Standort

Beiträge zum Thema Standort

Arbeiter Symbolbild. | Foto: pixaaby, terski
5

Keine Zukunftsmusik
Rossau bewegt – ein Standort, der Perspektiven hegt

Das Gewerbegebiet Rossau soll in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit bekommen. Der Plan für die Standortoffensive läuft. INNSBRUCK. Das Gewerbegebiet Rossau ist mit ca. 16 Hektar das flächenmäßig größte Gewerbegebiet in ganz Tirol. 20% der in Innsbruck erwirtschafteten Kommunalsteuer kommt aus der Rossau. Rund 13.000 Personen sind dort in Bereichen wie Produktion, Gewerbe, Logistik, Handel und Dienstleistung beschäftigt. Die Zukunft der RossauIn den vergangenen Jahen hat die Stadt Innsbruck die...

Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

30 Jahre EU-Mitgliedschaft: die Österreicherinnen und Österreicher bilanzieren positiv, der Ausblick ist verhalten.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Europa 2025
Dringender Handlungsbedarf für die Innovationskraft Europas

30 Jahre EU-Mitgliedschaft: die Österreicherinnen und Österreicher bilanzieren positiv, der Ausblick ist verhalten. Europaabgeordnete Sophia Kircher sieht für 2025 in der Innovationskraft Europas dringenden Handlungsbedarf. "Eine überfällige Trendwende kann nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden.“  INNSBRUCK. Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der EU. In diesem Zeitraum waren die Befürworterinnen und Befürworter der Mitgliedschaft stets deutlich in der Mehrheit. Heute werden die...

MCI am UMIT-Standort, ÖH und MCI Betriebsrat strikt dagegen. | Foto: Anna Geisler
3

MCI am UMIT-Standort
MCI Betriebsrat und ÖH gegen Politvorschlag

Durch den Abgang der bisherigen Rektorin und Geschäftsführerin Sandra Ückert sowie vom Vizerektor Bernhard Tilg steht die UMIT Tirol im Fokus. Die Oppositionsparteien schlugen den UMIT-Standort für das MCI vor. Der Betriebsrat des MCI und die Österreichische Hochschülerschaft sind klar gegen diese Idee. INNSBRUCK. In der Übergangsphase wird das UMI von Rudolf Steckel, Professor für Betriebswirtschaft, geleitet. Eine dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführung und des Rektorats soll zeitnah...

Bürgermeister von Gries a.Br. spricht sich gegen Windräder in Gebirgslagen aus. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
6 3

Bürgermeister Gries a.Br.
Nein zu Windrädern in Gebirgsregionen

Die MeinBezirk-Redaktion hat in einem Beitrag die Ergebnisse der Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial sowie die Fachtagung der Energieagentur Tirol zur Windkraftnutzung in Tirol zusammengefasst. Im MeinBezirk-Stimmungsbarometer sprechen sich knapp 55 Prozent für Windkrafträder aus. Karl Mühlsteiger, Bürgermeister aus Gries, lehnt Windräder in den Gebirgsregionen ab. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die...

Der Mediamarkt im vierten Stock ist einer der ersten Mieter des 2010 eröffneten Kaufhaus Tyrol. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Elektrofachmarkt führt Verhandlungen
Ein Verlust für die Innenstadt, ein Gewinn für Völs

Ein Mieter der ersten Stunde des Kaufhaus Tyrol, das 2010 nach einer dreijährigen Bauzeit eröffnet wurde, führt mit der Cyta in Völs Verhandlungen. Im vierten Stock des Kaufhauses ist der Mediamarkt, bis 2020 als Saturn, beheimatet.  INNSBRUCK. Bis Oktober 2020 war es Saturn, dann der Mediamarkt, der sich im Kaufhaus Tyrol für Elektronik aller Art verantwortlich zeichnet. Auf rund 3.000 m2 werden im vierten Stock die verschiedensten Geräte angeboten. Auch ein eigener Expresslift wurde im Haus...

Der neue Standort Schlachthofgasse 1 ist ab sofort Anlaufstelle für Angelegenheiten von der Veranstaltungsanmeldung bis hin zur Mobilen Überwachungsgruppe. Im Bild: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, der designierte Amtsvorstand Christian Schneider (4. v.l.), Referatsleiter Thomas Koland (Öffentliche Ordnung, 1. v.l.), Abt.-Leiter Ferdinand Neu (2. v.l.) und Mitarbeiter der MÜG. | Foto: IKM
2

Sensibles Thema Sicherheit
Behörden arbeiten auf verschiedenen Ebenen

Innsbruck erfreut sich der vorweihnachtlichen Stimmung. Tausende Besucher nutzen die Events und Christkindlmärkte, um die Abwechslung vom Alltag zu genießen. Glühwein, Kiachln und leuchtende Christbäume verbunden mit musikalischer Untermalung tragen zur guten Stimmung bei. Im Hintergrund wird von den Behörden intensiv an den Sicherheitsmaßnahmen gearbeitet. Die Schlachthofgasse 1 ist künftig Anlaufstelle für Angelegenheiten von der Veranstaltungsanmeldung bis hin zur Mobilen Überwachungsgruppe...

