Spital

Beiträge zum Thema Spital

Radlerin stürzte: Spitalsaufenthalt

REICHENAU (lpd). Eine 53-jährige Frau aus Linz fuhr am 3. Juli, gegen 18.25 Uhr, mit einem Fahrrad auf der Wartholzstraße durch das Ortsgebiet Reichenau. Dabei kam sie ohne Fremdverschulden zu Sturz. Sie zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde mit dem Notarzthubschrauber in das Landesklinikum Baden verbracht.

Leiter des Departments Gesundheitswissenschaften, Reinhard Beikircher sowie IMC Geschäftsführerin Ulrike Prommer Prommer sowie Rektorin (FH), Prof. Eva Werner wurden die Vertreterinnen und Vertreter der "IMC FH Krems Lehrkrankenhäuser" ausgezeichnet (vlnr): Univ.-Prof. Dr. Christoph Hörmann (Anästhesiologie und Intensivmedizin) am Universitätsklinikum St. Pölten, Eva Scheidl, BSc. vom Landesklinikum Zwettl, KommR Dipl. KH-Bw. Robert Nikolaus Winkler, MBA, Geschäftsführer/Vorstand | Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems zeichnet Tullner Krankenhaus aus

TULLN / KREMS / NÖ (red). Im Rahmen der feierlichen Graduierungsfeiern, die von 30. Juni bis 3. Juli an der IMC Fachhochschule Krems stattfanden, wurden vier Kliniken (eine aus Wien und drei aus Niederösterreich) mit dem Titel „Lehrkrankenhaus“ ausgezeichnet. Die Freude war groß und besiegelt die enge Zusammenhang zwischen den pflegewissenschaftlichen Studiengängen der Kremser Hochschule. Ausgezeichnetes Haus Groß war die Freude bei den Vertretern der Universitätskliniken Tulln und St. Pölten...

Neue Pflegedirektorin im LKH Villach: Brigitte Stingl-Herzog | Foto: Attisani
2

Neue Pflegedirektorin im LKH Villach

Brigitte Stingl-Herzog folgt auf Kornelia Fiausch. VILLACH. Binnen einem Jahr ist die Führungsebene im LKH Villach komplett ausgetauscht worden: Nach Medizinischen Direktor Ralph Spernol und Verwaltungsdirektor Karl Wulz (beide in Pension) hört nun auch Pflegedirektorin Kornelia Fiausch auf. Sie geht auf eigenen Wunsch. Ihre Nachfolgerin ist Brigitte Stingl-Herzog, eine gebürtige Villacherin, die in Spittal aufwuchs. Die 39-Jährige hat seit 18 Jahren Erfahrungen im Führungsbereich, zuletzt war...

v.l.: Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Gerhard Koinig MBA,  LR Mag. Karl Wilfing, OÄ Dr.in Ingrid Dinhobl, Abteilungsvorstand Prim. Dr. Friedrich C. Lang. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchens Chirurgie bekam das Gütesiegel

Die Abteilung für Chirurgie des Landesklinikums Neunkirchen erhielt von der Deutschen Herniengesellschaft das Gütesiegel „qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ verliehen. NEUNKIRCHEN (i_ebner). „Die hohe Qualität des Angebotes an Hernienchirurgie im Landesklinikum Neunkirchen wurde nun durch die Verleihung der deutschen Herniengesellschaft des Gütesiegels „DHG-Siegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ bestätigt. Ich gratuliere dem gesamten Team sehr herzlich für die ausgezeichnete Arbeit...

Streit unter Aslywerbern endet im Spital

REICHENAU. Polizeieinsatz in einer Asyl-Unterkunft: Zwei Flüchtlinge gerieten sich am 2. Juli in die Haare. Es kam zu Handgreiflichkeiten. Ein Beteiligter musste ins Spital eingeliefert werden. Inzwischen bestätige die Landespolizeidirektion den Vorfall: "Am 2. Juli, 23 Uhr. Involviert waren ein 15- und ein 16-jähriger Asylwerber." Welchen Nationalitäten die beiden angehören, wollte man seitens der Polizei nicht bekannt geben, um nicht weitere Streitigkeiten in der Völkerverständigung zu...

