Stadtbegrünung

Beiträge zum Thema Stadtbegrünung

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. (Archivbild) | Foto: Stadt Wien
3

"Wiener Wäldchen"
Wien pflanzt neuen Mini-Wald im 21. Bezirk

Um die Stadt grüner zu gestalten und widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen, rief Wien im Jahr 2022 die Aktion "Wiener Wäldchen" ins Leben. Seitdem werden laufend neue Mini-Wälder gepflanzt. Die neueste Ergänzung: Ein Wäldchen mit über 20 verschiedenen Baum- und Straucharten an der Jedlersdorfer Straße. WIEN. "Wiener Wäldchen sind eine gute Möglichkeit, auch in dicht bebauten Gebieten grüne Oasen zu schaffen. Diese Mini-Wälder tragen nicht nur zur Abkühlung...

„Bäume und Stadtgrün“ heißt der Vortrag am Samstag im Rathaus | Foto: Markus Gmeiner

Grüne Stadt der Zukunft
Vortrag nachhaltige Stadtentwicklung Bludenz

Am Samstag, 17. September, werden im Rahmen von „Umwelt im Gespräch“ Möglichkeiten aufgezeigt, welche Beiträge geleistet werden können und wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann. Um 14 Uhr hält Experte Conrad Amber den Vortrag „Bäume und Stadtgrün“ im Rathaus Bludenz. In den letzten vierzig Jahren ist die Durchschnittstemperatur in Bludenz um fast drei Grad Celsius gestiegen. Die Spuren des Klimawandels sind auch in Vorarlberg deutlich spürbar. Bevölkerungswachstum bedeutet für viele...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Nach den Baumpflanzungen soll die Zollamtstraße künftig so aussehen.  | Foto: Alles ist Landschaft e.U.
6

50 neue Bäume
Start für Begrünungsaktion im Linzer Rathausviertel

Linden, Eichen, Rosskastanien: in vier Tagen, am 05. September, startet die Begrünungsaktion im Linzer Rathausviertel. Vor der Pflanzung der 50 neuen Bäume gegen Jahresende erfolgt zuerst ein Bodenaustausch.  LINZ. Ab 05. September startet die Begrünungsaktion im Rathausviertel. 50 begehrte Schattenspender sollen dort zukünftig ihr neues Zuhause finden und die Lebensqualität im Stadtviertel sichern. Die Pflanzungen erfolgen in der Domgasse, im westlichen Teil des Pfarrplatzes, in der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Etwa 50 Bäume sollen in der Domgasse, der Pfarrgasse, der Kollegiumsgasse, der Zollamtsstraße sowie an der Westseite des Pfarrplatzes gepflanzt werden. | Foto: Alles ist Landschaft E.U.
4

Baustart im Herbst
50 Bäume sollen Rathausviertel lebenswerter machen

Eine neue, "grüne Oase" soll im Rathausviertel entstehen: Rund 50 Bäume sollen in der Domgasse, der Pfarrgasse, der Zollamtstraße, der Kollegiumgasse und am westlichen Pfarrplatz gepflanzt werden. Das Budget dafür beläuft sich auf 800.000 Euro. Gestartet werden soll noch diesen Herbst. Die FPÖ kritisiert die hohen Kosten und kündigt an, im Gemeinderat keine Zustimmung zum Projekt zu geben. LINZ. Als eines der Schlüsselprojekte in der Innenstadt soll nun eine neue grüne Oase im Rathausviertel...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: Stadt Feldkirch
3

Fugengrün liegt absolut im Trend
"Natürlichkeit" bekommt in der Stadt Feldkirch eigenen Stellenwert

Bis in die Fugen sauber im "subara" Ländle, gehört der Vergangenheit an. Dank Klimaschutz wird das Grün zwischen den Fugen in Zukunft akzepiert In der Vergangenheit war es eine Kernaufgabe des Stadtbauhofes, aufkommenden Grünwuchs wie Gras, Moos oder  Rosettenpflanzenaus den Fugen der Pflasterung der historischen Altstadt zu entfernen, um ein einwandfreies Ortsbild zu gewährleisten. Mit zunehmender Sensibilisierung in Hinblick auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung sowie Erhalt der...

So schön bunt und blumig kann eine Baumscheibe sein. In Mariahilf werden noch freiwillige Hobby-Gärtner gesucht, die solche in Eigenregie pflegen. | Foto: BV6

"Garteln" in Mariahilf
6. Bezirk sucht Hobby-Gärtner für Baumscheiben

Mariahilf will sich diesen Frühling vermehrt den Baumscheiben des Bezirks widmen. Deshalb wird nun nach freiwilligen Hobby-Gärtnern gesucht. WIEN/MARIAHILF. Urbanes Garteln liegt derzeit im Trend. Nicht nur weil man dadurch das Hitzeaufkommen der Stadt verringert, sondern auch weil die bunten Blumen das eigene Grätzel verschönern. Doch nicht nur größere Flächen können hierfür genutzt werden. Auch Baumscheiben können zu einem wahren Blumenmeer werden. Dafür setzt sich der Bezirk Mariahilf ein...

