie David Borst, Anitra Eggler und Bettina Ludwig sowie Break-out-Sessions bieten Inspiration. Die ÖHV analysierte zudem mit Tiroler Leitbetrieben die Branchenentwicklung. INNSBRUCK. Barbara Winkler, Landesvorsitzende der ÖHV Tirol und Gastgeberin im Hotel Kaiser und der Kaiserlodge...

LH Anton Mattle, LR Mario Gerber und Hubert Siller (MCI) präsentierten die Eckpunkte der Novelle. | Foto: © Land Tirol/Neuner
4

Tourismusfinanzierungssystem
Die Übersicht über die neuen Regelungen

Das neue Tourismusfinanzierungssystem tritt im Jahr 2025 in Kraft. Tourismusfernere Unternehmen zahlen ab 1. Jänner 2025 im Schnitt 24 Prozent weniger Tourismusbeitrag. Ab 1. Mai 2025 wird die Mindestortstaxe auf 2,60 Euro erhöht. Mit 1.11.2025 gibt es eine elektronische Meldepflicht für Beherbergungsbetriebe. INNSBRUCK. Vor knapp einem halben Jahr wurde das modernisierte Tiroler Tourismusfinanzierungssystem präsentiert. Ziel der Novellierung war es, eine Entlastung und Vereinfachung zugunsten...

Tourismusabgabe: Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. | Foto: MeinBezirk Tirol
2

Landtagssitzung
Neue Tourismusabgabe durch ÖVP, SPÖ und Liste Fritz abgesegnet

Der Tiroler Landtag hat die Novelle der Tourismusfinanzierung - und damit auch der Tourismusabgabe - beschlossen. Durch eine Senkung der Abgabe soll die Wirtschaft ab 1. Jänner 2025 um rund zwölf Mio. Euro entlastet werden, erklärt Tourismuslandesrat Mario Gerber. Gleichzeitig werde die Kurtaxe wie geplant angehoben. TIROL. Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. Seit 1927 erhebt Tirol die...

TINETZ-Investitionen: „Insgesamt planen wir dafür ein Rekordbudget von rund drei Milliarden Euro bis 2040 ein“, so der kaufmännische GF Thomas Trattler. | Foto: Kainz
2

Tirol Panorama KW 29
TINETZ-Investitionen, Präsidentenkonferenz und Tourismusabgabe neu

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. TINETZ-InvestitionenRund drei Milliarden Euro werden in den Ausbau des Tiroler Stromnetzes investiert. Insbesondere der Photovoltaik-Boom in Verbindung mit dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur sowie der Umstieg auf Wärmepumpen stellen die Stromnetze im Land vor völlig neue...

Schlagabtausch rund um das Ötztaler Wasser zwischen Liste Fritz und VP. | Foto: WWF Österreich
2

Tiroler Polit-Ticker
Tourismusabgabe als Mogelpackung und Ötztaler Wasserstreit

Die Tourismusabgabe neu befindet sich aktuell in der Begutachtung. Die Kritik am Entwurf bleibt weiterhin. Der Obmann der Tiroler Baumeistergenossenschaft, Anton Larcher, spricht von einer Mogelpackung. Rund um das Ötztaler Wasser gibt es einen politischen Schlagabtausch. INNSBRUCK. Anton Larcher, Obmann der Tiroler Baumeistergenossenschaft kritisiert die Neuaufstellung der Tourismusabgabe massiv und bezeichnet diese als „Mogelpackung“. Larcher ärgert sich dabei vor allem über die nicht...

LH Anton Mattle, LR Mario Gerber und Hubert Siller (MCI) präsentierten heute die Eckpunkte der Novelle. | Foto: © Land Tirol/Neuner
6

Tourismus
Weniger Tourismusabgabe, höhere Mindestortstaxe für Gäste

Kürzlich präsentierten LH Anton Mattle und Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Novelle der Tourismusfinanzierung, die ab dem 1. Jänner 2025 in Kraft treten wird. Vor allem wird eine Modernisierung des Tourismusfinanzierungssystems und eine Entlastung für die Wirtschaft angestrebt. Was noch neu hinzukommt, erfahrt ihr hier. TIROL. Dass der Tourismus ein wesentliches Standbein Tirols ist, ist sicherlich kein Geheimnis. Ebenfalls, dass das Tiroler Tourismusfinanzierungssystem von...