Weitere Reha-Betten im ehemaligen Spital möglich

KITZBÜHEL (niko). Bewegung könnte nun in die bisher ungelöste Frage der Nachnutzung der verbliebenen Räumlichkeiten im ehemaligen Krankenhaus Kitzbühel kommen. Die Vamed zeigt Interesse, da sie ihr Reha-Zentrum erweitern möchte. "50 neue Betten sollen zu den bestehenden 120 dazu kommen; da sind auch die Spitals-Räume im Obergeschoß eine Option, es laufen Verhandlungen", bestätigt Bgm. Klaus Winkler bei der Gemeindeversammlung. Es sei beabsichtigt, die Flächen langfristig zu vermieten. Die Vamed...

Einblicke in die verschiedenen Stationen und Leistungen des Krankenhauses wurden geboten. | Foto: KAGes
3

"Tag der offenen Tür" im LKH

Zahlreiche Interessierte bei Führungen durch das Rottenmanner Spital. Das Landeskrankenhaus Rottenmann öffnete kürzlich für die Bevölkerung seine Türen. Mitarbeiter präsentierten mehr als 200 Besuchern die verschiedensten Leistungen des Krankenhauses. So konnte man sich über Ernährung, Aromatherapie, Palliativpflege, Dialysebehandlung, Geburt (3D-Ultraschall), laparoskopische/endoskopische Eingriffe, Händehygiene, Umgang mit Stoma, etc. informieren. In der Gesundheitsstraße wurde unter anderem...

Der Prozess mit den Ärzten ist vorbei, die Zukunft des Hauses bleibt ungewiss.
2

Krankenhausprozesse abgeschlossen

Die Stadt Kitzbühel konnte die Arbeitsrechtsprozesse der ehemaligen Krankenhaus-Ärzte beenden. KITZBÜHEL (red.). Mit rund 150.000 Euro wurden alle Forderungen der Ärzte verglichen. Damit konnte ein endgültiger Schlussstrich unter der Causa Krankenhaus-Schließung gezogen werden. Mit Ende Dezember 2009 wurde das städtische Krankenhaus vom Land Tirol geschlossen. Die Bediensteten erhielten neben ihren gesetzlichen Abfertigungen freiwillige Zahlungen durch die Stadt als Dienstgeber im Rahmen eines...

Foto: Peter F. Hickersberger
3

Purkersdorfs Money Maker: Vom Jakobsweg ins Spital

PURKERSDORF (red). Alexander Rüdiger der „Money Maker“ aus Purkersdorf dessen Show heuer bereits das 20 jährige Jubiläum, feiert war auf dem Jakobsweg in Portugal und Spanien an der Küste unterwegs und zog sich dort nun kurz vor dem ORF Geldscheffel-TV Start einen Meniskuseinriss zu. Bereits das zehnte Mal war der TV Showmaster und Spontanabenteurer auf dem bekannten Jakobsweg unterwegs und war im Durchschnitt täglich an die 32 Kilometer zu Fuß und nur mit Rucksack unterwegs. Rüdiger liebt es...

35

Flugrettung in der Nacht

Mein Bezirk 2020: Spital, Notarzt, Rettungshubschrauber und kurze Rettungswege waren die Themen. BEZIRK. Eine illustre Runde wurde von den Bezirksblättern aufs Podium des Weydner Wirtshauses in Oberweiden geladen, um die heißen Eisen des regionalen Gesundheitswesens zu diskutieren. Otmar Lutzky, Rotkreuz-Chef von Gänserndorf, Gerhard Schuster, Notfallsanitäter, Berndt Schreiner, Notarzt, Elke Ledl vom NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Abgeordneter René Lobner und Jürgen Tiefenbacher,...

