Smart Meter

Beiträge zum Thema Smart Meter

Am 28. Februar wurde ein 13-Jähriger in St. Pölten von einem Böller verletzt - die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 059 133 195 100. (Symbolfoto) | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
9

News NÖ
Zeugenaufruf, neues Gesundheitszentrum & europäische Vorreiter

Du möchtest wissen, was heute, 1. März, alles in Niederösterreich los war? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages zusammengefasst. Freundlichkeit stärkt das Miteinander Mistelbachs Soldatinnen - Karriere in Uniform Jugendlicher in St. Pölten durch Böllerwurf verletzt Eigentum ist stark nachgefragt Zwei Verletzte nach Kollision zwischen Pkw und Traktor Echtzeit-Daten revolutionieren die Stromnutzung KI-Kompetenz gilt als Schlüssel für die Zukunft Fahrraddiebstahl in Neumarkt an der Ybbs...

Reinhard Rausch (Vize-Obmann), Roland Matous (Geschäftsführer E.GON GmbH), Hannes Kremser (Schriftführer/Kassier), Philipp Neumann (Obmann), Theresia Hörtzer (EZN-Projektleiterin) | Foto: E.GON
3

St. Margarethen
Echtzeit-Daten revolutionieren die Stromnutzung

Ein innovatives System ermöglicht transparente und effiziente Energienutzung: die Energiegemeinschaft St. Margarethen an der Sierning (St. Pölten Land) gilt mit Echzeit-Daten als europäischer Vorreiter. ST. MARGARETHEN. Die Energiewende macht in Österreich einen bedeutenden Schritt nach vorn: Erstmals in Europa können in der Energiegemeinschaft St. Margarethen großflächig Energieflüsse in Echtzeit visualisiert und der Verbrauch gezielt optimiert werden. Möglich wird dies durch einen in...

Großgeräte wie Wärmepumpen, Elektroautos, Wallboxen oder Batteriespeicher lassen sich in privaten Haushalten flexibel steuern.  | Foto: oekostrom
2

Smart sparen
Energiekosten mit intelligenter Gerätesteurung senken

Beim Stromverbrauch denken die meisten an zwei wesentliche Faktoren: „Woher kommt mein Strom?“, und  „Wie teuer ist mein Strom?“. Was jedoch oft übersehen wird, ist der entscheidende Aspekt des „Wann“. Wann sollten wir Strom nutzen? Die Antwort lautet: dann, wenn der Anteil an erneuerbaren Energien im Netz hoch ist und die Strompreise am niedrigsten sind. ÖSTERREICH. Großgeräte wie Wärmepumpen, Elektroautos, Wallboxen oder Batteriespeicher lassen sich in privaten Haushalten flexibel steuern....

  • Anna Schmidt
Revolutionäre Technologie für Energiegemeinschaften wurde präsentiert. | Foto: EZN / Daniela Matejschek
4

Neuartige Technologie für Energiegemeinschaften präsentiert

Beim dritten Blau-Gelben Energiegemeinschaftstag wurde eine neue Technologie für Energiegemeinschaften im Haus der Digitalisierung von der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) und der EVN-Tochter E.GON vorgestellt. Die von E.GON entwickelte Lösung ermöglicht es, Stromverbrauch und -erzeugung in Echtzeit zu überwachen. NÖ. Der sogenannte "Smongle" (Smart Meter-Dongle) – wurde in Niederösterreich entwickelt und wird regional gefertigt. „Unser Smongle liest Erzeugungs- und Verbrauchsdaten direkt...

In Niederösterreich ist die Umstellung vom herkömmlichen Ferraris-Zähler auf Smart Meter, laut Netz NÖ, zu 99,95 Prozent abgeschlossen. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 8

Stromzähler-Umstellung in NÖ fast abgeschlossen
FPÖ fordert "Wahlfreiheit" in Sachen Smart Meter

Der herkömmliche Stromzähler hat ausgedient, Netzbetreiber setzen jetzt auf den "Smart Meter". Einen elektronischen Zähler, der den Energieverbrauch zeitnah misst. Doch nicht alle wollen, so FPÖ-Nationalratswahlkandidat und Anwalt Gottfried Forsthuber und "Stopp Smart Meter Netzwerk"-Obmann Fritz Loindl, auf die "rundum überwachte" Stromablesung aus der Ferne umsteigen. Jetzt ist sogar, nach einem Einwand des Landesgerichts St. Pölten, der Europäische Gerichtshof damit befasst. Sehr zur Freude...