Blick auf die Entwicklung des Landesbudgets. | Foto: Land Tirol
2

Tiroler Polit-Ticker
Nulldefizit als Ziel und Tourismusabgabenlösung

Einen Blick auf die Entwicklung des Landesbudgets gibt es im Finanzausschuss. Die Tourismusabgabe soll nach Wünschen des Wirtschaftsbundes angepasst werden. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat die Mitglieder des Finanzausschusses zu einem Gespräch eingeladen. Bei dieser Gelegenheit hat die Finanzabteilung des Landes neben dem Rechnungsabschluss 2023 auch die aktuelle Finanzbewertung der Ratingagentur Standard & Poors vorgestellt. Tirol wurde erneut mit der zweitbesten Bewertung AA+...

Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol fordert eine Anhebung der Aufenthaltsabgabe | Foto: Archiv/WK Tirol
2

Tourismusabgabe
Reformbedarf für nachhaltige und faire Tourismusfinanzierung

Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol fordert Anhebung der Aufenthaltsabgabe; FPÖ-Tourismussprecher im Nationalrat erteilt Thaler eine verbale Abfuhr. TIROL. Als einmalige Chance, die seit knapp 100 Jahren bestehende Tourismusabgabe zeitgemäß zu reformieren, betrachtet die Landesobfrau des Tiroler Wirtschaftsbundes und Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol, Barbara Thaler, die aktuellen Bestrebungen des Landes Tirol. „Wir sind nicht mehr bereit, lediglich auf politische...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Die Tourismusabgabe wurde in NÖ abgeschafft. | Foto: Pixabay
3

Abschaffung Interessentenbeitrag
"Dauerhafte Entlastung für die Unternehmen im Bezirk"

NÖ Wirtschaftsbund (WB) begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Mit der Abschaffung der Tourismusabgabe werde jeder Betriebe quer über das gesamte Branchenspektrum um rund zehn Millionen Euro pro Jahr entlastet. Für den einzelnen Betrieb betrage die Entlastung bis zu 2.300 Euro pro Jahr. „Das Wegfallen der Tourismusabgabe betrifft viele Betriebe in unserem Bezirk und bringt eine wichtige...

WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Tulln Christian Bauer und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Unternehmen Tulln
Abschaffung Interessentenbeitrages bringt Entlastung

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die endgültige Abschaffung des Interessentenbeitrages ist daher ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Gänserndorf Andreas Hager und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Abschaffung des Interessentenbeitrages
Entlastung für viele Dienstleistungsbetriebe

Der Niederösterreichische Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe“ auch im Bezirk Gänserndorf. BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die endgültige Abschaffung des...

WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Teilbezirksgruppe Klosterneuburg Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Betriebsentlastung
Endgültige Abschaffung des Interessentenbeitrages

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ Die Abschaffung des Interessentenbeitrages „bringt dauerhafte Entlastung für die Unternehmen in Klosterneuburg“. KLOSTERNEUBURG. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die...

v.l.: Th. Geiger, Spartengeschäftsführer; A. Wurzenrainer, Obmann Fachgruppe Kino-, Kultur- u. Vergnügungsbetriebe; G. Giner, Obmann Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe; F. Staggl, Obmann Fachgruppe Hotellerie; A. Rainer, Obmann Fachgruppe Gastronomie; A. Kröll, Obmann Fachgruppe Reisebüros | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft
"Finger weg von der Tourismusabgabe"

Eine klare Ansgage gibt es von den Tourismusverantwortlichen beim Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft auf der FAFGA'22 in Richtung Politik: "Finger weg von der Tourismusabgabe!" und das berühmte "Schnitzel" wird teuerer werden. INNSBRUCK. Der Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft zählt zu den Höhepunkten der FAFGA alpine superior. Gemeinsam blicken Experten und Verantwortliche in die Zukunft und bauen auf eine positive Entwicklung. Neben einer Bestandsanalyse geht es auch um die richtigen...