Das Hartmannspital wird noch bis 2017 saniert und ausgebaut. | Foto: Foto: Hartmannspital

Hartmannspital: Umbau läuft

Der größte Arbeitgeber Margaretens baut weiter aus: Zwei neue Operationssäle wurden errichtet. "Derzeit wird an der modernen Technik sowie dem Heizungs- und Lüftungssystem gearbeitet", sagt Geschäftsführer Andreas Achrainer. Das ist nötig, um den Raum möglichst keimarm zu halten. Ab September wird bereits in den zwei neuen Operationssälen operiert werden. "Vor allem Operationen der Verdauungsorgane und der weiblichen Brust werden hier stattfinden", sagt Achrainer. In den vier bestehenden...

Foto: Doppler

Kunststück aus Holz

MICHELHAUSEN. Ein morsches Stück Holz eines Holunderstrauches, mit einem Astloch in Herzform und ein morscher Wurzelstock einer Akazie waren die Materialien aus der Natur für diese Bastelarbeit, die von Ferdinand Doppler aus Spital für seine Frau und die gemeinsamen fünf Kinder anlässlich des Muttertages (und gleichzeitig auch Geburtstages der Mutter) überreicht wurde.

Bernhard Trschepitsch betreibt mit Heinz Paar das Krankenhaus in Friesach | Foto: KK
1 3

Dicke Luft zwischen Spital und dem Land

Scharfer Konter der Friesacher Betreiber gegen Aussagen von Beate Prettner – der Bestand sei unsicher. Von "vernachlässigbarer" Anzahl an stationär nötigen Eingriffen im Friesacher Spital sprach Gesundheitsreferentin Beate Prettner im Interview im der WOCHE in der letzten Ausgabe (hier geht's zum Interview). Lediglich 15 Operationen seien 2014 nicht in einer Tagesklinik durchführbar gewesen. Diese und andere Aussagen Prettners rufen nun die Betreiber des Deutsch-Ordens-Krankenhauses, Heinz Paar...

Andreas Gabalier | Foto: Manfred Werner (CC-by-nc-sa 3.0)

Andreas Gabalier hat sich verletzt! (Foto)

Andreas Gabalier kennt man springend und hüpfend auf der Bühne. Der Volks Rock’n’Roller gibt immer alles für seine Fans. Darauf muss er nun jedoch erst einmal verzichten, denn er hat sich verletzt und schickt seinen Anhängern ein Bild aus dem Spital. Das Lachen ist Andreas Gabalier zum Glück noch nicht vergangen. Auf seiner Facebook Seite lässt der Volks Rock’n’Roller seine Fans wissen, dass er momentan im Spital ist und sich verletzt hat: „AAAAAuuuuuweeeeeh !!! Amoi den Haxn komplett verdraht...

  • Anna Maier
Foto: KH BB Eisenstadt/M.Horvath
3

Eröffnungsfeier im Krankenhaus abgesagt

EISENSTADT. Nach der Generalsanierung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder wurde die feierliche Wiedereröffnung, angesetzt für den 20. Mai, abgesagt. „Ständig neue Hürden“ Ständig neue Hürden und inakzeptable Eingriffe in die Betriebsführung in den Budgetgesprächen seitens des Landes sind laut Orden der Grund. Neue Abteilungen können aufgrund nicht genehmigter Dienststellen vorerst nicht eröffnet werden, sieht Gesamtleiter Maurer keinen Anlass zum Feiern. Der Orden sieht es als...

Stadt strich Forderung an sich selbst

NEUNKIRCHEN. Kurioser Fall: Neunkirchen schleppte über Jahre eine alte, 979.000 € hohe Spitalsforderung an die Stadt mit. Nun wurde die Forderung einfach ausgebucht. Warum? Es sei Zeit gewesen, die Forderung an sich selbst zu bereinigen.

2 2 3

KH Hanusch

Haupteingang zum Hanuschkrankenhaus mit Durchblick

Foto: www.einsatzdoku.at
4

Ring blockierte Blutzufuhr

Ein Fall fürs Krankenhaus und die Feuerwehr NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurden am 21. April die Florianis der FF Neunkirchen Stadt ins Landesklinikum Neunkirchen gerufen. Der Edelstahlring eines Mannes blockierte die Blutversorgung des Ringfingers. In Folge schwoll der Finger immer weiter an, was eine natürliche Entfernung des Ringes unmöglich machte. Der diensthabende Oberarzt der Unfallabteilung ließ daraufhin die Feuerwehr alarmieren. Vier Mann und viel...

