Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Am Alsergrund wurden drei neue "Steine der Erinnerung" enthüllt.  | Foto: BV9
3

Alsergrund
Neue "Steine der Erinnerung" erinnern an Nazi-Gräueltaten

In den vergangenen Jahrzehnten haben Österreich und daher auch Wien sich immer intensiver mit ihrer eigenen Geschichte beschäftigt und diese aufgearbeitet. Die "Steine der Erinnerung" sind eine dieser Maßnahmen. Am Alsergrund gibt es ab sofort drei neue.   WIEN/ALSERGRUND. Am Alsergrund wurden weitere drei "Steine der Erinnerung" verlegt, um jüdischen Familien, die Opfer des Holocaust wurden, zu gedenken. Der gleichnamige Verein setzt hierfür bereits seit Jahren solche Mahnmale im öffentlichen...

In der Josefstädter Straße 14 wurde eine Tafel in Gedenken an die Holocaust-Opfer errichtet. | Foto: Shervin Sadari/BV8
5

Josefstädter Sraße
Josefstadt errichtet eine Gedenktafel für Holocaust-Opfer

Wegen der Vielzahl der Holocaust-Opfer in der Josefstädter Straße 14 wurde auf die Stolpersteine verzichtet und stattdessen eine Gedenktafel errichtet. Unter anderem steht auf dieser zum ersten Mal eine Person, die aufgrund seiner Sexualität ermordet wurde. WIEN/JOSEFSTADT. Die Gräueltaten der Nationalsozialisten geraten durch Denkmäler nicht in Vergessenheit. Um an weitere Opfer der NS-Zeit zu erinnern, wurde jüngst eine Gedenktafel in der Josefstädter Straße 14 enthüllt. Aufgrund der vielen...

1 6 7

Im Gedenken an Hermann Göschler
„Du sollst nicht töten“

Klassische Helden sind groß und stark. Sie sind furchtlos, unverwundbar und am Ende gewinnen sie gegen das Böse. Bei Hermann Göschler war das nicht der Fall. Er war weder groß noch stark. Und trotzdem war er kein Feigling. Er war nicht bereit zu töten, auch nicht den Feind, und er bezahlte dafür mit seinem jungen Leben. Wer war Hermann Göschler? Hermann Göschler wurde 1915 am "Leitnerhof" in Freundsam, Gemeinde Liebenfels, als jüngster Sohn einer kinderreichen Bauernfamilie geboren. Nach der...

Norbert Horvath ist mit seiner SPÖ-Sektion für das Putzen der Stolpersteine verantwortlich. Die Jungen helfen kräftig mit. | Foto: privat
4

Tatkräftige Zusammenarbeit
Reinigung der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Die ersten „Stolpersteine für Wiener Neustadt“, ein Projekt des Vereins „Aktion Mitmensch“ und der Straßenzeitung „Eibisch-Zuckerl“ und etlicher engagierter Menschen, wurden 1910 verlegt. WIENER NEUSTADT (von Karl Kreska). Im Oktober 2009 beschloss der Gemeinderat die Verlegung der ersten Steine, wobei die Gemeinde die ersten 10 Stolpersteine sponserte. In den folgenden Jahren folgten weitere und 2021 waren es bereits rund 120 Steine. Die SPÖ-Sektion Mitte, unter der Leitung von Stadtrat...

Die Stolpersteine sind unter dem äußeren Torbogen des Schloss Goldegg zu finden. | Foto: Initiative Stolpersteine/Manfred Gartner
3

NS-Widerstand
Stolpersteine für vier Frauen in Goldegg verlegt

Am Montag, dem 8. Juli wurden im würdigen Rahmen unter dem äußeren Torbogen des Schlosses Goldegg vier Stolpersteine verlegt. Es wird an Frauen erinnert, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben. GOLDEGG. Margarethe Bammer, Maria Etzer, Maria Hölzl und Theresia Kössner: die Namen dieser vier Frauen sind seit vergangenem Montag auf Stolpersteinen zu lesen, die am Schloss Goldegg verlegt worden sind. Ermöglicht wurde diese Aktion durch einen einstimmigen Beschluss des Goldegger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Verlegung der ersten Steine in Axams: Bgm. Thomas Suitner, Dagmar Grohmann und Claudia Zocchi (li., MS Axams)
26