Sozialreferentin Christa Raggl-Mühlberger überreichte der Familie Pädurean zur Geburt der kleinen Natalia Elena ein Bäumchen. | Foto: Stadt Wels

„Baumstadt Wels“
Bäume für neugeborene Welser

In Wels gibt es momentan rund 9.000 Bäume im öffentlichen Raum. Das Projekt „Baumstadt Wels“  plant, in den nächsten Jahren noch 2.500 weitere Bäume ins Stadtgebiet zu bringen. WELS. Neben 1.000 Bäumen, die im öffentlichen Grünraum gepflanzt werden, und 1.000 weiteren, die zum Selbsteinpflanzen auf privatem Grünraum verschenkt werden, bekommt auch jeder neue Welser seinen eigenen Baum: Demnach erhält jedes Welser Neugeborene seit Anfang 2021 von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa...

Voller Motivation starteten die Läuferinnen und Läufer gestaffelt, um für die Stadtbegrünung Geld zu sammeln. | Foto: Barbara Schuster
8

Spendenlauf für Begrünung
Das war der 1. Wiener Treeathlon im Bruno-Kreisky-Park

Mit dem "Wiener Treeathlon" sollen Projekte zur Stadtbegrünung finanziert werden. Der erste Spendenlauf fand im Bruno-Kreisky-Park statt. MARGARETEN. "Eine grünere Stadt", davon träumen Clarissa Weninger und Sophie Kofler. Gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten haben sie vor einem Jahr den gemeinnützigen Verein "Treeathlon" gegründet (die bz berichtete). Am vergangenen Sonntag fand der gleichnamige Spendenlauf im Bruno-Kreisky-Park statt. Eigentlich hätte die Veranstaltung im Einsiedlerpark über...

1

Treeathlon- Bewegen, Begrünen, Begeistern
1. Wiener Spendenlauf für Stadtbegrünung

Von Iris Hamberger Das Projekt „Treeathlon“ wurde im Sommer 2019 ins Leben gerufen – während einer großen Hitzewelle, welche Wien fest in Griff hatte. Die Idee bestand vorerst darin, klimabezogene Veränderungen in der österreichischen Hauptstadt anzuregen, sodass es für alle Bewohner*innen angenehmer wird, hier zu leben. Angesichts der unerfreulich hohen Außentemperaturen sollte das Engagement auf die Abkühlung Wiens abzielen, welche am nachhaltigsten mit der Pflanzung von Bäumen zu erreichen...

Mehr Bäume sollen die Stockhofstraße aufwerten. Kritik am Wegfall von Parkplätzen kam von ÖVP und Wirtschaftsbund. | Foto: Stadt Linz

Stadtbegrünung
Umbau mit Begrünung in der Stockhofstraße startet

Im Zuge der Sanierung eines Abschnitts der Stockhofstraße werden auch neue Bäume gepflanzt. Der zuständige Vizebürgermeister Markus Hein setzte sich damit gegen ÖVP und Wirtschaftsbund durch, die den Wegfall von Parkplätzen kritisierten. LINZ. Ab 18. Mai wird ein 150 Meter langer Abschnitt in Stockhofstraße zwischen Auerspergstraße und dem neuen Kreisverkehr saniert sowie begrünt. Die Stockhofstraße erhält dadurch eine 300 m² große Grünfläche. „Für die vier bereits bestehenden und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Neue Rathaus in Linz dient als Pilotmodell zur Gebäudebegrünung. Auch Parkplätze und Wartehäuschen sollen grüner werden. | Foto: Oliver Koch
2

Stadt Linz
Öffentliche Gebäude sollen grüner werden

SPÖ, FPÖ und Grüne wollen das Stadtklima verbessern und mehr natürliche Klimaanlagen in Linz. LINZ. Stadträtin Regina Fechter (SPÖ) will zusätzlich zum Linzer Rathaus auch Volkshäuser, Schulen, Kindergärten und andere städtische Gebäude begrünen. Damit soll ein positiver Beitrag zum Klima in Linz geleistet werden. Bis Dezember will die Stadt Linz alle rund 270 öffentlichen Gebäude in Linz prüfen. Neues Rathaus als PilotmodellDas Neue Rathaus steht als Pilotmodell für Projekte zur Fassaden- und...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

Vizebürgermeister Bernhard Baier mit einer Mitarbeiterin des Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung bei den aktuellen Herbstblumen-Pflanzungen am Hauptplatz.  | Foto: Stadt Linz

Stadtbegrünung
14.500 Herbstblumen für Linz

LINZ. Der Herbst erstrahlt in allen seinen Farben. Damit auch die Innenstadt im prächtigen Farbenmeer erblüht setzen die Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün und der Straßenbetreuung 14.500 Herbstblumen. Im Schillerpark wurde mit der Bepflanzung begonnen, weitere Standorte sind etwa das Neue Rathaus, auf dem Hauptplatz, Hessenplatz, Bergschlößl, Bindermichlpark, Kleinmünchen Zentrum und Kirche, im Donaupark beim Brucknerhaus, in den Seniorenzentren Neue Heimat und Sombartstraße. Dabei...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Kinder waren begeistert vom Seedbomb-Workshop. | Foto: OÖ Kulturquartier
3

"Samenbomben" machen die Stadt bunt

Heimlich begrünen Hobbygärtner die Stadt. Ihre "Waffe" ist die Samenbombe – eine effektive Mischung aus Erde, Dünger und Samen, die keine zerstörerische Wirkung entfaltet, sondern bunte Blüten treibt. Sogenannte "Seedbombs" sind gerade für Anfänger in der Kunst des Guerilla Gardenings ein gutes Werkzeug. Es handelt sich dabei um kleine runde Kugeln, die aus Saatgut, Erde und Tonpulver bestehen und per Wurfsendung den Garten auf überraschende Weise erblühen lassen. Die Seedbombs können extrem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.