NEOS-"Doppelspitze" in Landeck: Spitzenkandidatin Ivana Monz und Listenzweiter Johannes Tilg (v.li.). | Foto: NEOS TIROL
2

Landtagswahlen
NEOS: "Landeck muss attraktiver Bezirk für junge Menschen werden"

"NEOS können Wirtschaft besser": Ivana Monz, Spitzenkandidatin im Bezirk Landeck, spricht der ÖVP "Wirtschaftskompetenz" ab. Der Standort Tirol müsse gestärkt werden und es brauche eine echte Entlastung. BEZIRK LANDECK. NEOS wollen Tirol wieder zu einem attraktiven Ort für junge Menschen machen. "Dazu müssen wir die Lebenskosten in Tirol drastisch senken“, sagt Ivana Monz, Spitzenkandidatin im Bezirk Landeck. Derzeit sei Tirol das Land mit dem niedrigsten Einkommen und den höchsten...

WB Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (rechts), WBNÖ Direktor Harald Servus (links) und WB Teilbezirksgruppenobmann Andreas Kirnberger begrüßen die Aussetzung des Interessentenbeitrages als weitere Entlastung für die Betriebe. 
 | Foto: WBNÖ/Philipp Monihart

Aussetzung des Interessentenbeitrags bringt Entlastung für Unternehmen

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt das weitere Aussetzen der niederösterreichischen Tourismusabgabe für 2022 „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für den neuerlichen Entfall des Interessentenbeitrages ein. PURKERSDORF: „Mit dieser Maßnahme werden wir viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich entlasten“, so Wirtschaftsbund Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. „Vom Tourismus profitiert in der...

Die herrliche Natur des Tannheimer Tals (im Bild der Vilsalpsee)  ist das große Kapital der Region. Diese alleine ist aber zuwenig, es braucht auch die entsprechende Infrastruktur. | Foto: Reichel

TVB Tannheimer Tal
Tourismusverband erhöht die Abgaben

Viele Projekte stehen auf der Aufgabenliste des Tourismusverbandes Tannheimer Tal. Damit diese auch umgesetzt werden können, werden die Abgaben erhöht. TANNHEIM. "Die letzte Erhöhung liegt schon eine Zeit zurück", sagt Geschäftsführer Michael Keller und begründet damit, warum Kurtaxe und Promillesatz jetzt angehoben werden. 2011, also vor elf Jahren, passte man die Abgaben letztmalig an. Jetzt ist es wieder soweit. Kurtaxe steigt auf € 2,50 Ab 1. Mai 2022 wird die Kurtaxe von derzeit 1,70 Euro...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
WB Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (r.), WBNÖ Direktor Harald Servus (l.) und Erika Pruckner als Obfrau der WB Bezirksgruppe Scheibbs begrüßen die Aussetzung des Interessentenbeitrages als weitere Entlastung für die Betriebe. 
 | Foto: WBNÖ/Philipp Monihart
2

Wirtschaftsbund
Entlastung für Unternehmen im Bezirk Scheibbs

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt das weitere Aussetzen der niederösterreichischen Tourismusabgabe für 2022 "als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe". BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für den neuerlichen Entfall des Interessentenbeitrages ein. Erleichterung für die Betroffenen "Mit dieser Maßnahme werden wir viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich entlasten", so Wirtschaftsbund Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. "Vom...