Gedenken an NS-Opfer
Stolpersteine wurden in drei Dörfern verlegt

In Axams, Birgitz und Götzens gab es am Sonntag ein Kunstprojekt, das an Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. AXAMS/BIRGITZ/GÖTZENS. "Stolpersteine - ein Kunstprojekt für Europa", so nennt der Künstler Gunter Demnig seine Arbeit, mit der er die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig erhält. Hintergrund Zwischen 1933 und 1945 wurden Millionen Menschen aufgrund von Herkunft, ihrer Konfession, ihrer sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer Minderheit oder ihrer...

Foto: Philipp Depisch

Fürstenfeld braucht "Stolperstein"
Würdiges Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. April - dem Gründungstag der Zweiten Republik - fand im Stadtpark eine Gedenkveranstaltung für die zahlreichen Opfer des Braunen Terrors in Fürstenfeld statt. Organisiert von der MKV-Verbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld", fanden sich dutzende Mitglieder der Zivilgesellschaft zu dieser würdigen Zusammenkunft ein. Die Veranstaltung war zudem Teil der österreichweit vernetzten Gedenkinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus unter der Patronanz des Mauthausen Komitee Österreich. In...

2

In Gedenken
Reinigen der Wiener Neustädter "Stolpersteine"

Reinigung der Stolpersteine von Johann und Gertrude Hirsch, die in der Haggenmüllergasse 25 in Wiener Neustadt wohnten. WIENER NEUSTADT (Red.). Beide wurden von den Nazis nach Mauthausen deportiert und ermordet. Neustadts SPÖ-Vorsitzender Rainer Spenger: "Mit dieser flächendeckenden Aktion wollen wir als SPÖ an die Geschehnisse im November 1938 erinnern. Trauriger Höhepunkt der Gewalttaten gegen Jüdinnen und Juden war die Nacht vom 9. auf den 10. November, wo Geschäfte geplündert, Synagogen in...

Stadtrat Norbert Horvath. | Foto: SPÖ
3

SPÖ-Sektion Mitte
Aufruf zur Reinigung der Stolpersteine

Stolpersteine Aktionswoche 2023, 3. – 10.11. - Gedenken an die Pogromnacht von 09. auf 10. November 1938 WIENER NEUSTADT(Red.). Die Geschehnisse in der Woche von 7.–13. November 1938 gingen als Novemberpogrome in die Geschichte ein. Das nationalsozialistische Regime rief zu gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland und Österreich auf. Diese fanden ihren Höhepunkt in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Menschen wurden geschlagen und getötet, jüdische Geschäfte...

Nachfahren der Fam. Uprimny mit Waltraud Neuhauser-Pfeiffer (Mitte) die aus Israel und anderen Staaten angereist sind.
155

Steyr Stadt
Die "Stolpersteine“ ein einzigartiges Denkmal

Als weltweites Projekt gegen das Vergessen sollen die „Stolpersteine“ in Städten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf den ersten Blick wirken sie eher unscheinbar. Auch in Steyr findet man mittlerweile 11 der weltweit über 110.000 verlegten Steine. STEYR. Unter Beteiligung von rund 170 Teilnehmer: innen wurde am Mittwoch, 24. Mai in der Enge, der Gleinker Gasse und am Wieserfeldplatz, erstmals einer Reihe Steyrer jüdischer Opfer des Nationalsozialismus mit Stolpersteinen gedacht....

Norbert Horvath. | Foto: SPÖ WRN
1 4

Reinigungsaktion der Stolpersteine organisiert durch die Sektion Mitte der SPÖ Wiener Neustadt

Gedenken an den Novemberpogrom 1938 und die Verfolgung der Wiener Neustädter Jüdinnen und Juden WIENER NEUSTADT (Red.). Die SPÖ Sektion Mitte gedenkt der jüdischen Opfer des Novemberpogroms 1938 in Wiener Neustadt, in dem sie zur „Stolperstein Aktionswoche“ aufrief. Mit dieser Reinigungsaktion setzt die Sektion Mitte ein Symbol des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Erstmalig wurde zur Reinigungsaktion über die Sektions- und Parteigrenze aufgerufen und das mit Erfolg. Es freut mich...