V.l.n.r. Kages-Vorstandsvorsitzender Ernst Fartek, LR Christopher Drexler und Kages-Vorstandsvorsitzender Univ-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg. | Foto: © Pachernegg
1

„Transparentes Wartezeitenregime wird eingeführt“

Lange Wartezeiten in den Spitälern sollen künftig durch gezielte Maßnahmen verkürzt werden. In einer Presseaussendung meldet sich Gesundheitslandesrat Christopher Drexler zu Wort: „Die mediale Berichterstattung und die politische Agitation der Oppositionsparteien der letzten Wochen haben mich veranlasst, an die Öffentlichkeit zu treten, um ein paar Klarstellungen zu treffen und eventuellen Ängsten der steirischen Patienten entgegenzuwirken. Eines vorweg: Ich lasse mir die gesundheitliche...

Peter Chocholka, Christian Meznik, Karl Wilfing, Renate Sommer, Gernot Artmüller, Bernhard Ebner, Helmut Krenn. | Foto: LK
1

Landesklinikum: Neueste Technik für Radiologie

„Das Landesklinikum Amstetten leistet einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Neben bestens ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind dafür auch medizinische Geräte auf höchstem Niveau unerlässlich", erklärt Landesrat Karl Wilfing. "Das Land Niederösterreich hat im Zuge des Neubaus der Radiologie in einen neuen Magnetresonanztomografen 1,3 Millionen investiert. Ich freue mich, dass der neue MR ab sofort zur Verfügung steht und die Arbeit...

Statt süßer Hasen gab's für einen Ternitzer harte Prügel. | Foto: Bezirksblätter-Archiv
2

Osterhasenparty endete für Ternitzer (17) im Spital

Aus einem Anrempeln wurde handfeste Auseinandersetzung zwischen Teenagern. Nach einer Rempelei mit einem gleichaltrigen Wimpassinger gingen bei Thomas (Name v. d. Red. geändert) die Lichter aus. Die Polizei ermittelt. WILLENDORF. Das Partyvolk feierte bei der legendären Osterhasenparty in der Römergrube. Mitten im Geschehen: der 17-jährige Ternitzer Thomas, der mit Freunden seinen Geburtstag feierte. Natürlich floss auch Alkohol. Vorfall unweit der WCs Nach Mitternacht soll der Ternitzer einen...

Von li. Verbandsobmann Rudi Puecher vom Bezirkskrankenhaus Kufstein, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Franz Hauser als Verbandsobmann des Bezirkskrankenhauses Schwaz informierten über die weitere Vorgangsweise zur Anpassung der Ärztegehälter an das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Tiroler Bezirksspitäler legen ihren ÄrztInnen Angebot vor

Entsprechend dem Grundsatz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ werden die Grundvergütungen für die ÄrztInnen an den Bezirkskrankenhäusern auf jenes Niveau der LandesärztInnen angeglichen. Um die medizinische Leistung an den verschiedenen Tiroler Standorten nicht finanziell auf- oder abzuwerten, muss für jedes Bezirkskrankenhaus eine maßgeschneiderte Lösung realisiert werden. Entsprechend unterschiedlich hoch sind die Aufwendungen der einzelnen Bezirkskrankenhäuser für die Gehaltserhöhung der...

1

Der Spitalslandesrat ist gekommen, um zu bleiben

Ein Jahr im Amt .... Wir haben einerseits versucht den Landeshaushalt in den Griff zu bekommen. Andererseits gab es eine strukturelle Reformagenda: Das beginnt bei der Verkleinerung von Regierung und Landtag, geht über die Gemeinde- bis hin zur Verwaltungsreform, Schulen und einiges mehr. Das ist an sich eine imposante Bilanz. An sich ...? Was es wirklich ausmacht, ist der Wandel in der politischen Kultur. Ein Wandel, der vom überwiegenden Teil der steirischen Bevölkerung positiv aufgenommen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.