Ist der Eiskanal Igls als Standort für die Olympischen Winterspiele aus dem Rennen? | Foto: BezirksBlätter
2

Olympische Winterspiele 2026
Hop an off für Bob- und Rodelbahn Igls

Die Frage, wo die Eiskanalbewerbe der Olympischen Winterspiele 2026 stattfinden werden, bleibt ungeklärt. Igls hat sich mit Unterstützung des Landes und der Stadt bereits als Alternative angeboten. Die italienische Regierung scheint jetzt jedoch eine innerstaatliche Lösung zu wünschen. INNSBRUCK. Igls als möglicher Austragungsort der Eiskanalbewerbe der Olympischen Winterspiele 2026 war groß im Rennen. Ein möglicher Konkurrent ist die Natureisbahn in St. Moritz. Jetzt hat die italienische...

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck | Foto: APA
17

Region Tirol
Kompetenzzentrum für Innovation

Das neue Kompetenzzentrum entwickelt erste Referenz-Systeme etwa für die Elektromobilität, Life-Science, erneuerbare Energien oder die Robotik, um innovative Anwendungen noch schneller zur Marktreife und damit zu den Endkunden zu bringen. Angesiedelt in der Südbahnstraße, dienen die Räumlichkeiten auch als Vernetzungsplattform mit Bildungspartnern und Studierenden. INNSBRUCK. „Mit dem Infineon System-Kompetenzzentrum setzen wir einen weiteren starken Hightech-Impuls für den Standort Tirol und...

Am 15.12.2024 läuft die Genehmigung für internationale Bewerbe im Eisknala Igls aus. | Foto: OSVI
1 2

Olympische Winterspiele 2026
Cortina ist raus, es bleiben Igls oder St. Moritz

Die Olympischen Winterspiele 2026 finden in Mailand statt. Außer den Eiskanalbewerben. Das steht 844 Tage vor Beginn der Spiele fest. Ein Novum in der Sportgeschichte. Der Austragungsort der Bewerbe im Rodel, Skeleton und Bob wird erst fixiert. Im Rennen sind Igls und St. Moritz. INNSBRUCK. Tirols Politik hat das Interesse am Standort Igls für die Olympischen Winterspiele mehrfach geäußert. Jetzt steh fest, dass Cortina keine neue Anlage bauen wird und die Eiskanalbewerbe nicht in Italien...

Die Badewelt ist als Standort aus dem Spiel. | Foto: TVB St. Johann
3

Schwimm-Leistungszentrum
Leistungszentrum für Schwimmer in Innsbruck

St. Johann ist als Standort eines Schwimm-Leistungszentrums aus dem Rennen. ST. JOHANN, TIROL. Ins Thema "50-Meter-Schwimmbecken" bzw. Bundesleistungszentrum in Tirol kam vor einiger Zeit Bewegung. LH-Stv. Georg Dornauer sprach von konkreten Gesprächen zum Thema 50-Meter-Becken mit St. Johann und Innsbruck (sowie Wörgl, Langkampfen) – wir berichteten. Für St. Johann war in der Badwelt eine temporäre Überdachung bzw. "Einhausung" des bereits bestehenden 50-Meter-Freibeckens angedacht worden, wie...

Ein Recyclinghof im Westen Innsbrucks soll für den bestehenden Recyclinghof in der Rossau eine Erleichterung bringen. | Foto: IKB
2

Recyclinghof West-Diskussion
Kranebitten ist über Standort nicht erfreut

Die Diskussion über den Recyclinghof West bewegt die Gemüter. Neben einem Gemeinderatsbeschluss hat auch ein von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) reserviertes Grundstück für Aufregung gesorgt. Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist über den Standort wenig erfreut und fordert stattdessen Verhandlungen mit den Umlandgemeinden. INNSBRUCK "Im Interesse von mehr als 2.300 Kranebitterinnen und Kranebittern sieht sich der Stadtteilverein Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) veranlasst,...

