Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Die Hybridkollektoren wurden auf dem Dach des Freibades angebracht. | Foto: Gemeinde Schwarzenberg

Freibad Schwarzenberg
Hybridkollektoren auf dem Dach erzeugen Wärme und Strom

Installation von Hybridkollektoren: Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie für das Freibad Schwarzenberg. SCHWARZENBERG. "Das Freibad Schwarzenberg ist Vorreiter in Sachen Innovation und nachhaltiger Technologie", freut sich Bürgermeister Michael Leitner. Den Wendepunkt markierte die Installation des Hybridkollektors Solar ONE im Frühling 2024, pünktlich vor der Badesaison. Auf dem Dach des Freibads wurden Hybridkollektoren angebracht, die sowohl Wärme für die Beheizung des Beckenwassers als...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Derzeit wollen viele Photovoltaik-Anlagen errichten. Bei der Förderung hagelt es allerdings Kritik. | Foto: zstockphotos/panthermedia
1

Photovoltaik-Anlagen
Umstellung bei Förderung lässt Wogen hochgehen

Beim lnvestitionszuschuss gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für Photovoltaik- und Speicheranlagen kommt es derzeit zu Problemen. Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider kritisiert die Umsetzung. Viele Kunden würden ums Geld fallen. OBERÖSTERREICH. Am 21. April 2022 hat der erste Fördercall über die Abwicklungsstelle für Ökostrom ,,OeMAG" begonnen. Bei der praktischen Durchführung gibt es laut Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider einen großen Haken. "Wie allgemein in der Baubranche bekannt...

Landesrat Markus Achleitner will mehr Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Energiewende
Achleitner: „Photovoltaik am Dach soll Standard werden“

Das Ausbaupotenzial von Wasserkraft und Biomasse ist hierzulande nahezu ausgeschöpft. Windkraft war nie ein großes Thema. Für die Energiewende will das Land OÖ künftig verstärkt die Sonne anzapfen. Außerdem gibt es neue Förderungen im Bereich E-Mobilität. OÖ. Wenn es um erneuerbare Energien geht, dann ist das Ausbaupotenzial bei Wasserkraft und Biomasse laut Landesrat Markus Achleitner in OÖ nahezu ausgeschöpft. Für Windkraft mangelt es hierzulande schon allein am Wind. „Unglaubliches...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Workshop „Wir bauen einen Solartrockner“

Freitag, 3. Juni 2016 9:00 – 12:30 und 14:00 bis 17:00 Uhr im BöhmerWaldGarten, Familie Müller; Schönberg 15, 4163 Klaffer am Hochficht Mit Sonnenenergie die Ernte des Sommers haltbar machen durch Trocknen und Dörren: Gemeinsam bauen wir unter fachkundiger Anleitung von Bernhard Gruber, Verein Perma Norikum, einen einfachen Solartrockner für Kräuter, Pilze, Gemüse und Apfelscheiben. Mitzubringen sind Akkubohrmaschine, Bits, Handsäge, Schrauben, Bretter, ein Fensterflügel in geeigneter Größe,...

Projektstart mit Bürgermeister Franz Wagner, Direktorin Christine Haselsteiner und Schüler der Volksschule Klaffer am Hochficht. | Foto: Foto: privat

In Klaffer ist die Sonne "ozapft"

KLAFFER. Im Rahmen des Förderprogramms „PV macht Schule“ der OÖ. Landesregierung wurde heuer auf dem Dach der Volksschule Klaffer eine Photovoltaikanlage errichtet. Um den Schülern diese Technologie anschaulich erklären zu können, startete die Volksschule, unter Leitung der Direktorin Christine Haselsteiner, das Projekt „ozapft is“. Auf einer Plakatwand haben die Schüler eine gelbe Styroporkugel befestigt, welche die Sonne darstellt. Rundherum wurden Sonnenstrahlen aus gelbem Tonpapier...

Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes und Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Foto: Land OÖ/Binder
1 3

30 Sonnenschulen im Bezirk Rohrbach

BEZIRK. Rund 54 Prozent der Schulen im Bezirk Rohrbach wurden schon zu Sonnenschulen. Sie produzieren Strom aus der Sonne, sparen Strom und machen Sonnenenergie zu einem Unterrichtsschwerpunkt. Aufgrund des Interesses an dem Förderprogramm "Photovoltaik macht Schule" startet im Herbst die zweite Auflage. Für weitere 180 Schulen in Oberösterreich können bis Juli 2015 zur Sonnenschule zu werden. "Wir erreichen im Zuge dieses Projekts einerseits, dass die öffentlichen Einrichtungen in den...

Foto: Smileus/Fotollia

10.000 Sonnenstromdächer in Oberösterreich

Seit der Vorwoche gibt es in Oberösterreich 10.000 Dächer, auf denen eine Photovoltaikanlage installiert ist. Landesrat Rudi Anschober: "Diese Schallmauer haben wir zwei Jahre früher erreicht, als im Regierungsprogramm verankert. Das freut mich sehr." Das Thema boome, dennoch gebe es für dieses Jahr noch Förderungen beim Klima- und Energiefonds abzuholen. "Förderungen werden eher weniger als mehr. Also wenn jemand noch eine Photovoltaikanlage errichten möchte, sollte er das dieses Jahr noch...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 3

Mit Bürgerbeteiligung zur Energieunabhängigkeit

BEZIRK. Einen neuen Weg der Finanzierung gehen elf Gemeinden im Bezirk Rohrbach. Auf Dächern kommunaler Gebäude werden 16 Photovoltaik-Anlagen installiert. Finanziert wird das Projekt über Bürgerbeteiligung. "Bürgerinnen und Bürger können ihr Geld investieren und erhalten über einen gewissen Zeitraum das Geld verzinst wieder zurück", erklären Franz Lindinger, designierter Obmann, und Markus Altenhofer, designierter Geschäftsführer der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald, die zu diesem Zweck...

Foto: Franz Höglinger

Sonnenschulen gehen ans Netz

Oberösterreichs Schüler/innen leben die Energiewende und erzeugen ihren Strom selbst – Seit gestern in Sarleinsbach bereits die 50. Schule am Netz (LK) Vor einem Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die internationale, einzigartige Förderaktion "PV macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen setzen den Unterrichtsschwerpunkt "Sonnenenergie", bilden eine/n...

Sonnenschulen in Oberösterreich

OÖ (red). Ein neues Förderprogramm des Landes soll die Errichtung von Fotovoltaikanlagen (PVA) an oberösterreichischen Schulen erleichtern und das Thema Ökostrom im Unterricht unterstützen. Gefördert werden Fotovoltaikanlagen, die auf oö. Schulen (keine Bundesschulen) neu errichtet werden. Der erzeugte Strom muss dabei überwiegend selbst verbraucht werden. Zusätzlich wollen wir mit dieser Aktion an Berufsschulen, HTLs, und FHs Hunderte Solarstrom-Spezialisten ausbilden. Auch wird es einen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
solrose | Foto: Fotos: Greiner, SOLution
2

Greiner sieht ungeheure Potenziale in Solarthermie

Übernommene Solartechnik-Firmen sollen in ganz Europa tätig werden Entwicklungen vorantreiben, Wertschöpfung vertiefen. Das sind die weiteren Ziele des Vorstands von Greiner Technology and Innovation, Hannes Möseneder, für Xolar, Sun Master und SOLution. SATTLEDT, EBERSTALZELL, KIRCHDORF (win). Im Exklusiv-Gespräch mit der BezirksRundschau begründet Möseneder die Übernahme der Solartechnik-Spezialisten durch Greiner mit dem ungeheuren Potenzial für Solarthermie. Deshalb wolle der Konzern in die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.