Bei der Gedenkplatte für Anna Lagler vor der Bezirkshauptmannschaft: die beiden Schülerinnen Lisa Geyersbach (links) und Larissa Aicher. | Foto: Martin Wurglits
27

Geschehnisse anno 1938
Gedenkplatten erinnern an vertriebene Güssinger Juden

Wo heute in Güssing die Diana-Apotheke eingerichtet ist, gab es einst das Kaufhaus von Aladar und Elsa Latzer. Im Jahr 1938 flüchtete das jüdische Kaufmannspaar vor den immer mehr heraufdrängenden Nationalsozialisten nach Wien, von dort aus nach Buenos Aires. Ähnlich ging es Rabbiner Jakob Grünfeld und seiner Frau Ida. Sie lebten neben der Synagoge am Hauptplatz, wo heute das Güssinger Rathaus steht, und flüchteten in die USA. Kaufmann Oskar Mayer, wohnhaft Hauptstraße 4, wurde 1938 vertrieben...

Oberst Werner Maroschek verlegte den Gedenkstein für seinen Ahnen Josef Maroschek in den Boden vorm Bischofshofener Rathaus.  | Foto: Alexander Holzmann
29

Bischofshofen
Drei Stolpersteine erinnern an Opfer der Nazi-Gräueltaten

Drei Stolpersteine erinnern in Bischofshofen an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes im zweiten Weltkrieg. Ihre Nachfahren verlegten vergangene Woche bei einem Festakt die Gedenksteine vorm Rathaus. BISCHOFSHOFEN. In einem feierlichen Festakt sind am Donnerstag in Bischofshofen drei Stolpersteine vor dem Rathaus verlegt worden. Die im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln aus Messing sind ein Mahnmahl: Sie erinnern an das Schicksal dreier Menschen aus Bischofshofen, die in der Zeit des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Am 9. November werden die ersten Messingplatten angebracht. Sie erinnern an Güssinger Juden, die von den Nationalsozialisten vertrieben wurden. | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Jüdische Erinnerung
In Güssing werden "Stolpersteine" verlegt

Am Dienstag, dem 9. November, werden in der Güssinger Innenstadt die ersten so genannten "Stolpersteine" verlegt. Die Güssinger Historische Gesellschaft (GHG) will damit im Burgenland-Jubiläumsjahr 2021 an das Schicksal vertriebener Juden erinnern. Kleine MessingplattenBis zu zehn solcher kleiner Messingplatten sollen in Gehsteigflächen zwischen Hauptplatz und Marktplatz bodeneben eingelassen werden. Sie werden mit Namen von Juden versehen, die seinerzeit von den Nationalsozialisten aus Güssing...

Das Memory-Spiel am Residenzplatz lud dazu ein, die passenden Informationen zu den Straßennamen zu finden.  | Foto: Alpine Peace Crossing
4

Umfrage
UPDATE - Gegen das Vergessen: Aufklärungsarbeit am Residenzplatz

Memoryspiel am Residenzplatz lud Passanten dazu ein, sich mit den in den Nationalsozialismus verstricken Straßennamen Salzburgs zu beschäftigen.  SALZBURG. Am Mittwoch, 16. Dezember fand eine öffentliche Aktion des Vereins "Alpine Peace Crossing" statt. Der Verein setzt sich für eine aktive Gedenk- und Erinnerungskultur der Flucht von Juden über die österreichischen Alpen ein und widmet sich der aktiven Erinnerungs- und Gedenkarbeit. Memory-Spiel am Residenzplatz klärt auf Ein über 60...