WBNÖ-Direktor Harald Servus, Obfrau der WB Bezirksgruppe Gmünd Doris Schreiber, WB-Landesobmann und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (v.l.). | Foto: WBNÖ/Philipp Monihart

Bezirk Gmünd
Aussetzung des Interessentenbeitrags bringt Entlastung für Unternehmen

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt das weitere Aussetzen der niederösterreichischen Tourismusabgabe für 2022 als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe. BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für den neuerlichen Entfall des Interessentenbeitrages ein. "Mit dieser Maßnahme werden wir viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich entlasten. Vom Tourismus profitiert in der aktuellen Krise leider kaum jemand. Daher ist es folgerichtig, den...

Mehr als 100 Interessierte kamen der Einladung des TVB Wildschönau zur Vollversammlung in den Turnsaal der Mittelschule Oberau nach. | Foto: Silberberger
3

Vollversammlung
TVB Wildschönau erhöht Tourismusabgabe

Bei der TVB-Vollversammlung wurde über eine Erhöhung der Tourismusabgabe diskutiert und abgestimmt. Die Nächtigungstaxe erhöht sich ab November 2022 um einen Euro auf 3,50 Euro. WILDSCHÖNAU. Die Vollversammlung des Tourismusverbands Wildschönau fand am Donnerstag, den 16. Dezember in der Mehrzweckhalle der Mittelschule Oberau statt. Mehr als 100 Interessierte folgten der Einladung. Zu Beginn ist auf die Zahlen des vergangenen Jahres eingegangen worden. Diese Vergleiche zu Vor-Corona-Zeiten...

Gert Zaunbauer und Ferdinand Rubel (v.l.) verkünden den Verzicht auf die Einhebung der Tourismus-Abgabe. | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger

Mödling
Stadt verzichtet 2021 auf Tourismusabgabe

BEZIRK MÖDLING. Die Stadt wird 2021 den alljährlichen Interessentenbeitrag, im Volksmund auch „Tourismus-Taler“ genannt, nicht einheben, wie Wirtschaftsstadtrat Gert Zaunbauer erklärt: „In Zeiten von Corona, in denen der Tourismus, aber auch alle anderen Betriebe hart getroffen wurden, wäre es fahrlässig, den Interessensbeitrag heuer einzufordern. Ich bin überaus froh, dass ich unseren Mödlinger Betrieben vom Aussetzen des Interessentenbeitrages berichten darf!“ Diese Abgabe steht in Verbindung...

Viele Unternehmer in Tirol sahen sich "kalt erwischt". | Foto: Kogler

Tourismus - Exekutionen/Abgabe
Von Exekutionsbescheid überrascht

Vielen Unternehmern war nicht klar, dass Bescheid nun elektronisch kommt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Rund 1.200 Tiroler Unternehmer wurden von der Exekution der Tourismusabgabe durch die Bezirksgerichte überrascht. Von der elektronischen Bescheidzustellung hatten sie keine Ahnung. WK-Präsident Christoph Walser ortet Kommunikationsmängel. Viele Unternehmer wussten nichts davon, dass seit 1. Jänner Bescheide elektronisch in ein Postfach zugestellt werden; dann kamen Mahnungen, schließlich...

Viele Empfehlungen hat der Landesrechnungshof, was die Einhebung der Tourismusabgabe betrifft. Der Verwaltungsaufwand könnte so erheblich reduziert werden. | Foto: pixabay.com

Landesrechnungshof Kärnten
Verwaltung bei Einhebung der Tourismusabgabe reduzieren

Viele Empfehlungen hat der Landesrechnungshof, was die Einhebung der Tourismusabgabe betrifft. Der Verwaltungsaufwand könnte so erheblich reduziert werden. KÄRNTEN. Der Landesrechnungshof (LRH) überprüfte die Tourismusabgabe des Landes und hat 47 Empfehlungen erarbeitet. 18,35 Millionen Euro wurden im Jahr 2019 durch die Tourismusabgabe eingenommen. Umsatz-Freigrenze einführenIn Kärnten erbringen 64 Prozent der Abgabepflichtigen fünf Prozent des Gesamtaufkommens der Abgabe. Dazu LRH-Direktor...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.