3:35

NÖ Landtag
Boden, Europa und Finanzen der Gemeinden absichern

In der kommenden Landtagssitzung am Donnerstag, 23.5.2024, stehen Themen wie "Gesunde Böden für NÖ", "Festung Europa", "Verfahrensbeschleunigung", "Profitgier" sowie "Stromzähler (Smart Meter)" und Berichte des Landesrechnungshofes auf der Tagesordnung. Auch die Finanzierung der Gemeinden wird Thema sein.  NÖ. Gestartet wird mit zwei Themen in der sogenannten "Aktuellen Stunde": Die Grünen wollen das Thema "Unser Boden will atmen – Gesunde Böden für Niederösterreich", die Blauen das Thema...

Smartmeter, die neuen Strommessgeräte, sind bis 2022 deutlich langsamer installiert worden, als ursprünglich versprochen wurde. So hatte sich Österreich das Ziel gesetzt, dass 2019 insgesamt 95 Prozent aller Stromzähler "intelligente" Messgeräte sein sollen – mit Ende 2022 waren hierzulande aber erst 68 Prozent aller Smart Meter ausgerollt. | Foto: Maria Hollunder
1 3

Rechnungshof
Smart-Meter-Einführung mit hohen Kosten, aber kaum Nutzen

Smartmeter, die neuen Strommessgeräte, sind bis 2022 deutlich langsamer installiert worden, als ursprünglich versprochen wurde. So hatte sich Österreich das Ziel gesetzt, dass 2019 insgesamt 95 Prozent aller Stromzähler "intelligente" Messgeräte sein sollen – mit Ende 2022 waren hierzulande aber erst 68 Prozent aller Smart Meter ausgerollt. Außerdem kostete die Einführung mehr als doppelt so viel wie zunächst geplant und auch der Zugriff auf die Daten gelang den Anbietern nur teilweise, wie der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Diese Grafik zeigt die Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauches seit März 2007 Anhand monatlicher Ablesungen.

Ganz rechts erkennt man, dass nun der letzte Abwärtstrend gestoppt wurde, nachdem der historische Tief-Bereich von 750 kWh pro Jahr beim Stromverbrauch erreicht wurde.
5

Strompreisbremse - nein Danke!
Rekord-Stromverbrauch für das Jahr 2023!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der mehrmals jährlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...."...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die letzten Smart Meter werden 2024 installiert. 400.000 alte Durchlaufstromzähler müssen noch getauscht werden. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
4

1,6 Millionen Geräte
Smart Meter-Tausch in Wien geht 2024 ins Finale

Millionen alten Stromzählern ging es in Wien bereits an den Kragen. Heuer tauschen die Wiener Netze das letzte Mal großflächig ihre alten Metallkästen gegen "Smart Meter". 400.000 Haushalte bekommen noch Post, dann gibt es gesamt rund 1,6 Millionen moderne Ablesegeräte in Wien. WIEN. Der Name soll laut den Wiener Netzen schon darauf schließen lassen, was sie alles können. Die Rede ist von den Smart Metern. In den vergangenen Jahren wurden bereits Millionen alte Ferraris-Zähler in den Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bis Ende 2024 müssen die Wiener Netze 95 Prozent ihrer alten Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzen. Aktuell sind 1,2 Millionen der intelligenten Messgeräte in Wien verbaut. | Foto: IKB
2

Digitaler Stromzähler
Bereits 1,2 Millionen Smart Meter in Wien verbaut

Bis Ende 2024 müssen die Wiener Netze 95 Prozent ihrer alten Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzen. Aktuell sind 1,2 Millionen der intelligenten Messgeräte in Wien verbaut, bis Ablauf der Frist in einem Jahr müssen es rund 1,6 Millionen sein. WIEN. Die Umstellung auf die digitalen Stromzähler, die sogenannten "Smart Meter" schreitet in Wien immer weiter voran. Erst im Juli gelang ein Meilenstein mit der Installation des einmillionsten Smart Meters im Technischen Museum. Die Bilanz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Umstellung der Stromzähler auf Smart Meter ist zu 83 Prozent abgeschlossen. | Foto: IKB
2

Smart Meter Umstellung
Der 100.000ste Zähler wurde in Pradl montiert.