Rechts im Bild befindet sich das 50-Meter-Schwimmbecken, das Dachder Halle dient als Liegewiesen. | Foto: Foto (Studie) Bauconzept
3

50-Meter-Schwimmhalle
Konzept über den Standort IBK und Hallenbad-Zukunft

Mit der Vorlage des Bäderkonzeptes 2022 präsentieren die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG einen umfassenden Blick auf die Situation der Bademöglichkeiten in der Stadt. Drei Hallenbäder, das Freischwimmbad, der Baggersee und das Dampfbad stellt die IKB der Bevölkerung zur Verfügung. In einer Serie berichten die BezirksBlätter über die jeweilige Situation. Den Auftakt macht das Diskussionsthema 50-Meter-Schwimmhalle und die Sanierung des Hallenbades Höttinger Au. INNSBRUCK. Wichtige...

Die MÜG am Standort in der Salurner Straße nach einer Schmierattacke, jetzt soll die MÜG ins MoHo-Areal übersiedeln. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Neuer MÜG-Standort MoHo-Areal
Eine "Übersiedelung ohne GR-Beschluß ?"

Das Referat Öffentliche Ordnung – besser bekannt als Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) - soll eine neue Heimat bekommen. Nach der Entscheidung im Stadtsenat, einige Unklarheiten betreffend baurechtlicher Genehmigung am MoHo-Areal soll der Gemeinderat in der kommenden Gemeinderatssitzung darüber abstimmen. Nur, die MÜG hat das neue Schild schon agberacht und arbeitet schon an der Übersiedelung. GR Julia Seidl zeigt sich verwundert und ortet eine Missachtung des Gemeinderats. INNSBRUCK. Die...

Verärgerung über Radabstellplätze:  Pradlerstraße, 4 Abstellpositionen nur wenige Meter entfernt | Foto: Pock
4

Polit-Ticker
Teuerungsberatung, neue MÜG-Heimat, Ärger über Radabstellplätze

Das Bürgerservice bietet Teuerungsberatung, die MÜG hat eine neue Heimat. Delogierungen nur in absoluten Ausnahmefällen, „Raumschiff Bibliothek“ startet ins neue Jahr. Verärgerung über Radabstellplätze. INNSBRUCK. Wer kennt die Situation als Autofahrer in Innsbruck nicht? Während man dringend einen Parkplatz sucht, fährt man an zahlreiche Radabstellbügel vorbei, an denen oft alte, verwahrloste Fahrräder angelehnt sind. So zum Beispiel befinden sich in der Pradlerstraße beidseitig bis zu 16...

Der Eiskanal in Igls ist wieder als Standort der Olympischen Winterspiele im Gespräch. | Foto: OSVI
2

Olympiastandort Eiskanal Igls
Igls ist wieder im Olympiarennen

Ein Schreiben von Luca Zaia, Präsident der Region Venetien, an die Stiftung Mailand-Cortina, die mit der Organisation der Olympischen Winterspiele beauftragt ist, sorgt für Diskussionen. Zala plädiert für den Olympiastandort Eiskanal Igls. INNSBRUCK. Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand sind noch einige Zeit entfernt. Rund um die Austragungsstätten gibt es immer wieder Diskussionen. Vor allem die neue Bobbahn in Coritina stößt auf Widerstand. Als mögliche Alternative wird der Eiskanal...

Das MCI-Siegerprojekt vom dänischen Architekturbüro Henning Larsen soll 2023 in die Realisierung gehen.  | Foto: Henning Larsen
3

MCI Neubau
Neues Mammut-Bauprojekt in finaler Planung

In drei Jahren, im Herbst 2025, soll das Gebäude schon stehen. Gesamtinvestitionsvolumen des Neubauprojektes sind 135 Mio. Euro. Baubeginn ist das erste Halbjahr 2023. INNSBRUCK. Mit einer Gesamtinvestitionssumme von 135 Millionen Euro ist der Neubau des MCIs derzeit das größte Bauprojekt des Landes Tirol (Abteilung: Hochbau) und auch eines der größten Bauprojekte in der Landeshauptstadt. Dem Neubau ist ein jahrelanger Hürdenlauf vorangegangen: von Verhandlungen über Standort,...

Das Wirtschaftsgebiet Rossau umfasst insgesamt 160 Hektar und stellt 800 Betriebe und Unternehmen mit rund 10.000 Arbeitnehmerinnen und -nehmern. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Standort Rossau
So soll das Wirtschaftszentrum zukunftsfit gemacht werden

Innsbrucks größtes Gewerbe-, Handels- und Industriegebiet in der Rossau soll zum attraktivsten Wirtschaftstandort Westösterreichs werden. Die Stadt startet deshalb gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten rund um das Wiener Planungsbüro RAUMPOSITION sowie Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort den Standortentwicklungsprozess „Standortoffensive Rossau“. INNSBRUCK. „In der Rossau arbeiten rund 10.000 Menschen. Wir stellen an diesem starken Standort 800 Betriebs-, Geschäfts- und...