Der Entwurf „Erinnern…“ des Künstlers Andreas Strauss überzeugte die Wettbewerbs-Jury mit seiner Konzeptidee in Form einer Klingel.  | Foto: Andreas Strauss
1 2

Gedenken
Linz bekommt Erinnerungszeichen für NS-Opfer

Die Jury hat sich für einen Entwurf des Künstlers Andreas Strauss entschieden. LINZ. Nun ist es fix: Linz bekommt um das Für und Wider von Stolpersteinen personalisierte Gedenkstätten für jene jüdischen Mitbürger, die Opfer der Nazis wurden. Realisiert wird der Entwurf des Ottensheimer Künstlers Andreas Strauss. Er hat rund 1,5 Meter hohe Stelen entworfen, von denen 20 in der Nähe der ehemaligen Wohnorte der Opfer aufgestellt werden. Sie zeigen Wohnadressen, Namen, Geburts- und Todesdaten sowie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die relativ neu verlegten Stolpersteine in Leoben Waasen für die Familie Werdisheim.
12 7

Die "Stolpersteine"
Steine der Erinnerung

Wenn man aufmerksam durch manche Stadt geht, findet man da und dort, goldfarbige Pflastersteine auf dem Boden. Sie sind sehr bekannt unter dem Synonym "Stolpersteine." Ihr Name macht Sinn, denn man soll "stolpern", stehenbleiben und sich damit beschäftigen.  Gunter DemnigEs handelt sich um ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig. Dieser hat laut Wikipedia bis 2018 nicht weniger als 70.000 solcher Steine verlegt. Jeder Stein steht für ein Schicksal. Wer möchte  kann mehr über die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Stolpersteine werden es nicht, aber Linz bekommt ein öffentliches Gedenken. | Foto: Borger

Erinnerung
Grünes Licht für Erinnerungszeichen

LINZ. Stadtregierung einigt sich auf Wettbewerb mit Jury. Nach dem heftigen Streit um ein öffentliches Gedenken an die Linzer NS-Opfer gibt es nun eine All-Parteien-Einigung im Stadtsenat. Die Stadt Linz schreibt einen Wettbewerb aus, der die Einreichung von Erinnerungszeichen mit verschiedenen Positionierungsvarianten möglich machen soll. In der Wettbewerbsjury sind unter anderem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Herman, Kunstuni-Rektor Reinhard Kannonier,...

  • Linz
  • Christian Diabl
AktivistInnen der Jungen Linken Wr. Neustadt beim Reinigen des Stolpersteins in der Herzog Leopoldstraße 3. | Foto: Junge Linke
2

Die Jungen Linken Wr. Neustadt fordern echte Gedenkpolitik – auch in der Schule
80 Jahre Novemberpogrome: Junge Linke putzen Stolpersteine

Am vergangenen Wochenende jährten sich die Novemberpogrome zum 80. Mal. Das nahmen die Jungen Linken Wr. Neustadt zum Anlass um zahlreiche Stolpersteine in der Innenstadt zu reinigen und sich mit der Geschichte der Wr. Neustädter Opfer der Shoa auseinanderzusetzen. Der erst vor wenigen Wochen neu gegründeten Gruppe liegt Gedenk- und Erinnerungsarbeit sehr am Herzen. “Um die Gegenwart zu verstehen und zu verbessern, müssen wir uns auch mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen. Die...

Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

Elke Mayr und Vizebgm. Anja Hagenauer | Foto: Franz Neumayr
9

70 Jahre nach Auschwitz-Befreiung zwölf neue Stolpersteine in Salzburg verlegt

Die Anzahl der in der Stadt Salzburg verlegten Stolpersteine stieg anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945 durch die Rote Armee von 257 auf 269. Das Personenkomitee Stolpersteine lud gemeinsam mit dem Stadtarchiv Salzburg, der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, dem KZ-Verband Salzburg und dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen zu einer Gedenkfeier zum Antifaschismus-Mahnmal an den Bahnhofsvorplatz. Dort wurden die elf...

Stolpersteine: Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit Messingtafeln am Boden an NS-Opfer. | Foto: Karin Richert

Grüne fordern Gedenken an Nazi-Verbrechen direkt im Ort

EICHGRABEN (mh). "Es reicht nicht, ab und zu einen Bericht im 'Eichgrabner' oder eine Seite in einem Buch erscheinen zu lassen", ist Gemeinderat Michael Pinnow (Grüne) von der Aufarbeitung der Verbrechen der Nationalsozialisten in Eichgraben enttäuscht: "Wir brauchen deutliche Zeichen im Ort." 28 Eichgrabner Juden deportiert Nach Unterlagen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes wurden alleine am 10. November 1938 – der sogenannten "Kristallnacht" – 28 Eichgrabner Juden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.