Seit 2021 ist die IKB damit beschäftigt, alle bestehenden Stromzähler in Innsbruck durch digitale Zähler zu ersetzen. Diese neuen Smart Meter helfen dabei, den eigenen Energieverbrauch zu analysieren und Strom zu sparen. 83 Prozent aller 121.000 Innsbrucker Stromzähler  sind durch neue Geräte ersetzt. INNSBRUCK. Der digitale Stromzähler ist ein wesentlicher Baustein für die Energiewende – der Einbau ist daher EU-weit vorgeschrieben. Die Daten, die der Smart Meter liefert, sind wichtig, um den...

Sonja und Andi Loitsch sind echte Weihnachts-Fans. Und ihr funkelnd-dekoriertes Haus in Damtschach ist ein echter Blickfang. | Foto: Privat
2

Haus als Besuchermagnet
Es weihnachtet hell und bunt in Damtschach

Das Haus von Sonja und Andi Loitsch in Damtschach in der Gemeinde Wernberg sorgt für funkelnde Weihnachtsstimmung. Favorit bei den Nachbarskindern ist der zitternde Schneemann. WERNBERG. 2016 haben sich Andi und Sonja Loitsch ihren Traum erfüllt und ein Haus in idyllischer Lage am Frohnweg, in unmittelbarer Nähe zur Damtschacher Dorfstub'n im Gemeindegebiet von Wernberg gekauft. Seither wird das Einfamilienhaus in der Vorweihnachtszeit bunt dekoriert und mit unzähligen Lichtpunkten versehen....

Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauches Anhand monatlicher Ablesungen. 
Während es zu Beginn noch ein 4-Personen-Haushalt war, ist es nun ein 2-Personen-Haushalt.
1 6

Wer macht noch mit?
752 kWh Jahresstromverbrauch bei 2-Personen

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der mehrmals jährlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...."...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Viktor Weinzinger präsentieren die neuen Optionen der "Wiener Netze". | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Energie
Der Austausch auf die Smart Meter startet ab sofort

Ab sofort starten die „Wiener Netze“ mit dem Austausch der Stromzähler aller Haushalte in Purkersdorf. PURKERSDORF. Dies gilt für alle Stromkunden, unabhängig vom Stromlieferanten. Die Kunden werden schriftlich vor dem Austausch durch die Wiener Netze informiert. Die Vorteile auf einen Blick  Mit dem elektronischen Stromzähler haben Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit über das Webportal im Blick, entlarven so Stromfresser im Haushalt und können aktiv Strom sparen. Der jährliche Ablesetermin...

Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Viktor Weinzinger präsentieren die neuen Optionen der "Wiener Netze". | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Smart Meter ausgerollt
Bald kommen neue Stromzähler in die Stadt

Ab sofort starten "Wiener Netze" mit dem Austausch in den Haushalten. PURKERSDORF. Dies gilt für alle Stromkunden, unabhängig vom Stromlieferanten. Die Kundinnen werden schriftlich vor dem Austausch durch die Wiener Netze informiert. Mit dem elektronischen Stromzähler haben Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit über das Webportal im Blick, entlarven so Stromfresser im Haushalt und können aktiv Strom sparen. Der jährliche Ablesetermin entfällt. Die neuen Stromzähler erleichtern, Strom aus...

Dieter Dorner | Foto: meinbezirk.at
4

FPNÖ-Dorner
Smart Meter - Wahlfreiheit für Niederösterreich

Laut EU-Verordnung sollten 80 Prozent der Haushalte bis 2020 mit Smart Metern ausgestattet sein. Der österreichische Gesetzgeber sieht hingegen 95 Prozent bis 2024 vor. Und die EVN will überhaupt 100 Prozent ihrer Kunden mit dem Smart Meter beglücken. NÖ. „Allein in den vergangenen Wochen erreichten mich mehr als 100 E-Mails von besorgten Bürgern, die eine Wahlfreiheit beim Einbau von Smart-Metern fordern“, berichtet Dorner aus dem Alltag in Niederösterreich. Laut den Beschwerdeführern gehe die...