Ist der Autobahnanschluss im Anflug? Diskussion wieder aufgeflammt. | Foto: Roger Weixelbraun
Aktion 3

Dauerdiskussion
2005 begonnen, 2017 am Höhepunkt , jetzt wieder Thema

Im Dezember 2005 waren Landeshauptmann Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach wohl die politischen Ideengeber für den Autobahnanschluss Flughafen. 2017 erreichte die Diskussionen einen Höhepunkt, jetzt ist das Thema wieder auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Die Idee ist nicht neu, die Argumente haben sich kaum verändert und die politischen Forderungen kommen einem auch schon bekannt vor. Der Autobahnanschluss Flughafen hat es wieder in die Hitparade der politischen Diskussionen geschafft....

Die Screening-Straße Innsbruck  befindet sich jetzt am Parkplatz West der Olympiaworld. | Foto: Olympiaworld

Innsbruck
Screening-Straße mit neuem Standort, Stau beim Recyclinghof

INNSBRUCK. Die stationäre Screening-Straße in Innsbruck ist übersiedelt. Der Ansturm beim im Notbetrieb laufenden Recyclinghof führte zur Staubildung. Neuer StandortDie stationäre Screening-Straßen wurden zur Entlastung von mobilen Screening-Teams errichtet. In diese können Personen, die sich auf das Coronavirus testen lassen müssen und eine entsprechende SMS-Überweisung der Leitstelle Tirol verfügen, mit dem eigenen PKW fahren. Nachdem die Kfz-Werkstätte, in welcher die Screening-Straße...

Die Bildungseinrichtungen soll mehr für die "kleine" Innsbrucker Wirtschaft genutzt werden. | Foto: MCI

Wirtschaft
Quo Vadis Wirtschaftsstandort Innsbruck

INNSBRUCK. Die Landeshauptstadt als Wirtschaftstandort kommt immer mehr ins Hintertreffen. Diese Bilanz ziehen sowohl Experten als auch Unternehmer bei einem aktuellen Blick auf die Entwicklungen in den Nachbarregionen und Nachbargemeinden. In der vom Land Tirol 2019 vorgelegten Analyse der Leistungs- und Strukturerhebung 2017 gibt es für den Wirtschaftsstandort Innsbruck unerfreuliche Zahlen: "Es kam mit Ausnahme von Reutte und Innsbruck- Stadt in allen Tiroler Bezirken zu einem Zuwachs...

Für den Hafen ist noch immer keine Lösung in Sicht.
2

Hafen
Parken statt Party

Noch immer ist keine Lösung in Sicht, der Hafen-Chef ist frustriert. INNSBRUCK. "Wenn ich den Riesenparkplatz sehe, tut mir das im Herzen weh" – Alfred Schmid, Besitzer des obdachlosen Veranstaltungszentrums Hafen, ist nie verlegen, wenn es darum geht, die richtigen Worte zu finden. Die Gebäude, in denen der Hafen die letzten 20 Jahre seine Partys feierte, wurden mittlerweile dem Erdboden gleichgemacht. Eine Nachnutzung steht aber noch aus. Derweil wird der Platz als Parkfläche genutzt. Wie...

Twosides heißt der neue Laden: Nik Wörgötter ist der neue Besitzer | Foto: privat
2

Downtown Sound Record
Leiser Abschied, lautes Hallo

Bei Innsbrucks Recordstore kommt es gleich zu mehrfachem Wechsel INNSBRUCK. Er ist seit über 15 Jahren eine feste Größe in Innsbruck. Der Downtown Sound Record Store (ehemalige Universitätsstraße 5) in der Maria-Theresien-Straße 42 a bietet von A wie Austropop über H wie Hip-Hop bis Z wie Platten von ZZTop alles, was das Ohr begehrt. 2011 hat Justin Barwick zusammen mit seiner Frau den Laden, damals noch unter dem Namen Soundstation, übernommen und zu dem gemacht, was er heute ist: eine...

Der Hafen-Flohmarkt wird am 25. August das letzte Mal stattfinden.

Aus für Hafen-Flohmarkt
Olympiaworld macht den Flohmarkt selbst

Nach einigem hin und her, ist jetzt klar: Nicht nur der Standort ist die Olympiaworld, sondern auch der Betreiber des neuen Flohmarktes. INNSBRUCK. Die Enttäuschung in Alfred Schmids Stimme ist nicht zu überhören. Das Gespräch des Hafen-Besitzers mit den Verantwortlichen der Olympiaworld und der Stadt lief nicht nach seinem Geschmack. "Ich bin wirklich zornig. Es wurde hoch und heilig vor den Medien und allen versprochen, dass es für den Hafen einen Ersatz gibt. Und jetzt gibt es gar nichts."...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.