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. | Foto: Maria Hollunder
2

Digitaler Stromzähler
Eine Million Smart Meter in Wien installiert

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. Die digitalen Stromzähler liefern die technische Basis für ein effizientes und umfassendes Energiemanagement. WIEN. Das Smart Meter vereinfacht in vielerlei Hinsicht den Alltag. Mit den digitalen Stromzählern fällt nicht nur der jährliche Ablesetermin weg, mit diesem können Kundinnen und Kunden ihren Stromverbrauch online einsehen und in wenigen Schritten herausfinden, welches Haushaltsgerät sich...

Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3

Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben. Guthaben statt Nachzahlung bei StromabrechnungWahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann. 328,14 Euro RückzahlungDie Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Im April 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch natürlich weiter fort :-)
Mit einem aktuellen jährlichen Stromverbrauch von 924 kWh wurde ein neuer negativer Rekord erreicht.
5

924 kWh im Jahr
Juhuuu - Absturz beim Stromverbrauch geht weiter!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 924 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit März 2007. 

Seit März 2007 wird unser Stromverbrauch monatlich mitdokumentiert und ausgewertet.
2 4

Hohe Stromkosten - NEIN Danke!
Hilfe - Stromverbrauch stürzt weiter ab!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 1.053...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Hans Krankl als aktiver Spieler. | Foto: Robert Rieger Photography
5

Das passierte heute in Wien
Hans Krankl, Ärztekammer und mehr

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Schlagzeilen des Tages aus Wien. Fußball-Legende Hans Krankl feiert seinen 70. Geburtstag MA 40 prüft Vorwürfe, U-Ausschuss beschlossen Hollywood-Star Jane Fonda besuchte die Wiener Albertina Sandleitenhof-Mieter mussten ein Monat lang frieren Wie funktioniert Tausch auf Smart Meter?

Wie funktioniert der Tausch auf neue Smart Meter? Wir haben uns das Prozedere genauer angesehen. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
1 4

9., 13., 14., 17. & 18. Bezirk
Wie funktioniert Tausch auf Smart Meter?

Bis 2024 sollen alle alten Stromzähler auf moderne Smart Meter der Wiener Netze ausgetauscht werden. Jetzt sind der Alsergrund, Hietzing, Penzing, Hernals und Währing an der Reihe. Wir haben uns angesehen, was auf die Stromkunden zukommt. WIEN. Modern und komfortabel sollen sie sein: Die neuen Smart Meter-Stromzähler der Wiener Netze. Zuletzt wurde der 800.000 Zähler am Neubau ausgetauscht - mehr dazu unten. Bis Ende 2024 sollen insgesamt 1,6 Millionen solcher moderner Zähler getauscht werden....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rund 800.000 Stromzähler wurden in Wien bereits durch Smart Meter ersetzt. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
1 5

800.000 Smart Meter
Halbzeit beim Stromzählertausch der Wiener Netze

Am Neubau wurde der 800.000ste Stromzähler durch einen Smart Meter ersetzt. Knapp die Hälfte der Wiener Bezirke wurden bereits umgestellt, bis 2024 soll der Tausch aller Stromzähler abgeschlossen sein. WIEN. Bis Ende 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler, sogenannte Smart Meter umstellen. Der Umstieg von den Ferrariszählern auf die neuen elektronischen Stromzähler bringt Kundinnen und Kunden einige Vorteile: Durch die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gesundheitliche Bedenken: Unser Leser Raul Praunshofer aus St. Anton an der Jeßnitz will eine freie Wahlmöglichkeit bei der Installation von Smart Metern. | Foto: Maria Hollunder
1

Leserbrief
Appell an die Politik für freie Wahl bei Smartmetern

Ein Leser aus St. Anton an der Jeßnitz hat gesundheitliche Bedenken wegen Elektrosmogs durch Smart Meter. ST. ANTON. Ich wende mich an die Politik, mit der Bitte, bei der Frage der lückenlosen Ausrollung der Smart Meter durch die Netz Niederösterreich GmbH für die freie Wahlmöglichkeit der jeweils Betroffenen einzutreten. Ich bin laut ärztlicher Diagnose sehr empfindlich auf jede Form des Elektrosmogs, ich habe kein Smartphone, meine Internetverbindung ist ausnahmslos verkabelt und ich verwende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.